88 Beziehungen: Aerologie, Aerosol, Argon, Atmosphäre (Astronomie), Atmosphärischer Temperaturgradient, Ausgasen, Autotrophie, Chemische Evolution, Cyanobakterien, Dissoziation (Chemie), Ekman-Schicht, Energie, Entstehung der Erde, Erde, Erdmasse, Erdoberfläche, Erdsphäre, Exosphäre, Fédération Aéronautique Internationale, Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt), Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Freie Atmosphäre, Gas, Höhenforschungsrakete, Höhenplattform, Helium, Herkunft des irdischen Wassers, High Altitude and Long Range Research Aircraft, Hochatmosphäre, Homosphäre und Heterosphäre, Ionisation, Ionosphäre, Jahreszeit, Kármán-Linie, Klimageschichte, Kohlenstoffdioxid, Lidar, Logarithmisches Windprofil, Luftdichte, Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur, Magnetosphäre, Mark Z. Jacobson, Maxwell-Boltzmann-Verteilung, Mesopause, Mesosphäre, Mesozoikum, Meteorologie, Methan, Mittlere freie Weglänge, ..., Molare Masse, Molekül, NASA, Neutrosphäre, Oxidation, Ozon, Ozonschicht, Peplosphäre, Photochemie, Photoelektrischer Effekt, Plasmasphäre, Polargebiet, Radar, Radiosonde, Sauerstoff, Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre, Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Sonnenstrahlung, Stickstoff, Stratopause, Stratosphäre, Thermosphäre, Trübung der Atmosphäre, Treibhauseffekt, Tropen, Tropopause, Troposphäre, Ultraviolettstrahlung, Umweltsatellit, Volumenprozent, Vulkanismus, Wasserdampf, Wasserstoff, Wasserstoffatom, Weltraum, Wetter, Wettersatellit. Erweitern Sie Index (38 mehr) »
Aerologie
Ballonradiosonde Die Aerologie (gesprochen A-erologie) (von griech.: άέριος (aerios) „in der Luft befindlich, hoch“ und -logie), auch als Höhenwetterkunde bezeichnet, bildet den Zweig der Meteorologie, der sich mit dem Studium der Hochatmosphäre (Strato-, Meso-, Thermosphäre) beschäftigt.
Neu!!: Erdatmosphäre und Aerologie · Mehr sehen »
Aerosol
Aerosole über Nord-Indien, Bangladesch und dem Golf von Bengalen Ein Aerosol (Kunstwort aus und) ist ein heterogenes Gemisch (Dispersion) aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.
Neu!!: Erdatmosphäre und Aerosol · Mehr sehen »
Argon
Argon (griechisch αργό argó „träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.
Neu!!: Erdatmosphäre und Argon · Mehr sehen »
Atmosphäre (Astronomie)
Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.
Neu!!: Erdatmosphäre und Atmosphäre (Astronomie) · Mehr sehen »
Atmosphärischer Temperaturgradient
Der atmosphärische Temperaturgradient ist der vertikale Temperaturgradient in der Erdatmosphäre.
Neu!!: Erdatmosphäre und Atmosphärischer Temperaturgradient · Mehr sehen »
Ausgasen
Unter Ausgasen versteht man das Austreten von Gasen aus flüssigem oder festem Material.
Neu!!: Erdatmosphäre und Ausgasen · Mehr sehen »
Autotrophie
Ein photoautotropher Organismus: Lichtenergie, Wasser, anorganische Stoffe und Kohlendioxid genügen ihm als „Nahrung“. Unter Autotrophie (wörtlich „Selbsternährung“, von autos „selbst“ und τροφή trophe „Ernährung“) wird in der Biologie die Fähigkeit von Lebewesen verstanden, ihre Baustoffe (und organischen Reservestoffe) ausschließlich aus anorganischen Stoffen aufzubauen.
Neu!!: Erdatmosphäre und Autotrophie · Mehr sehen »
Chemische Evolution
Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man den nicht vollständig bekannten Mechanismus der Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen.
Neu!!: Erdatmosphäre und Chemische Evolution · Mehr sehen »
Cyanobakterien
Die Cyanobakterien (von griech. κυανός kyanós, „blau“; früher Blaualgen, Cyanophyceae genannt) bilden eine Abteilung der Domäne Bacteria.
Neu!!: Erdatmosphäre und Cyanobakterien · Mehr sehen »
Dissoziation (Chemie)
Unter Dissoziation (von lat. dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.
Neu!!: Erdatmosphäre und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »
Ekman-Schicht
Die Ekman-Schicht (nach Vagn Walfrid Ekman) ist der Hauptteil einer atmosphärischen Grenzschicht.
Neu!!: Erdatmosphäre und Ekman-Schicht · Mehr sehen »
Energie
Energie (altgr. ἐν en „innen“ und ἔργον ergon „Wirken“) ist eine fundamentale physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.
Neu!!: Erdatmosphäre und Energie · Mehr sehen »
Entstehung der Erde
Apollo 17 aus. Das Foto wurde als Blue Marble bekannt. Die Erkenntnisse der Planetologie über die Entstehung der Erde stammen aus geologischen Befunden, aus der Untersuchung von Meteoriten und Mondgesteinen sowie astrophysikalischen Daten etwa zu solaren Elementhäufigkeiten.
Neu!!: Erdatmosphäre und Entstehung der Erde · Mehr sehen »
Erde
Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.
Neu!!: Erdatmosphäre und Erde · Mehr sehen »
Erdmasse
Als Erdmasse (kurz M⊕, manchmal auch ME) bezeichnet man die Masse des Planeten Erde.
Neu!!: Erdatmosphäre und Erdmasse · Mehr sehen »
Erdoberfläche
Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.
Neu!!: Erdatmosphäre und Erdoberfläche · Mehr sehen »
Erdsphäre
Eine Erdsphäre bezeichnet ein Phänomen des Planeten Erde, das eine räumliche Ausdehnung besitzt und sich für gewöhnlich wie eine mehr oder weniger durchgehende Schale um den ganzen Himmelskörper legt.
Neu!!: Erdatmosphäre und Erdsphäre · Mehr sehen »
Exosphäre
Aufbau der Erdatmosphäre Die Exosphäre (von griechisch έξο ‚außen, außerhalb‘ und σφαίρα ‚Kugel‘) stellt die äußerste Schicht der Erdatmosphäre dar.
Neu!!: Erdatmosphäre und Exosphäre · Mehr sehen »
Fédération Aéronautique Internationale
Die Fédération Aéronautique Internationale (kurz FAI) ist der internationale Luftsportverband.
Neu!!: Erdatmosphäre und Fédération Aéronautique Internationale · Mehr sehen »
Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt)
Bei der Fluchtgeschwindigkeit (oder Entweichgeschwindigkeit) reicht die kinetische Energie eines Probekörpers (z. B. einer Rakete) gerade aus, um dem Gravitationspotential eines Himmelskörpers ohne weiteren Antrieb (ballistisch) zu entkommen.
Neu!!: Erdatmosphäre und Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt) · Mehr sehen »
Fluorchlorkohlenwasserstoffe
Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW, chemische Nomenklatur nach IUPAC: Chlorfluorkohlenwasserstoffe, CFKW, oder auch FreoneVollhardt, K. Peter C.; Schore, Neil E.; Butenschön, Holger: Organische Chemie. 5. Aufl. New York: John Wiley & Sons, 2011, S. 133.) sind eine umfangreiche chemische Gruppe niedermolekularer organischer Verbindungen, die als Treibgase, Kältemittel oder Lösemittel verwendet werden.
Neu!!: Erdatmosphäre und Fluorchlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »
Freie Atmosphäre
Die freie Atmosphäre ist der Teil der Atmosphäre oberhalb der atmosphärischen Grenzschicht.
Neu!!: Erdatmosphäre und Freie Atmosphäre · Mehr sehen »
Gas
Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.
Neu!!: Erdatmosphäre und Gas · Mehr sehen »
Höhenforschungsrakete
Black Brant-12 Forschungsrakete Eine Höhenforschungsrakete (auch Forschungsrakete oder Höhenrakete genannt) ist eine unbemannte Rakete, mit deren Hilfe physikalische Messungen in der Hochatmosphäre durchgeführt werden.
Neu!!: Erdatmosphäre und Höhenforschungsrakete · Mehr sehen »
Höhenplattform
Höhenplattform HAA(High Altitude Airship) von Lockheed Martin Eine Höhenplattform (englisch high altitude platform (station), HAP(S)) ist ein Oberbegriff für quasistationäre, unbemannte Flugobjekte in großer Höhe.
Neu!!: Erdatmosphäre und Höhenplattform · Mehr sehen »
Helium
Helium ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.
Neu!!: Erdatmosphäre und Helium · Mehr sehen »
Herkunft des irdischen Wassers
Wasser bedeckt ca. 71 % der Erdoberfläche Die Herkunft des irdischen Wassers, und insbesondere warum die Erde deutlich mehr Wasser hat als Venus und Mars, ist bis heute nicht vollständig geklärt.
Neu!!: Erdatmosphäre und Herkunft des irdischen Wassers · Mehr sehen »
High Altitude and Long Range Research Aircraft
DLR Das Forschungsflugzeug „High Altitude and Long Range Research Aircraft“ (Abk.: HALO) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) dient zur wissenschaftlichen Untersuchung der Erdatmosphäre.
Neu!!: Erdatmosphäre und High Altitude and Long Range Research Aircraft · Mehr sehen »
Hochatmosphäre
Schichtung der AtmosphäreAls Hochatmosphäre werden jene höheren Bereiche der Erdatmosphäre bezeichnet, in denen die Luftdichte bzw.
Neu!!: Erdatmosphäre und Hochatmosphäre · Mehr sehen »
Homosphäre und Heterosphäre
Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe.In einer Höhe von ca. 100 km ändert sich die Charakteristik der beiden Kurven. Hier liegt die Grenze zwischen Homosphäre (unterhalb) und Heterosphäre (oberhalb). Neben der üblichen Einteilung einer Atmosphäre und speziell der Erdatmosphäre nach ihrem vertikalen Temperaturgradienten ist in der Meteorologie auch die Unterscheidung zwischen Homosphäre (von griech. ὁμός homós „gleich“) und Heterosphäre (von griech. ἕτερος heteros „der andere“, „ungleich“) gebräuchlich.
Neu!!: Erdatmosphäre und Homosphäre und Heterosphäre · Mehr sehen »
Ionisation
Stoßionisation durch ein Elektron Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, so dass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.
Neu!!: Erdatmosphäre und Ionisation · Mehr sehen »
Ionosphäre
Beziehung von Ionosphäre und Erdatmosphäre Elektronendichte und Ionenzusammensetzung in den oberen Ionosphärenschichten Detailansicht von Atmosphäre und Ionosphäre mit der Verteilung von Temperatur, Druck, Dichte und Elektronenkonzentration Die Ionosphäre ist jener Teil der Atmosphäre eines Himmelskörpers, der große Mengen von Ionen und freien Elektronen enthält.
Neu!!: Erdatmosphäre und Ionosphäre · Mehr sehen »
Jahreszeit
Animation von Satellitenbildern im Verlauf des Jahres 2004. Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.
Neu!!: Erdatmosphäre und Jahreszeit · Mehr sehen »
Kármán-Linie
Schichten der Atmosphäre.http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. ''(nicht maßstabsgetreu)'' Die Kármán-Linie ist eine gedachte Grenze in einer Höhe von 100 km über dem Meeresspiegel, die dazu genutzt wird, um die Luftfahrt von der Raumfahrt zu unterscheiden.
Neu!!: Erdatmosphäre und Kármán-Linie · Mehr sehen »
Klimageschichte
Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas sowohl in geologischen Zeiträumen als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.
Neu!!: Erdatmosphäre und Klimageschichte · Mehr sehen »
Kohlenstoffdioxid
Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2, ein unbrennbares, saures und farbloses Gas; es löst sich gut in Wasser: Hier wird es umgangssprachlich oft – besonders im Zusammenhang mit kohlenstoffdioxidhaltigen Getränken – fälschlicherweise auch „Kohlensäure“ genannt.
Neu!!: Erdatmosphäre und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »
Lidar
2D-Abtastung mit Lidar Wasserdampf-Lidar auf der Zugspitze Lidar (Abkürzung für englisch light detection and ranging), auch Ladar (laser detection and ranging), ist eine dem Radar verwandte Methode zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung sowie zur Fernmessung atmosphärischer Parameter.
Neu!!: Erdatmosphäre und Lidar · Mehr sehen »
Logarithmisches Windprofil
Das logarithmische Windprofil wird als Näherung zur Beschreibung von Geschwindigkeitsprofilen verwendet, die durch die Bodenrauigkeit oder die Bebauung in Windströmungen entstehen.
Neu!!: Erdatmosphäre und Logarithmisches Windprofil · Mehr sehen »
Luftdichte
Die Luftdichte ρ (auch Dichte von Luft oder Dichte der Luft) gibt an, wie viel Masse Luft in einem bestimmten Volumen enthalten ist.
Neu!!: Erdatmosphäre und Luftdichte · Mehr sehen »
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit – oder kurz Luftfeuchte – bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Luft.
Neu!!: Erdatmosphäre und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »
Lufttemperatur
Als Lufttemperatur wird jene Temperatur der bodennahen Atmosphäre bezeichnet, die weder von Sonnenstrahlung noch von Bodenwärme oder Wärmeleitung beeinflusst ist.
Neu!!: Erdatmosphäre und Lufttemperatur · Mehr sehen »
Magnetosphäre
Die Magnetosphäre schirmt die Erdoberfläche gegen die geladenen Partikel des Sonnenwindes ab. Als Magnetosphäre bezeichnet man das Raumgebiet um ein astronomisches Objekt, in dem das Magnetfeld des Objekts dominiert.
Neu!!: Erdatmosphäre und Magnetosphäre · Mehr sehen »
Mark Z. Jacobson
Mark Z. Jacobson bei einer Pressekonferenz in Berlin, 23. März 2010 Mark Zachary Jacobson (* 1965) ist Professor für Bau- und Umwelt-Ingenieurwesen an der Stanford University sowie Direktor des Atmosphere and Energy Program der Universität.
Neu!!: Erdatmosphäre und Mark Z. Jacobson · Mehr sehen »
Maxwell-Boltzmann-Verteilung
Keine Beschreibung.
Neu!!: Erdatmosphäre und Maxwell-Boltzmann-Verteilung · Mehr sehen »
Mesopause
Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe Die Mesopause ist die atmosphärische Grenzschicht zwischen Mesosphäre und Thermosphäre.
Neu!!: Erdatmosphäre und Mesopause · Mehr sehen »
Mesosphäre
Aufbau der Erdatmosphäre Die Mesosphäre (von mésē „Mitte“ und σφαίρα, sphaíra „Kugel“) ist die mittlere der fünf Schichten der Erdatmosphäre sowie ein Teil der Ionosphäre und der Homosphäre.
Neu!!: Erdatmosphäre und Mesosphäre · Mehr sehen »
Mesozoikum
Das Mesozoikum (‚mittlerer‘, ‚mitten‘ und ζῶzo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist ein Erdzeitalter, das vor etwa Millionen Jahren begann und vor etwa Millionen Jahren endete.
Neu!!: Erdatmosphäre und Mesozoikum · Mehr sehen »
Meteorologie
Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.
Neu!!: Erdatmosphäre und Meteorologie · Mehr sehen »
Methan
Methan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkane mit der Summenformel CH4.
Neu!!: Erdatmosphäre und Methan · Mehr sehen »
Mittlere freie Weglänge
Die mittlere freie Weglänge \lambda ist die Weglänge, die ein Teilchen (z. B. Atom, Molekül, Ion oder Elektron) in einem gegebenen Material im Durchschnitt zurücklegt, bevor es zum Stoß (irgendeiner Art) mit einem anderen Teilchen kommt.
Neu!!: Erdatmosphäre und Mittlere freie Weglänge · Mehr sehen »
Molare Masse
Die molare Masse M (auch veraltet Molmasse oder Molgewicht; unüblich stoffmengenbezogene Masse) eines Stoffes ist die Masse pro Stoffmenge oder, anders gesagt, der Proportionalitätsfaktor zwischen Masse m und Stoffmenge n: Sie ist eine intensive Größe.
Neu!!: Erdatmosphäre und Molare Masse · Mehr sehen »
Molekül
Moleküle (älter auch: Molekel; von lat. molecula, „kleine Masse“) sind im weiten Sinn zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.
Neu!!: Erdatmosphäre und Molekül · Mehr sehen »
NASA
Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.
Neu!!: Erdatmosphäre und NASA · Mehr sehen »
Neutrosphäre
Die Neutrosphäre ist jener Teil der Atmosphäre eines Himmelskörpers, in dem sich überwiegend neutrale, also nicht-ionisierte Gase befinden.
Neu!!: Erdatmosphäre und Neutrosphäre · Mehr sehen »
Oxidation
Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation ist eine chemische Reaktion, bei der ein Atom, Ion oder Molekül Elektronen abgibt.
Neu!!: Erdatmosphäre und Oxidation · Mehr sehen »
Ozon
Ozon (ozein „riechen“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen bestehendes Molekül (O3).
Neu!!: Erdatmosphäre und Ozon · Mehr sehen »
Ozonschicht
DU/km.
Neu!!: Erdatmosphäre und Ozonschicht · Mehr sehen »
Peplosphäre
Als Peplosphäre, auch planetare Grenzschicht oder atmosphärische Grenzschicht genannt, wird der untere Teil der Erdatmosphäre bezeichnet, der an die Erdoberfläche grenzt und insbesondere durch Bodenreibung und Erwärmung turbulenzverursachend im Zeitbereich von Stunden beeinflusst wird.
Neu!!: Erdatmosphäre und Peplosphäre · Mehr sehen »
Photochemie
Licht als Teil des elektromagnetischen Spektrums Unter dem Begriff Photochemie versteht man chemische Reaktionen, die durch Einwirkung von Licht initiiert werden.
Neu!!: Erdatmosphäre und Photochemie · Mehr sehen »
Photoelektrischer Effekt
Sonderbriefmarke „Lichtelektrischer Effekt“ in Einsteins 100. Geburtsjahr. (Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost) Unter dem Begriff photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst.
Neu!!: Erdatmosphäre und Photoelektrischer Effekt · Mehr sehen »
Plasmasphäre
torusförmige Plasmasphäre Plasmasphäre (7) innerhalb der Magnetosphäre Die Plasmasphäre ist der innere, zu einem Torus geschlossene Teil der irdischen Magnetosphäre und von einem relativ kühlen Plasma, T.
Neu!!: Erdatmosphäre und Plasmasphäre · Mehr sehen »
Polargebiet
Lage der Polargebiete auf der Erde Tundren) Unter dem Polargebiet versteht man die Regionen der Erde, die sich zwischen den Polen und den zugehörigen Polarkreisen befinden.
Neu!!: Erdatmosphäre und Polargebiet · Mehr sehen »
Radar
Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).
Neu!!: Erdatmosphäre und Radar · Mehr sehen »
Radiosonde
Wasserstoffballon mit Reflektor Eine Radiosonde dient der Meteorologie und Aerologie zur Messung von Parametern der Erdatmosphäre bis in Höhen von etwa 20 km bis 30 km (Stratosphäre).
Neu!!: Erdatmosphäre und Radiosonde · Mehr sehen »
Sauerstoff
Sauerstoff (auch Oxygenium genannt; von ‚oxys‘ „scharf, spitz, sauer“ und γεννάω ‚gen-‘ „erzeugen, gebären“, zusammen „Säure-Erzeuger“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.
Neu!!: Erdatmosphäre und Sauerstoff · Mehr sehen »
Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre
Die Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre beschreibt deren thermodynamische Stabilität bzw.
Neu!!: Erdatmosphäre und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Mehr sehen »
Schwefeldioxid
Schwefeldioxid, SO2, ist das Anhydrid der Schwefligen Säure H2SO3.
Neu!!: Erdatmosphäre und Schwefeldioxid · Mehr sehen »
Schwefelwasserstoff
Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−, welches oft auch „Hydrogensulfid“ genannt wird) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.
Neu!!: Erdatmosphäre und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »
Sonnenstrahlung
AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Karlsruhe) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung.
Neu!!: Erdatmosphäre und Sonnenstrahlung · Mehr sehen »
Stickstoff
Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Es leitet sich von der lateinischen Bezeichnung nitrogenium ab (von altgriech. νίτρον nitron „Laugensalz“ und γένος genos „Herkunft“).
Neu!!: Erdatmosphäre und Stickstoff · Mehr sehen »
Stratopause
Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Stratopause ist die atmosphärische Grenzschicht zwischen Stratosphäre und Mesosphäre.
Neu!!: Erdatmosphäre und Stratopause · Mehr sehen »
Stratosphäre
Aufbau der Erdatmosphäre Die Stratosphäre (Aussprache oder; von, „Decke“ und sphaîra, „Kugel“) ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre.
Neu!!: Erdatmosphäre und Stratosphäre · Mehr sehen »
Thermosphäre
Abbildung 1. Aufbau der Erdatmosphäre Abbildung 2. Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Abnahme der molaren Masse mit zunehmender Höhe spiegelt die sich ändernde Zusammensetzung der Luft wider. Die Thermosphäre (von griechisch θερμός, thermós „warm, heiß“ und σφαίρα, sphaira „Kugel“) ist der Höhenbereich der Erdatmosphäre, in dem ihre Temperatur erneut (oberhalb der Ozonschicht) mit der Höhe ansteigt.
Neu!!: Erdatmosphäre und Thermosphäre · Mehr sehen »
Trübung der Atmosphäre
Trübungen der Atmosphäre sind häufige Erscheinungen, die sich als erstes in einer Verminderung der Sichtweite bemerkbar machen, oft auch durch verminderte Sonneneinstrahlung.
Neu!!: Erdatmosphäre und Trübung der Atmosphäre · Mehr sehen »
Treibhauseffekt
70 bis 75 % des rot markierten, kurzwelligen Strahlungsanteils gelangen durch die Atmosphäre bis auf die Erdoberfläche, die sich dadurch aufheizt und wiederum Infrarotstrahlung aussendet (blau markiert), deren Abstrahlung ins All aber von Treibhausgasen behindert wird. Eingezeichnet sind drei Wellenlängenbereiche von Infrarotstrahlung, wie sie von Objekten mit auf der Erdoberfläche üblichen Temperaturen emittiert wird; violett (+37 °C), blau und schwarz (−63 °C) die Grafiken darunter zeigen, welche Treibhausgase welche Teile des Spektrums filtern Der Treibhauseffekt ist die namensgebende Wirkung von Treibhausgasen in Atmosphären auf die Temperatur am Boden.
Neu!!: Erdatmosphäre und Treibhauseffekt · Mehr sehen »
Tropen
Tropische Klimazone der Erde Zenit. Die Tropen (von) sind einer gängigen Definition zufolge das Gebiet zwischen den Wendekreisen, also zwischen je 23,5° nördlicher und südlicher Breite.
Neu!!: Erdatmosphäre und Tropen · Mehr sehen »
Tropopause
Schichtung der Atmosphäre Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Tropopause (von griechisch tropé „Wendung, Kehre“ und pauein „beenden“) ist die wichtigste Grenzfläche der Erdatmosphäre und liegt breitenabhängig in 6 bis 18 km Höhe.
Neu!!: Erdatmosphäre und Tropopause · Mehr sehen »
Troposphäre
Aufbau der Erdatmosphäre Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Troposphäre (von tropé „Wendung, Änderung“ und σφαίρα sphaira „Kugel“) ist die unterste Schicht der Erdatmosphäre und Teil der Homosphäre.
Neu!!: Erdatmosphäre und Troposphäre · Mehr sehen »
Ultraviolettstrahlung
Ultraviolettstrahlung, kurz Ultraviolett, UV oder UV-Strahlung, umgangssprachlich ultraviolettes Licht, seltener und fälschlich Infraviolett-Strahlung, ist die für den Menschen unsichtbare elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen, die kürzer als das sichtbare Licht sind.
Neu!!: Erdatmosphäre und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »
Umweltsatellit
Aura als Beispiel für einen Umweltsatelliten Ein Umweltsatellit ist ein Erdbeobachtungssatellit, der vorrangig zur Beobachtung und Kartierung des Zustandes der Erde eingesetzt wird.
Neu!!: Erdatmosphäre und Umweltsatellit · Mehr sehen »
Volumenprozent
Volumenprozent oder Volumprozent, in Österreich Volumsprozent, (Abkürzung bzw. Einheitenzeichen:, % vol, % v/v und weitere Varianten) ist eine nicht normgerechte Abwandlung der Hilfsmaßeinheit Prozent in Verwendung bei dimensionslosen Verhältnisgrößen, bei denen ein Volumen auf ein anderes Volumen bezogen wird (speziell bei den Gehaltsgrößen Volumenanteil φ, Volumenkonzentration σ und Volumenverhältnis ψ zur Angabe des Gehalts eines Stoffes in einem Gemisch).
Neu!!: Erdatmosphäre und Volumenprozent · Mehr sehen »
Vulkanismus
Ausbruch am Hauptgipfel des Eyjafjallajökull 2010 in IslandVulkanausbrüche wie hier am Stromboli sind die spektakulärsten Erscheinungsformen des Vulkanismus Unter Vulkanismus versteht man alle geologischen Vorgänge und Erscheinungen, die mit Vulkanen in Zusammenhang stehen, d. h.
Neu!!: Erdatmosphäre und Vulkanismus · Mehr sehen »
Wasserdampf
Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensierendem Wasserdampf (Nassdampf).
Neu!!: Erdatmosphäre und Wasserdampf · Mehr sehen »
Wasserstoff
Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wassererzeuger“; von hydōr „Wasser“ und γίγνομαι gignomai „werden, entstehen“) und der Ordnungszahl 1.
Neu!!: Erdatmosphäre und Wasserstoff · Mehr sehen »
Wasserstoffatom
Das 1H-Atom in der Nuklidkarte Ein Wasserstoffatom ist ein Atom des chemischen Elements Wasserstoff (Symbol: H).
Neu!!: Erdatmosphäre und Wasserstoffatom · Mehr sehen »
Weltraum
Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.
Neu!!: Erdatmosphäre und Weltraum · Mehr sehen »
Wetter
Aprilwetter Als Wetter (v. althochdt.: wetar.
Neu!!: Erdatmosphäre und Wetter · Mehr sehen »
Wettersatellit
Ein Wettersatellit ist ein Erdbeobachtungssatellit, der der Beobachtung meteorologischer Vorgänge dient, also physikalischer und chemischer Vorgänge in der Atmosphäre der Erde.
Neu!!: Erdatmosphäre und Wettersatellit · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Atmosphärenschichtung, Lufthülle der Erde.