Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Enge

Index Enge

Die Enge ist ein Quartier der Stadt Zürich.

114 Beziehungen: Alamannen, Alfred Friedrich Bluntschli, Alter Zürichkrieg, Arboretum Zürich, Arnold Bürkli, Aussersihl, Autobahn A3 (Schweiz), Bahnhof Zürich Enge, Bahnhofstrasse (Zürich), Bürgli, Bürkliplatz, Belvoirpark, Blasonierung, Blick (Zeitung), Brauerei Hürlimann, Burg Manegg, Conrad Cramer-Frey, Der grüne Heinrich, Dominikanerinnen, Dreikönigen (Zürich-Enge), Eisenzeit, Elias Landolt (Forstwissenschaftler), EMEA (Wirtschaftsraum), Emil Landolt, Eschenbach (Adelsgeschlecht), Ferdinand Pfammatter, FIFA, FIFA Museum, Fraumünster, Fränkische Reichsteilung, Fränkisches Reich, Fröschengraben, Gebrüder Pfister, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Google LLC, Gottfried Keller, Granit, Guntram Saladin, Helvetier, Henri Guisan, Herzogtum Schwaben, Historismus, Hochhaus zur Palme, Hottingen (Stadt Zürich), Huldrych Zwingli, Internationale Eishockey-Föderation, Internationale Organisation für Sukkulentenforschung, Jacques Schader, Jean Violette, Jugendstil, ..., Jungsteinzeit, Kanton Tessin, Kantonsschule Enge, Karl der Große, Kaspar Baumann-Zürrer, Kelten, Kilchberg ZH, Kirche Enge, Kreis 2 (Stadt Zürich), Lehnswesen, Leimbach (Stadt Zürich), Lenzburg (Adelsgeschlecht), Linksufrige Zürichseebahn, Ludwig der Deutsche, Lydia Welti-Escher, Manesse, Mathilde Wesendonck, Max Ernst Haefeli, Moräne, Mosaik, Muraltengut, Museum Rietberg, Otto Wesendonck (Kaufmann), Paul Monnier, Quaianlagen (Zürich), Quaibrücke, Rathaus (Stadt Zürich), Ratsherr, Römisches Reich, Reformation, Rieterpark, Robert Schmid, Rudolf Brun, Rudolf Steiger (Architekt), Sax (Waffe), Säkularisierung, Schanzengraben (Zürich), Schlacht bei Göllheim, Schloss Sihlberg, Schnabelburg (Albis), Schulanlage Freudenberg, Seefeld (Stadt Zürich), Sihlhochstrasse, Sihltal, Stadtbefestigung Zürich, Stadtteile der Stadt Zürich, Strandbad Mythenquai, Strandbad Tiefenbrunnen, Sukkulente, Sukkulenten-Sammlung Zürich, Tessinerplatz, Tiefenhöfe, Ulmbergtunnel, Villa Wesendonck, Walter Rieger (Architekt), Werner Max Moser, Wiedikon, Wollishofen, Zähringer, Zürich, Zürichgau, Zürichsee, Zunft (Zürich), Zweiter Kappelerkrieg. Erweitern Sie Index (64 mehr) »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Enge und Alamannen · Mehr sehen »

Alfred Friedrich Bluntschli

Alfred Friedrich Bluntschli Alfred Friedrich Bluntschli (* 29. Januar 1842 in Zürich; † 27. Juli 1930 ebenda) war ein Schweizer Architekt, der ab 1866 in Deutschland und ab 1881 in Zürich arbeitete.

Neu!!: Enge und Alfred Friedrich Bluntschli · Mehr sehen »

Alter Zürichkrieg

Der Alte Zürichkrieg oder auch Toggenburger Erbschaftskrieg war ein kriegerischer Konflikt zwischen der Reichsstadt Zürich und der restlichen VIII-örtigen Eidgenossenschaft zwischen 1440 und 1450.

Neu!!: Enge und Alter Zürichkrieg · Mehr sehen »

Arboretum Zürich

Gurken-Magnolie und die Aphrodite-Skulptur von Einar Utzon-FrankHerbert Pachmann: https://books.google.ch/books?id.

Neu!!: Enge und Arboretum Zürich · Mehr sehen »

Arnold Bürkli

Arnold Bürkli (um 1870) Denkmal Arnold Bürklis in dem von ihm geschaffenen Arboretum Zürich1933, https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid.

Neu!!: Enge und Arnold Bürkli · Mehr sehen »

Aussersihl

Helvetiaplatz und Volkshaus Aussersihl ist ein Stadtkreis der Stadt Zürich.

Neu!!: Enge und Aussersihl · Mehr sehen »

Autobahn A3 (Schweiz)

Die Autobahn A3 von Basel nach Sargans gehört zum Schweizer Autobahnnetz.

Neu!!: Enge und Autobahn A3 (Schweiz) · Mehr sehen »

Bahnhof Zürich Enge

Der Bahnhof Zürich Enge ist einer der dreizehn SBB-Bahnhöfe auf dem Gebiet der Stadt Zürich und liegt im gleichnamigen Quartier Enge.

Neu!!: Enge und Bahnhof Zürich Enge · Mehr sehen »

Bahnhofstrasse (Zürich)

Die Bahnhofstrasse vom Hauptsitz der Credit Suisse aus in Richtung Zürichsee gesehen Die Bahnhofstrasse vom Paradeplatz aus gesehen Die Bahnhofstrasse ist eine ca.

Neu!!: Enge und Bahnhofstrasse (Zürich) · Mehr sehen »

Bürgli

Blick vom Turm der Kirche Enge auf das Anwesen mit Üetliberg im Hintergrund Das Bürgli, ursprünglich das Obere Bürgli genannt, ist ein freistehendes, spätklassizistisches Mehrfamilienhaus inmitten einer grossen Grünfläche im Zürcher Quartier Enge.

Neu!!: Enge und Bürgli · Mehr sehen »

Bürkliplatz

Blick auf den Bürkliplatz Panta Rhei'' und ''Albis'' Nationalbank Quaibrücke und Bürkliplatz um 1890 Der Bürkliplatz ist ein Platz in der Stadt Zürich am Zürichsee.

Neu!!: Enge und Bürkliplatz · Mehr sehen »

Belvoirpark

Blick auf die Villa der Familie Escher Der Belvoirpark ist eine öffentliche Parkanlage in Zürich.

Neu!!: Enge und Belvoirpark · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Enge und Blasonierung · Mehr sehen »

Blick (Zeitung)

Der Blick ist eine deutschsprachige Schweizer Tageszeitung mit einer WEMF-beglaubigten Auflage von 106'508 (Vj. 120'716) verkauften bzw.

Neu!!: Enge und Blick (Zeitung) · Mehr sehen »

Brauerei Hürlimann

«Hürlimann Areal», von der Brandschenkestrasse aus gesehen 2008 Die Brauerei Hürlimann AG war eine Schweizer Bierbrauerei mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Enge und Brauerei Hürlimann · Mehr sehen »

Burg Manegg

Die Burg Manegg ist die Ruine einer Höhenburg bei auf einer Seitenrippe des Albisgrates oberhalb von Leimbach, einem Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Enge und Burg Manegg · Mehr sehen »

Conrad Cramer-Frey

Conrad Cramer-Frey, auch Konrad Cramer (* 12. Mai oder 11. Mai 1834 in Volken; † 6. Januar 1900 in Zürich, Quartier Enge) war ein Schweizer Unternehmer und liberaler Wirtschaftspolitiker.

Neu!!: Enge und Conrad Cramer-Frey · Mehr sehen »

Der grüne Heinrich

Der grüne Heinrich von Gottfried Keller ist ein teilweise autobiografischer Roman, Er gilt neben Goethes Wilhelm Meister und Stifters Nachsommer als einer der bedeutendsten Bildungsromane der deutschen Literatur des 19.

Neu!!: Enge und Der grüne Heinrich · Mehr sehen »

Dominikanerinnen

Gruppenfoto der Dominikanerinnen von Gleisdorf um 1918 Die Dominikanerinnen, Ordenskürzel OP, (wie die Dominikaner, der männliche Zweig) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche, die mit einer Gründung des hl.

Neu!!: Enge und Dominikanerinnen · Mehr sehen »

Dreikönigen (Zürich-Enge)

Kirche Dreikönigen, Ansicht von der Schulhausstrasse Altarraum in der Gestaltung von 2009 von Frédéric Dedelley Innenansicht von der Orgelempore aus Muster mit diagonalem Kreuz, Detailansicht der Kirchendecke Der Dachreiter Blick zur Turmuhr der reformierten Kirche Enge Die Kirche Dreikönigen ist die römisch-katholische Pfarrkirche des Zürcher Stadtteils Enge.

Neu!!: Enge und Dreikönigen (Zürich-Enge) · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Enge und Eisenzeit · Mehr sehen »

Elias Landolt (Forstwissenschaftler)

Elias Landolt (1821–1896) Elias Landolt (* 28. Oktober 1821 in Kleinandelfingen; † 18. Mai 1896 in Zürich-Fluntern) war ein Schweizer Professor für Forstwissenschaft sowie Oberforstmeister des Kantons Zürich.

Neu!!: Enge und Elias Landolt (Forstwissenschaftler) · Mehr sehen »

EMEA (Wirtschaftsraum)

EMEA: Europa, Naher Osten und Afrika EMEA ist eine aus dem US-amerikanischen Sprachraum stammende Abkürzung für den Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten (aus US-amerikanischer Sicht Mittlerer Osten: Middle East) und Afrika (Africa).

Neu!!: Enge und EMEA (Wirtschaftsraum) · Mehr sehen »

Emil Landolt

Emil Landolt (1986) Das Grab von Emil und Maria Landolt-Stadler im Familiengrab auf dem Friedhof Manegg in Zürich Emil Landolt (* 23. September 1895 in Zürich; † 18. April 1995 ebenda) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Enge und Emil Landolt · Mehr sehen »

Eschenbach (Adelsgeschlecht)

Wappen der Eschenbach in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Freiherren von Eschenbach auf Wetterfahne (Kloster Eschenbach) Die Freiherren von Eschenbach waren eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter des schweizerischen Mittellandes.

Neu!!: Enge und Eschenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ferdinand Pfammatter

Kirche Dreikönigen, Zürich-Enge (1949–1951) Kirche Maria Frieden, Dübendorf (1950–1952) Kirche St. Konrad, Zürich-Albisrieden (1953–1955) Kirche St. Gallus, Zürich-Schwamendingen (1956–1957) Kirche Sainte Famille, Zürich-Hottingen (1966) Ferdinand Pfammatter (* 1916; † 16. Mai 2003 in Berlingen TG) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Enge und Ferdinand Pfammatter · Mehr sehen »

FIFA

Die Fédération Internationale de Football Association (deutsch Internationaler Verband des Association Football), kurz FIFA oder Fifa, ist ein privater Verband, der „die Kontrolle des Association Football in all seinen Formen“ zum Zweck hat.

Neu!!: Enge und FIFA · Mehr sehen »

FIFA Museum

Das FIFA Museum (ursprünglich FIFA World Football Museum) ist ein Museum in Zürich, das der Geschichte und Entwicklung des internationalen Fussballs gewidmet ist.

Neu!!: Enge und FIFA Museum · Mehr sehen »

Fraumünster

Fraumünster in Zürich Stadthaus, rechts das Fraumünster und der Münsterhof, zwischen den beiden Gebäuden der Bereich des historischen Kreuzgangs Das Fraumünster in Zürich (Kanton Zürich, Schweiz) ist eine der vier reformierten Altstadtkirchen und eines der Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Enge und Fraumünster · Mehr sehen »

Fränkische Reichsteilung

Während der gesamten Geschichte des Fränkischen Reichs kam es zu zahlreichen Reichsteilungen, meist im Rahmen der Herrschaftsnachfolge.

Neu!!: Enge und Fränkische Reichsteilung · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Enge und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Fröschengraben

Auf dem Wall im mittleren Abschnitt beim Rennwegtor, im Hintergrund der Kratzturm, vor 1864 Rennwegbollwerk und Kuttelturm auf einem Stich von Johann Balthasar Bullinger Der Fröschengraben war ein Wassergraben, der zur zweiten Befestigung der Stadt Zürich aus dem 12.

Neu!!: Enge und Fröschengraben · Mehr sehen »

Gebrüder Pfister

Das Schweizer Architekturbüro Gebrüder Pfister bestand aus Otto Pfister (* 31. Dezember 1880 in Fällanden; † 7. Mai 1959 in Zürich) und Werner Pfister (* 27. April 1884 in Fällanden; † 11. Februar 1950 in Zürich).

Neu!!: Enge und Gebrüder Pfister · Mehr sehen »

Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte

Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK ist ein Schweizer Kulturverein mit Geschäftsstellen in Bern und Lugano.

Neu!!: Enge und Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Google LLC

Eric Schmidt, Sergey Brin und Larry Page (von links nach rechts, 2008) Umsatz- und Gewinnentwicklung Google ist ein US-amerikanisches Technologieunternehmen, tätig in den Bereichen Hard- und Softwareentwicklung, mit der Rechtsform Limited Liability Company und mit Hauptsitz im kalifornischen Mountain View.

Neu!!: Enge und Google LLC · Mehr sehen »

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: Enge und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Enge und Granit · Mehr sehen »

Guntram Saladin

Guntram Saladin (* 29. Mai 1887 in Grellingen; † 25. November 1958 in Walchwil, heimatberechtigt in Grellingen) war ein Schweizer Lexikograph und Ortsnamenforscher.

Neu!!: Enge und Guntram Saladin · Mehr sehen »

Helvetier

Karte Galliens zur Zeit Caesars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1.

Neu!!: Enge und Helvetier · Mehr sehen »

Henri Guisan

General Henri Guisan (um 1942) Henri Guisan (* 21. Oktober 1874 in Mézières; † 7. April 1960 in Pully) war während des Zweiten Weltkriegs General und damit Oberbefehlshaber der Schweizer Armee.

Neu!!: Enge und Henri Guisan · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Enge und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Enge und Historismus · Mehr sehen »

Hochhaus zur Palme

Hochhaus zur Palme, Westfassade Das 1964 fertiggestellte Hochhaus zur Palme ist eines der ältesten Hochhäuser in der Stadt Zürich.

Neu!!: Enge und Hochhaus zur Palme · Mehr sehen »

Hottingen (Stadt Zürich)

Hottingen (zürichdeutsch Hottinge) ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Enge und Hottingen (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Enge und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Internationale Eishockey-Föderation

Die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) ist der internationale Eishockeyverband.

Neu!!: Enge und Internationale Eishockey-Föderation · Mehr sehen »

Internationale Organisation für Sukkulentenforschung

Die Internationale Organisation für Sukkulentenforschung (IOS) (engl. International Organization for Succulent Plant Study) hat das Ziel, die Erforschung und den Erhalt sukkulenter und verwandter Pflanzen zu fördern.

Neu!!: Enge und Internationale Organisation für Sukkulentenforschung · Mehr sehen »

Jacques Schader

Jacques Schader (1973) Grab, Friedhof Enzenbühl, Zürich Schulhausanlage Freudenberg 2008 Jacques Schader (* 24. März 1917 in Basel; † 19. Januar 2007 in Zollikon) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Enge und Jacques Schader · Mehr sehen »

Jean Violette

Porträt (1931) Jean Violette (* 27. Februar 1876 als Frédéric-Jean von Gunten in Enge, heute zu Zürich gehörend; † 25. Januar 1964 in Genf) war ein französischsprachiger Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Enge und Jean Violette · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Enge und Jugendstil · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Enge und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: Enge und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Kantonsschule Enge

Sicht auf die Kantonsschule Enge von der Steinentischstrasse aus Blick auf das Hauptgebäude und den gemeinsam mit der Kantonsschule Freudenberg genutzten Trakt der Naturwissenschaften Die Kantonsschule Enge (KEN) in Zürich ist ein öffentliches Gymnasium des Kantons Zürich.

Neu!!: Enge und Kantonsschule Enge · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Enge und Karl der Große · Mehr sehen »

Kaspar Baumann-Zürrer

Johann Kaspar Baumann-Zürrer, auch Caspar Baumann-Zürrer (* 16. Mai 1830 oder 4. Mai 1830 in Stäfa; † 15. November 1896 im Quartier Enge in Zürich), heimatberechtigt in Stäfa und ab 1875 in Zürich, war ein Schweizer Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Enge und Kaspar Baumann-Zürrer · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Enge und Kelten · Mehr sehen »

Kilchberg ZH

Kilchberg ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Enge und Kilchberg ZH · Mehr sehen »

Kirche Enge

Die Kirche Enge ist ein evangelisch-reformiertes Kirchengebäude im Zürcher Quartier Enge.

Neu!!: Enge und Kirche Enge · Mehr sehen »

Kreis 2 (Stadt Zürich)

Der Kreis 2 ist ein Stadtkreis der Stadt Zürich und liegt am linken Zürichseeufer.

Neu!!: Enge und Kreis 2 (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Enge und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leimbach (Stadt Zürich)

Leimbach ist ein Quartier der Stadt Zürich und liegt am Fuss des Uetlibergs im Sihltal.

Neu!!: Enge und Leimbach (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Lenzburg (Adelsgeschlecht)

Schloss und Stadt Lenzburg 1642 Der Macht und Herrschaftsbereich der Lenzburger im 11./12. Jahrhundert Lenzburg heute Die Grafen von Lenzburg waren ein Schweizer Adelsgeschlecht, das dem Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Enge und Lenzburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Linksufrige Zürichseebahn

| Die Linksufrige Zürichseebahn, auch Linksufrige Seebahn (oft schlicht Linksufrige oder Seebahn) genannt, ist eine am 20. September 1875 von der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) eröffnete Eisenbahnstrecke von Zürich Hauptbahnhof über Ziegelbrücke nach Näfels.

Neu!!: Enge und Linksufrige Zürichseebahn · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Enge und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Lydia Welti-Escher

Lydia Welti-Escher Lydia Welti-Escher (* 10. Juli 1858 in Enge bei Zürich; † 12. Dezember 1891 in Champel bei Genf) war eine Schweizer Mäzenin, Tochter des Eisenbahnpioniers, Unternehmers und Politikers Alfred Escher und zählte zu den wichtigsten Zürcher Persönlichkeiten und reichsten Frauen der Schweiz des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Enge und Lydia Welti-Escher · Mehr sehen »

Manesse

Wappen der Manesse in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Die Manesse waren eine Adels- und Patrizierfamilie in Zürich, die vor allem durch die nach ihr benannte „Manessische Liederhandschrift“ noch heute bekannt ist.

Neu!!: Enge und Manesse · Mehr sehen »

Mathilde Wesendonck

''Mathilde Wesendonck'', Gemälde von Karl Ferdinand Sohn, 1850, Stadtmuseum Bonn Mathilde Wesendonck, 1860, nach einem Porträt von C. Dorner Bronzetafel von Bert Gerresheim am Haus Schwanenmarkt 1: „''Zur Erinnerung an Mathilde Wesendonck. Sie lebte von 1848 bis 1851 in diesem Haus.'' Richard-Wagner-Verband e.V. Stadtmuseum Düsseldorf“ Alten Friedhof in Bonn (2012) Agnes Mathilde Wesendonck, geborene Agnes Luckemeyer, (* 23. Dezember 1828 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 31. August 1902 in der Villa Traunblick in Altmünster, Österreich) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Enge und Mathilde Wesendonck · Mehr sehen »

Max Ernst Haefeli

Grab des Architekten Max Ernst Haefeli (1901–1976) auf dem Friedhof Enzenbühl in Zürich. Max Ernst Haefeli (* 25. Januar 1901 in Zürich; † 17. Juni 1976 in Männedorf) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Enge und Max Ernst Haefeli · Mehr sehen »

Moräne

Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz Moränen sind die Gesamtheit des von einem Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder aufgehäuft werden, sowie die im Gelände erkennbaren Formationen.

Neu!!: Enge und Moräne · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Enge und Mosaik · Mehr sehen »

Muraltengut

280x280px Das Muraltengut ist ein ehemaliges Landhaus im Zürcher Stadtquartier Enge.

Neu!!: Enge und Muraltengut · Mehr sehen »

Museum Rietberg

Villa Wesendonck, das Hauptgebäude des Museums Rietberg (2008) Das Museum Rietberg ist ein Museum für Kunst aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien in Zürich-Enge.

Neu!!: Enge und Museum Rietberg · Mehr sehen »

Otto Wesendonck (Kaufmann)

Joseph Kopf, 1865) Otto Friedrich Ludwig Wesendonck, auch Wesendonk (* 16. März 1815 in Elberfeld, heute Stadtteil von Wuppertal; † 18. November 1896 in Berlin), war ein deutscher Kaufmann und Kunstmäzen und förderte insbesondere Richard Wagner.

Neu!!: Enge und Otto Wesendonck (Kaufmann) · Mehr sehen »

Paul Monnier

Paul Monnier Paul Monnier (* 3. August 1907 in Montana-Vermala; † 24. Februar 1982 in Genf) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Enge und Paul Monnier · Mehr sehen »

Quaianlagen (Zürich)

General-Guisan-Quai Die Quaianlagen (aus «Kai») oder Seeuferanlagen der Stadt Zürich sind künstlich angelegte Bauwerke zur Seeuferbefestigung des Zürichsees.

Neu!!: Enge und Quaianlagen (Zürich) · Mehr sehen »

Quaibrücke

Die Quaibrücke liegt in Zürich zwischen Bellevue und Bürkliplatz und überspannt den sich zur Limmat verengenden Zürichsee.

Neu!!: Enge und Quaibrücke · Mehr sehen »

Rathaus (Stadt Zürich)

Das Rathaus der Stadt Zürich Niederdorf, Höhe Hirschenplatz Rathaus ist der Name eines Quartiers der Stadt Zürich rechts der Limmat, benannt nach dem dort gelegenen Rathaus.

Neu!!: Enge und Rathaus (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Enge und Ratsherr · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Enge und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Enge und Reformation · Mehr sehen »

Rieterpark

Blick durch den Park nach Norden Der Rieterpark ist die zur Villa Wesendonck gehörende 1855 angelegte Parkanlage im Quartier Enge in Zürich, die sich zuerst im Besitz der Familie Wesendonck befand und später der Familie Rieter gehörte.

Neu!!: Enge und Rieterpark · Mehr sehen »

Robert Schmid

Robert Schmid (* 8. Februar 1867 in Hedingen; † 3. Juni 1934 in Zürich, Quartier Enge), heimatberechtigt in Hedingen und seit 1909 in Zürich, war ein Schweizer Jurist und freisinniger Politiker.

Neu!!: Enge und Robert Schmid · Mehr sehen »

Rudolf Brun

Ritter Rudolf Brun Rudolf Brun (* ca. 1290–1300; † 17. September 1360 in Zürich) war von 1336 bis 1360 erster Bürgermeister von Zürich.

Neu!!: Enge und Rudolf Brun · Mehr sehen »

Rudolf Steiger (Architekt)

Zürcher Hochhaus zur Palme Hotel Bella Lui, Crans-Montana, Baujahr 1929 Rudolf Steiger (* 4. Oktober 1900 in Zürich; † 24. Juni 1982 in Zürich) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Enge und Rudolf Steiger (Architekt) · Mehr sehen »

Sax (Waffe)

Verschiedene merowingerzeitliche Saxe Der Sax (auch Scramasax) war eine einschneidige Hiebwaffe, die in verschiedenen Varianten von der vorrömischen Eisenzeit bis ins Hochmittelalter in Mitteleuropa und Nordwesteuropa verbreitet war.

Neu!!: Enge und Sax (Waffe) · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Enge und Säkularisierung · Mehr sehen »

Schanzengraben (Zürich)

Die dritte Stadtbefestigung von Zürich mit Schanzengraben zwischen Sihl und Zürichsee Der Schanzengraben war nach 1642 der äussere Wassergraben der sogenannten dritten Befestigung der Stadt Zürich.

Neu!!: Enge und Schanzengraben (Zürich) · Mehr sehen »

Schlacht bei Göllheim

Schlachtfeld (Plan von 1879) Die Schlacht bei Göllheim, seltener auch Schlacht auf dem Hasenbühl, fand am 2. Juli 1298 auf dem Hasenbühl statt, einem knapp hohen Hügel auf der Gemarkung der nordpfälzischen Ortsgemeinde Göllheim (im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Enge und Schlacht bei Göllheim · Mehr sehen »

Schloss Sihlberg

Schloss Sihlberg Das Schloss Sihlberg (ursprünglich Villa Sihlberg) auf dem Sihlberg, einem der höchsten Punkte des Enge-Quartiers in Zürich, ist der ehemalige Wohnsitz der Brauerei-Familie Hürlimann.

Neu!!: Enge und Schloss Sihlberg · Mehr sehen »

Schnabelburg (Albis)

Die Schnabelburg ist die Ruine einer Höhenburg auf der schnabelartigen Erhebung nördlich der Schnabellücke oberhalb des Dorfes Hausen am Albis im Kanton Zürich.

Neu!!: Enge und Schnabelburg (Albis) · Mehr sehen »

Schulanlage Freudenberg

Die Schulhausanlage von Schader 2008. Das Gebäude der Kantonsschule Enge Die Schulanlage Freudenberg in Zürich im Quartier Enge zählt zu den bedeutendsten Werken der schweizerischen Architektur in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Enge und Schulanlage Freudenberg · Mehr sehen »

Seefeld (Stadt Zürich)

Seefeld ist ein Quartier in der Stadt Zürich im Kreis 8 (Riesbach), am rechten Ufer des Zürichsees gelegen, der 71,6 % (1,76 km²) der Gesamtfläche des Quartiers einnimmt.

Neu!!: Enge und Seefeld (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Sihlhochstrasse

Der Sihlhochstrasse ist eine Brücke, welche in Zürich die sechsspurige Autobahn A3W vom Stadtrand bei Brunau über die Sihl nach Wiedikon führt.

Neu!!: Enge und Sihlhochstrasse · Mehr sehen »

Sihltal

Blick in das Sihltal auf Langnau am Albis, Adliswil und Zürich Zürich-Leimbach, Ansicht vom Käferberg Das Sihltal bezeichnet das schweizerische Tal, durch das die Sihl fliesst.

Neu!!: Enge und Sihltal · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Zürich

Das Paradiesbollwerk (Bildmitte) und das Leonhardsbollwerk (Hintergrund links) der dritten Stadtbefestigung vom Platzspitz aus gesehen. Rechts das Niederdorftor und der Ketzerturm der zweiten Stadtbefestigung. Radierung von Johann Balthasar Bullinger, 1770 Die Stadtmauer bzw.

Neu!!: Enge und Stadtbefestigung Zürich · Mehr sehen »

Stadtteile der Stadt Zürich

Zürichs Stadtteile setzen sich aus 12 Kreisen zusammen, die jeweils aus einem bis vier der insgesamt 22 Stadtquartiere bestehen.

Neu!!: Enge und Stadtteile der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Strandbad Mythenquai

Sandstrand im Strandbad Das Strandbad Mythenquai ist ein öffentliches Strandbad am Zürichsee.

Neu!!: Enge und Strandbad Mythenquai · Mehr sehen »

Strandbad Tiefenbrunnen

Strandbad mit Uetliberg im Hintergrund Das Strandbad Tiefenbrunnen ist ein öffentliches Strandbad am Zürichsee.

Neu!!: Enge und Strandbad Tiefenbrunnen · Mehr sehen »

Sukkulente

Sukkulente Pflanzen speichern Wasser in ihren Pflanzenteilen, hier in den Blättern von ''Aloe vera''. Sukkulenten (Einzahl die Sukkulente, von lateinisch sucus für ‚Saft‘ bzw. suculentus für ‚saftreich‘) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind.

Neu!!: Enge und Sukkulente · Mehr sehen »

Sukkulenten-Sammlung Zürich

Eingangsbereich, Mythenquai in Zürich Königin der Nacht, bleibt die Sukkulentensammlung über Nacht geöffnet. Echeverien im Gewächshaus der Sukkulentensammlung Die Sukkulenten-Sammlung Zürich ist eine der umfangreichsten und weltweit bedeutendsten Spezialsammlungen sukkulenter Pflanzen.

Neu!!: Enge und Sukkulenten-Sammlung Zürich · Mehr sehen »

Tessinerplatz

Tessinerplatz mit Bahnhof Enge im Hintergrund Der Tessinerplatz ist ein Platz in der Stadt Zürich im Enge-Quartier.

Neu!!: Enge und Tessinerplatz · Mehr sehen »

Tiefenhöfe

1638: Das erste Gebäude auf dem Tiefenhof. Darstellung von Matthäus Merian Tiefenhoflinde beim Paradeplatz innerhalb des ''Bürklischen Gartens'' «zum Tiefenhof», links die «Windegg» (mit Turmanbau) und das «gelbe Zeughaus», in der Mitte das Posthaus, ganz rechts der Springbrunnen. Die Tiefenhöfe sind eine Häusergruppe südlich des Paradeplatzes in Zürich.

Neu!!: Enge und Tiefenhöfe · Mehr sehen »

Ulmbergtunnel

Bodenbemalung im neu gestalteten Personentunnel Die Ulmbergtunnel sind drei Tunnelröhren eines Eisenbahntunnels und eines Strassentunnels unter einer Moräne im Zürcher Stadtteil Enge.

Neu!!: Enge und Ulmbergtunnel · Mehr sehen »

Villa Wesendonck

Die Villa Wesendonck ist eine 1853–1857Baukultur in Zürich: Enge, Wollishofen, Leimbach (.

Neu!!: Enge und Villa Wesendonck · Mehr sehen »

Walter Rieger (Architekt)

Kirche Dreikönigen, Zürich-Enge (1949–1951) Kirche Maria Frieden, Dübendorf (1950–1952) Grab, Friedhof Rehalp, Zürich Kirche St. Konrad, Zürich-Albisrieden (1953–1955) Kirche St. Gallus, Zürich-Schwamendingen (1956–1957) Kirche Sainte Famille, Zürich-Hottingen (1966) Kirche St. Peter und Paul mit dem Neubau der St. Annakapelle im Vordergrund, Zürich-Aussersihl (1979–1981) Walter Rieger (* 1915; † 1990) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Enge und Walter Rieger (Architekt) · Mehr sehen »

Werner Max Moser

Werner Max Moser (1949) Werner Max Moser (* 16. Juli 1896 in Karlsruhe; † 19. August 1970 in Zürich) war ein Schweizer Architekt und Professor an der ETH Zürich.

Neu!!: Enge und Werner Max Moser · Mehr sehen »

Wiedikon

Wiedikon ist ein Stadtkreis der Stadt Zürich.

Neu!!: Enge und Wiedikon · Mehr sehen »

Wollishofen

Wollishofen ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Enge und Wollishofen · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Enge und Zähringer · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Enge und Zürich · Mehr sehen »

Zürichgau

Reuss (Stumpfsche Chronik von 1548) Der Zürichgau (auch das Zürichgau) war ein mittelalterlicher Gau mit der Stadt Zürich als Zentrum.

Neu!!: Enge und Zürichgau · Mehr sehen »

Zürichsee

Der Zürichsee (zürichdeutsch Zürisee) ist ein See in der Schweiz.

Neu!!: Enge und Zürichsee · Mehr sehen »

Zunft (Zürich)

Ausschnitt aus dem Programm des Festumzugs von 1851 Die zwölf alten Zünfte der Stadt Zürich waren ursprünglich Handwerksvereinigungen und entstanden im 14.

Neu!!: Enge und Zunft (Zürich) · Mehr sehen »

Zweiter Kappelerkrieg

Der Zweite Kappelerkrieg war 1531 die Fortsetzung des Ersten Kappelerkriegs, der 1529 ohne Kampfhandlungen mit dem Ersten Kappeler Landfrieden beendet wurde.

Neu!!: Enge und Zweiter Kappelerkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Enge (Stadt Zürich).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »