Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schanze (Festungsbau)

Index Schanze (Festungsbau)

Redoute, im Beispiel eingebunden in einer „verschanzten Linie“. Die Schanze wird hier im Beispiel durch eine davor angelegte ''Couvreface'' (ein davorliegendes Schutzwerk) zusätzlich gedeckt. Eine Schanze ist der Terminologie des deutschen Festungsbaus nach ein selbständiges Befestigungswerk, das beim Bau von vorübergehenden (nicht dauerhaften) Feldbefestigungen häufig gebraucht wird.

24 Beziehungen: Botkyrka (Gemeinde), Circumvallation, Couvreface, Feldbefestigung, Festung, Flesche, Fort, Gersbach (Schopfheim), Hetlinger Schanze, Hornwerk, Lünette (Festungsbau), Liste von Fachbegriffen im Festungsbau, Mannheimer Rheinschanze, Meyers Konversations-Lexikon, Neuenweg (Kleines Wiesental), Preußen, Redoute (Festung), Schanzkorb, Schützengraben, Schweden, Viereckschanze, Wallburg, Weichsel, Zitadelle.

Botkyrka (Gemeinde)

Botkyrka ist eine Gemeinde (schwedisch kommun) in der schwedischen Provinz Stockholms län und der historischen Provinz Södermanland.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Botkyrka (Gemeinde) · Mehr sehen »

Circumvallation

Beispiel mit Belagerungs- und Verteidigungsring bei der Schlacht von Alesia Circumvallation (lat.: circum.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Circumvallation · Mehr sehen »

Couvreface

'''A:''' ''Kontergarde'' '''B:''' ''Couvreface'' vor den Facen einer Bastion (idealtypische Graphik, in der alle Beiwerke wie Graben oder Glacis weggelassen wurden). Mit Couvreface wird im Festungsbau ein schmales Außenwerk bezeichnet, das vor dem eigentlichen Festungsgraben vor Bastionen oder Ravelins errichtet wird.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Couvreface · Mehr sehen »

Feldbefestigung

Feldbefestigungen werden in und auf dem Gelände für Gefechtszwecke angelegt in Form von Kampfständen und Deckungen zum Schutz gegen feindliche Waffenwirkung und zum besseren Einsatz eigener Waffen aus Stellungen.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Feldbefestigung · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Festung · Mehr sehen »

Flesche

Als Flesche (frz. flèche „Pfeil“) wurde bis ins 19.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Flesche · Mehr sehen »

Fort

Ein Fort (für „stark“, von) ist eine selbstständige permanente Befestigungsanlage.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Fort · Mehr sehen »

Gersbach (Schopfheim)

Gersbach ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und Stadtteil von Schopfheim.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Gersbach (Schopfheim) · Mehr sehen »

Hetlinger Schanze

Als Hetlinger Schanze bezeichnet man den Elbstrand bei Hetlingen gegenüber Lühesand, benannt nach der gleichnamigen historischen Feldschanze.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Hetlinger Schanze · Mehr sehen »

Hornwerk

Dem Webertor von Zittau vorgelegtes Hornwerk. ''Theatrum Europaeum'', Band 5, Tafel 12 (Ausschnitt). Erschienen 1651 in Frankfurt am Main Als Hornwerk wird eine in den Graben vorgeschobene bastionierte Front bezeichnet, die zu den Außenwerken einer frühneuzeitlichen Festung zählte.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Hornwerk · Mehr sehen »

Lünette (Festungsbau)

Idealtypische Darstellung von in der Kehle offenen Lünetten (oben eine flache, unten eine tiefe Lünette). In beiden Werken sind in der Spitze Geschütze aufgestellt. Lünette II der Zitadelle Petersberg (errichtet 1708) Lünette (von franz. lunette, „Brille“, das Wort leitet sich ursprünglich von „kleiner Mond“ her) bezeichnet seit dem 17. Jahrhundert im frühneuzeitlichen Festungsbau ein selbständiges Festungswerk mit zwei Facen und zwei Flanken.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Lünette (Festungsbau) · Mehr sehen »

Liste von Fachbegriffen im Festungsbau

Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit ''Werken'' aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Dies ist eine alphabetische Auflistung der im Festungsbau üblichen Fachbegriffe.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau · Mehr sehen »

Mannheimer Rheinschanze

Rheinschanze und Mannheim um 1750 Rheinschanzendenkmal Lichtbänder von Wolf Spitzer am Rheinufer von Ludwigshafen Die Mannheimer Rheinschanze war ein Brückenkopf von Mannheim am gegenüberliegenden Ufer des Rheins, aus dem sich später die Stadt Ludwigshafen am Rhein entwickelte.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Mannheimer Rheinschanze · Mehr sehen »

Meyers Konversations-Lexikon

Bände von Meyers Enzyklopädischem Lexikon (9. Auflage) und Meyers Kleinem Konversations-Lexikon (1908) Meyers Konversations-Lexikon (zuletzt auch Meyers Enzyklopädisches Lexikon und Meyers Lexikon) ist ein enzyklopädisches Werk in deutscher Sprache.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Meyers Konversations-Lexikon · Mehr sehen »

Neuenweg (Kleines Wiesental)

Neuenweg (Alemannisch Neuewäg) ist seit dem 1.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Neuenweg (Kleines Wiesental) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Preußen · Mehr sehen »

Redoute (Festung)

Illustration der Redoute mit Reduit in Devonshire, Bermuda, 1614 Als Redoute (aus dem französischen, gespr. rödūt’, ital. ridotto, vom mittelalterlichen reductus, ein Ort der Zurückgezogenheit)Meyers Großes Konversations-Lexikon wird im Festungsbau eine geschlossene Feldschanze bezeichnet, die nach allen Seiten von gleich starken Brustwehren umgeben ist und ausschließlich vorspringende Winkel aufweist.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Redoute (Festung) · Mehr sehen »

Schanzkorb

Schanzkörbe des 16. Jh. ''Hesco bastions'' der U.S. Army im Irak Schanzkörbe sind mit Erde gefüllte Behälter zum Bau von Feldbefestigungen durch das Militär.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Schanzkorb · Mehr sehen »

Schützengraben

Laufgräben bei der Belagerung von Candia (Scheither 1672) Hindenburglinie im Ersten Weltkrieg Von den Briten eingenommener deutscher Laufgraben während der Schlacht an der Somme, Juli 1916 Seife für den britischen Schützengraben (Werbung von 1915) Ein Schützengraben ist eine Form der Feldbefestigung, meist in Form eines winkeligen Grabens, der dem Schützen durch eine vorderseitige und rückwärtige Deckung zur sicheren Schussabgabe im Stehen oder Knien und zum Schutz vor Granaten und deren Splittern dient.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Schützengraben · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Schweden · Mehr sehen »

Viereckschanze

Viereckschanze von Terlach in Wernberg (Kärnten), Österreich Viereckschanze von Sankt Peter am Bichl in Klagenfurt am Wörthersee, Österreich Viereckschanze bei Buchendorf in Bayern Als Viereck- oder Keltenschanze bezeichnet man die vor allem in Süddeutschland anzutreffenden Reste eines rechteckigen, meist quadratischen Areals mit einer umlaufenden Befestigung aus Wall und Graben.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Viereckschanze · Mehr sehen »

Wallburg

Echimăuți, Moldawien: Modell der Wallburganlage aus dem 9. Jh., im 11. Jh. bei einem Angriff zerstört Als Wallburg (Schanze oder Spitzwall; engl.: Hillfort) werden im deutschsprachigen Raum Wallanlagen aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit einschließlich des frühen Mittelalters bezeichnet, also auch Erdwerke und Viereckschanzen sowie Burganlagen und Ringwälle.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Wallburg · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Weichsel · Mehr sehen »

Zitadelle

Zitadelle Münster auf einer Landkarte von 1680 Eine Zitadelle ist eine kleine in sich abgeschlossene Festung, die entweder innerhalb einer größeren liegt oder einen Teil der Enceinte (also der Hauptbefestigungslinie) der größeren Festung bildet.

Neu!!: Schanze (Festungsbau) und Zitadelle · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erdschanze, Feldschanze, Wehrschanze.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »