Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Emil Molt

Index Emil Molt

Emil Molt (* 14. April 1876 in Schwäbisch Gmünd; † 16. Juni 1936 in Stuttgart) war ein deutscher Unternehmer, Sozialreformer, Theosoph und Anthroposoph.

29 Beziehungen: Adolf Arenson, Alfdorf, Anthroposophie, Anthroposophische Gesellschaft, Berlin-Zehlendorf, Calw, Carl Unger (Anthroposoph), Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft, Griechenland, Hamburg, Haus Neuerburg (Unternehmen), Kolonialwaren, Lateinschule, Machtergreifung, Maria Magdalena Rückert, Patras, Rudolf Steiner, Schwäbisch Gmünd, Sozialreform, Stiftung Geißstraße Sieben, Stuttgart, Theosophie, Theosophische Gesellschaft Adyar, Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik, Waldorfschule, 14. April, 16. Juni, 1876, 1936.

Adolf Arenson

Adolf Arenson (* 14. Mai 1855 in Altona; † 26. Dezember 1936 in Bad Cannstatt) war ein deutscher Komponist, Theosoph und Anthroposoph.

Neu!!: Emil Molt und Adolf Arenson · Mehr sehen »

Alfdorf

Alfdorf ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Emil Molt und Alfdorf · Mehr sehen »

Anthroposophie

Als Anthroposophie (von „Mensch“ und sophίa „Weisheit“) werden eine von Rudolf Steiner (1861–1925) begründete, weltweit vertretene spirituelle und esoterische Weltanschauung sowie der zugehörige Ausbildungs- und Erkenntnisweg bezeichnet.

Neu!!: Emil Molt und Anthroposophie · Mehr sehen »

Anthroposophische Gesellschaft

Die Bezeichnung Anthroposophische Gesellschaft bezieht sich auf verschiedene Gruppierungen von Anhängern der Anthroposophie bzw.

Neu!!: Emil Molt und Anthroposophische Gesellschaft · Mehr sehen »

Berlin-Zehlendorf

Zehlendorf ist ein Ortsteil des im Südwesten Berlins gelegenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Emil Molt und Berlin-Zehlendorf · Mehr sehen »

Calw

Calw ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 18 Kilometer südlich von Pforzheim und 33 Kilometer westlich von Stuttgart gelegen.

Neu!!: Emil Molt und Calw · Mehr sehen »

Carl Unger (Anthroposoph)

Carl Theodor Unger (* 28. März 1878 in Cannstatt bei Stuttgart; † 4. Januar 1929 in Nürnberg) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur, Theosoph, Anthroposoph und Autor anthroposophischer Werke.

Neu!!: Emil Molt und Carl Unger (Anthroposoph) · Mehr sehen »

Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft

Theosophische Gesellschaft im Saal des Münchener Kongress 1907 Die Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft (DSdTG) ist eine theosophische Organisation und Teil der Theosophischen Gesellschaft Adyar (Adyar-TG).

Neu!!: Emil Molt und Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Emil Molt und Griechenland · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Emil Molt und Hamburg · Mehr sehen »

Haus Neuerburg (Unternehmen)

Verwaltungsgebäude der Zigarettenfabrik „Haus Neuerburg“ in Köln Anzeige im September 1919 Zigarettenfabrik „Haus Neuerburg“ in Hamburg-Wandsbek, Bauteil 1926–1928, Fassadendetail, Architekt Fritz Höger Zigarettenfabrik „Haus Neuerburg“ in Hamburg-Wandsbek, Ostflügel 1924 Haus Neuerburg war ein führendes Unternehmen der Zigarettenindustrie mit Sitz in Köln.

Neu!!: Emil Molt und Haus Neuerburg (Unternehmen) · Mehr sehen »

Kolonialwaren

Hamburger Kolonialwarenladen um 1830, ausgestellt im Museum für Hamburgische Geschichte Ein Schiff als Symbol des Fernhandels an einem Kolonialwarenladen in Gotha von 1893 Als Kolonialwaren, auch Colonialwaren, wurden früher, besonders zur Kolonialzeit, überseeische Lebens- und Genussmittel, wie z. B.

Neu!!: Emil Molt und Kolonialwaren · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Emil Molt und Lateinschule · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Emil Molt und Machtergreifung · Mehr sehen »

Maria Magdalena Rückert

Maria Magdalena Rückert, vor 1996 Maria Magdalena Meyer Gebel, auch Maria-Magdalena Rückert (* 1960) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Emil Molt und Maria Magdalena Rückert · Mehr sehen »

Patras

Patras (veraltet und Patre bzw. Patrai) ist eine wichtige Hafenstadt Griechenlands auf der Peloponnes und Hauptstadt der Region Westgriechenland.

Neu!!: Emil Molt und Patras · Mehr sehen »

Rudolf Steiner

rahmenlos Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec, Königreich Ungarn, Teil des Kaisertums Österreich, heute Kroatien; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz) war ein österreichischer Schriftsteller, Theosoph und Reformpädagoge sowie der Begründer der Anthroposophie, einer spirituellen Weltanschauung, deren wesentliche Inhalte nach Steiners Darstellung auf hellseherischen Einblicken in eine nach seiner Auffassung real existierende geistige Welt („die höheren Welten“) beruhen.

Neu!!: Emil Molt und Rudolf Steiner · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Emil Molt und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Sozialreform

Als Sozialreformen bezeichnete man im 19.

Neu!!: Emil Molt und Sozialreform · Mehr sehen »

Stiftung Geißstraße Sieben

Die Stiftung Geißstraße Sieben ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts in Stuttgart-Mitte.

Neu!!: Emil Molt und Stiftung Geißstraße Sieben · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Emil Molt und Stuttgart · Mehr sehen »

Theosophie

Das Wort Theosophie (von „göttliche Weisheit“) ist eine Sammelbezeichnung für mystisch-religiöse und spekulativ-naturphilosophische Denkansätze, die die Welt pantheistisch als Entwicklung Gottes auffasst, alles Wissen direkt auf Gott bezieht und in dieser Verbindung Gott oder das Göttliche auf einem Weg intuitiver Schauung unmittelbar zu erfahren trachtet.

Neu!!: Emil Molt und Theosophie · Mehr sehen »

Theosophische Gesellschaft Adyar

Die Theosophische Gesellschaft Adyar, englisch The Theosophical Society – Adyar (Adyar-TG bzw. TS Adyar), ist eine theosophische Organisation, die sich aus der Theosophischen Gesellschaft (TG) entwickelte.

Neu!!: Emil Molt und Theosophische Gesellschaft Adyar · Mehr sehen »

Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik

Reklamemarke, vor 1919 Stammhaus in Stuttgart, Foto 2012 Die Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik war ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Zigaretten, das von 1906 bis 1929 bestand.

Neu!!: Emil Molt und Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik · Mehr sehen »

Waldorfschule

Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten.Im Bild: Waldorfschule Trier Eine Waldorfschule (auch: Rudolf-Steiner-Schule und in Deutschland Freie Waldorfschule) ist eine Schule, an der nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird.

Neu!!: Emil Molt und Waldorfschule · Mehr sehen »

14. April

Der 14.

Neu!!: Emil Molt und 14. April · Mehr sehen »

16. Juni

Der 16.

Neu!!: Emil Molt und 16. Juni · Mehr sehen »

1876

Keine Beschreibung.

Neu!!: Emil Molt und 1876 · Mehr sehen »

1936

Olympische Fackelläufer, 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.

Neu!!: Emil Molt und 1936 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »