Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erik IV. (Dänemark)

Index Erik IV. (Dänemark)

Erik IV. Plovpenning (.

72 Beziehungen: Abel (Dänemark), Adam Oehlenschläger, Agnes von Brandenburg (1257–1304), Albrecht I. (Sachsen), Anathema, Berengaria von Portugal, Bistum Roskilde (katholisch), Blekinge, Brian Patrick McGuire, Christoph I. (Dänemark), Dänemark, Dom zu Lund, Dritter Orden, Ekkart Sauser, Eleonore von Portugal (1211–1231), Erik VI. (Dänemark), Franziskanische Orden, Friedrich II. (HRR), Geisel, Geschichte Estlands, Gregor IX., Hanse, Haus Schauenburg, Heiliger, Heiligsprechung, Heinrich I. (Schwerin), Herzogtum Schleswig, Hvide (Adelsgeschlecht), Ingeborg Eriksdatter (Dänemark), Innozenz IV., Johann I. (Brandenburg), Klarissen, Kreuzzug, Kurfürst, Laurentius von Rom, Liste der Herzöge von Schleswig, Liste der Könige Dänemarks, Ludwig Weiland, Magnus VI. (Norwegen), Margarete Sambiria, Margarethe I., Märtyrer, Mechthild von Holstein, Monumenta Germaniae Historica, Norwegen, Odense, Papst, Paris, Römisch-deutscher Kaiser, Reformation, ..., Ribe, Ringsted, Roskilde, Schlacht bei Mölln, Schlei, Schleswig, Schleswiger Dom, Schloss Gottorf, Schonen, Sofia von Dänemark, St.-Bendts-Kirche (Ringsted), St.-Maria-Magdalenenkloster (Schleswig), Stammtafel der dänischen Könige, Theodor Fontane, Waldemar (Schleswig), Waldemar (Schweden), Waldemar II. (Dänemark), Waldemar III. (Schleswig), Wallfahrt, 10. August, 1216, 1250. Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Abel (Dänemark)

Abel Abel auf einem Wandtepich im Schloss Kronborg in Helsingør. Die Überschrift gibt einen kurzen Lebenslauf wieder. Abel (* 1218; † 29. Juni 1252 bei Oldenswort) war Herzog von Schleswig (1232–1252) und König von Dänemark (1250–1252).

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Abel (Dänemark) · Mehr sehen »

Adam Oehlenschläger

160px Adam Gottlob Oehlenschläger (Gemälde von Friedrich von Amerling, 1844) Adam Gottlob Oehlenschläger (* 14. November 1779 in Vesterbro, Kopenhagen; † 20. Januar 1850 ebenda) war ein dänischer Nationaldichter der Romantik.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Adam Oehlenschläger · Mehr sehen »

Agnes von Brandenburg (1257–1304)

St.-Bendts-Kirche in Ringsted Agnes von Brandenburg (* 1257; † 29. September 1304), in Skandinavien auch Agnete von Brandenburg genannt, war von 1273 bis 1296 Königin von Dänemark.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Agnes von Brandenburg (1257–1304) · Mehr sehen »

Albrecht I. (Sachsen)

Albrecht von Sachsen Albrecht I., Herzog von Sachsen, auch Albert I. (* um 1175; † 7. Oktober 1260 oder 8. November 1261 begraben im Kloster Lehnin) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg, Engern, Westfalen und Herr von Nordalbingien, Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches und Graf von Askanien.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Albrecht I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Anathema · Mehr sehen »

Berengaria von Portugal

Berengaria Berengaria (* um 1197; † 27. März 1221 in Ringsted, Dänemark) war durch Geburt eine portugiesische Infantin und durch ihre Heirat mit König Waldemar II. von 1214 bis 1221 Königin von Dänemark.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Berengaria von Portugal · Mehr sehen »

Bistum Roskilde (katholisch)

Das Bistum Roskilde (Roschildia) war ein vom Ende des 10.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Bistum Roskilde (katholisch) · Mehr sehen »

Blekinge

Typischer Bauernhof aus Blekinge Blekinge ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Südschweden.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Blekinge · Mehr sehen »

Brian Patrick McGuire

Brian Patrick McGuire (* 2. November 1946 in Honolulu, Hawaii) ist ein US-amerikanisch-dänischer emeritierter Professor für Geschichte, Dozent und Autor.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Brian Patrick McGuire · Mehr sehen »

Christoph I. (Dänemark)

Christoph I. Christoph I. meist Christoffer genannt, (* ca. 1219; † 29. Mai 1259 in Ribe) war von 1252 bis 1259 dänischer König.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Christoph I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Dänemark · Mehr sehen »

Dom zu Lund

neuromanischen Stil Ansicht von Süden vom Domkyrkoplatsen aus Der Dom zu Lund (schwedisch: Lunds domkyrka, dänisch: Lund Domkirke) in der südschwedischen Stadt Lund und der historischen Provinz Schonen im heutigen Südschweden, wurde ab 1104 im romanischen Baustil errichtet und ist damit der älteste Dom Skandinaviens.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Dom zu Lund · Mehr sehen »

Dritter Orden

Dritte Orden sind vorwiegend aus Laien bestehende Gemeinschaften, die sich einem der großen Orden in der katholischen Kirche angeschlossen haben, ohne in Klöstern zu leben.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Dritter Orden · Mehr sehen »

Ekkart Sauser

Ekkart Sauser (* 14. April 1933 in Innsbruck; † 20. November 2019 in Trier, Trierischer Volksfreund vom 23. November 2019) war ein römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Ekkart Sauser · Mehr sehen »

Eleonore von Portugal (1211–1231)

Eleonore von Portugal, Königin von Dänemark (16. Jahrhundert) Eleonore von Portugal (* 1211; † 28. August 1231) war eine portugiesische Infantin, die einzige Tochter des Königs Alfons II. von Portugal und dessen Gemahlin Urraca von Kastilien.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Eleonore von Portugal (1211–1231) · Mehr sehen »

Erik VI. (Dänemark)

Siegel Eriks VI. Erich VI.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Erik VI. (Dänemark) · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Geisel

Eine Geisel (von althochdeutsch gisal „Pfand“) ist eine Person, die gewaltsam und widerrechtlich ergriffen wurde und festgehalten wird.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Geisel · Mehr sehen »

Geschichte Estlands

Die Geschichte Estlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Estland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Geschichte Estlands · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Gregor IX. · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Hanse · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Heiliger · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich I. (Schwerin)

Heinrich I., Graf von Schwerin, (* um 1155; † 17. Februar 1228), auch der Schwarze genannt, war ein Graf von Schwerin.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Heinrich I. (Schwerin) · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hvide (Adelsgeschlecht)

Asser Rig und seine Frau als Stifter der Fjenneslev Kirke Wappen in der Klosterkirche Sorø Das Adelsgeschlecht Hvide (dänisch: Hvideslægten) gehörte zum dänischen Uradel.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Hvide (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ingeborg Eriksdatter (Dänemark)

Ingeborg Eriksdatter, Ingeborg Ingebjørg Eriksdatter, (* um 1244 in Dänemark; † 1287 in Bergen) war Königin von Norwegen.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Ingeborg Eriksdatter (Dänemark) · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Klarissen

Klarisse Der zweite Orden des hl.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Klarissen · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Kurfürst · Mehr sehen »

Laurentius von Rom

Tizian, um 1550: ''Martyrium des heiligen Laurentius'' Basilica di San Lorenzo'', Florenz Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Laurentius von Rom · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Schleswig

Die folgende Liste enthält eine Übersicht der Jarle und Herzöge des Herzogtums Schleswig bzw.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Liste der Herzöge von Schleswig · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Liste der Könige Dänemarks · Mehr sehen »

Ludwig Weiland

Ludwig Weiland Ludwig Weiland (* 16. November 1841 in Frankfurt am Main; † 5. Februar 1895 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Ludwig Weiland · Mehr sehen »

Magnus VI. (Norwegen)

Magnus lagabøte im Dom zu StavangerMagnus veröffentlicht das Landslov. Magnus VI. Håkonsson, genannt lagabætir (.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Magnus VI. (Norwegen) · Mehr sehen »

Margarete Sambiria

Margarete Sambiria Margarete von Dänemark, Stifterbild in der Klosterkirche in Rostock Margaretes Grab im Doberaner Münster Margarete Sambiria (auch Samboria oder Margarete Spraenghest genannt) (* um 1230; † 1. Dezember 1282 in Rostock) war die Tochter Herzogs Sambors II. von Pommerellen und Mechthilds von Mecklenburg, der Tochter Heinrich Borwin II. von Mecklenburg.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Margarete Sambiria · Mehr sehen »

Margarethe I.

Margarethe I. (* 1353 auf Søborg Slot, heute Gribskov Kommune; † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der rechtlich nie etablierten Kalmarer Union (1397–1523).

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Margarethe I. · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Märtyrer · Mehr sehen »

Mechthild von Holstein

Grabplatte für Mechtild von Holstein in der Klosterkirche Varnhem Mechthild von Holstein (* 1220 oder 1225; † 1288 in Kiel) war von 1250 bis 1252 Königin von Dänemark.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Mechthild von Holstein · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Norwegen · Mehr sehen »

Odense

Klimadiagramm von Odense Odense ist eine Großstadt auf der dänischen Insel Fünen.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Odense · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Papst · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Paris · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Reformation · Mehr sehen »

Ribe

Ribe (deutsch: Ripen) ist die älteste Stadt Dänemarks und war bis zur dänischen Kommunalreform 2007 Verwaltungssitz vom Ribe Amt.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Ribe · Mehr sehen »

Ringsted

Ringsted ist eine Stadt auf Seeland in Dänemark und ein wichtiger Verkehrsknoten.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Ringsted · Mehr sehen »

Roskilde

Die dänische Stadt Roskilde liegt auf der Ostseeinsel Sjælland (Seeland) etwa 30 km westlich von Kopenhagen und ist seit der Verwaltungsreform von 2007 eine Stadt in der Region Sjælland (Region Seeland).

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Roskilde · Mehr sehen »

Schlacht bei Mölln

In der Schlacht von Mölln unterlag im Januar 1225 (genaues Datum unbekannt) Albrecht II. von Orlamünde, der dänische Statthalter Nordalbingiens, dem Heer einer deutschen Fürstenkoalition.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Schlacht bei Mölln · Mehr sehen »

Schlei

Überblick über die Schlei-Region mit den Grenzen des Naturparks Schlei. Die Schlei bildet die Grenze zwischen den schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen Die Schlei (niederdeutsch Slie oder Schlie, dänisch Slien bzw. ohne Artikel Sli, zum Teil auch Slesvig Fjord) ist ein Meeresarm der Ostsee in Schleswig-Holstein, der die beiden schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen trennt.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Schlei · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Schleswig · Mehr sehen »

Schleswiger Dom

Der St.-Petri-Dom zu Schleswig ist die Predigtkirche des Bischofs des Sprengels Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Schleswiger Dom · Mehr sehen »

Schloss Gottorf

Schloss Gottorf, der barocke Südflügel Die Gartenfassade des Nordflügels, rechts der ''Schlachterturm'' Luftbild Schloss Gottorf (Schloss-Komplex als Kulturdenkmal) mit den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen in Schleswig (Foto 2012) Schloss Gottorf (niederdeutsch: Slott Gottorp, dänisch: Gottorp Slot) in Schleswig ist eines der bedeutendsten profanen Bauwerke Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Schloss Gottorf · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Schonen · Mehr sehen »

Sofia von Dänemark

Siegel der Königin Sophie von Schweden Sofia Eriksdotter von Dänemark († 1286 in Dänemark) war schwedische Königin.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Sofia von Dänemark · Mehr sehen »

St.-Bendts-Kirche (Ringsted)

St.-Bendts-Kirche Inneres nach Osten Die evangelisch-lutherische St.-Bendts-Kirche (Benedikts-Kirche) in Ringsted, Seeland, zählt historisch und architektonisch zu den bedeutendsten Kirchengebäuden Dänemarks.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und St.-Bendts-Kirche (Ringsted) · Mehr sehen »

St.-Maria-Magdalenenkloster (Schleswig)

Das St.-Maria-Magdalenenkloster war ein Dominikanerkloster in Schleswig.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und St.-Maria-Magdalenenkloster (Schleswig) · Mehr sehen »

Stammtafel der dänischen Könige

Diese Stammtafel zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Königinnen und Könige Dänemarks untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Stammtafel der dänischen Könige · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Waldemar (Schleswig)

Waldemar von Schleswig Waldemar von Schleswig (* 1209; † 28. November 1231 auf Refsnæs), auch „Waldemar der Junge“ (dänisch: „Valdemar den Unge“) oder Valdemar III.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Waldemar (Schleswig) · Mehr sehen »

Waldemar (Schweden)

Valdemar Birgerssons Wappen Valdemar Birgersson (* 1243; † 26. Dezember 1302 in Nyköpingshus) war König von Schweden zwischen 1250 und 1275.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Waldemar (Schweden) · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemar III. (Schleswig)

Waldemar III. (* 1238; † 1257) war Herzog von Schleswig (1252–1257).

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Waldemar III. (Schleswig) · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und Wallfahrt · Mehr sehen »

10. August

Der 10.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und 10. August · Mehr sehen »

1216

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und 1216 · Mehr sehen »

1250

Robert von Artois fällt in der Schlacht von al-Mansura.

Neu!!: Erik IV. (Dänemark) und 1250 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erik IV., Erik Plogpenning.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »