Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erdwerk von Salzmünde

Index Erdwerk von Salzmünde

Das Erdwerk von Salzmünde wurde im Jahre 2005 durch den Bau der Bundesautobahn 143 (der Westumfahrung von Halle) bei Salzmünde-Schiepzig entdeckt.

17 Beziehungen: Bundesautobahn 143, Erdwerk, Halle (Saale), Harald Meller, Herxheim bei Landau/Pfalz, Jonas Beran, Jungsteinzeit, Kies, Linearbandkeramische Kultur, Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur, Megalith, Salzmünde, Salzmünder Kultur, Schiepziger Gruppe, Steinkiste, Totenhütte, Trichterbecherkultur.

Bundesautobahn 143

Die Bundesautobahn 143 (Abkürzung: BAB 143) – Kurzform: Autobahn 143 (Abkürzung: A 143) – ist eine Autobahn in Sachsen-Anhalt und soll künftig der Westumfahrung von Halle dienen.

Neu!!: Erdwerk von Salzmünde und Bundesautobahn 143 · Mehr sehen »

Erdwerk

Der römische Limes bei Lich in Hessen Die frühmittelalterliche Burg von Szabolcs in Ungarn Rekonstruktion einer mittelalterlichen, slawischen Wallburg im Freilichtmuseum Groß Raden: Erdwall mit Palisade Monks Mound bei Cahokia, Illinois (Mississippi, um 900 n. Chr.) Mound-Plattformen und Palisade Als Erdwerk werden in der Archäologie signifikante Bauten aus Erde bezeichnet, also Grabungen und Aufschüttungen unterschiedlicher Größe, Form und Funktion, die in der Regel zu militärischen und/oder kultischen Zwecken angelegt wurden.

Neu!!: Erdwerk von Salzmünde und Erdwerk · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Erdwerk von Salzmünde und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Harald Meller

Harald Meller (2019) Harald Meller (* 10. Mai 1960 in Olching) ist ein deutscher Provinzialrömischer und Prähistorischer Archäologe sowie Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Erdwerk von Salzmünde und Harald Meller · Mehr sehen »

Herxheim bei Landau/Pfalz

St. Maria Himmelfahrt Die Ortsgemeinde Herxheim bei Landau/Pfalz (im örtlichen Dialekt „Herxe“ genannt) in Rheinland-Pfalz ist bezogen auf die Einwohnerzahl die größte Kommune im Landkreis Südliche Weinstraße.

Neu!!: Erdwerk von Salzmünde und Herxheim bei Landau/Pfalz · Mehr sehen »

Jonas Beran

Peter Jonas Beran (* 24. November 1959 in Magdeburg) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Erdwerk von Salzmünde und Jonas Beran · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Erdwerk von Salzmünde und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kies

Kies (von mittelhochdeutsch kis.

Neu!!: Erdwerk von Salzmünde und Kies · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Neu!!: Erdwerk von Salzmünde und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur

Vom Beginn der Megalithphase der Trichterbecherkultur (TBK), etwa 4000 v. Chr.

Neu!!: Erdwerk von Salzmünde und Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

Megalith

Megalithreihen bei Carnac, Bretagne, Frankreich Steinkreis der Merry Maidens in Cornwall Dolmen bei Vinstrup, Randers Kommune, Dänemark Als Megalith (von „groß“ und líthos „Stein“) bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie einen großen, meist unbehauenen Steinblock, der aufgerichtet und allein oder mit weiteren großen Steinblöcken in Steinsetzungen positioniert wurde.

Neu!!: Erdwerk von Salzmünde und Megalith · Mehr sehen »

Salzmünde

Salzmünde ist eine Ortschaft und Sitz der Gemeinde Salzatal im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Erdwerk von Salzmünde und Salzmünde · Mehr sehen »

Salzmünder Kultur

''Kanne der Salzmünder Kultur von Braschwitz'', Kanne vom ''Opperschöner Typ'' (Landesmuseum für Vorgeschichte Halle). Als Salzmünder Kultur (auch Salzmünder Gruppe) bezeichnet man eine Untergruppe der neolithischen Trichterbecherkultur (TBK) im Mittelelbe-Saale-Gebiet.

Neu!!: Erdwerk von Salzmünde und Salzmünder Kultur · Mehr sehen »

Schiepziger Gruppe

Die Schiepziger Gruppe ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit, die zwischen 4200 und 3800 v. Chr.

Neu!!: Erdwerk von Salzmünde und Schiepziger Gruppe · Mehr sehen »

Steinkiste

Estnisches Steinkistenfeld Jõelähtme Drohnenvideo von Steinkisten in Jõelähtme Kung Rings grav ist eine Steinkiste in der Nähe des Delsjön bei Göteborg in Schweden Steinkiste im Harford Moor; Devon Steinkiste von Chagford auch Meacombe Cist Die Steinkiste (oder kistvaen) ist ein steinzeitliches oder jüngeres Depot für Skelette oder menschliche Knochen.

Neu!!: Erdwerk von Salzmünde und Steinkiste · Mehr sehen »

Totenhütte

Als Totenhütten werden in der deutschen Ur- und Frühgeschichtsforschung Bauten bezeichnet, die für Bestattungen benutzt wurden.

Neu!!: Erdwerk von Salzmünde und Totenhütte · Mehr sehen »

Trichterbecherkultur

Späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa; in Dänemark und Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.

Neu!!: Erdwerk von Salzmünde und Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »