Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erdődy

Index Erdődy

Wappen der Erdődy Die Familie Erdődy ist ein ungarisches Magnatengeschlecht, das unter dem Namen Bakoch de Genere Erdewd 1187 erstmals erwähnt wird und sich nach dem Ort Erdőd (heute rumänisch: Ardud) benannte.

58 Beziehungen: Ban, Doba (Ungarn), Erdődy-Landgut, Erdeed, Ernst Heinrich Kneschke, Esterházy, Ferdinand I. (HRR), Gespanschaft Varaždin, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hans Ungnad, Hlohovec, Ignaz Pleyel, Imre Erdődy, János Erdődy, Jánosháza, Jedlesee, Joseph Haydn, Julius II., Karl I. (Österreich-Ungarn), Königreich Jugoslawien, Komitat Szatmár, Kottwitz (Adelsgeschlecht), Kroatien, Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel, Leopoldov, Liste der Bane von Kroatien, Liste der Erzbischöfe von Esztergom, Ludwig II. (Böhmen und Ungarn), Ludwig van Beethoven, Magnat, Marie von Erdődy, Matthias Corvinus, Maximilian II. (HRR), Novi Marof, Oradea, Orden vom Goldenen Vlies, Palais Erdődy-Fürstenberg, Palais Erdődy-Hatvany, Peter II. Erdődy, Reformation, Rote Armee, Schloss Eberau, Schloss Kohfidisch, Schloss Rotenturm, Schloss Varaždin, Schmalkaldischer Krieg, Sixtus-Affäre, Tamás Bakócz, Tamás Erdődy, ..., Ungarisch-Kroatischer Ausgleich, Ungarische Hofkanzlei, Ungarische Revolution 1848/1849, Ungarn, Vép, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Wittelsbach, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Ban

Der Titel Ban (oder Banus) wurde in zahlreichen Ländern Mittel- und Südosteuropas zwischen dem 7.

Neu!!: Erdődy und Ban · Mehr sehen »

Doba (Ungarn)

Doba ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Devecser im Komitat Veszprém.

Neu!!: Erdődy und Doba (Ungarn) · Mehr sehen »

Erdődy-Landgut

Gesamtansicht des Hauses Hochwassermarke 1830 und Steinfigur hl. Florian Das denkmalgeschützte Erdődy-Landgut, eine ehemalige Sommerfrische im Wiener Vorort Jedlesee nördlich der Donau, wurde bis 2013 als Beethoven-Gedenkstätte genutzt.

Neu!!: Erdődy und Erdődy-Landgut · Mehr sehen »

Erdeed

Erdeed ist eine Kleinstadt im Kreis Satu Mare im Nordwesten Rumäniens.

Neu!!: Erdődy und Erdeed · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Kneschke

Ernst Heinrich Kneschke (* 27. August 1798 in Zittau; † 2. Dezember 1869 in Leipzig) war ein deutscher Heraldiker, Augenarzt und Schriftsteller.

Neu!!: Erdődy und Ernst Heinrich Kneschke · Mehr sehen »

Esterházy

Wappen derer von Esterházy de Galántha Esterházy, ungarisch manchmal auch Eszterházy, lateinisch Estoras, eingedeutscht Esterhasi, ist der Name einer alten, bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie, die seit 1687 als reichsfürstliches Haus zum Hochadel zählte.

Neu!!: Erdődy und Esterházy · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Erdődy und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Gespanschaft Varaždin

Karte der Gespanschaft Varaždin Die Gespanschaft Varaždin (kroatisch Varaždinska županija) ist eine Gespanschaft im Norden Kroatiens.

Neu!!: Erdődy und Gespanschaft Varaždin · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Erdődy und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Erdődy und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hans Ungnad

''Hans Ungnad'' (aus dem ''Trubarjev zbornik'', 1908) Hans III.

Neu!!: Erdődy und Hans Ungnad · Mehr sehen »

Hlohovec

Hlohovec (bis 1927 slowakisch auch „Frašták“; deutsch Freistadt(l), auch Freistadt an der Waag, früher Freystadt; ungarisch Galgóc) ist die größte Stadt des gleichnamigen Okres Hlohovec im Westen der Slowakei im unteren Waagtal, links des Flusses am südlichen und westlichen Rand des Inowetz-Gebirges gelegen.

Neu!!: Erdődy und Hlohovec · Mehr sehen »

Ignaz Pleyel

Ignaz Josef Pleyel Ignaz Josef Pleyel (* 18. Juni 1757 in Ruppersthal, Niederösterreich; † 14. November 1831 bei Paris), bis etwa 1789 Pleyl, ab etwa 1789 Ignace, autographisch auch Ignazio Pleijel, war ein österreichisch-französischer Komponist und Klavierfabrikant.

Neu!!: Erdődy und Ignaz Pleyel · Mehr sehen »

Imre Erdődy

Imre Erdődy (* 26. März 1889 in Budapest; † 11. Januar 1973 ebenda) war ein ungarischer Turner.

Neu!!: Erdődy und Imre Erdődy · Mehr sehen »

János Erdődy

János Erdődy János Graf Erdődy von Monyorókerék und Monoszló (* 10. Januar 1794 in Zagreb; † 2. Mai 1879 in Budapest) war ein ungarischer Politiker und Gouverneur von Fiume.

Neu!!: Erdődy und János Erdődy · Mehr sehen »

Jánosháza

Jánosháza ist eine ungarische Kleinstadt im Kreis Celldömölk im Komitat Vas in Westtransdanubien.

Neu!!: Erdődy und Jánosháza · Mehr sehen »

Jedlesee

Jedlesee war bis 1894 eine eigenständige Gemeinde und ist seit 1905 ein Stadtteil Wiens im 21.

Neu!!: Erdődy und Jedlesee · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Erdődy und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Erdődy und Julius II. · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Erdődy und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Erdődy und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Komitat Szatmár

Das Komitat Szatmár (deutsch auch Komitat Sathmar) war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Erdődy und Komitat Szatmár · Mehr sehen »

Kottwitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kottwitz Eine schlesische Adelsfamilie von Kottwitz, von Kotwitz, von Kotwitzs stammt aus einem gleichnamigen Stammhaus, deren Dorfgründungen, namens Kottwitz, bereits 1203 von Herzog Heinrich I. in einer Stiftungsurkunde des Klosters Trebnitz erwähnt wurde.

Neu!!: Erdődy und Kottwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Erdődy und Kroatien · Mehr sehen »

Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel

St. Peter im Vatikan war die Patriarchalbasilika des Lateinischen Patriarchen von Konstantinopel – das Amt bestand bis 1964 Bessarion, griechisch-katholischer Patriarch von Konstantinopel 1463–1472 (Holzschnitt aus der Bibliotheca chalcographica) Ranuccio Farnese, Patriarch von Konstantinopel 1546–1565, im Alter von zwölf Jahren (Gemälde von Tizian 1542) Das Lateinische Patriarchat von Konstantinopel entstand 1204 als Folge der Eroberung von Konstantinopel durch den Vierten Kreuzzug und benutzte zunächst die Hagia Sophia als seine Kathedrale.

Neu!!: Erdődy und Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Leopoldov

Leopoldov (bis 1948 slowakisch „Mestečko“; deutsch Leopold-Neustadtl oder Leopoldstadt; ungarisch Újvároska) ist eine Stadt im Okres Hlohovec im Westen der Slowakei im unteren Waagtal zwischen den Städten Trnava und Piešťany, etwa 60 km nordöstlich von der Hauptstadt Bratislava entfernt.

Neu!!: Erdődy und Leopoldov · Mehr sehen »

Liste der Bane von Kroatien

Der Ban (ungarisch Bán, lateinisch Banus) war seit dem 14. Jahrhundert der höchste Repräsentant des Staates in Kroatien in Stellvertretung des außerhalb des Landes (in Ungarn bzw. Wien) residierenden Monarchen.

Neu!!: Erdődy und Liste der Bane von Kroatien · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Esztergom

Die Liste führt die Erzbischöfe des Erzbistums Gran (Esztergom), später Esztergom-Budapest, auf, die zugleich auch Primas von Ungarn waren.

Neu!!: Erdődy und Liste der Erzbischöfe von Esztergom · Mehr sehen »

Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)

150px Maximilian I. und seine Familie, Kunsthistorisches Museum (vorn rechts Ludwig II., Schwiegerenkel Maximilians) Ludwig II. (tschechisch Ludvík Jagellonský, ungarisch II. Lajos, kroatisch Ludovik II.; * 1. Juli 1506 in Ofen; † 29. August 1526 bei Mohács) war König von Böhmen, Ungarn und Kroatien aus der ursprünglich polnisch-litauischen Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Erdődy und Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Erdődy und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Erdődy und Magnat · Mehr sehen »

Marie von Erdődy

Gedenktafel mit Porträtrelief auf der Beethoven-Gedenkstätte in Jedlesee Gräfin Anna Maria (Marie) von Erdődy geb.

Neu!!: Erdődy und Marie von Erdődy · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Erdődy und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Erdődy und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Novi Marof

Stadtzentrum von Novi Marof. Novi Marof ist eine Stadt und Gemeinde in der Gespanschaft Varaždin in Kroatien.

Neu!!: Erdődy und Novi Marof · Mehr sehen »

Oradea

Oradea ist eine Großstadt in Rumänien und Hauptstadt des Kreises Bihor.

Neu!!: Erdődy und Oradea · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Erdődy und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Palais Erdődy-Fürstenberg

Palais Erdődy-Fürstenberg Das Palais Erdődy-Fürstenberg befindet sich im 1.

Neu!!: Erdődy und Palais Erdődy-Fürstenberg · Mehr sehen »

Palais Erdődy-Hatvany

Das Palais Erdődy in Budapest Innenhof vom Palais Das Palais Erdődy-Hatvany (Erdődy-Hatvany palota), auch bekannt als Palais Erdődy, ist ein Stadtpalais und befindet sich im Burgviertel von Budapest.

Neu!!: Erdődy und Palais Erdődy-Hatvany · Mehr sehen »

Peter II. Erdődy

Peter II.

Neu!!: Erdődy und Peter II. Erdődy · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Erdődy und Reformation · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Erdődy und Rote Armee · Mehr sehen »

Schloss Eberau

Das Wasserschloss Schloss Eberau steht in der gleichnamigen Ortschaft der Gemeinde Eberau im Bezirk Güssing im Burgenland.

Neu!!: Erdődy und Schloss Eberau · Mehr sehen »

Schloss Kohfidisch

Schloss Kohfidisch Innenhof von Schloss Kohfidisch Schlosskapelle Das Schloss Kohfidisch befindet sich in Kohfidisch im Burgenland in Österreich und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Erdődy und Schloss Kohfidisch · Mehr sehen »

Schloss Rotenturm

Schloss Rotenturm bei Nacht nach der Sanierung im Jahr 2015 Das Schloss Rotenturm im österreichischen Burgenland in Rotenturm an der Pinka gehört zu den bedeutendsten historistischen Landschlössern.

Neu!!: Erdődy und Schloss Rotenturm · Mehr sehen »

Schloss Varaždin

Schloss Varaždin Schloss Varaždin (Innenansicht) Das Schloss Varaždin befindet sich im Nordwesten Kroatiens nahe der Stadtmitte von Varaždin.

Neu!!: Erdődy und Schloss Varaždin · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Erdődy und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Sixtus-Affäre

Kaiser Karl I. Die Sixtus-Affäre bezeichnet das Bekanntwerden der geheimen Verhandlungen, die Österreich-Ungarn vor allem mit Frankreich während des Ersten Weltkriegs im Jahr 1917 führte.

Neu!!: Erdődy und Sixtus-Affäre · Mehr sehen »

Tamás Bakócz

Porträt des Kardinals Tamás Bakócz Unterschrift Wappen des Kardinals (spätneuzeitliche Darstellung) Tamás Bakócz (* 1442 in Erdőd; † 15. Juni 1521 in Esztergom) war ein ungarischer Kardinal und Politiker aus der Familie Erdődy.

Neu!!: Erdődy und Tamás Bakócz · Mehr sehen »

Tamás Erdődy

Grabplatte von Ban Tamás Erdődy Thomas Erdődy (kroatisch auch Toma Bakač, ungarisch Tamás Erdődy de Monyorókerék et Monoszló) (* 1558; † 17. Januar 1624 in Krapina, Kroatien) war ein kroatischer Ban aus dem ungarischen Magnatengeschlecht der Erdődy.

Neu!!: Erdődy und Tamás Erdődy · Mehr sehen »

Ungarisch-Kroatischer Ausgleich

Der Ungarisch-Kroatische Ausgleich im Jahr 1868 regelte die Autonomie des Königreichs Kroatien und Slawonien innerhalb des ungarischen Reichsteils der k.u.k. Doppelmonarchie.

Neu!!: Erdődy und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Ungarische Hofkanzlei

Ungarische Hofkanzlei in Wien, heute Sitz der ungarischen Botschaft Die ungarische Hofkanzlei (lat. Cancellaria Aulica Hungarica) war zwischen dem 16.

Neu!!: Erdődy und Ungarische Hofkanzlei · Mehr sehen »

Ungarische Revolution 1848/1849

Die Ungarische Revolution 1848/1849 war ein Aufstand des Revolutionsjahres 1848 und eng verbunden mit den anderen Aufständen 1848 in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Erdődy und Ungarische Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Erdődy und Ungarn · Mehr sehen »

Vép

Vép (Wettendorf) ist eine ungarische Stadt im Kreis Szombathely im Komitat Vas.

Neu!!: Erdődy und Vép · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Erdődy und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Erdődy und Wittelsbach · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Erdődy und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erdödy.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »