Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erdwerk

Index Erdwerk

Der römische Limes bei Lich in Hessen Die frühmittelalterliche Burg von Szabolcs in Ungarn Rekonstruktion einer mittelalterlichen, slawischen Wallburg im Freilichtmuseum Groß Raden: Erdwall mit Palisade Monks Mound bei Cahokia, Illinois (Mississippi, um 900 n. Chr.) Mound-Plattformen und Palisade Als Erdwerk werden in der Archäologie signifikante Bauten aus Erde bezeichnet, also Grabungen und Aufschüttungen unterschiedlicher Größe, Form und Funktion, die in der Regel zu militärischen und/oder kultischen Zwecken angelegt wurden.

86 Beziehungen: Abschnittswall, Afrika, Alentejo, Als (Insel), Amerika, Archäologie, Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden, Avebury, Befestigung, Bodmin, Bornholm, Britisches Weltreich, Cahokia, Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur, Dartmoor, Dartmoor Pound, Durrington Walls, Effigy Mounds National Monument, Eilsleben, Eisenzeit, Englische Sprache, Erdwerk von Esbeck, Erdwerke am Kaukasus, Esbeck (Schöningen), Europa, Fünen, Festung, Fliehburg, Great Serpent Mound, Grubenwerk, Henge, Herxheim bei Landau/Pfalz, Hillfort, Jütland, Jungneolithikum, Jungsteinzeit, Jutta Meurers-Balke, Kalenderbauten, Künzing, Konzentrizität, Kreisgraben, Kreisgrabenanlage, Kreisgrabenanlage von Goseck, Kult, Kupfersteinzeit, Langeland, Langweiler 8, Linearbandkeramische Kultur, Liste der Erd- und Palisadenwerke der Bandkeramischen Kultur, Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur, ..., Louisiana, Luftbildarchäologie, Mauern von Benin, Michael Geschwinde, Michelsberger Kultur, Mississippi River, Mitteleuropa, Mittlerer Westen, Mound, Niedersachsen, Nordamerika, Norddeutschland, Obergermanisch-Raetischer Limes, Olmeken, Outeiro Alto 2, Palisade, Pferch, Poverty Point, Promontory Fort, Ráth (Erdwerk), Rössener Kultur, Ringwall, Schleswig-Holstein, Schweden, Seeland (Dänemark), Sonnentempel, Stichbandkeramik, Sussex, Trichterbecherkultur, Trockenmauerwerk, Vaihingen an der Enz, Viereckschanze, Wallanlage, Wallburg, Wehrgraben (Befestigung), Wiltshire. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Abschnittswall

Abschnittswall bei Straßberg (Bobingen) Ringwallanlage und des Oppidums Dünsberg, die Ringwälle durch ''Abschnittswälle'' zusätzlich gesichert. Ein Abschnittswall (auch Abschnittsbefestigung) ist eine Befestigung, die den zu verteidigenden Bereich nicht völlig umschließt.

Neu!!: Erdwerk und Abschnittswall · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Erdwerk und Afrika · Mehr sehen »

Alentejo

Der Alentejo (portugiesisch für „jenseits des Tejo“) ist eine portugiesische Region im Süden des Landes.

Neu!!: Erdwerk und Alentejo · Mehr sehen »

Als (Insel)

Als ist eine dänische Insel in der Ostsee.

Neu!!: Erdwerk und Als (Insel) · Mehr sehen »

Amerika

Amerika ist ein Doppelkontinent der Erde, der aus Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika besteht, häufig aber auch in Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeteilt wird.

Neu!!: Erdwerk und Amerika · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Erdwerk und Archäologie · Mehr sehen »

Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden

Karte des Freilichtmuseums Groß Raden Slawischer Tempel Rekonstruktionsversuch Das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden liegt wenige Kilometer nördlich der Kleinstadt Sternberg und zirka einen Kilometer nordöstlich des Dorfes Groß Raden in Mecklenburg-Vorpommern im Bereich einer Niederung, die unmittelbar an den Groß Radener See grenzt.

Neu!!: Erdwerk und Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden · Mehr sehen »

Avebury

Avebury Steinkreise und Ortschaft, Blick von Süden Megalith des äußeren Steinkreises Stein 9 „Barber Stone“ Stein 1 „Devil’s chair“ und Stein 101 im Hintergrund Der Steinkreis/Henge von Avebury liegt im Dorf Avebury in der Grafschaft Wiltshire östlich von Bath.

Neu!!: Erdwerk und Avebury · Mehr sehen »

Befestigung

Die rund fünf Kilometer lange Befestigungsmauer der Stadt Ston gehört zu den längsten in Europa erhaltenen. Eine Befestigung ist ein Bauwerk, das um einen Ort oder ein Gebiet errichtet wird, entweder um das Eindringen von Feinden oder die Abwanderung der Bewohner zu verhindern, oder aber dem Schutz vor Tieren oder Naturgewalten zu dienen.

Neu!!: Erdwerk und Befestigung · Mehr sehen »

Bodmin

Bodmin (kornisch „Bosvenegh“) ist eine Stadt in der Grafschaft Cornwall in Großbritannien.

Neu!!: Erdwerk und Bodmin · Mehr sehen »

Bornholm

Bornholm – Reliefkarte Bornholm – Satellitenaufnahme der NASA Bornholm, Schrägluftbild Bornholm (dänische Aussprache) ist zusammen mit sechs unbewohnten kleinen Nebeninseln (insgesamt elf Hektar) die östlichste Insel und Gemeinde Dänemarks.

Neu!!: Erdwerk und Bornholm · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: Erdwerk und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Cahokia

Cahokia gilt als das Hauptzentrum der Mississippi-Kultur und war die größte präkolumbische Stadt nördlich von Mexiko.

Neu!!: Erdwerk und Cahokia · Mehr sehen »

Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur

Alignement von Clendy, Schöpfung der Cortaillod-Gruppe Chassey-Lagozza-Cortaillod-Gruppe (4600–2400 v. Chr.) wurde wegen der Übereinstimmung ihrer Keramik als zusammenfassende Bezeichnung für die drei jungneolithischen Kulturen Chasséen, Cortaillod und Lagozza vorgeschlagen.

Neu!!: Erdwerk und Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur · Mehr sehen »

Dartmoor

Lage des Nationalparks Bell Tor (Vordergrund) und Bonehill, zwei Wiesenhügel mit Granitfelsenbildungen Dartmoor ist eine Hügellandschaft in der englischen Grafschaft Devon.

Neu!!: Erdwerk und Dartmoor · Mehr sehen »

Dartmoor Pound

Grimspound vom "Hookney Tor" aus gesehen Gehege im Erme Pound Die Dartmoor Pounds sind etwa 30 bis in die Bronzezeit datierbare, meist runde, teils auch eckige (Laughter Tor) steinerne Umwallungen von bis zu vier Hektar Größe in der englischen Hügellandschaft von Dartmoor in der Grafschaft Devon.

Neu!!: Erdwerk und Dartmoor Pound · Mehr sehen »

Durrington Walls

Lage – rechts oben Durrington Walls war nach heutigem Forschungsstand im 4.

Neu!!: Erdwerk und Durrington Walls · Mehr sehen »

Effigy Mounds National Monument

Effigy Mounds National Monument ist eine Gedenkstätte und ein archäologisches Schutzgebiet vom Typ eines National Monuments im Tal des Mississippi Rivers im Nordosten des US-Bundesstaates Iowa.

Neu!!: Erdwerk und Effigy Mounds National Monument · Mehr sehen »

Eilsleben

Eilsleben ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Erdwerk und Eilsleben · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Erdwerk und Eisenzeit · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Erdwerk und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erdwerk von Esbeck

Das Erdwerk von Esbeck war eine im 6. Jahrtausend v. Chr. errichtete Befestigungs- und Siedlungsanlage bei Esbeck in Niedersachsen.

Neu!!: Erdwerk und Erdwerk von Esbeck · Mehr sehen »

Erdwerke am Kaukasus

Die neolithischen Erdwerke am Kaukasus liegen im russischen Regierungsbezirk Stawropol, nördlich des Grenzgebirges in Europa, aber auch südlich des Kaukasus, in Aserbaidschan und in Asien.

Neu!!: Erdwerk und Erdwerke am Kaukasus · Mehr sehen »

Esbeck (Schöningen)

Esbeck ist ein Stadtteil von Schöningen im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen mit etwa 1.400 Einwohnern.

Neu!!: Erdwerk und Esbeck (Schöningen) · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Erdwerk und Europa · Mehr sehen »

Fünen

Fünen (dänisch Fyn) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Erdwerk und Fünen · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Erdwerk und Festung · Mehr sehen »

Fliehburg

Als Fliehburg (auch Fluchtburg, Volksburg, Bauernburg oder Vryburg) wird eine burgähnliche, meist von Wällen umgebene Verteidigungsanlage bezeichnet, die nicht dauerhaft bewohnt wurde, sondern einer lokal ansässigen Bevölkerung als zeitweiliger Rückzugsort bei Kriegsgefahr diente.

Neu!!: Erdwerk und Fliehburg · Mehr sehen »

Great Serpent Mound

Ansicht vom Great Serpent Mound, Teil des unteren Bildes GIS-Karte von Ohio’s Great Serpent Mound Der Great Serpent Mound ist einer der mehr als 50 bekannten gestalthaften künstlichen Erdhügel (Mound), die Tiere nachbilden.

Neu!!: Erdwerk und Great Serpent Mound · Mehr sehen »

Grubenwerk

Britisches bzw. kontinentales Erdwerk Grubenwerke, auch Grabenwerke genannt, sind Landschaftsbauwerke aus einfachen oder konzentrischen Wällen und Gruben, die durch schmale Erdbrücken unterbrochenen sind.

Neu!!: Erdwerk und Grubenwerk · Mehr sehen »

Henge

Ein Henge (auch henge monument) ist eine spezielle Art von neolithischem Erdwerk.

Neu!!: Erdwerk und Henge · Mehr sehen »

Herxheim bei Landau/Pfalz

St. Maria Himmelfahrt Die Ortsgemeinde Herxheim bei Landau/Pfalz (im örtlichen Dialekt „Herxe“ genannt) in Rheinland-Pfalz ist bezogen auf die Einwohnerzahl die größte Kommune im Landkreis Südliche Weinstraße.

Neu!!: Erdwerk und Herxheim bei Landau/Pfalz · Mehr sehen »

Hillfort

Hill- und Promontory Forts Das dreifach umwallte Contour Fort Maiden Castle aus der Luft Der Zugang von Dunadd-Hillfort Hillfort ist die auf den Britischen Inseln gebräuchliche Bezeichnung für Wallburgen.

Neu!!: Erdwerk und Hillfort · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Erdwerk und Jütland · Mehr sehen »

Jungneolithikum

Als Jungneolithikum wird der Abschnitt zwischen 4400 und 3500 v. Chr.

Neu!!: Erdwerk und Jungneolithikum · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Erdwerk und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Jutta Meurers-Balke

Jutta Meurers-Balke (geb. Jutta Balke; * 6. Dezember 1949 in Fritzlar)Lebenslauf. In: Jutta Meurers-Balke: Siggeneben-Süd. Dissertation.

Neu!!: Erdwerk und Jutta Meurers-Balke · Mehr sehen »

Kalenderbauten

Als Kalenderbauten werden vorgeschichtliche Bauwerke bezeichnet, welche durch ihre Ausrichtung auf den Stand der Sonne an bestimmten Tagen (zumeist den Sonnenwenden) eine kalendarisch genaue Bestimmung ermöglichten.

Neu!!: Erdwerk und Kalenderbauten · Mehr sehen »

Künzing

Modell der Kreisgrabenanlage Unternberg Modell Erdwerk Künzing Die katholische Pfarrkirche St. Laurentius Künzing ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Erdwerk und Künzing · Mehr sehen »

Konzentrizität

Mit konzentrisch (lat. con „mit“ und centrum, „Mittelpunkt“; also „mit einem Mittelpunkt“) bezeichnet man etwas symmetrisch um eine gemeinsame Mitte Angeordnetes.

Neu!!: Erdwerk und Konzentrizität · Mehr sehen »

Kreisgraben

Kreisgraben ist ein archäologischer Fachbegriff, der eine Anlage bezeichnet, die sich als kreisförmiger Graben im Boden abzeichnet.

Neu!!: Erdwerk und Kreisgraben · Mehr sehen »

Kreisgrabenanlage

NÖ. Landesausstellung 2005 in Heldenberg NÖ. Landesausstellung 2005 rekonstruierten Kreisgrabenanlage Rekonstruktion der Kreisgrabenanlage von Goseck, Sachsen-Anhalt Kreisgrabenanlagen, auch Ringgrabenanlagen oder Rondelle genannt, sind Bauwerke prähistorischer, insbesondere neolithischer Kulturen in Mitteleuropa, die heute ausschließlich als archäologische Befunde erhalten sind.

Neu!!: Erdwerk und Kreisgrabenanlage · Mehr sehen »

Kreisgrabenanlage von Goseck

Rekonstruktionsversuch der Kreisgrabenanlage von Goseck Aufsicht der Anlage von Goseck im Schema. Die helleren Flächen markieren die Ausgrabungen. 2002 wurde der schmale west-östliche Streifen untersucht, 2003 eine annähernd quadratische Fläche, die den größten Teil der ersten Untersuchung mit einschloss. Die gelben Linien stellen rechts die Richtung des Sonnenaufgangs und links die des Sonnenuntergangs zur Wintersonnenwende dar. Die senkrechte Linie markiert den astronomischen Meridian. Informationstafeln am Eingang des Sonnenobservatoriums Die Kreisgrabenanlage von Goseck (auch Sonnenobservatorium von Goseck) ist eine jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage am nordwestlichen Ortsrand von Goseck (Burgenlandkreis) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Erdwerk und Kreisgrabenanlage von Goseck · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Neu!!: Erdwerk und Kult · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Erdwerk und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Langeland

Nordharde (Langelands Nørre Herred) Südharde (Langelands Sønder Herred) Langeland ist eine 52 km lange und bis zu 11 km breite Ostseeinsel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Erdwerk und Langeland · Mehr sehen »

Langweiler 8

Lage des ehemaligen Ortes Langweiler im Rheinischen Braunkohlerevier Langweiler 8, Gemeinde Aldenhoven, Kreis Düren (kurz LW 8) ist ein bandkeramischer Fundort in der inzwischen abgebaggerten Gemeinde Langweiler in dem Braunkohletagebau Zukunft-West in der niederrheinischen Bucht zwischen Aachen und Köln.

Neu!!: Erdwerk und Langweiler 8 · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Neu!!: Erdwerk und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Liste der Erd- und Palisadenwerke der Bandkeramischen Kultur

Leute der Linearbandkeramischen Kultur bauten etwa 5500–4900 v. Chr.

Neu!!: Erdwerk und Liste der Erd- und Palisadenwerke der Bandkeramischen Kultur · Mehr sehen »

Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur

Vom Beginn der Megalithphase der Trichterbecherkultur (TBK), etwa 4000 v. Chr.

Neu!!: Erdwerk und Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

Louisiana

Louisiana oder (zu französisch Louisiane) ist ein Bundesstaat im Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Erdwerk und Louisiana · Mehr sehen »

Luftbildarchäologie

Arbeitsplatz und Ausrüstung eines Luftbildarchäologen Historische Luftbildkamera, 1950 Positive und negative Bewuchs-merkmale am Beispiel des Kastells Inheiden. Schnee- und Feuchtemerkmale am Beispiel des Kastells Dambach (Januar 2023). Luftbildarchäologie oder archäologische Flugprospektion oder Luftbildprojektion ist eine Forschungsmethode der Archäologie, bei der archäologische Überreste oder anthropogene Bodenstörungen aus größerer Höhe fotografiert werden.

Neu!!: Erdwerk und Luftbildarchäologie · Mehr sehen »

Mauern von Benin

Benin von 1668. In der horizontalen Bildmitte ist vor der Stadt eine mauerähnliche Struktur erkennbar bei der es sich um die Befestigung handeln könnte. Die Mauern von Benin (edo: Iya deutsch: Graben oder Tal; englisch auch Benin Moats oder Benin Walls) waren ein komplexes System von Erdwerken aus Erdwällen mit Gräben, die als Verteidigungsanlage von Benin, der Hauptstadt des Königreichs Benin in Edo im heutigen Nigeria angelegt wurden.

Neu!!: Erdwerk und Mauern von Benin · Mehr sehen »

Michael Geschwinde

Harzhorn im Jahr 2013 Michael Geschwinde (* 1959) ist ein deutscher prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Erdwerk und Michael Geschwinde · Mehr sehen »

Michelsberger Kultur

Ungefährer Verbreitungsraum der Michelsberger Kultur Michaelsberg (Michelsberg) heute Nachbau eines Kuppelbackofens auf dem Michaelsberg – mit Abdeckung Die Michelsberger Kultur (Kürzel MK) war eine neolithische (jungsteinzeitliche) Kultur in Mitteleuropa.

Neu!!: Erdwerk und Michelsberger Kultur · Mehr sehen »

Mississippi River

Der Mississippi (engl.: Mississippi River) ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Erdwerk und Mississippi River · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Erdwerk und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Mittlerer Westen

Mittlerer Westen der USA Der Mittlere Westen ist eine Region der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Erdwerk und Mittlerer Westen · Mehr sehen »

Mound

Grave Creek Mound in Moundsville, West Virginia Als Mound werden künstlich geschaffene Hügel überwiegend im Südosten der Vereinigten Staaten bezeichnet, die von verschiedenen Indianerkulturen zu kulturellen und Begräbnis-Zwecken errichtet wurden.

Neu!!: Erdwerk und Mound · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erdwerk und Niedersachsen · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Neu!!: Erdwerk und Nordamerika · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Erdwerk und Norddeutschland · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Erdwerk und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Olmeken

Als Olmeken (von Nahuatl Singular Ōlmēcatl beziehungsweise Plural Ōlmēcah für „Leute aus dem Kautschukland“) wurden von Archäologen die Träger der mesoamerikanischen La-Venta-Kultur bezeichnet.

Neu!!: Erdwerk und Olmeken · Mehr sehen »

Outeiro Alto 2

Outeiro Alto 2 ist eine kleine kupferzeitliche Einhegung in Brinches bei Serpa im Bezirk Beja im Alentejo in Portugal.

Neu!!: Erdwerk und Outeiro Alto 2 · Mehr sehen »

Palisade

Römischen Reiches Rekonstruktion einer mittelalterlichen Palisade im Museumsdorf Düppel Eiserne Palisade auf der Kaponniere von Fort d’Uxegney Palisaden sind 20–30 cm starke, 3–4 m lange, oben teilweise zugespitzte Pfähle.

Neu!!: Erdwerk und Palisade · Mehr sehen »

Pferch

Pferch, in dem Ponys gezeigt werden Hamarsrétt, Schafspferch auf der isländischen Vatnsnes-Halbinsel Fast völlig intakte kleinräumige Pferchanlage im Umfeld des Maurerkogels in den Kitzbüheler Alpen Großflächige Pferchanlage im Großglocknergebiet, die unter kluger Einbindung eines natürlichen Felsbandes und einer natürlichen Halbhöhle (Viehunterstand) errichtet wurde Ein Pferch (mittelniederdeutsch perk, mittelniederländisch par(ri)c, per(ri)c, mundartlich je nach Region Pförch oder auch Pfrenga (Salzburger Pinzgau)) oder Korral ist eine Einfriedung einer meist kleineren Fläche zur vorübergehenden Sammlung von Nutztieren in freier Natur.

Neu!!: Erdwerk und Pferch · Mehr sehen »

Poverty Point

Poverty Point ist ein archäologischer Fundort im Nordosten des US-Bundesstaates Louisiana nahe der Ortschaft Epps im West Carroll Parish.

Neu!!: Erdwerk und Poverty Point · Mehr sehen »

Promontory Fort

Eingang des Dunbeg Fort Promontory Fort Dunbeg auf der Dingle-Halbinsel, County Kerry, Irland Promontory Fort Burghead; Schottland Promontory Fort (eigentlich „Ancient Promontory Fort“, Dún Cinn Tíre, in Cornwall „Cliff Castle“) ist die Bezeichnung für bronze- und eisenzeitliche Abschnittswälle, die auf Halbinseln und Vorgebirgen liegen, aber auch an Abbruchkanten im Binnenland.

Neu!!: Erdwerk und Promontory Fort · Mehr sehen »

Ráth (Erdwerk)

Verbreitung von Ringforts in Irland In der Archäologie bezeichnet Ráth (Ráthanna oder lios; genannt) ein eisenzeitliches oder älteres irisches Erdwerk.

Neu!!: Erdwerk und Ráth (Erdwerk) · Mehr sehen »

Rössener Kultur

Die Rössener Kultur ist eine mitteleuropäische Archäologische Kultur der mittleren Jungsteinzeit und wird nach Radiokarbondaten aus Holzkohle zwischen 4790 und 4550 v. Chr.

Neu!!: Erdwerk und Rössener Kultur · Mehr sehen »

Ringwall

Ringwall von Otzenhausen Ein Ringwall ist eine ringförmige Wallanlage, die zur Verteidigung als Feldbefestigung oder Wallburg, aus religiösen Gründen und vielleicht auch als Versammlungsort erbaut wurde.

Neu!!: Erdwerk und Ringwall · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erdwerk und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Erdwerk und Schweden · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Erdwerk und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Sonnentempel

Sonnentempel dienten in vorgeschichtlicher Zeit als genaue astronomische Hilfsmittel zur Bestimmung der Jahreszeiten.

Neu!!: Erdwerk und Sonnentempel · Mehr sehen »

Stichbandkeramik

Stichbandkeramik, Archäologisches Museum Gunzenhausen Die Stichbandkeramik (Fachkürzel SBK) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit in Mitteleuropa.

Neu!!: Erdwerk und Stichbandkeramik · Mehr sehen »

Sussex

Sussex als traditionelle Grafschaft Flagge der Grafschaft Sussex Sussex (altenglisch Suþseaxe „Süd-Sachsen“) ist eine Grafschaft im Süden Englands, rund um die Stadt Brighton.

Neu!!: Erdwerk und Sussex · Mehr sehen »

Trichterbecherkultur

Späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa; in Dänemark und Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.

Neu!!: Erdwerk und Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

Trockenmauerwerk

Alter Römerweg in Kolbnitz, Österreich Natursteinmauer ''(cortina)'' bei Peñausende, Provinz Zamora, Spanien Kraggewölbebau Chozo de la Cuesta de la Carlota Gartenbau Bau einer Trockenmauer mit „Hinterschlag“ (Hintermauerung) Trockenmauerwerk (auch „Klaubsteinmauerwerk“)Julius Steckmeister: badische-zeitung.de, 24.

Neu!!: Erdwerk und Trockenmauerwerk · Mehr sehen »

Vaihingen an der Enz

Vaihingen an der Enz ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 24 Kilometer nordwestlich von Stuttgart und 20 Kilometer östlich von Pforzheim, an der Enz gelegen.

Neu!!: Erdwerk und Vaihingen an der Enz · Mehr sehen »

Viereckschanze

Viereckschanze von Terlach in Wernberg (Kärnten), Österreich Viereckschanze von Sankt Peter am Bichl in Klagenfurt am Wörthersee, Österreich Viereckschanze bei Buchendorf in Bayern Als Viereck- oder Keltenschanze bezeichnet man die vor allem in Süddeutschland anzutreffenden Reste eines rechteckigen, meist quadratischen Areals mit einer umlaufenden Befestigung aus Wall und Graben.

Neu!!: Erdwerk und Viereckschanze · Mehr sehen »

Wallanlage

Simone Martini, ''Der siegreiche Feldherr Guiddo Riccio da Fogliano'', Palazzo Pubblico, Siena, nach 1315, Fresko (Detail) Die Wallanlage diente einst der Befestigung von Städten.

Neu!!: Erdwerk und Wallanlage · Mehr sehen »

Wallburg

Echimăuți, Moldawien: Modell der Wallburganlage aus dem 9. Jh., im 11. Jh. bei einem Angriff zerstört Als Wallburg (Schanze oder Spitzwall; engl.: Hillfort) werden im deutschsprachigen Raum Wallanlagen aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit einschließlich des frühen Mittelalters bezeichnet, also auch Erdwerke und Viereckschanzen sowie Burganlagen und Ringwälle.

Neu!!: Erdwerk und Wallburg · Mehr sehen »

Wehrgraben (Befestigung)

Ein Wehrgraben ist ein Schutzbau und Annäherungshindernis für eine Befestigung.

Neu!!: Erdwerk und Wehrgraben (Befestigung) · Mehr sehen »

Wiltshire

Wiltshire, oft auch, ist eine zeremonielle Grafschaft im Südwesten Englands.

Neu!!: Erdwerk und Wiltshire · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erdwerke.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »