Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wallanlage

Index Wallanlage

Simone Martini, ''Der siegreiche Feldherr Guiddo Riccio da Fogliano'', Palazzo Pubblico, Siena, nach 1315, Fresko (Detail) Die Wallanlage diente einst der Befestigung von Städten.

65 Beziehungen: Barocke Verteidigungsanlagen im Schwarzwald, Bastei (Festung), Bastion, Biedermeier, Bollwerk, Boulevard, Bourtange, Brücke, Bremer Wallanlagen, Bronzezeit, Bundesstraße 54, Carcassonne, Dortmund, Dreißigjähriger Krieg, Elisabeth Lichtenberger, Emder Wall, Englischer Landschaftsgarten, Erdenburg, Feldbefestigung, Festung, Festung Koblenz, Frankfurt-Innenstadt, Géza Hajós, Geschichte der Eisenbahn, Glacis (Festungsbau), Gründerzeit, Hamburger Wallanlagen, Hans Bobek, Joseph II., Kastell von Kopenhagen, Koalitionskriege, Kopenhagener Wallanlagen, Liste von Fachbegriffen im Festungsbau, Liste vor- und frühgeschichtlicher Wallanlagen in Hessen, Neubrandenburg, Niederlande, Palisade, Park, Polygonalsystem, Promenade (Münster), Ringstraße, Romantik, Rondell, Ruine, Schanze (Festungsbau), Schleifung, Stadt, Stadtbefestigung Koblenz, Stadtgraben, Stadtmauer, ..., Stadttor, Stadtviertel, Straßenname, Tenaillensystem, Tivoli (Kopenhagen), Volksgarten, Wall (Wuppertal), Wall Street, Wallanlagen (Frankfurt am Main), Wallanlagen (Lübeck), Wallburg, Wehrturm, Wiener Kongress, Wiener Ringstraße, Wiener Stadtmauern. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Barocke Verteidigungsanlagen im Schwarzwald

Gersbach (Südschwarzwald) Die Barocken Verteidigungsanlagen im Schwarzwald, auch Barockschanzen oder Schwarzwaldlinien genannt, sind Schanzen (Erdbefestigungen) im Schwarzwald, die zur Verteidigung gegen feindliche Einmärsche Frankreichs seit dem 17. Jahrhundert gebaut wurden.

Neu!!: Wallanlage und Barocke Verteidigungsanlagen im Schwarzwald · Mehr sehen »

Bastei (Festung)

Festung in Butschatsch, Ruine der Bastei Die Bastei ist der äußere Teil einer Festung, einer militärischen Befestigungsanlage.

Neu!!: Wallanlage und Bastei (Festung) · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Wallanlage und Bastion · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Wallanlage und Biedermeier · Mehr sehen »

Bollwerk

Als Bollwerk (veraltet auch: Bohlwerk) bezeichnet man im allgemeinen Bauwesen die aus einer Reihe eingerammter Pfähle bestehende Stützwand eines Erdkörpers.

Neu!!: Wallanlage und Bollwerk · Mehr sehen »

Boulevard

Ein Boulevard ist eine breite von Bäumen flankierte und entlang einer ehemaligen Stadtmauer verlaufende Straße in Großstädten.

Neu!!: Wallanlage und Boulevard · Mehr sehen »

Bourtange

Festung Bourtange Bourtange ist eine bewohnte ehemalige Festung in den Niederlanden.

Neu!!: Wallanlage und Bourtange · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Wallanlage und Brücke · Mehr sehen »

Bremer Wallanlagen

Die Bremer Wallanlagen waren Teil der Bremer Stadtbefestigung und gingen aus den bis zum 17.

Neu!!: Wallanlage und Bremer Wallanlagen · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Wallanlage und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bundesstraße 54

Die Bundesstraße 54 (Abkürzung: B 54) ist eine in Nord-Süd-Richtung verlaufende Bundesstraße zwischen Gronau an der niederländischen Grenze und Wiesbaden.

Neu!!: Wallanlage und Bundesstraße 54 · Mehr sehen »

Carcassonne

Carcassonne (okzitanisch: Carcassona) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) und Präfektur des Départements Aude.

Neu!!: Wallanlage und Carcassonne · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Wallanlage und Dortmund · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Wallanlage und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Elisabeth Lichtenberger

Elisabeth Lichtenberger (1984) Elisabeth Lichtenberger (* 17. Februar 1925 in Wien; † 14. Februar 2017 ebenda) war eine Geographin und Universitätsprofessorin an der Universität Wien.

Neu!!: Wallanlage und Elisabeth Lichtenberger · Mehr sehen »

Emder Wall

Der Emder Wall ist die frühneuzeitliche Stadtbefestigung und heute eine Naherholungs- und Grünanlage in der Stadt Emden in Ostfriesland.

Neu!!: Wallanlage und Emder Wall · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Wallanlage und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Erdenburg

Die Erdenburg in Moitzfeld;Blick vom östlichen Rand der Anlage nach Norden 3D-Geländemodell der Wallanlage 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Erdenburg ist eine eisenzeitliche Befestigung als Wallburg im Stadtteil Moitzfeld von Bergisch Gladbach auf einem Bergrücken östlich von Bensberg im Naturschutzgebiet Hardt.

Neu!!: Wallanlage und Erdenburg · Mehr sehen »

Feldbefestigung

Feldbefestigungen werden in und auf dem Gelände für Gefechtszwecke angelegt in Form von Kampfständen und Deckungen zum Schutz gegen feindliche Waffenwirkung und zum besseren Einsatz eigener Waffen aus Stellungen.

Neu!!: Wallanlage und Feldbefestigung · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Wallanlage und Festung · Mehr sehen »

Festung Koblenz

Festung Ehrenbreitstein, Luftbild Festung Ehrenbreitstein, Blick vom Konrad-Adenauer-Ufer Fort Konstantin Fort Asterstein Feste Kaiser Franz Karte von Koblenz von 1888 Das „Mainzer Tor“ der preußischen Stadtbefestigung um 1880 Abbruch des Löhrtors 1899 Die Festung Koblenz, seltener auch Feste Koblenz genannt oder genauer Festung Koblenz und Ehrenbreitstein ist ein System von preußischen Festungswerken, bestehend aus den Stadtbefestigungen von Koblenz und Ehrenbreitstein sowie deren vorgelagerten Festungswerken in Gestalt von Festen, Fleschen, Schanzen und Forts.

Neu!!: Wallanlage und Festung Koblenz · Mehr sehen »

Frankfurt-Innenstadt

Die Innenstadt oder Neustadt ist der zentrale Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Wallanlage und Frankfurt-Innenstadt · Mehr sehen »

Géza Hajós

Géza Hajós (* 14. September 1942 in Budapest; † 12. Februar 2019 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Gartenhistoriker ungarischer Herkunft.

Neu!!: Wallanlage und Géza Hajós · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn

„The Rocket“, 1829 (im Umbauzustand von 1831) Dichte des europäischen Eisenbahnnetzes 1896 Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.

Neu!!: Wallanlage und Geschichte der Eisenbahn · Mehr sehen »

Glacis (Festungsbau)

Wall- und Grabenanlage mit Glacis, perspektivische Darstellung und Schnitt Mit Strauchverhau gesichertes Glacis Das Glacis (ursprünglich für Abhang) ist im neuzeitlichen Festungsbau eine von der Feldseite her leicht ansteigende Erdanschüttung vor dem Graben.

Neu!!: Wallanlage und Glacis (Festungsbau) · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Wallanlage und Gründerzeit · Mehr sehen »

Hamburger Wallanlagen

Johannes Mejer, der Hamburg und seine Befestigungsanlage im Jahr 1651 (noch ohne das „Neue Werk“ vor St. Georg) zeigt Die Hamburger Wallanlagen waren Befestigungen, die von 1616 bis 1625 unter der Leitung von Johan van Valckenburgh um Hamburg errichtet wurden.

Neu!!: Wallanlage und Hamburger Wallanlagen · Mehr sehen »

Hans Bobek

Hans Bobek (* 17. Mai 1903 in Klagenfurt am Wörthersee; † 15. Februar 1990 in Wien) war ein österreichischer Geograph.

Neu!!: Wallanlage und Hans Bobek · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wallanlage und Joseph II. · Mehr sehen »

Kastell von Kopenhagen

Luftaufnahme des Kastells. Das Kastell von Kopenhagen (dänisch: Kastellet) ist eine 1667 fertiggestellte Zitadelle im Nordosten der Stadt Kopenhagen in Dänemark, die bis 1870 in die Kopenhagener Stadtbefestigung integriert war.

Neu!!: Wallanlage und Kastell von Kopenhagen · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Wallanlage und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kopenhagener Wallanlagen

Abriss eines Teils der Kopenhagener Stadtmauern, um 1900 Reste des Stadtgrabens und Brücke im Ørstedspark Die Kopenhagener Wallanlagen bestehen aus einer Reihe von in Parks und Grünanlagen umgestaltete Teile der Kopenhagener Stadtbefestigung, die die Kopenhagener Innenstadt in einem großen Bogen umgeben.

Neu!!: Wallanlage und Kopenhagener Wallanlagen · Mehr sehen »

Liste von Fachbegriffen im Festungsbau

Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit ''Werken'' aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Dies ist eine alphabetische Auflistung der im Festungsbau üblichen Fachbegriffe.

Neu!!: Wallanlage und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau · Mehr sehen »

Liste vor- und frühgeschichtlicher Wallanlagen in Hessen

Standortverteilung der vor- und frühgeschichtlichen Erdwerke und Wallanlagen im heutigen Bundesland Hessen Ringwallanlage und Oppidum Dünsberg Das zugehörige digitale Geländemodell der Anlage auf dem Dünsberg Die Liste vor- und frühgeschichtlicher Wallanlagen in Hessen erfasst die Vielzahl solcher Wallanlagen oder Befestigungen in Form von Ringwällen, Wallburgen oder befestigten Oppida von der Steinzeit bis zur Zeitenwende (Vor- und Frühgeschichte), die sich auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Hessen befinden.

Neu!!: Wallanlage und Liste vor- und frühgeschichtlicher Wallanlagen in Hessen · Mehr sehen »

Neubrandenburg

Neubrandenburg am Tollensesee. Blick nach Nordosten Neubrandenburg (in älteren Dokumenten auch Brandenburg oder N. Brandenburg, niederdeutsch Niegenbramborg oder verkürzt Bramborg) ist die Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Wallanlage und Neubrandenburg · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Wallanlage und Niederlande · Mehr sehen »

Palisade

Römischen Reiches Rekonstruktion einer mittelalterlichen Palisade im Museumsdorf Düppel Eiserne Palisade auf der Kaponniere von Fort d’Uxegney Palisaden sind 20–30 cm starke, 3–4 m lange, oben teilweise zugespitzte Pfähle.

Neu!!: Wallanlage und Palisade · Mehr sehen »

Park

Regent’s Park in London mit Musikpavillon und Rudersee New York Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.

Neu!!: Wallanlage und Park · Mehr sehen »

Polygonalsystem

Festung Ehrenbreitstein in Koblenz Polygonale Stadtbefestigung Koblenz um 1880 Detachierte Forts der rechten Rheinseite von Koblenz Im Festungsbau ist das Polygonalsystem der Grundsatz, bei den Außenlinien von Befestigungsanlagen möglichst alle einspringenden Winkel zu vermeiden.

Neu!!: Wallanlage und Polygonalsystem · Mehr sehen »

Promenade (Münster)

Die Promenade in Münster Die Promenade in Münster ist ein aus dem Befestigungsring um die Stadt entstandener autofreier asphaltierter Weg.

Neu!!: Wallanlage und Promenade (Münster) · Mehr sehen »

Ringstraße

Als Ringstraße (gelegentlich auch Straßenring) wird im Allgemeinen eine Straße bezeichnet, die annähernd ringförmig um einen Stadt- oder Ortskern führt und die alte Kernstadt im Kreis ihrer Vorstädte verdeutlicht.

Neu!!: Wallanlage und Ringstraße · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Wallanlage und Romantik · Mehr sehen »

Rondell

Viollet-le-Duc Rondelle der Fortezza Firmafede in Sarzana (Norditalien), 15. Jh. Rondelle der Burg Eisenhardt Das Rondell ist ein im Grundriss rundes oder gerundetes Artilleriebauwerk von besonderer Stärke, dessen Höhe der des angrenzenden Walls entspricht.

Neu!!: Wallanlage und Rondell · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Wallanlage und Ruine · Mehr sehen »

Schanze (Festungsbau)

Redoute, im Beispiel eingebunden in einer „verschanzten Linie“. Die Schanze wird hier im Beispiel durch eine davor angelegte ''Couvreface'' (ein davorliegendes Schutzwerk) zusätzlich gedeckt. Eine Schanze ist der Terminologie des deutschen Festungsbaus nach ein selbständiges Befestigungswerk, das beim Bau von vorübergehenden (nicht dauerhaften) Feldbefestigungen häufig gebraucht wird.

Neu!!: Wallanlage und Schanze (Festungsbau) · Mehr sehen »

Schleifung

Die Festung Hohentwiel nach der Schleifung von August bis Oktober 1801 durch die Franzosen Schleifung bezeichnet meist den Abriss von Burgen oder Befestigungsanlagen der verlierenden Partei eines militärischen Konflikts.

Neu!!: Wallanlage und Schleifung · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Wallanlage und Stadt · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Koblenz

Kastorkirche 2008 Karte der römischen und mittelalterlichen Stadtmauer von Koblenz Stadtbefestigung von Koblenz 1632 – Kupferstich der Belagerung durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg von 1632 Reste eines Wehrturms und Teil der mittelalterlichen Stadtmauer in Koblenz Karte von Koblenz mit preußischer Stadtbefestigung 1888 Das „Mainzer Tor“ der preußischen Stadtbefestigung um 1880 Das Löhrtor um 1880 Abbruch des Löhrtors 1899 Königshalle Eine Stadtbefestigung in Koblenz gab es seit Beginn der römischen Besiedlung.

Neu!!: Wallanlage und Stadtbefestigung Koblenz · Mehr sehen »

Stadtgraben

Friesach (Kärnten) auf einem Gemälde von Markus Pernhart aus dem 19. Jahrhundert Friesach (Kärnten) bei dem sogenannten Fürstenhof Kontreeskarpemauer des ''Postgrabens'', ein Relikt der Speyerer Stadtbefestigung. Gut zu sehen die soliden Stützen. Der Stadtgraben als Teil der Stadtbefestigung war ein Annäherungshindernis im unmittelbaren Vorfeld einer mittelalterlichen Stadt.

Neu!!: Wallanlage und Stadtgraben · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Wallanlage und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stadttor

Porta Nigra, ehemaliges Stadttor in Trier, 170 n. Chr. Anton Seitz, 1857) Löwentor in Mykene, 13. Jh. v. Chr. Altpörtel, Speyer Das spätgotische Bayertor in Landsberg am Lech Ostentor, Regensburg, um 1300 Stadttore waren meist durch Türme besonders verstärkte Durchlässe durch die ringförmigen Stadtmauern von Städten.

Neu!!: Wallanlage und Stadttor · Mehr sehen »

Stadtviertel

Hafenviertel in Trabzon (2014) Ein Stadtviertel – auch Stadtgeviert, Stadtquartier, Wohnviertel oder Quartier (von ‚Viertel‘, zu ‚der Vierte‘) – ist als Teil einer Stadt ein überschaubares, häufig nur aus einigen Straßenzügen bestehendes, soziales Bezugssystem, das sich sowohl räumlich/geografisch als auch von der sozialen oder ethnischen Struktur seiner Bewohner her von anderen Stadtvierteln abgrenzt.

Neu!!: Wallanlage und Stadtviertel · Mehr sehen »

Straßenname

Straßennamensschild aus den 1970er Jahren Straßenname in der Heidelberger Altstadt mit Bezug auf einen ehemaligen Gewannnamen Als Straßenname bezeichnet man die Benennung einer Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen.

Neu!!: Wallanlage und Straßenname · Mehr sehen »

Tenaillensystem

Eine nur aus ein- und ausspringenden Winkeln (franz. Saillants und Rentrants) aufgebaute Befestigungsanlage, ohne die Verwendung von Bastionen oder Kurtinen (hier nur theoretisches Beispiel, das keiner bestimmten Befestigungsmanier zuzuordnen ist). Tenaillensystem ist ein Fachbegriff aus dem Festungsbau und bezeichnet ein Befestigungssystem mit sternförmiger Grundrissausbildung ohne Verwendung von Bastionen und Kurtinen.

Neu!!: Wallanlage und Tenaillensystem · Mehr sehen »

Tivoli (Kopenhagen)

Der Tivoli in der Innenstadt der dänischen Hauptstadt Kopenhagen ist ein weltbekannter Vergnügungs- und Erholungspark.

Neu!!: Wallanlage und Tivoli (Kopenhagen) · Mehr sehen »

Volksgarten

„Pépinière“ – Stadtpark von Nancy Der Volksgarten bzw.

Neu!!: Wallanlage und Volksgarten · Mehr sehen »

Wall (Wuppertal)

Der Wall 1904, im Hintergrund das neue Elberfelder Rathaus Der Wall in Richtung Süden Das Von der Heydt-Museum am Wall, ehemals RathausKaufhaus Michel im Bauhaus-Stil, Wall / Turmhof Der Wall ist eine innerstädtische Geschäftsstraße in Wuppertal-Elberfeld.

Neu!!: Wallanlage und Wall (Wuppertal) · Mehr sehen »

Wall Street

Bowling-Green-Park nahe der Wall Street als Zeichen für den Optimismus der Börse Fassade der New York Stock Exchange im Sommer 2011 Die Wall Street (dt. Wallstraße) ist eine Straße im New Yorker Stadtbezirk Manhattan, in der sich zahlreiche Kreditinstitute und die weltgrößte Wertpapierbörse, die New York Stock Exchange, befinden.

Neu!!: Wallanlage und Wall Street · Mehr sehen »

Wallanlagen (Frankfurt am Main)

Ein grünes Band zwischen Opernplatz und Pfingstweidstraße am Zoo Kontur der ehemaligen Stadtbefestigung Die Frankfurter Wallanlagen bilden eine ringförmige Grünanlage um die Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Wallanlage und Wallanlagen (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Wallanlagen (Lübeck)

Eingang Wallanlagen Sonnenplatz „Bastion Holstentor“, 1906 Buniamshof Minigolfplatz Stadtansicht Spielplatz Nizza Kaisereiche Kaisertor Prahls Denkmal Die Wallanlagen sind die größte und älteste Parkanlage der Stadt Lübeck.

Neu!!: Wallanlage und Wallanlagen (Lübeck) · Mehr sehen »

Wallburg

Echimăuți, Moldawien: Modell der Wallburganlage aus dem 9. Jh., im 11. Jh. bei einem Angriff zerstört Als Wallburg (Schanze oder Spitzwall; engl.: Hillfort) werden im deutschsprachigen Raum Wallanlagen aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit einschließlich des frühen Mittelalters bezeichnet, also auch Erdwerke und Viereckschanzen sowie Burganlagen und Ringwälle.

Neu!!: Wallanlage und Wallburg · Mehr sehen »

Wehrturm

Wehrtürme im Gefüge einer Burg (Schloss Chillon, Schweiz) (Foto: 2005) Mit Wehrtürmen verstärkte Stadtmauer (Ávila, Spanien) (Foto: 2002) Wehrtürme zum Schutz einer Brücke (Pont Valentré in Cahors, Frankreich) (Foto: 2005) Ein Wehrturm ist eine historische Wehranlage, die – eingegliedert in umfangreichere Befestigungsanlagen oder auch alleinstehend – in erster Linie zur Verteidigung errichtet wurde.

Neu!!: Wallanlage und Wehrturm · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Wallanlage und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiener Ringstraße

Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Wallanlage und Wiener Ringstraße · Mehr sehen »

Wiener Stadtmauern

Wiener Stadtbefestigung nach dem Plan von Joseph Vinzenz Degen, 1809 Wiener Stadtbefestigung, Stand 1809, auf einem modernen Stadtplan Überrest des Widmertores in der Hofburg Die Wiener Stadtmauern waren Bauwerke, die ab den Zeiten des Kelten- bzw.

Neu!!: Wallanlage und Wiener Stadtmauern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erdwall, Wallmauer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »