57 Beziehungen: Acker-Schmalwand, Aleuronschicht, Amyloplast, Avocado, Bedecktsamer, Bleiwurzgewächse, Cytoplasma, Diploidie, Doppelte Befruchtung, Eizelle, Embryo (Pflanze), Enzym, Gametophyt, Getreide, Haploidie, Hülsenfrüchtler, Hypokotyl, Ilse Jahn, Insekten, Joseph Gärtner, Keimung, Kokospalme, Koniferen, Kotyledone, Lexikon der Biologie, Mehlkörper, Mitose, Modellorganismus, Mykorrhiza, Mykotrophie, Nachtkerzengewächse, Nacktsamige Pflanzen, Nucellus, Orchideen, Paranussbaum, Perisperm, Pfeffergewächse, Pilze, Ploidiegrad, Programmierter Zelltod, Prolamine, Same (Pflanze), Samenpflanzen, Samenschale, Süßgräser, Seerosenartige, Sonnenblume, Speicherproteine, Stärke, Superfizielle Furchung, ..., Symbiose, Syncytium, Triploidie, Vakuole, Walnussgewächse, Zellteilung, Zellwand. Erweitern Sie Index (7 mehr) »
Acker-Schmalwand
Die Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) wird auch Schotenkresse oder Gänserauke genannt und ist eine Pflanzenart in der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).
Neu!!: Endosperm und Acker-Schmalwand · Mehr sehen »
Aleuronschicht
Karyopse des Weizenkorns Die Aleuronschicht (griechisch áleuron „Mehl“) ist eine Randschicht von Getreidekörnern (Karyopsen), die den Mehlkörper von der äußeren Schale trennt.
Neu!!: Endosperm und Aleuronschicht · Mehr sehen »
Amyloplast
Amyloplasten in einer Kartoffelzelle Amyloplasten (altgr. ἄμυλον ámylon „Kraftmehl“, „Stärke“ und πλαστός plastós „geformt“) sind Organellen, die in manchen Pflanzenzellen vorkommen.
Neu!!: Endosperm und Amyloplast · Mehr sehen »
Avocado
Avocado-Frucht am Baum Die Avocado (Persea americana, auch Persea gratissima) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae).
Neu!!: Endosperm und Avocado · Mehr sehen »
Bedecktsamer
Lebenszyklus der Angiospermen Die Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida), kurz: Bedecktsamer, auch Angiospermen, manchmal auch im engeren Sinne als „Blütenpflanzen“ bezeichnet, bilden die größte Klasse der Samenpflanzen.
Neu!!: Endosperm und Bedecktsamer · Mehr sehen »
Bleiwurzgewächse
Die Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae) bilden eine Familie in der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Neu!!: Endosperm und Bleiwurzgewächse · Mehr sehen »
Cytoplasma
Als Cytoplasma oder Zytoplasma (von, ‚Höhlung‘ sowie de) wird die eine Zelle innerhalb der äußeren Zellmembran (Plasmalemma) ausfüllende Grundstruktur bezeichnet.
Neu!!: Endosperm und Cytoplasma · Mehr sehen »
Diploidie
Diploidie (Plural διπλοῖ diploĩ ‚Doppelheit‘) bezeichnet in der Genetik das Vorhandensein zweier Chromosomensätze in einem Zellkern.
Neu!!: Endosperm und Diploidie · Mehr sehen »
Doppelte Befruchtung
Lebenszyklus der Angiospermen (häufigster Fall) Doppelte Befruchtung beim Mais Eine doppelte Befruchtung findet bei der sexuellen Fortpflanzung der Bedecktsamer (Blütenpflanzen) statt.
Neu!!: Endosperm und Doppelte Befruchtung · Mehr sehen »
Eizelle
Phasenweise Darstellung des Eindringens des Spermiums in eine Eizelle (Akrosomreaktion) Ältere Zeichnung einer menschlichen Eizelle Spermium an einer Eizelle Die Eizelle, kurz Ei (Mehrzahl: ova), oder Oocyte (von) ist die weibliche Keimzelle zweigeschlechtlicher Lebewesen.
Neu!!: Endosperm und Eizelle · Mehr sehen »
Embryo (Pflanze)
Zeder mit den Keimblättern (c), dem Hypokotyl (h) und der Radicula (r) Der Embryo oder Keimling ist bei Pflanzen der sich aus der befruchteten Eizelle (Zygote) entwickelnde Keim, der noch von der Mutterpflanze ernährt wird.
Neu!!: Endosperm und Embryo (Pflanze) · Mehr sehen »
Enzym
Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym (siehe Enzymkinetik). Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, früher Ferment, ist ein Stoff, der aus biologischen Riesenmolekülen besteht und als Katalysator eine chemische Reaktion beschleunigen kann.
Neu!!: Endosperm und Enzym · Mehr sehen »
Gametophyt
Fünf Stadien der Entwicklung des Gametophyten (Prothalliums) eines Farns. Aus dem ''Atlas der Botanik'' von Arnold Dodel-Port Der Gametophyt (griech. gamete, gametes „Gattin, Gatte“ und phyton „Pflanze“) ist bei Pflanzen die Gameten-bildende, sexuelle Generation, also die haploide Phase des Generationswechsels.
Neu!!: Endosperm und Gametophyt · Mehr sehen »
Getreide
Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene)“ oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.
Neu!!: Endosperm und Getreide · Mehr sehen »
Haploidie
Von Haploidie (altgriechisch ἁπλόος haplóos, ‚einfach‘) wird gesprochen, wenn das Genom (Erbgut) einer (Eukaryoten-)Zelle oder eines Prokaryoten (z. B. eines Bakteriums) nur einfach vorhanden ist, also jedes Allel in jeweils nur einer einzigen Ausprägung vorkommt.
Neu!!: Endosperm und Haploidie · Mehr sehen »
Hülsenfrüchtler
Stacheln bewehrter Stamm von ''Erythrina sandwicensis'' Illustration von ''Senna timoriensis'' Die Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae; früher: Papilionaceae), auch Leguminosen genannt, sind eine der artenreichsten Pflanzenfamilien und gehören zur Ordnung der Schmetterlingsblütenartigen (Fabales).
Neu!!: Endosperm und Hülsenfrüchtler · Mehr sehen »
Hypokotyl
Hypokotyl einer Jeffrey-KieferHypokotyl (griech.: hypo.
Neu!!: Endosperm und Hypokotyl · Mehr sehen »
Ilse Jahn
Ilse Jahn (* 2. Februar 1922 in Chemnitz, geborene Trommer; † 8. Mai 2010 in Berlin) war eine deutsche Biologin und Museologin.
Neu!!: Endosperm und Ilse Jahn · Mehr sehen »
Insekten
Insekten (lat. insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.
Neu!!: Endosperm und Insekten · Mehr sehen »
Joseph Gärtner
Joseph Gärtner (um 1761) Joseph Gärtner (* 12. März 1732 in Calw; † 14. Juli 1791 in Tübingen) war ein deutscher Botaniker und Naturhistoriker.
Neu!!: Endosperm und Joseph Gärtner · Mehr sehen »
Keimung
Sonnenblumenkeimlinge, drei Tage nach der (epigäischen) Keimung Als Keimung bezeichnet man in der Botanik sowohl die erste Stufe der Ontogenese bei Samen als auch die Sprossung der Überdauerungsorgane wie Rhizome, Knollen, Zwiebeln, Brutknospen (Bulbillen) oder bei Pollen und Sporen.
Neu!!: Endosperm und Keimung · Mehr sehen »
Kokospalme
Die Kokospalme oder Kokosnusspalme (Cocos nucifera) ist ein tropisches Palmengewächs, an dem die Kokosnuss wächst.
Neu!!: Endosperm und Kokospalme · Mehr sehen »
Koniferen
Die Koniferen oder Nadelhölzer (Coniferales, häufig auch Pinales), auch Kiefernartige genannt, sind die größte heute noch lebende Gruppe der Nacktsamigen Pflanzen.
Neu!!: Endosperm und Koniferen · Mehr sehen »
Kotyledone
Kotyledonen eines Sämlings der Rot-Buche Die KotyledoneGerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik.
Neu!!: Endosperm und Kotyledone · Mehr sehen »
Lexikon der Biologie
Das Lexikon der Biologie ist eines der umfangreichsten Nachschlagewerke zur Biologie und zugleich einer naturwissenschaftlichen Fachdisziplin.
Neu!!: Endosperm und Lexikon der Biologie · Mehr sehen »
Mehlkörper
Der Mehlkörper (auch Mehlkern genannt) ist das Endosperm von Getreidekörnern (Karyopsen).
Neu!!: Endosperm und Mehlkörper · Mehr sehen »
Mitose
Als Mitose (griech. μίτος mitos ‚Faden‘) oder Karyokinese (griech. κάρυον karyon ‚Kern‘, κίνησις kinesis ‚Bewegung‘), auch indirekte Kernteilung, wird die Teilung des Zellkerns bezeichnet, bei der zwei Tochterkerne mit gleicher genetischer Information entstehen.
Neu!!: Endosperm und Mitose · Mehr sehen »
Modellorganismus
Modellorganismen sind ausgewählte Bakterien, Pilze, Pflanzen oder Tiere, die mit einfachen Methoden gezüchtet und untersucht werden können und deshalb von großer Bedeutung für die biologische und biomedizinische Forschung sind.
Neu!!: Endosperm und Modellorganismus · Mehr sehen »
Mykorrhiza
Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer ''Amanita''-Pilzart Als Mykorrhiza (altgr. μύκης mýkēs ‚Pilz‘ und ῥίζα rhiza ‚Wurzel‘; Mehrzahl Mykorrhizae oder Mykorrhizen) bezeichnet man eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen, bei der ein Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt ist.
Neu!!: Endosperm und Mykorrhiza · Mehr sehen »
Mykotrophie
Mykotrophie (von griech. mykes.
Neu!!: Endosperm und Mykotrophie · Mehr sehen »
Nachtkerzengewächse
Die Nachtkerzengewächse (Onagraceae) sind eine Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Myrtenartigen (Myrtales).
Neu!!: Endosperm und Nachtkerzengewächse · Mehr sehen »
Nacktsamige Pflanzen
Die Nacktsamigen Pflanzen (Gymnospermae, von gymnós „nackt“ und σπέρμα spérma „Keim“, „Same“ – wörtlich „nackter Same“), kurz Nacktsamer, werden in die Unterabteilung Coniferophytina mit den Klassen Ginkgoatae und Pinatae und die Unterabteilung Cycadophytina mit den Klassen Cycadatae und Gnetalae unterteilt.
Neu!!: Endosperm und Nacktsamige Pflanzen · Mehr sehen »
Nucellus
Als Nucellus bezeichnet man in der Botanik das Gewebe in der Samenanlage der Samenpflanzen, das die Megasporen ausbildet (Megasporangium).
Neu!!: Endosperm und Nucellus · Mehr sehen »
Orchideen
Die Orchideen oder Orchideengewächse (Orchidaceae) sind eine weltweit verbreitete Pflanzenfamilie.
Neu!!: Endosperm und Orchideen · Mehr sehen »
Paranussbaum
Blätter Blüte mit bestäubendem Insekt Der Paranussbaum (Bertholletia excelsa) gehört zu den Topffruchtbaumgewächsen (Lecythidaceae).
Neu!!: Endosperm und Paranussbaum · Mehr sehen »
Perisperm
Als Perisperm bezeichnet man in pflanzlichen Samen ein Nährgewebe, das aus dem Nucellus hervorgeht.
Neu!!: Endosperm und Perisperm · Mehr sehen »
Pfeffergewächse
Die Pfeffergewächse (Piperaceae) sind eine Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Pfefferartigen (Piperales).
Neu!!: Endosperm und Pfeffergewächse · Mehr sehen »
Pilze
Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind in einer heute noch gebräuchlichen, aber veralteten Klassifikation das dritte große Reich eukaryotischer Lebewesen neben den Tieren (Animalia) und den Pflanzen (Plantae).
Neu!!: Endosperm und Pilze · Mehr sehen »
Ploidiegrad
Der Ploidiegrad gibt bei Eukaryoten die Anzahl der Chromosomensätze in einem Zellkern an.
Neu!!: Endosperm und Ploidiegrad · Mehr sehen »
Programmierter Zelltod
Programmierter Zelltod ist der physiologisch ablaufende Tod von Zellen in einem mehrzelligen Organismus.
Neu!!: Endosperm und Programmierter Zelltod · Mehr sehen »
Prolamine
Prolamine sind eine Gruppe von Speicherproteinen in Getreidesamen.
Neu!!: Endosperm und Prolamine · Mehr sehen »
Same (Pflanze)
Eine aufgeschnittene Paprika-Beere, die Samen sind gelb erkennbar Schemazeichnung: Same einer Bohne Ein Same oder Samen (wie lat. semen: ‚Samen‘, ‚Setzling‘, „das Fallengelassene“, aus indogermanischer Wurzel sēi, ‚entsenden‘, ‚werfen‘, und verwandt mit säen) ist eine der Ausbreitung dienende Gewebestruktur der Samenpflanzen (Spermatophyta), das aus einer Samenschale (Testa), dem Embryo und häufig noch einem Nährgewebe (Endosperm oder Perisperm) besteht.
Neu!!: Endosperm und Same (Pflanze) · Mehr sehen »
Samenpflanzen
Die Samenpflanzen (Spermatophytina) sind eine der Gruppen im Reich der Pflanzen.
Neu!!: Endosperm und Samenpflanzen · Mehr sehen »
Samenschale
Eine Samenschale oder Testa (lat.: Gefäß, Schale) auch Episperm oder veraltet auch Spermoderm, Schelfe oder Tunica (externa) und Lorica, umgibt und schützt den im Innern gelegenen Pflanzenembryo.
Neu!!: Endosperm und Samenschale · Mehr sehen »
Süßgräser
Horst einer Rasen-Schmiele (''Deschampsia cespitosa'') Gewöhnlichen Strandhafers (''Ammophila arenaria'') in einer Weißdüne Bambus-„Wald“ mit ''Phyllostachys edulis'' Die Süßgräser (Poaceae.
Neu!!: Endosperm und Süßgräser · Mehr sehen »
Seerosenartige
Die Seerosenartigen (Nymphaeales) stellen eine der basalen Ordnungen der Bedecktsamer dar.
Neu!!: Endosperm und Seerosenartige · Mehr sehen »
Sonnenblume
Die Sonnenblume (Helianthus annuus), auch Gewöhnliche Sonnenblume genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sonnenblumen (Helianthus) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Neu!!: Endosperm und Sonnenblume · Mehr sehen »
Speicherproteine
Speicherproteine sind Proteine in einem Organismus, die eine Nahrungsmittelquelle für sein Wachstum darstellen (Reservestoff).
Neu!!: Endosperm und Speicherproteine · Mehr sehen »
Stärke
optisch aktiv ist. Ausschnitt aus einem Amylosepolymer Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer Stärke (lat. Amylum) ist eine organische Verbindung.
Neu!!: Endosperm und Stärke · Mehr sehen »
Superfizielle Furchung
Die superfizielle Furchung ist ein Typ der meroblastischen (partiellen) Furchung dotterreicher Eier.
Neu!!: Endosperm und Superfizielle Furchung · Mehr sehen »
Symbiose
Falscher Clownfisch (''Amphiprion ocellaris'') und Prachtanemone (''Heteractis magnifica'') Symbiose (von sowie)Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.
Neu!!: Endosperm und Symbiose · Mehr sehen »
Syncytium
Als Syncytium oder Synzytium (von und κύτος kýtos „Gefäß“, „Höhlung“ bzw. „Zelle“; Plural: Syncytien bzw. Synzytien), auch Coenoblast (κοινός koinós „gemeinsam“, βλάστη blástē „Spross“) oder Coenocyt (κοινός + κύτος), wird eine mehrkernige (polyenergide) Zelle oder ein vielkerniges Lebewesen ohne zellige Untergliederung bezeichnet.
Neu!!: Endosperm und Syncytium · Mehr sehen »
Triploidie
Unter einer Triploidie (zu triploid, „dreifach“) wird in der Genetik eine Besonderheit verstanden, bei der ein Lebewesen bzw.
Neu!!: Endosperm und Triploidie · Mehr sehen »
Vakuole
Die Zentralvakuole von ''Rhoeo discolor'' ist leichter zu erkennen … … wenn sie nicht die ganze Zelle ausfüllt (Plasmolyse). Vakuolen sind Zellorganellen.
Neu!!: Endosperm und Vakuole · Mehr sehen »
Walnussgewächse
Walnussbaum im Winter Die Walnussgewächse (Juglandaceae) sind eine mit rund 60 Arten relativ kleine Familie von vorwiegend baumförmig wachsenden Holzpflanzen, die zu den Buchenartigen (Fagales) gehören. In Mitteleuropa ist die Familie nicht heimisch, die Echte Walnuss (Juglans regia) wird häufig angepflanzt und ist verbreitet verwildert und eingebürgert.
Neu!!: Endosperm und Walnussgewächse · Mehr sehen »
Zellteilung
Zeitserie einer Zellteilung von ''Dictyostelium discoideum'', einem Schleimpilz. Die Zellteilung in tierischen Zellen läuft ähnlich ab. Die Zahlen geben Sekunden an, der Nullpunkt ist am Beginn der Anaphase gewählt. Maßstab: 5 µm. Die Zellteilung oder Cytokinese, auch Zytokinese (von altgr. κύττος kytos ‚Zelle‘ und κίνησις kinesis ‚Bewegung‘), ist der biologische Vorgang der Teilung einer Zelle.
Neu!!: Endosperm und Zellteilung · Mehr sehen »
Zellwand
Aufbau einer pflanzlichen Zelle, In Grün ist die Zellwand dargestellt. Bakterienzelle (gelb: die Zellwand) Eine Zellwand ist eine aus Polymeren aufgebaute Hülle, die die Zellen von Pflanzen, Bakterien, Pilzen, Algen und manchen Archaeen umgibt.
Neu!!: Endosperm und Zellwand · Mehr sehen »