Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erik II. (Dänemark)

Index Erik II. (Dänemark)

Erik II. Emune Erik II.

49 Beziehungen: Aabenraa, Asker (Bischof), Bistum Lund, Bistum Roskilde, Dänemark, Dom zu Ribe, Erik I. (Dänemark), Erik III. (Dänemark), Eskil von Lund, Friedlosigkeit, Gesta Danorum, Hals (Dänemark), Harald IV. (Norwegen), Heiligsprechung, Jarl, Jaromarsburg, Jütland, Knýtlinga saga, Knud Lavard, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Lund, Liste der Könige Dänemarks, Lolland, Lothar III. (HRR), Lund, Magnus (Schweden), Magnus IV. (Norwegen), Mstislaw I., Niels (Dänemark), Ranen, Rügen, Ribe, Ringsted, Ritter, Roskilde, Saxo Grammaticus, Schlacht bei Fodevig, Schleswig, Schonen, Seeland (Dänemark), Seeländisches Recht, Sigurd I. (Norwegen), Skibet Sogn, Stammtafel der dänischen Könige, Sven III. (Dänemark), Thing, Vejle, 1100, 1137, 18. September.

Aabenraa

Aabenraa oder Åbenrå (Apenrade, südjütisch Affenråe) ist eine dänische Stadt in der Region Syddanmark mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 30 Kilometer nördlich von Flensburg an einem Meeresarm der Ostsee, der Apenrader Förde.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Aabenraa · Mehr sehen »

Asker (Bischof)

Asker (* ?; † 5. Mai 1137), auch Ascer, Asser, Asger oder Asker Svennson, war ein dänischer Geistlicher und der erste Erzbischof von Lund, das damals zu Dänemark gehörte.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Asker (Bischof) · Mehr sehen »

Bistum Lund

Wappen des Bistums Das Bistum Lund ist eine der 13 Diözesen innerhalb der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Bistum Lund · Mehr sehen »

Bistum Roskilde

Das Bistum Roskilde ist ein Bistum in der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche mit Sitz in Roskilde.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Bistum Roskilde · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Dänemark · Mehr sehen »

Dom zu Ribe

Dom zu Ribe Der Dom zu Ribe (auch: Dom zu Ripen), dänisch Ribe Domkirke, auch Vor Frue Kirke (dt. Frauenkirche/Marienkirche) genannt, ist eine evangelisch-lutherische Bischofskirche in Dänemark.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Dom zu Ribe · Mehr sehen »

Erik I. (Dänemark)

Grab von Erik I. auf Zypern Erik I. Ejegod (* um 1056 in Slangerup; † 10. Juli 1103 in Paphos auf Zypern) war König von Dänemark (1095–1103).

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Erik I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik III. (Dänemark)

Erik III. Erik III. Håkønssøn Lam (* um 1100–1105 auf Fünen; † 27. August 1146 in Odense) war von 1137 bis zu seiner Abdankung 1146 König von Dänemark.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Erik III. (Dänemark) · Mehr sehen »

Eskil von Lund

Eskil von Lund (* um 1100; † 1181) war ein dänischer Geistlicher, Mönch und Erzbischof von Lund, das damals zu Dänemark gehörte.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Eskil von Lund · Mehr sehen »

Friedlosigkeit

Friedlosigkeit kennzeichnete im germanischen Stammesrecht den persönlichen Verlust des Rechtsschutzes infolge der Verurteilung wegen einer Straftat.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Friedlosigkeit · Mehr sehen »

Gesta Danorum

editio princeps ''Danorum Regum heroumque Historia'' Saxos Originalhandschrift mit eigenhändigen Ergänzungen Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Gesta Danorum („Die Taten der Dänen“) ist eine in lateinischer Sprache geschriebene, großangelegte Geschichte Dänemarks, die um 1200 von dem dänischen Geistlichen Saxo Grammaticus verfasst wurde.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Gesta Danorum · Mehr sehen »

Hals (Dänemark)

Hals ist eine fleckensähnliche Ortschaft im Vendsyssel in Dänemark.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Hals (Dänemark) · Mehr sehen »

Harald IV. (Norwegen)

Harald Gilles Eisenprobe Harald Gille (* um 1103; † 14. Dezember 1136) war von 1130 bis 1136 König in Norwegen.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Harald IV. (Norwegen) · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Jarl

Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, dem deutschen Grafen entsprechend, war ab der Germanischen Eisenzeit (375 n. Chr.) bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen Ländern.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Jarl · Mehr sehen »

Jaromarsburg

Wall der Jaromarsburg Infotafel mit einer Abbildung an der Burg Die Jaromarsburg war vom 9.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Jaromarsburg · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Jütland · Mehr sehen »

Knýtlinga saga

Abbildung von Knut dem Großen Die Knýtlinga saga (urspr. Ævi Danakonunga oder Sögur Danakonunga was Leben/Sage der dänischen Könige bedeutet) ist die Sage über König Knut den Großen und seine Nachkommen.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Knýtlinga saga · Mehr sehen »

Knud Lavard

Knud Lavard (mittelalterliche Malerei in der Kirche von Vigersted bei Ringsted auf Seeland in Dänemark) Knud Lavards Kapelle in Haraldsted in der Ringsted Kommune Knud Lavard, auch Knut Laward (* 12. März 1096 in Dänemark; † 7. Januar 1131 in Ringsted, Dänemark), war von 1114 bis 1130 Jarl und vielleicht auch erster Herzog im späteren Herzogtum Schleswig sowie von 1129 bis zu seinem Tod letzter Samtherrscher des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Knud Lavard · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Lund

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Lund (Schweden).

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Lund · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Liste der Könige Dänemarks · Mehr sehen »

Lolland

Lolland, alter Name Laaland („Wasserland“ in Bezug auf die zahlreichen Seen und Sumpfgewässer der Insel; von altnordisch lá), ist die flächenmäßig viertgrößte Insel des dänischen Mutterlands und nach Amager von der Bevölkerungszahl die fünftgrößte.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Lolland · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Lund

Lund ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Lund · Mehr sehen »

Magnus (Schweden)

Magnus der Starke oder Magnus Nilsson von Dänemark (* 1107; † 4. Juni 1134 in Fodevig) war ein dänischer Adliger und König von Schweden.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Magnus (Schweden) · Mehr sehen »

Magnus IV. (Norwegen)

Die Verstümmelung von König Magnus Reidar Grjotgardsson versucht Magnus den Blinden zu retten und wird dabei mit einem Speer in den Rücken getötet. Magnus Sigurdsson (der Blinde) (* um 1115; † 12. November 1139) war in den Jahren 1130 bis 1135 König in Norwegen.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Magnus IV. (Norwegen) · Mehr sehen »

Mstislaw I.

Darstellung Mstislaws im ''Titularbuch der Zaren'' aus dem Jahre 1672 Mstislaw I. Wladimirowitsch der Große (* Juni 1076 in Turau; † April 1132 in Kiew) war von 1125 bis 1132 Großfürst der Kiewer Rus, ältester Sohn und Nachfolger Wladimir Monomachs und seiner Frau Gytha von Wessex, Tochter von Harald II. von England.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Mstislaw I. · Mehr sehen »

Niels (Dänemark)

Niels Svensson (Nicolás Svensson * um 1064; † 25. Juni 1134) war von 1104 bis 1134 König von Dänemark.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Niels (Dänemark) · Mehr sehen »

Ranen

Ausgrabungsarbeiten in der Tempelburg am Kap Arkona Die Ranen (auch Rujanen, Ruani, Rugini) waren ein westslawisches Volk auf der Insel Rügen und dem umliegenden Festland.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Ranen · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Rügen · Mehr sehen »

Ribe

Ribe (deutsch: Ripen) ist die älteste Stadt Dänemarks und war bis zur dänischen Kommunalreform 2007 Verwaltungssitz vom Ribe Amt.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Ribe · Mehr sehen »

Ringsted

Ringsted ist eine Stadt auf Seeland in Dänemark und ein wichtiger Verkehrsknoten.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Ringsted · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Ritter · Mehr sehen »

Roskilde

Die dänische Stadt Roskilde liegt auf der Ostseeinsel Sjælland (Seeland) etwa 30 km westlich von Kopenhagen und ist seit der Verwaltungsreform von 2007 eine Stadt in der Region Sjælland (Region Seeland).

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Roskilde · Mehr sehen »

Saxo Grammaticus

Phantasievolle Darstellung des Saxo Grammaticus, Louis Moe (1857–1945), 1898 Saxos Originalhandschrift mit eigenhändigen Ergänzungen Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Saxo Grammaticus (* um 1160; † nach 1216) war ein dänischer Geschichtsschreiber und Geistlicher.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Saxo Grammaticus · Mehr sehen »

Schlacht bei Fodevig

Die Schlacht bei Fodevig (schwedisch: Foteviken, „Fote-Bucht“) in der Nähe von Vellinge in Schonen war die letzte und entscheidende Schlacht des dänischen Bürgerkrieges zwischen Erik Emune, König Niels von Dänemark und dessen Sohn Magnus Nielsen und führte zur Königsherrschaft von Erik Emune.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Schlacht bei Fodevig · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Schleswig · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Schonen · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Seeländisches Recht

Räumliche Geltungsbereiche der dänischen Landschaftsrechte Das Seeländische Recht (dänisch: Sjællandske Lov) bezeichnet eine Reihe von Gesetzesquellen, die im Mittelalter bis zur Ablösung durch das Dänische Recht (Danske Lov) im Jahr 1683 auf den Inseln Seeland, Møn, Falster und Lolland in Gebrauch waren.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Seeländisches Recht · Mehr sehen »

Sigurd I. (Norwegen)

Sigurds „norwegischer Kreuzzug“ 1107–10: Hinreise rot, Rückreise grün Sigurd und Königin Malmfrid (Szene des Nationaltheaters, 1932) Sigurd trifft König Balduin von Jerusalem am Jordan (Darstellung vom Ende des 19. Jahrhunderts) Sigurd I., genannt der Jerusalemfahrer (altwestnord. Sigurðr Jórsalafari, * um 1090; † 26. März 1130 in Oslo), war König von Norwegen und der Isle of Man.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Sigurd I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Skibet Sogn

Skibet Sogn ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) im südlichen Dänemark.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Skibet Sogn · Mehr sehen »

Stammtafel der dänischen Könige

Diese Stammtafel zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Königinnen und Könige Dänemarks untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Stammtafel der dänischen Könige · Mehr sehen »

Sven III. (Dänemark)

Sven III.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Sven III. (Dänemark) · Mehr sehen »

Thing

Rom Phantasie-Rekonstruktion von 2003 eines Thingplatzes in ''Gulde'' bei Stoltebüll, Schleswig-Holstein Als Thing (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Ting) oder Ding (altnordisch und neuisländisch þing, dänisch, norwegisch und schwedisch ting; oberdeutsch auch Thaiding von ahd. taga-ding) wurden Volksversammlungen (Volksthing) und Gerichts­versammlungen nach germanischen Rechten bezeichnet.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Thing · Mehr sehen »

Vejle

Vejle ist Zentrum der Kommune Vejle und Verwaltungssitz der dänischen Region Süddänemark (Region Syddanmark).

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und Vejle · Mehr sehen »

1100

Gottfried von Bouillon.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und 1100 · Mehr sehen »

1137

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und 1137 · Mehr sehen »

18. September

Der 18.

Neu!!: Erik II. (Dänemark) und 18. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »