Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Entwicklung der Ottokraftstoffe

Index Entwicklung der Ottokraftstoffe

Ottokraftstoffe, früher auch Vergaserkraftstoffe genannt, sind im weiteren Sinne alle Kraftstoffe für Ottomotoren (Verbrennungsmotoren mit Fremdzündung).

158 Beziehungen: Acetate, Aceton, Additiv, Alfa Romeo, Anilin, Antiklopfmittel, Aral, Aufrüstung der Wehrmacht, Auto Union, Autogas, AvGas, Škoda 450, Škoda Auto, Benzinbleigesetz, Benzol, Bertha Benz, Bertha Benz Memorial Route, Bibo (Treibstoff), Bioethanol, Biomassevergasung, Bootsmotor, BP Gelsenkirchen, Braunkohle, Bundesmonopolverwaltung für Branntwein, Butan, Carl Benz, Cellulose-Ethanol, Cracken, Cycloalkane, Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft, Deutsches Museum, Deutsches Reich, Devisen, Dichlorethan, Dieselkraftstoff, E10 (Kraftstoff), Eisenpentacarbonyl, Energiedichte, Entleerung von Flüssigkeiten, Erdöl, Erdölgewinnung, Erdgas, Erdgasfahrzeug, ETBE, Ethanol-Kraftstoff, Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, Euro, ExxonMobil, Fahrbenzin, Fahrzeugkatalysator, ..., Fahrzeugsetup, Fédération Internationale de l’Automobile, Flüssigerdgas, Flüssiggas, Flexible Fuel Vehicle, Flugbenzin, Flugmotor, Formel 1, Frose, Gasohol, Gasolin (Tankstellenkette), General Motors, Georg Imbert, Geschichte der Großen Preise vor 1950, Heizwert, Holzgas, Homologe Reihe, Hydrierwerke Pölitz, I.G. Farben, Isomerisierung, Jagdflugzeug, Joseph Borkin, Kanister, Kartoffel, Kartoffelschnaps, Karzinogen, Katalysator, Katalytisches Reforming, Kędzierzyn, Kettensäge, KFT, Klopfen (Verbrennungsmotor), Klopffestigkeit, Kraftfahrzeug, Kraftstoff, Kybol, Landfahrzeug, Leichtbenzin, Leuna-Benzin, Leunawerke, Mark (DDR), Maserati, Mercedes-Benz, Mineralölsicherungsplan, Mineralölunternehmen, Mobil-Prozess, MoGas, Motalin, Motorenbenzin, MTBE, Naphtha, Nebenprodukt, Nicolaus Otto, Niederländisch-Indien, NITAG, Nitrobenzol, NS-Staat, Oświęcim, Oelhag, Oktanzahl, OLEX, Olympische Sommerspiele 1936, Omnibus, Otto-Kreisprozess, Ottomotor, Patentschrift, Platin, Premnitz, Propan, Rainer Karlsch, Raketentreibstoff, Rasenmäher, Reichsautobahn, Reichskraftsprit, Rhenania-Ossag, Rhenium, Richtlinie 2003/30/EG (Biokraftstoffrichtlinie), Robert Liefmann, Schwedt/Oder, Shell plc, Silberpfeil, Stadt-Apotheke (Wiesloch), Standard Oil Company, Tankstelle, Technische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen, Teratogen, Tetraethylblei, Thomas Midgley, Toluidine, Trabant (Pkw), Transitraststätte, Treibstoff Otto 2, UFA, UNITI, Verbrennungsmotor, Verdichtungsverhältnis, Vergaser, Vergaserkraftstoff, Volumenprozent, Waldsterben, Wartburg (Automarke), Wehrmacht, Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, Wilhelm Maybach, Zündung (Verbrennungsmotor), Zweitaktmotor, 2,2,4-Trimethylpentan. Erweitern Sie Index (108 mehr) »

Acetate

Acetat-Anion Allgemeine Struktur von Essigsäureestern mit dem '''blau''' markierten Acetat-Rest. R ist ein Organyl-Rest, wie Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Arylalkyl-Rest etc. – im häufig benutzten Lösungsmittel Ethylacetat ist R ein Ethylrest. Als Acetate (oder Ethanoate; auch Azetate) werden die Salze und Ester der Essigsäure bezeichnet.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Acetate · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Aceton · Mehr sehen »

Additiv

Additive („hinzugegeben, beiliegend“) – auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt – sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Additiv · Mehr sehen »

Alfa Romeo

Alfa Romeo ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Turin.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Alfa Romeo · Mehr sehen »

Anilin

Anilin (nach spanisch oder auch arabisch: an-nil.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Anilin · Mehr sehen »

Antiklopfmittel

Ein Antiklopfmittel ist ein Zusatzstoff in einem Brennstoff für Ottomotoren gegen Klopfen.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Antiklopfmittel · Mehr sehen »

Aral

Aral-Tankstelle Die Aral AG ist ein deutsches Mineralölunternehmen des britischen BP-Konzerns.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Aral · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Aufrüstung der Wehrmacht · Mehr sehen »

Auto Union

Markensignet: Vier Ringe entsprechen vier Marken. Die ehemalige Firmenzentrale der Auto Union in Chemnitz (Architektur: Karl Johann Benirschke; Innenausbau: Erich Basarke) Signete der vier Marken in der Auto Union Die Auto Union AG, Chemnitz war der erste deutsche staatliche Automobilkonzern.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Auto Union · Mehr sehen »

Autogas

Autogas-Tankanlage Autogas (im internationalen Sprachgebrauch kurz LPG, aus dem Englischen Liquefied Petroleum Gas oder GPL, aus dem französischen Gaz de pétrole liquéfié) bezeichnet zum Einsatz in Fahrzeug-Verbrennungsmotoren vorgesehenes Flüssiggas, ein variables Gemisch, das hauptsächlich aus Butan und Propan besteht.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Autogas · Mehr sehen »

AvGas

Keine Beschreibung.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und AvGas · Mehr sehen »

Škoda 450

Felicia Cabrio – Innenansicht Frontansicht Detail vorderer Kotflügel Der Škoda 450 (Typ 984) bzw.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Škoda 450 · Mehr sehen »

Škoda Auto

Škoda-Stammwerk in Mladá Boleslav Bernhard Maier, Michael Oeljeklaus und Dieter Seemann bei der Vorstellung des Škoda Vision X auf dem Genfer Auto-Salon 2018 Škoda Auto a.s. (Aussprache) ist ein tschechischer Automobil- und Motorenhersteller als einhundertprozentige Tochtergesellschaft der Muttergesellschaft Volkswagen AG, welcher 1895 als Fahrradhersteller Laurin & Klement von Václav Laurin und Václav Klement gegründet wurde und 1905 sein erstes Automobil fertigte.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Škoda Auto · Mehr sehen »

Benzinbleigesetz

Das Benzinbleigesetz begrenzte seit 1.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Benzinbleigesetz · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Benzol · Mehr sehen »

Bertha Benz

Bertha Ringer (um 1871) Cäcilie Bertha Benz (geborene Ringer; * 3. Mai 1849 in Pforzheim; † 5. Mai 1944 in Ladenburg) war eine deutsche Pionierin des Automobils.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Bertha Benz · Mehr sehen »

Bertha Benz Memorial Route

Die Bertha Benz Memorial Route ist eine deutsche Touristik- bzw.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Bertha Benz Memorial Route · Mehr sehen »

Bibo (Treibstoff)

Bruno Bergner, 1958) Benzin-Benzol-Gemische (kurz Bibo: Gemisch aus Benzin-Benzol) waren ab den 1920er Jahren ein Ottokraftstoff für Kraftfahrzeuge.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Bibo (Treibstoff) · Mehr sehen »

Bioethanol

Als Bioethanol (auch z. B. Agro-Ethanol oder Bio-Alkohol) bezeichnet man Ethanol, das ausschließlich aus Biomasse oder den biologisch abbaubaren Anteilen von Abfällen hergestellt wurde und für die Verwendung als Biokraftstoff bestimmt ist.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Bioethanol · Mehr sehen »

Biomassevergasung

Holzvergaser Güssing (2006) Holzvergasungsanlage Villach, 15,5 MW BWL, (2010) Biomassevergasung bezeichnet eine thermo-chemische Umwandlung von Biomasse in ein brennbares Produktgas (Brenngas) mit Hilfe eines Vergasungs- oder Oxidationsmittels (meist Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid oder Wasserdampf).

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Biomassevergasung · Mehr sehen »

Bootsmotor

Der Bootsmotor ist der Antriebsmotor eines Bootes.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Bootsmotor · Mehr sehen »

BP Gelsenkirchen

BP Gelsenkirchen GmbH stellt die Mitarbeiter für die Ruhr Oel-Erdölraffinerien in Gelsenkirchen.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und BP Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Braunkohle · Mehr sehen »

Bundesmonopolverwaltung für Branntwein

Verwaltungsgebäude in der Ringbahnstraße 10–14; dahinter das Tempelhofer Feld Monopol-Siedlung Zentrale in Offenbach Zentrale in Offenbach Antikglasfenster Hans Leistikow von 1954 im Gebäude der (früheren) Bundesmonopolverwaltung für Branntwein in Offenbach Niederlassung der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein in Hamburg Niederlassung Hamburg, Lagerhalle am Entenwerder Haken, Ansicht vom Alexandra-Stieg Die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB) mit Sitz in Offenbach am Main war eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen, die zur Aufgabe hatte, das Branntweinmonopol zu verwalten.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Bundesmonopolverwaltung für Branntwein · Mehr sehen »

Butan

Butan, auch n-Butan ist ein gasförmiges farbloses Alkan, das die geradkettige (CH3–CH2–CH2–CH3) Form der beiden Strukturisomere der Butane (Summenformel C4H10) darstellt.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Butan · Mehr sehen »

Carl Benz

Carl Benz Carl Friedrich Benz (* 25. November 1844 in Mühlburg als Karl Friedrich Michael Vaillant; † 4. April 1929 in Ladenburg) war ein deutscher Ingenieur und Automobilpionier.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Carl Benz · Mehr sehen »

Cellulose-Ethanol

Ethanol, das aus pflanzlichen Abfällen hergestellt wird, wird als Cellulose-Ethanol oder Lignocellulose-Ethanol bezeichnet.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Cellulose-Ethanol · Mehr sehen »

Cracken

Cracker in den USA (1944) Cracken (engl. crack „spalten“), selten auch Kracken, ist ein Verfahren zur Stoffumwandlung (Konversion) in der Erdölverarbeitung, mit dem mittel- und langkettige Kohlenwasserstoffe in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten werden.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Cracken · Mehr sehen »

Cycloalkane

Die Cycloalkane (Cyclane, ältere Bezeichnung: Naphthene, Cycloparaffine) sind eine Stoffgruppe von ringförmigen, gesättigten Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Cycloalkane · Mehr sehen »

Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft

Die Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft (DAPG) ist ein deutsches, im Jahr 1890 gegründetes Mineralölunternehmen, das seit 1950 Esso und seit 1999 Esso Deutschland GmbH heißt und eine Tochtergesellschaft des US-amerikanischen ExxonMobil-Konzerns ist.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Devisen

Devisen (meist im Plural gebraucht; selten auch singularisch Devise) sind auf Fremdwährung lautende ausländische Zahlungsmittel, wobei Sorten – also Bargeld in Fremdwährung – ausgenommen sind.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Devisen · Mehr sehen »

Dichlorethan

Als Dichlorethan (C2H4Cl2) werden bezeichnet.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Dichlorethan · Mehr sehen »

Dieselkraftstoff

Dieselkraftstoff (auch Diesel oder Dieselöl genannt) ist ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, das als Kraftstoff für einen Dieselmotor geeignet ist.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Dieselkraftstoff · Mehr sehen »

E10 (Kraftstoff)

E10 ist ein Ottokraftstoff, der einen Anteil zwischen 5 und 10 % Bioethanol enthält.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und E10 (Kraftstoff) · Mehr sehen »

Eisenpentacarbonyl

Eisenpentacarbonyl ist eine Komplexverbindung und neben dem Dieisennonacarbonyl Fe2(CO)9 und dem Trieisendodecacarbonyl Fe3(CO)12 das einfachste der drei bekannten Carbonyle des Eisens.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Eisenpentacarbonyl · Mehr sehen »

Energiedichte

Die Energiedichte ist eine skalare physikalische Größe, welche einen Energieinhalt bezogen auf ein Volumen angibt.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Energiedichte · Mehr sehen »

Entleerung von Flüssigkeiten

Zur Entleerung von Flüssigkeiten aus Behältern wie Fässern, Eimern, Hobbocks, Tanks etc.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Entleerung von Flüssigkeiten · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Erdöl · Mehr sehen »

Erdölgewinnung

Als Erdölgewinnung wird das Aufsuchen (Prospektion) und das Erschließen (Exploration) von Erdöllagerstätten sowie die Förderung von Erdöl aus Erdöllagerstätten (Gewinnung) bezeichnet.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Erdölgewinnung · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Erdgas · Mehr sehen »

Erdgasfahrzeug

Ein Erdgasfahrzeug, auch Erdgasauto (– NGV oder CNG vehicle – CNG steht kurz für compressed natural gas) genannt, ist ein Kraftfahrzeug, das mit Erdgas, Biogas oder synthetisierten Gasen als Kraftstoff betrieben wird.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Erdgasfahrzeug · Mehr sehen »

ETBE

ETBE (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Ethoxy-2-methylpropan, ausgeschrieben auch Ethyl-tert-butylether) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Ether.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und ETBE · Mehr sehen »

Ethanol-Kraftstoff

Ethanol-Tankstelle in Paraty, Brasilien Ethanol-Kraftstoffe sind Ottokraftstoffe mit unterschiedlich hohen Anteilen an Ethanol.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Ethanol-Kraftstoff · Mehr sehen »

Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs

Strukturformel von Ethylalkohol Flasche 1 Liter Primasprit Unter Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, auch Agraralkohol, Primasprit, Trinkspiritus oder Weingeist (Deutschland) sowie Trinksprit (Schweiz) genannt, versteht man hochprozentigen Alkohol (Ethanol), der durch alkoholische Gärung aus in der Landwirtschaft erzeugten zucker- oder stärkehaltigen Rohstoffen wie Obst, Getreide, Zuckerrüben, Zuckerrohr, Melasse oder Kartoffeln und anschließendes Brennen der Maische gewonnen wurde.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Euro · Mehr sehen »

ExxonMobil

Logo von 1972 bis 2016 Die Exxon Mobil Corporation, kurz ExxonMobil, ist ein US-amerikanischer Mineralölkonzern, der 1999 durch den Zusammenschluss von Exxon (Standard Oil of New Jersey) und Mobil Oil (Standard Oil Company of New York) entstanden ist.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und ExxonMobil · Mehr sehen »

Fahrbenzin

Fahrbenzin oder auch Autobenzin war in den 1930er Jahren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Deutschen Reich die Bezeichnung für Motorenbenzin geringer Klopffestigkeit.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Fahrbenzin · Mehr sehen »

Fahrzeugkatalysator

Der Fahrzeugkatalysator, auch kurz Katalysator (umgangssprachlich Kat), dient der Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Fahrzeugkatalysator · Mehr sehen »

Fahrzeugsetup

DTM-Fahrzeug in der Box – zur Einstellung des Fahrzeugsetups sind die Räder entfernt worden Mit dem Begriff Fahrzeugsetup wird die Gesamtheit aller Bestandteile und modifizierbaren Parameter beschrieben, die die Fahrdynamik eines Fahrzeugs im Automobilsport beeinflussen.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Fahrzeugsetup · Mehr sehen »

Fédération Internationale de l’Automobile

Die Fédération Internationale de l’Automobile (Abkürzung: FIA) ist ein internationaler Dachverband von Automobilclubs und Motorsport-Vereinen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Fédération Internationale de l’Automobile · Mehr sehen »

Flüssigerdgas

Flüssigerdgastank in Massachusetts Flüssigerdgas (Abkürzung LNG für oder GNL für) ist die Bezeichnung für verflüssigtes aufbereitetes Erdgas, das auf −161 bis −164 °C (112 bis 109  K) abgekühlt wird.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Flüssigerdgas · Mehr sehen »

Flüssiggas

Gasflasche gefüllt mit Propan, angeschlossen mit Druckminderer an einem Gas-Katalytofen Flüssiggastanker auf dem Nord-Ostsee-Kanal Als Flüssiggas werden durch Kühlung oder Kompression verflüssigte Gase bezeichnet, die entweder bei Normaldruck aufgrund der Verdampfungsenthalpie bei entsprechender Wärmeisolation kalt und flüssig bleiben (zum Beispiel Sauerstoff und Stickstoff in entsprechenden Gasflaschen oder -tanks) oder, um flüssig zu bleiben, unter Druck stehen (zum Beispiel Propan und Butan in Feuerzeugen, Camping-Gasflaschen oder größeren Vorratstanks von Heizungsanlagen).

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Flüssiggas · Mehr sehen »

Flexible Fuel Vehicle

Vier typische brasilianische Full-flex-fuel-Modelle von verschiedenen Herstellern, umgangssprachlich als Flex-Auto bekannt. Diese Fahrzeuge laufen in beliebigem Gemisch mit Ethanol und Benzin. Ein Flexible Fuel Vehicle (FFV, gelegentlich auch Fuel Flexible Vehicle genannt) – zu Deutsch etwa „an den Kraftstoff anpassungsfähiges Fahrzeug“ – ist ein Fahrzeug, das mit Benzin, den Alkoholen Methanol und Ethanol sowie beliebigen Mischungen dieser drei Kraftstoffe betrieben werden kann.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Flexible Fuel Vehicle · Mehr sehen »

Flugbenzin

Flugbenzin steht für.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Flugbenzin · Mehr sehen »

Flugmotor

Anzani W-Motor, erster kommerziell erfolgreicher Flugmotor Ein Flugmotor (auch Flugzeugmotor) ist ein Verbrennungsmotor (am häufigsten in Form eines Hubkolbenmotors), der speziell für den Einsatz in einem Luftfahrzeug konstruiert wurde.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Flugmotor · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Formel 1 · Mehr sehen »

Frose

Frose ist ein Ortsteil der Stadt Seeland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Frose · Mehr sehen »

Gasohol

Gasohol ist eine Mischung aus neun Teilen Benzin und einem Teil Alkohol (Ethanol oder Methanol).

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Gasohol · Mehr sehen »

Gasolin (Tankstellenkette)

Die Gasolin AG war von 1920 (ab 1926 unter diesem Namen) bis 1971 ein deutsches Mineralölunternehmen mit eigener Tankstellenkette.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Gasolin (Tankstellenkette) · Mehr sehen »

General Motors

General Motors Building in Detroit; von 1923 bis 1996 GM-Hauptverwaltung Renaissance Center in Detroit, heutige Unternehmenszentrale GMC-Logo auf dem Kühlergrill eines verrosteten Abschleppfahrzeugs Aktie der General Motors Company vom 13. Oktober 1916 Der 100.000 GM aus dem Werk in Dänemark. Ausgestellt auf der Motormesse in Kopenhagen 1934 Die General Motors Company (GMC) ist ein global operierender US-amerikanischer Automobilkonzern, dem weltweit mehrere Marken gehören.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und General Motors · Mehr sehen »

Georg Imbert

Georg Christian Peter Imbert (französisch Georges Imbert; * 26. März 1884 in Niederstinzel; † 6. Februar 1950 in Sarre-Union) war ein deutsch-französischer Chemieingenieur und Erfinder des Holzvergasers.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Georg Imbert · Mehr sehen »

Geschichte der Großen Preise vor 1950

Der Gewinner des ersten Grand Prix 1906, Ferenc Szisz auf Renault, während des Rennens. Die Geschichte der Automobil-Grands-Prix begann nicht erst mit der Einführung der nach den Regeln der Formel 1 ausgetragenen Automobil-Weltmeisterschaft 1950, sondern bereits viel früher.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Geschichte der Großen Preise vor 1950 · Mehr sehen »

Heizwert

Der Heizwert Hi (inferior; früher unterer Heizwert Hu) ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare thermische Energie, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Heizwert · Mehr sehen »

Holzgas

Holzvergaser an einem Opel P4 (1940) Imbert in Köln umgebaut Holzgas ist ein brennbares Gas, das sich aus Holz gewinnen lässt; es wird in Holzvergasern erzeugt.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Holzgas · Mehr sehen »

Homologe Reihe

Eine Homologe Reihe (griech.: όμό ‚gleich‘, λογος ‚Sinn‘) ist eine Reihe von Stoffen, die sich über eine allgemeine Summenformel darstellen lässt und bei der ein Stoff dieser Reihe aus dem vorherigen Stoff durch „Hinzufügen“ eines weiteren „Kettengliedes“ gebildet wird.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Homologe Reihe · Mehr sehen »

Hydrierwerke Pölitz

Die Hydrierwerke Pölitz AG war ein Joint Venture der IG Farben, Royal Dutch Shell und Standard Oil of New Jersey.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Hydrierwerke Pölitz · Mehr sehen »

I.G. Farben

Die I. G. Farbenindustrie AG (I. G. für Interessengemeinschaft), kurz I. G.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und I.G. Farben · Mehr sehen »

Isomerisierung

Photoisomerisierung von ''trans''-Stilben (links) in ''cis''-Stilben. Als Isomerisierung wird in der Chemie die Umwandlung eines Moleküls, also eine Änderung der Atomfolge oder -anordnung, in ein anderes Isomer mit unveränderter Summenformel bezeichnet.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Isomerisierung · Mehr sehen »

Jagdflugzeug

Ein Jagdflugzeug ist ein in erster Linie zur Bekämpfung anderer Luftfahrzeuge eingesetztes Kampfflugzeug.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Jagdflugzeug · Mehr sehen »

Joseph Borkin

Joseph Borkin (geboren 12. November 1911 in New York City; gestorben 5. Juli 1979 in Chevy Chase (Maryland)) war ein US-amerikanischer Wirtschaftsanwalt und Buchautor.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Joseph Borkin · Mehr sehen »

Kanister

Lourdes, Frankreich Ein Kanister (von ‚(geflochtener) Korb‘, ‚umflochtener Behälter‘; abgeleitet von lat. canna ‚Schilf‘, ‚kleines, dünnes Rohr‘) ist ein dicht verschließbares Behältnis zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten oder seltener auch von Schüttgütern (z. B. Strahlmittel).

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Kanister · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Kartoffel · Mehr sehen »

Kartoffelschnaps

Als Kartoffelschnaps wird eine durch Brennen hergestellte alkoholhaltige Flüssigkeit (Branntwein) bezeichnet, die aus der Kartoffel gewonnen wird.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Kartoffelschnaps · Mehr sehen »

Karzinogen

Als karzinogen oder synonym kanzerogen (auch cancerogen), deutsch krebserzeugend, wird das bezeichnet, was im medizinischen Sinn Krebs erzeugen oder die Krebserzeugung fördern kann.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Karzinogen · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Katalysator · Mehr sehen »

Katalytisches Reforming

Katalytisches Reforming (von lat. reformare.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Katalytisches Reforming · Mehr sehen »

Kędzierzyn

Aleja Jana Pawła II in Kędzierzyn Pfarrkirche St. Nikolaus Kędzierzyn (deutsch Kandrzin, bis 1929 Kandrzin-Pogorzelletz, 1934–1945 Heydebreck O.S.) ist ein Stadtteil der Stadt Kędzierzyn-Koźle (Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski) in der Woiwodschaft Opole, Polen.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Kędzierzyn · Mehr sehen »

Kettensäge

Kettensäge mit Ottomotor im Einsatz Tonbeispiel: Kettensäge mit Benzinmotor Als Kettensäge werden Sägen bezeichnet, deren schneidender Teil eine Sägekette ist.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Kettensäge · Mehr sehen »

KFT

KFT oder Kraftfahrzeugtechnik: Technische Zeitschrift des Kraftfahrwesens war eine monatlich erscheinende Fachzeitschrift in der Deutschen Demokratischen Republik über technische Entwicklungen in der Kraftfahrzeugindustrie.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und KFT · Mehr sehen »

Klopfen (Verbrennungsmotor)

Als Klopfen wird eine unkontrollierte Verbrennung des Kraftstoffs bei Ottomotoren oder Nageln bei Dieselmotoren bezeichnet.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Klopfen (Verbrennungsmotor) · Mehr sehen »

Klopffestigkeit

Die Klopffestigkeit ist die Eigenschaft des verwendeten Treibstoffes (Benzin, Gas), in einem Ottomotor nicht unkontrolliert durch Selbstentzündung zu verbrennen („Klopfen“), sondern ausgelöst durch den Zündfunken, die Einspritzung oder Kompression.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Klopffestigkeit · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Kraftstoff

Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Kraftstoff · Mehr sehen »

Kybol

Kybol war während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland ein Antiklopfmittel mit 105 ROZ.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Kybol · Mehr sehen »

Landfahrzeug

Der weltweit meistverkaufte Personenkraftwagen: Toyota Corolla (erste Generation von 1966) Landfahrzeug ist der Oberbegriff für ein Fahrzeug, das ausschließlich oder überwiegend auf der Landfläche eine Distanz überwindet.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Landfahrzeug · Mehr sehen »

Leichtbenzin

Leichtbenzin ist eine farblose und leicht brennbare Flüssigkeit mit mildem Geruch, die schnell verdunstet.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Leichtbenzin · Mehr sehen »

Leuna-Benzin

Markenzeichen ''Leuna-Benzin'' der I.G. Farben Leuna-Benzin war der Markenname für einen von der I.G. Farben synthetisch hergestellten Ottokraftstoff.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Leuna-Benzin · Mehr sehen »

Leunawerke

Hauptverwaltung der Leunawerke, 2009 Die Leunawerke, benannt nach der östlich des Industriegebiets liegenden Stadt Leuna, befinden sich südlich von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Leunawerke · Mehr sehen »

Mark (DDR)

A Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1948 bis 1990.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Mark (DDR) · Mehr sehen »

Maserati

Il Tridente Maserati ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Modena.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Maserati · Mehr sehen »

Mercedes-Benz

Mercedes-Benz ist eine eingetragene Handelsmarke für Automobile der Mercedes-Benz Group.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Mercedes-Benz · Mehr sehen »

Mineralölsicherungsplan

Police (Polen, bis 1945 Pölitz nahe Stettin) auf dem Gelände der ehemaligen Hydrierwerke Pölitz (2007) Im Rahmen des Geilenberg-Programms erbauter Werksluftschutzbunker im Hamburger Hafen. Von diesem Bunkertyp „Salzgitter“ wurden reichsweit etwa 200 Exemplare gebaut, allein zehn in Hamburg. Der Mineralölsicherungsplan, der im Zweiten Weltkrieg im Juni 1944 als Geheimprojekt verfolgt wurde, wurde nach dem Schöpfer des Programms Edmund Geilenberg, dem Generalkommissar für die Sofortmaßnahmen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion, auch Geilenberg-Programm genannt.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Mineralölsicherungsplan · Mehr sehen »

Mineralölunternehmen

MiRO Karlsruhe, gemeinsame Erdölraffinerie mehrerer Unternehmen Mineralölunternehmen (auch Mineralölgesellschaften) sind Konzerne, die in der Förderung, der Veredelung und dem Vertrieb von Mineralöl bzw.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Mineralölunternehmen · Mehr sehen »

Mobil-Prozess

Methanol to Gasoline (MtG) ist ein Verfahren der Mobil, um aus Methanol oder Dimethylether durch katalytische Umsetzung an einem Zeolith-Katalysator andere Ottokraftstoffe mit niederer Oktanzahl herzustellen.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Mobil-Prozess · Mehr sehen »

MoGas

MoGas (Abkürzung für Motor Gasoline) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Kraftfahrzeugbenzin, im Regelfall Super plus (ROZ98), wenn es im Flugzeug verwendet wird.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und MoGas · Mehr sehen »

Motalin

Motalin war in Deutschland nach 1927 ein von der Deutsche Gasolin AG vertriebener, durch den Zusatz von Eisenpentacarbonyl zum „kompressionsfesten Betriebsstoff“ gemachter, Ottokraftstoff.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Motalin · Mehr sehen »

Motorenbenzin

Motorenbenzin (abgekürzt „Benzin“) ist ein komplexes Gemisch von etwa 150 verschiedenen Kohlenwasserstoffen, deren Siedebereich zwischen denen von Butan und Kerosin/Petroleum liegt.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Motorenbenzin · Mehr sehen »

MTBE

MTBE (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methoxy-2-methylpropan, ausgeschrieben auch Methyl-tert-butylether) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Ether.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und MTBE · Mehr sehen »

Naphtha

Naphtha oder auch Rohbenzin ist die Bezeichnung für eine relativ leichte Erdölfraktion, die in einer Raffinerie aus Rohöl durch fraktionierte Destillation gewonnen wird.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Naphtha · Mehr sehen »

Nebenprodukt

Nebenprodukt ist in der Betriebswirtschaftslehre und der Produktionstechnik ein Produkt, das bei einem Fertigungsverfahren anfällt, dessen Hauptzweck nicht auf die Produktion dieses Wirtschaftsobjekts gerichtet ist.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Nebenprodukt · Mehr sehen »

Nicolaus Otto

Nicolaus August Otto Geburtshaus von Nicolaus August Otto in Holzhausen mit Museum (Fotoaufnahme 2003) Grabstein von Nicolaus August Otto und seiner Frau auf dem Kölner Melaten-Friedhof (Lit. C zwischen HWG und Lit. H), 2005 Nicolaus August Otto (* 10. Juni 1832 in Holzhausen an der Haide im Taunus; † 26. Januar 1891 in Köln) war ein deutscher Erfinder vieler noch in Verbrennungsmotoren verwendeter Details.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Nicolaus Otto · Mehr sehen »

Niederländisch-Indien

Niederländisch-Indien, auch bekannt als Niederländisch-Ostindien, war der unter niederländischer Herrschaft stehende Vorläufer der Republik Indonesien.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Niederländisch-Indien · Mehr sehen »

NITAG

Letztes Markenzeichen der NITAG Die NITAG war ein deutsches Mineralölunternehmen mit eigener Tankstellenkette, das von 1924 bis 1956 bestand.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und NITAG · Mehr sehen »

Nitrobenzol

Nitrobenzol ist die einfachste aromatische organische Nitroverbindung.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Nitrobenzol · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und NS-Staat · Mehr sehen »

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Oświęcim · Mehr sehen »

Oelhag

Die Allgemeine Ölhandelsgesellschaft (kurz Oelhag) war ein deutsches Mineralölunternehmen mit eigener Tankstellenkette der 1920er und 1930er Jahre.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Oelhag · Mehr sehen »

Oktanzahl

2,2,4-Trimethylpentan oder Isooktan mit Oktanzahl 100 (oben) und n-Heptan mit Oktanzahl 0 (unten) Die Oktanzahl definiert ein Maß für die negative Zündungswilligkeit und steht damit für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffes bzw.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Oktanzahl · Mehr sehen »

OLEX

Markenzeichen OLEX (vor 1931) Die Aktiengesellschaft für österreichische und ungarische Mineralölprodukte (kurz OLEX) war ein erst österreichisches, später deutsches Mineralölunternehmen.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und OLEX · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ bzw. Ablativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Omnibus · Mehr sehen »

Otto-Kreisprozess

Der Otto-Kreisprozess (Gleichraumprozess) ist der Vergleichsprozess für den Ottomotor, der nach dem deutschen Erfinder Nicolaus Otto benannten Verbrennungskraftmaschine.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Otto-Kreisprozess · Mehr sehen »

Ottomotor

V6-Bauart V8-Bauart.Der FE-Motor ist eine Konstruktion der 1950er-Jahre und weist die traditionellen Merkmale des Ottomotors auf. In der Mitte sitzt oben auf der Ansaugbrücke der Vergaser, mit dem das Benzinluftgemisch gebildet wird. Die Ein- und Auslassventile sind bei diesem Motor „hängend“, das heißt von oben angeordnet, und werden von einer zentralen Nockenwelle, die mittig zwischen den Zylinderbänken eingebaut ist, über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel betätigt. Der Ottomotor ist ein Verbrennungsmotor, also eine Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Ottomotor · Mehr sehen »

Patentschrift

Deckblatt des ersten Reichspatents von 1877 Der Begriff Patentschrift bezieht sich auf ein erteiltes Patent und ist von der Offenlegungsschrift (Veröffentlichung einer Patentanmeldung) zu unterscheiden.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Patentschrift · Mehr sehen »

Platin

Platin (Deutschland:, Österreich) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pt und der Ordnungszahl 78.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Platin · Mehr sehen »

Premnitz

Luftaufnahme Die Kleinstadt Premnitz liegt an der Havel im Landkreis Havelland im Land Brandenburg.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Premnitz · Mehr sehen »

Propan

Propan ist ein farbloses, brennbares Gas und gehört zu den Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Propan · Mehr sehen »

Rainer Karlsch

Rainer Karlsch (* 3. April 1957 in Stendal) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker, der insbesondere durch eine umstrittene Studie zur Entwicklung einer deutschen Atombombe im Zweiten Weltkrieg bekannt wurde.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Rainer Karlsch · Mehr sehen »

Raketentreibstoff

Als Raketentreibstoff werden die Antriebsstoffe einer Rakete, genauer eines Raketenmotors, bezeichnet.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Raketentreibstoff · Mehr sehen »

Rasenmäher

Benzinrasenmäher mit Fangkorb Mähmobil für großflächigen Einsatz (Sichelmäher) Ein Rasenmäher ist ein Gartengerät zum Mähen eines Rasens.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Rasenmäher · Mehr sehen »

Reichsautobahn

Saalebrücke der Reichsautobahn Berlin–München bei Hirschberg Die Reichsautobahnen (RAB) waren ein Netz von Schnellstraßen im Eigentum des Deutschen Reiches.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Reichsautobahn · Mehr sehen »

Reichskraftsprit

Die Reichskraftsprit-Gesellschaft mbH (RKS, auch Rks) war die 1925 in Deutschland gegründete Gesellschaft zur Förderung des Einsatzes von „Spiritus“ als Ottokraftstoff.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Reichskraftsprit · Mehr sehen »

Rhenania-Ossag

Großtankanlage der Rhenania-Ossag in Königsberg (1927) Rhenania-Ossag Mineralölwerke AG ist der ehemalige Name eines deutschen Mineralölunternehmens.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Rhenania-Ossag · Mehr sehen »

Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Rhenium · Mehr sehen »

Richtlinie 2003/30/EG (Biokraftstoffrichtlinie)

Die als EU-Biokraftstoffrichtlinie bekannte Richtlinie (RL) 2003/30/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Richtlinie 2003/30/EG (Biokraftstoffrichtlinie) · Mehr sehen »

Robert Liefmann

Robert Liefmann (geboren 4. Februar 1874 in Hamburg; gestorben 20. März 1941 in Morlaàs) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Nationalökonomie an der Universität Freiburg.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Robert Liefmann · Mehr sehen »

Schwedt/Oder

Schwedt/Oder ist die einwohnerreichste Stadt im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Schwedt/Oder · Mehr sehen »

Shell plc

Sir Ernest Henry Shackleton, Antarktis-Expedition 1915. Shell-Tankwagen aus dem Jahr 1926 auf Basis des Ford Modell TT. Die Shell plc (bis Januar 2022 Royal Dutch Shell plc) ist eines der weltweit größten Mineralöl- und Erdgasunternehmen.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Shell plc · Mehr sehen »

Silberpfeil

Silberpfeil war die volkstümliche Bezeichnung für die deutschen Grand-Prix-Rennwagen in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg, die in den 1950er-Jahren wieder gebräuchlich wurde.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Silberpfeil · Mehr sehen »

Stadt-Apotheke (Wiesloch)

Hauptstraße in Wiesloch mit Stadt-Apotheke und Bertha-Benz-Denkmal Erinnerungstafel an der Stadt-Apotheke Die Stadt-Apotheke in Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg geht auf das 18.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Stadt-Apotheke (Wiesloch) · Mehr sehen »

Standard Oil Company

Standard Oil Refinery No.1 in Cleveland (1899) Die US-amerikanische Standard Oil Company war bis zu ihrer Zerschlagung das größte Erdölraffinerie-Unternehmen der Welt.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Standard Oil Company · Mehr sehen »

Tankstelle

Eine Tankstelle (auch Versorgungsanlage, Tankstation, Gasfüllanlage, umgangssprachlich Tanke, ursprünglich Zapfstelle) ist eine Anlage, an der Kraftfahrzeuge mit den Kraftstoffen Benzin und Diesel, teilweise auch mit Flüssiggas, Erdgas, Wasserstoff oder Strom, versorgt werden können.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Tankstelle · Mehr sehen »

Technische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen

Die Technischen Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen (TGL) waren von 1955 bis 1990 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von staatlicher Seite erarbeitete verbindliche Standards für materielle und immaterielle Gegenstände.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Technische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen · Mehr sehen »

Teratogen

Teratogene (bei Platon ein wunderliches, den gewöhnlichen Gestalten unähnliches Wesen, ‚Missbildung‘ und de ‚Entstehung‘) sind äußere Einwirkungen, die Fehlbildungen beim Embryo hervorrufen können: Chemikalien (fruchtschädigende Stoffe) sowie Viren und ionisierende Strahlung.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Teratogen · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Thomas Midgley

Thomas Midgley, Jr. (* 18. Mai 1889 in Beaver Falls, Pennsylvania; † 2. November 1944 in Worthington, Ohio) war ein US-amerikanischer Maschinenbauingenieur, der als Chemiker tätig war.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Thomas Midgley · Mehr sehen »

Toluidine

Die Toluidine (auch als Aminotoluole (Aminotoluene) bzw. Methylaniline bekannt) bilden eine Stoffgruppe in der Chemie und sind aromatische Verbindungen mit einer Methylgruppe (–CH3) und einer Aminogruppe (–NH2) als Substituenten am Benzolring.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Toluidine · Mehr sehen »

Trabant (Pkw)

Trabant im November 1989 am Checkpoint Charlie Der Trabant war eine von 1958 bis zum 30.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Trabant (Pkw) · Mehr sehen »

Transitraststätte

Autobahnraststätte Wilsdruff im Bezirk Dresden, 1973 Transitraststätten waren Rastanlagen in der DDR, die an Transitstrecken (Fernverkehrsstraßen und Autobahnen) zwischen der damaligen Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin sowie ins benachbarte Ausland (Polen, Tschechoslowakei, Ostseeanrainerstaaten per Fähre) lagen.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Transitraststätte · Mehr sehen »

Treibstoff Otto 2

Bei dem Treibstoff Otto 2 handelt es sich um ein als Monergol anzusehendes Stoffgemisch, das als Treibstoff in manchen Torpedotypen und anderen Waffen verwendet wird.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Treibstoff Otto 2 · Mehr sehen »

UFA

Sitz der UFA GmbH in Potsdam Die UFA GmbH (bis 1991 Universum Film AG, kurz Ufa, bis 2013 UFA Film & TV Produktion GmbH, kurz UFA) ist ein Filmunternehmen mit Hauptsitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und UFA · Mehr sehen »

UNITI

Die UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. ist ein sowohl für Kraft- und Schmierstoffe als auch für Heizöle zuständiger Wirtschaftsverband mit Sitz in Berlin, in dem etwa 700 meist mittelständische Gesellschaften im Verbraucher-, Wiederverkäufer- sowie Großhandelsgeschäft mit etwa 5.700 Tankstellen organisiert sind.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und UNITI · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Verdichtungsverhältnis

Als Verdichtungsverhältnis \varepsilon bezeichnet man bei Kolbenmotoren das Verhältnis des gesamten Zylinderraumes vor der Verdichtung (Gesamtvolumen) zum verbliebenen Raum nach der Verdichtung (Restvolumen).

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Verdichtungsverhältnis · Mehr sehen »

Vergaser

Vergaser eines Kymco-Rollers Schieber-Vergaser an einer BMW R 60/6 Gleichdruck-Vergaser an einer BMW R 100 RS Der Vergaser ist eine Vorrichtung zur äußeren Gemischbildung eines Ottomotors.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Vergaser · Mehr sehen »

Vergaserkraftstoff

Vergaserkraftstoff (abgekürzt VK, Vk) ist eine neben Ottokraftstoff benutzte Bezeichnung für den Kraftstoff Benzin, der in Verbrennungsmotoren zur Energieumwandlung verbrannt wird.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Vergaserkraftstoff · Mehr sehen »

Volumenprozent

Volumenprozent oder Volumprozent, in Österreich Volumsprozent, (Abkürzung bzw. Einheitenzeichen:, % vol, % v/v und weitere Varianten) ist eine nicht normgerechte Abwandlung der Hilfsmaßeinheit Prozent in Verwendung bei dimensionslosen Verhältnisgrößen, bei denen ein Volumen auf ein anderes Volumen bezogen wird (speziell bei den Gehaltsgrößen Volumenanteil φ, Volumenkonzentration σ und Volumenverhältnis ψ zur Angabe des Gehalts eines Stoffes in einem Gemisch).

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Volumenprozent · Mehr sehen »

Waldsterben

Abgestorbene Fichten im Erzgebirge (1998) Als Waldsterben (auch: neuartige Waldschäden) werden Schädigungen des Waldes bezeichnet, die seit etwa 1980 großflächig auftreten.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Waldsterben · Mehr sehen »

Wartburg (Automarke)

Wartburg war der Handelsname der von 1956 bis zum 10.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Wartburg (Automarke) · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wilhelm Maybach

1.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Wilhelm Maybach · Mehr sehen »

Zündung (Verbrennungsmotor)

Als Zündung bezeichnet man beim Verbrennungsmotor die Entflammung des verdichteten Kraftstoff-Luft-Gemisches im Brennraum des Zylinders.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Zündung (Verbrennungsmotor) · Mehr sehen »

Zweitaktmotor

quergespülten Otto-Zweitaktmotors mit Membraneinlass Ein Zweitaktmotor ist ein Hubkolbenmotor, der aus der Verbrennung von Kraftstoff mechanische Leistung erzielt.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und Zweitaktmotor · Mehr sehen »

2,2,4-Trimethylpentan

2,2,4-Trimethylpentan (häufig auch Isooctan genannt) ist eine farblose flüssige Substanz, die chemisch zur Gruppe der gesättigten, verzweigten Kohlenwasserstoffe (Alkane) gehört.

Neu!!: Entwicklung der Ottokraftstoffe und 2,2,4-Trimethylpentan · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aufpreisbenzin, B4-Kraftstoff, Bleifreies Benzin, C3-Kraftstoff, Mittelbenzin, Ottokraftstoff, Ottokraftstoffe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »