153 Beziehungen: Adel, Adolph von Menzel, Agenda Setting, Alltag, Angelsachsen, Annette Schavan, Arbeiterbewegung, Arbeitsteilung, Avantgarde, École nationale d’administration, École polytechnique, Öffentlichkeit, Bálint Balla, Bildung, Bildungsbürgertum, Bildungsbenachteiligung, Bildungselite, Carl Schmitt, Charles Wright Mills, Daniel F. Pinnow, Demokratie, Distinktion (Soziologie), Docupedia-Zeitgeschichte, Durchschnitt, Elitarismus, Elite (Begriffsklärung), Elitesoziologie, Eliteuniversität, Empirische Sozialforschung, Essentialismus, Establishment, Faustregel, Forderung, Frankfurter Allgemeine Buch, Frankreich, Französische Revolution, Gaetano Mosca, Garde, Günter Endruweit, Günter Ogger, Gemeinwohl, Georges Pompidou, Geschichte, Gesellschaft (Soziologie), Gesellschaftskritik, Gewalt, Gläserne Decke, Gleichheit, Gottfried Eisermann, Grit Straßenberger, ..., Gruppenkohäsion, H-Soz-Kult, Habitus (Soziologie), Hans Jürgen Krysmanski, Hans-Joachim Veen, Hansjörg Weitbrecht (Soziologe), Heinz Hartmann (Soziologe), Herfried Münkler, Herrschaft, Historical Social Research, Hochmut, Idealtypus, Identität, Ideologie, Industrialisierung, Institution, Integration (Soziologie), Intellektueller, John F. Kennedy, José Ortega y Gasset, Kampf, Klaus Schubert (Politikwissenschaftler, 1951), Klaus von Beyme, Klerus, Konfliktsoziologie, Kooptation, Krise, Leetspeak, Lernmittelfreiheit, Luc Boltanski, Macht, Machtelite, Malte Herwig, Manager (Wirtschaft), Markus Pohlmann, Masse (Soziologie), Massenmedien, Matthias Bohlender, Meritokratie, Michael Hartmann, Michael Hartmann (Soziologe), Militär, Militärdiktatur, Militärisch-industrieller Komplex, Milovan Đilas, Mobilität, Moral, Morus Markard, Mythos, Napoleon Bonaparte, Niccolò Machiavelli, Oligarchie, Organisation, Person, Peter Christian Ludz, Pluralismus (Politik), Polemik, Political Leadership, Politikwissenschaft, Politische Klasse, Power Structure Research, Privileg (Soziologie), Protest, Protestantismus, Raewyn Connell, Rainer C. Baum, Ralf Dahrendorf, Rassentheorie, Römisch-katholische Kirche, Reinhard Kreckel, Residuum (Pareto), Revolution, Richard Münch (Soziologe), Robert Michels, Selbstbewusstsein, Soziale Herkunft, Soziale Klasse, Soziale Schicht, Soziale Schließung, Sozialer Aufstieg, Sozialer Tatbestand, Soziales Handeln, Soziales System, Sozialstruktur, Soziokulturelle Evolution, Soziologie, Staatspräsident, Strukturfunktionalismus, Studiengebühren in Deutschland, Susanne Schmidt, Sven Papcke, Talcott Parsons, Theorie, Thorstein Veblen, Truppenteil, Universität, Verantwortung, Vereinigte Staaten, Versagen, Vilfredo Pareto, Wertfreiheit, Wissenschaft, Wolfgang Schluchter. Erweitern Sie Index (103 mehr) »
Adel
Der Adel (oder edili ‚Edles Geschlecht, die Edelsten‘) ist eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär tradiert.
Neu!!: Elite und Adel · Mehr sehen »
Adolph von Menzel
Adolph von Menzel (1900) Adolph Friedrich Erdmann von Menzel (* 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin), geadelt 1898, war Maler, Zeichner und Illustrator.
Neu!!: Elite und Adolph von Menzel · Mehr sehen »
Agenda Setting
Agenda Setting (engl.) bzw.
Neu!!: Elite und Agenda Setting · Mehr sehen »
Alltag
schlafen Kinder lernen zu Hause oder in der Schule Hauptverkehrszeit am Feierabend Unter Alltag versteht man gewohnheitsmäßige Abläufe bei zivilisierten Menschen im Tages- und Wochenzyklus.
Neu!!: Elite und Alltag · Mehr sehen »
Angelsachsen
Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5.
Neu!!: Elite und Angelsachsen · Mehr sehen »
Annette Schavan
Annette Schavan (2013) Annette Schavan (* 10. Juni 1955 in Jüchen, Kreis Grevenbroich) ist eine deutsche Politikerin (CDU).
Neu!!: Elite und Annette Schavan · Mehr sehen »
Arbeiterbewegung
Die rote Fahne als Zeichen der Arbeiterbewegung Kritische Zeichnung zur Verdeutlichung der Klassengesellschaft (1911) Der Begriff Arbeiterbewegung hat zwei Bedeutungen.
Neu!!: Elite und Arbeiterbewegung · Mehr sehen »
Arbeitsteilung
Wiktor Wasnezow, 19. Jahrhundert) Arbeitsteilung ist ein Element der Kooperation (Zusammenwirkung) und bezeichnet in erster Linie den Prozess der Aufteilung der Arbeit unter Menschen.
Neu!!: Elite und Arbeitsteilung · Mehr sehen »
Avantgarde
Zur Avantgarde zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.
Neu!!: Elite und Avantgarde · Mehr sehen »
École nationale d’administration
Die École nationale d’administration (rechts) in Straßburg Die École Nationale d’Administration (ENA) ist eine in Straßburg ansässige Grande école, die traditionell die Elite der französischen Verwaltungsbeamten ausbildet.
Neu!!: Elite und École nationale d’administration · Mehr sehen »
École polytechnique
Die École polytechnique (oft einfach ‚ die X‘ genannt) zählt zu den angesehensten und selektivsten zwei der für Frankreich typischen als grandes écoles bezeichneten Elite­hochschulen.
Neu!!: Elite und École polytechnique · Mehr sehen »
Öffentlichkeit
Öffentlichkeit ist der Bereich des gesellschaftlichen Lebens, in dem Menschen zusammenkommen, um Probleme zu besprechen, die in politischen Prozessen gelöst werden sollen.
Neu!!: Elite und Öffentlichkeit · Mehr sehen »
Bálint Balla
Bálint Balla (* 7. Juli 1928 in Budapest; † 24. Juni 2018 in Berlin) war ein ungarisch-deutscher Soziologe.
Neu!!: Elite und Bálint Balla · Mehr sehen »
Bildung
Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von) bezeichnet die Formung des Menschen im Hinblick auf sein „Menschsein“, das heißt zu einer Persönlichkeit, die sich durch besondere geistige, physische, soziale und kulturelle Merkmale auszeichnet.
Neu!!: Elite und Bildung · Mehr sehen »
Bildungsbürgertum
Heirat herbei­zu­führen) Als Bildungsbürgertum oder Bildungsbürger wird eine einflussreiche Gesellschaftsschicht bezeichnet (Bildungsschicht, heute auch Bildungselite), die humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen für sehr wichtig erachtet und pflegt.
Neu!!: Elite und Bildungsbürgertum · Mehr sehen »
Bildungsbenachteiligung
Unter Bildungsbenachteiligung wird verstanden, dass eine Gruppe von Kindern oder Erwachsenen im Bildungssystem weniger Möglichkeiten hat, ein Bildungsziel zu erreichen als andere.
Neu!!: Elite und Bildungsbenachteiligung · Mehr sehen »
Bildungselite
Bildungselite ist ein Sammelbegriff für eine soziale Gruppe innerhalb einer Gesellschaft, die über viel anerkannte Bildung verfügt.
Neu!!: Elite und Bildungselite · Mehr sehen »
Carl Schmitt
Carl Schmitt als Student im Jahre 1912 Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić) (* 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.
Neu!!: Elite und Carl Schmitt · Mehr sehen »
Charles Wright Mills
C. Wright Mills Charles Wright Mills (als Autor C. Wright Mills; * 28. August 1916 in Waco, Texas; † 20. März 1962 in Nyack, New York) war ein US-amerikanischer Soziologe.
Neu!!: Elite und Charles Wright Mills · Mehr sehen »
Daniel F. Pinnow
Daniel F. Pinnow Daniel F. Pinnow (* 13. April 1962 in Stuttgart) ist ein deutscher Managementtrainer sowie Buchautor und beschäftigt sich mit den Themen Führung und Organisation.
Neu!!: Elite und Daniel F. Pinnow · Mehr sehen »
Demokratie
Stimmabgabe beim zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Frankreich 2007 Plenarsitzungssaal des Reichstags, der nach einem modernen allgemeinen und gleichen Männerwahlrecht gewählt wurde, 1889 in der Leipziger Straße 4 Demokratie (von; von δῆμος dēmos „Staatsvolk“ und kratós „Gewalt“, „Macht“, „Herrschaft“) bezeichnet heute Herrschaftsformen, politische Ordnungen oder politische Systeme, in denen Macht und Regierung vom Volk ausgehen.
Neu!!: Elite und Demokratie · Mehr sehen »
Distinktion (Soziologie)
Dimensionen von Distinktion: Kleidung, Habitus und Codes als Alleinstellungs- und Unterscheidungsmerkmale. Distinktion ist ein in der Soziologie verwendeter Begriff, mit dem die mehr oder weniger bewusste Abgrenzung von Angehörigen bestimmter sozialer Gruppierungen (z. B. Religionsgemeinschaften, Klassen oder auch kleinerer Einheiten wie etwa Jugendkulturen) bezeichnet wird.
Neu!!: Elite und Distinktion (Soziologie) · Mehr sehen »
Docupedia-Zeitgeschichte
Docupedia-Zeitgeschichte ist ein Open-Access-Online-Nachschlagewerk zur Zeitgeschichte.
Neu!!: Elite und Docupedia-Zeitgeschichte · Mehr sehen »
Durchschnitt
Das Wort Durchschnitt hat verschiedene Bedeutungen.
Neu!!: Elite und Durchschnitt · Mehr sehen »
Elitarismus
Elitarismus ist eine Ideologie, die vom Bewusstsein getragen ist, einer Elite anzugehören, und sich in einer elitären Haltung manifestiert.
Neu!!: Elite und Elitarismus · Mehr sehen »
Elite (Begriffsklärung)
Elite steht für.
Neu!!: Elite und Elite (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Elitesoziologie
Eliten versammeln sich gerne im illustren Rahmen, wie hier beim Neujahrsempfang der Bayerischen Staatsregierung in der Münchner Residenz Die Elitesoziologie beschäftigt sich als Teilbereich der Soziologie mit dem Phänomen der Eliten.
Neu!!: Elite und Elitesoziologie · Mehr sehen »
Eliteuniversität
Im deutschen Sprachraum wurde Eliteuniversität für Universitäten aus dem angloamerikanischen Raum verwendet, denen eine strikte Zugangsbeschränkung nachgesagt wird.
Neu!!: Elite und Eliteuniversität · Mehr sehen »
Empirische Sozialforschung
Empirische Sozialforschung bezeichnet die systematische Erhebung von Daten der Sozialwissenschaften über soziale Tatsachen durch Beobachtung, Befragung/Interview, Experiment oder durch die Sammlung sog.
Neu!!: Elite und Empirische Sozialforschung · Mehr sehen »
Essentialismus
Der Essentialismus (von lat. essentia „Wesen“) ist die philosophische Auffassung, dass Entitäten notwendige Eigenschaften besitzen.
Neu!!: Elite und Essentialismus · Mehr sehen »
Establishment
Establishment (‚Einrichtung‘, ‚organisierte Körperschaft‘) bezeichnet eine politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich einflussreiche Milieugruppierung oder Klasse, eine etablierte Elite.
Neu!!: Elite und Establishment · Mehr sehen »
Faustregel
Eine Faustregel (auch Faustformel) ist eine Methode zur schnellen Ermittlung eines mathematischen oder technischen Wertes, ohne präzise technische Berechnungen durchzuführen.
Neu!!: Elite und Faustregel · Mehr sehen »
Forderung
Unter Forderung wird im Allgemeinen eine Aufforderung, ein Befehl, eine Anweisung, die Einforderung eines Rechtes oder das Geltendmachen eines Anspruches verstanden.
Neu!!: Elite und Forderung · Mehr sehen »
Frankfurter Allgemeine Buch
Unter der Marke Frankfurter Allgemeine Buch veröffentlicht der Wirtschaftsbuchverlag der Frankfurter Societäts-Medien GmbH jährlich rund 30 Neuerscheinungen für Wirtschaftsinteressierte sowie Fach- und Führungskräfte.
Neu!!: Elite und Frankfurter Allgemeine Buch · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: Elite und Frankreich · Mehr sehen »
Französische Revolution
''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 mit ihrem im Volksmund verkürzten Motto Liberté, égalité, fraternité (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.
Neu!!: Elite und Französische Revolution · Mehr sehen »
Gaetano Mosca
Gaetano Mosca Gaetano Mosca (* 1. April 1858 in Palermo; † 8. November 1941 in Rom) war ein italienischer Rechts- und Politikwissenschaftler und Soziologe.
Neu!!: Elite und Gaetano Mosca · Mehr sehen »
Garde
britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.
Neu!!: Elite und Garde · Mehr sehen »
Günter Endruweit
Günter Endruweit (* 24. Juli 1939 in Tilsit) ist ein deutscher Soziologe.
Neu!!: Elite und Günter Endruweit · Mehr sehen »
Günter Ogger
Günter Ogger (* 25. April 1941 in Ulm) ist ein deutscher Wirtschaftsjournalist und Schriftsteller.
Neu!!: Elite und Günter Ogger · Mehr sehen »
Gemeinwohl
Gemeinwohl bezeichnet das Wohl (das gemeine Beste, den gemeinen Nutzen, die gemeine Wohlfahrt, das Gut) eines Gemeinwesens.
Neu!!: Elite und Gemeinwohl · Mehr sehen »
Georges Pompidou
Georges Pompidou (1965) Georges Jean Raymond Pompidou (* 5. Juli 1911 in Montboudif, Cantal; † 2. April 1974 in Paris) war ein französischer Politiker der gaullistischen Strömung.
Neu!!: Elite und Georges Pompidou · Mehr sehen »
Geschichte
Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.
Neu!!: Elite und Geschichte · Mehr sehen »
Gesellschaft (Soziologie)
Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie allgemein eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.
Neu!!: Elite und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »
Gesellschaftskritik
Der Begriff Gesellschaftskritik bezeichnet die Kritik an der Gesellschaft, an gesellschaftlichen Teilsystemen oder an als Missstand empfundenen gesellschaftlichen Phänomenen, zum Beispiel an Einkommensverteilung, Vermögensverteilung oder Sozialstruktur.
Neu!!: Elite und Gesellschaftskritik · Mehr sehen »
Gewalt
''Bauernrauferei beim Kartenspiel'' (Gemälde von Adriaen Brouwer, 17. Jahrhundert) Als Gewalt (von althochdeutsch waltan „stark sein, beherrschen“) werden Handlungen, Vorgänge und soziale Zusammenhänge bezeichnet, in denen oder durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird.
Neu!!: Elite und Gewalt · Mehr sehen »
Gläserne Decke
Der Begriff Gläserne Decke (engl. glass ceiling), häufig auch Glasdecke oder seltener Glasdeckeneffekt, ist eine Metapher für das Phänomen, dass Angehörige einer bestimmten Bevölkerungsgruppe nicht in politische oder ökonomische Führungspositionen aufzusteigen vermögen; im engeren Sinne benutzt man den Ausdruck heute meist in Hinblick auf den Umstand, dass qualifizierte Frauen kaum in die Top-Positionen in Unternehmen oder Organisationen vordringen und spätestens auf der Ebene des mittleren Managements „hängenbleiben“.
Neu!!: Elite und Gläserne Decke · Mehr sehen »
Gleichheit
Gleichheit (gelegentlich und vor allem im politischen oder philosophischen Kontext frz. Égalité) bedeutet Übereinstimmung einer Mehrzahl von Gegenständen, Personen oder Sachverhalten in einem bestimmten Merkmal bei Verschiedenheit in anderen Merkmalen.
Neu!!: Elite und Gleichheit · Mehr sehen »
Gottfried Eisermann
Gottfried Eisermann, 1978 in seinem Bonner Arbeitszimmer. Gottfried Eisermann (* 6. November 1918 in Berlin; † 10. November 2014 in Bonn) war ein deutscher Volkswirt und Soziologe.
Neu!!: Elite und Gottfried Eisermann · Mehr sehen »
Grit Straßenberger
Grit Straßenberger (* 1970 in Berlin) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin.
Neu!!: Elite und Grit Straßenberger · Mehr sehen »
Gruppenkohäsion
Konnexionsraum Individuum und Gruppe Gruppenkohäsion (von) bezeichnet das Gemeinschaftsgefühl („Wir-Gefühl“), das Feld der Bindungen der Einzelnen untereinander, den inneren Zusammenhalt der Gruppe.
Neu!!: Elite und Gruppenkohäsion · Mehr sehen »
H-Soz-Kult
H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historikerinnen und Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.
Neu!!: Elite und H-Soz-Kult · Mehr sehen »
Habitus (Soziologie)
Habitus (lateinisch „Gehaben“, von habere „haben“) bezeichnet seit Aristoteles das Auftreten oder die Umgangsformen einer Person, die Gesamtheit ihrer Vorlieben und Gewohnheiten oder die Art ihres Sozialverhaltens.
Neu!!: Elite und Habitus (Soziologie) · Mehr sehen »
Hans Jürgen Krysmanski
Hans Jürgen Krysmanski (März 2016) Hans Jürgen Krysmanski (* 27. Oktober 1935 in Berlin; † 9. Juni 2016) war ein deutscher Soziologe und lehrte als Hochschullehrer an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Neu!!: Elite und Hans Jürgen Krysmanski · Mehr sehen »
Hans-Joachim Veen
Hans-Joachim Veen (2006) Hans-Joachim Veen (* 29. August 1944 in Straßburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und seit 1994 Honorarprofessor an der Universität Trier.
Neu!!: Elite und Hans-Joachim Veen · Mehr sehen »
Hansjörg Weitbrecht (Soziologe)
Hansjörg Weitbrecht (* 4. Mai 1938 in Blaubeuren) ist ein deutscher Industrie- und Betriebssoziologe.
Neu!!: Elite und Hansjörg Weitbrecht (Soziologe) · Mehr sehen »
Heinz Hartmann (Soziologe)
Heinz Hartmann (* 12. Februar 1930 in Köln) ist ein deutscher Soziologe.
Neu!!: Elite und Heinz Hartmann (Soziologe) · Mehr sehen »
Herfried Münkler
Herfried Münkler (2015) Herfried Münkler (* 15. August 1951 in Friedberg, Hessen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte.
Neu!!: Elite und Herfried Münkler · Mehr sehen »
Herrschaft
Herrschaft wird typischerweise sozialwissenschaftlich, nach dem Soziologen Max Weber, folgendermaßen definiert: Im Gegensatz zur Macht setzt Herrschaft nach Weber Legitimität voraus, die erst durch die Akzeptanz der Herrschenden durch die Beherrschten (Legitimitätsglauben) sichergestellt wird.
Neu!!: Elite und Herrschaft · Mehr sehen »
Historical Social Research
Historical Social Research / Historische Sozialforschung (HSR) ist eine internationale begutachtete (peer-reviewed) wissenschaftliche Fachzeitschrift zur Historischen Sozialforschung.
Neu!!: Elite und Historical Social Research · Mehr sehen »
Hochmut
Eine der sieben „Todsünden“: Hochmut Unter Hochmut (hebräisch ga’on;;, superbia) versteht man seit der frühen Neuzeit den Habitus von Personen, die ihren eigenen Wert, ihren Rang oder ihre Fähigkeiten unrealistisch hoch einschätzen.
Neu!!: Elite und Hochmut · Mehr sehen »
Idealtypus
Ein Idealtypus (auch: Idealtyp) ist in der Wissenschaftstheorie ein zielgerichtet konstruierter Begriff, der Ausschnitte der sozialen Wirklichkeit ordnet und erfasst, indem er die wesentlichen Aspekte der (sozialen) Realität heraushebt und oft mit Absicht überzeichnet.
Neu!!: Elite und Idealtypus · Mehr sehen »
Identität
Identität (‚derselbe‘, ĭdem ‚dasselbe‘) ist die Gesamtheit der eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnenden und als Individuum von allen anderen unterscheidenden Eigentümlichkeiten.
Neu!!: Elite und Identität · Mehr sehen »
Ideologie
Ideologie (französisch idéologie; zu griechisch ἰδέα idéa „Idee“ und λόγος lógos „Lehre“, „Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.
Neu!!: Elite und Ideologie · Mehr sehen »
Industrialisierung
St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung bezeichnet technisch-wirtschaftliche Prozesse des Übergangs von agrarischen zu industriellen Produktion­sweisen, in denen sich die maschinelle Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen durchsetzt.
Neu!!: Elite und Industrialisierung · Mehr sehen »
Institution
Institution (‚Einrichtung‘) ist ein in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften uneinheitlich definierter Begriff.
Neu!!: Elite und Institution · Mehr sehen »
Integration (Soziologie)
Der Begriff Integration ist vom Lateinischen integratio (Erneuerung) abgeleitet und bedeutet in der Soziologie die Ausbildung.
Neu!!: Elite und Integration (Soziologie) · Mehr sehen »
Intellektueller
Als Intellektueller wird ein Mensch bezeichnet, der wissenschaftlich, künstlerisch, philosophisch, religiös, literarisch oder journalistisch tätig ist, dort ausgewiesene Kompetenzen erworben hat und in öffentlichen Auseinandersetzungen kritisch oder affirmativ Position bezieht.
Neu!!: Elite und Intellektueller · Mehr sehen »
John F. Kennedy
John F. Kennedy (1963), Foto: Cecil W. Stoughton rechts John Fitzgerald „Jack“ Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), häufig auch bei seinen Initialen JFK genannt, war von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Elite und John F. Kennedy · Mehr sehen »
José Ortega y Gasset
José Ortega y Gasset José Ortega y Gasset (* 9. Mai 1883 in Madrid; † 18. Oktober 1955 ebenda) war ein spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist.
Neu!!: Elite und José Ortega y Gasset · Mehr sehen »
Kampf
Tutanchamun im Kampf gegen die Asiaten - Truhe aus dem Tal der Könige, gemalt um 1355 v. Chr. Als Kampf (von althochdeutsch kampel „Zank“, von lateinisch campus „(Schlacht)Feld“) wird eine Auseinandersetzung zweier oder mehrerer rivalisierender Parteien bezeichnet, deren Ziel es ist, einen Vorteil zu erreichen oder für das Gegenüber einen Nachteil herbeizuführen.
Neu!!: Elite und Kampf · Mehr sehen »
Klaus Schubert (Politikwissenschaftler, 1951)
Klaus Schubert (* 1951) ist ein deutscher Professor für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Neu!!: Elite und Klaus Schubert (Politikwissenschaftler, 1951) · Mehr sehen »
Klaus von Beyme
Klaus von Beyme (* 3. Juli 1934 in Saarau) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.
Neu!!: Elite und Klaus von Beyme · Mehr sehen »
Klerus
Mitglieder des Klerus der orthodoxen Kirche: Diakone, Priester und Bischof Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes (der Kleriker).
Neu!!: Elite und Klerus · Mehr sehen »
Konfliktsoziologie
Konfliktsoziologie oder Soziologie des sozialen Konflikts wird einerseits als eine theoretische Perspektive auf die Gesellschaft, andererseits als eine Teildisziplin der Soziologie verstanden.
Neu!!: Elite und Konfliktsoziologie · Mehr sehen »
Kooptation
Kooptation (lateinisch cooptatio), auch Kooption oder Kooptierung, ist die Ergänzungswahl, Zuwahl, Aufnahme oder Wahl von Mitgliedern durch die übrigen Mitglieder einer Gemeinschaft.
Neu!!: Elite und Kooptation · Mehr sehen »
Krise
Die Krise (Alt- und gelehrtes Griechisch κρίσις krísis ursprünglich ‚Meinung‘, ‚Beurteilung‘, ‚Entscheidung‘, später mehr im Sinne von ‚Zuspitzung‘) bezeichnet eine problematische, mit einem Wendepunkt verknüpfte Entscheidungssituation.
Neu!!: Elite und Krise · Mehr sehen »
Leetspeak
Wikipedia ''leet'' Leetspeak (auch Leetspeek, 1337; von engl. elite, „Elite“) bezeichnet im Netzjargon das Ersetzen von Buchstaben durch ähnlich aussehende Ziffern sowie – je nach Definition – auch Sonderzeichen.
Neu!!: Elite und Leetspeak · Mehr sehen »
Lernmittelfreiheit
Lernmittelfreiheit oder auch Lehrmittelfreiheit heißt, dass Gegenstände in Bildungseinrichtungen, vor allem Schulbücher, aber auch andere Dinge wie Übungshefte kostenlos bereitgestellt werden.
Neu!!: Elite und Lernmittelfreiheit · Mehr sehen »
Luc Boltanski
Luc Boltanski (* 4. Januar 1940) ist ein französischer Soziologe.
Neu!!: Elite und Luc Boltanski · Mehr sehen »
Macht
Symbol der Macht: Roter Teppich (für den Bundeskanzler zu Eröffnung der Spielwarenmesse in Nürnberg) Macht bezeichnet sozialwissenschaftlich einerseits die Fähigkeit einer Person oder Interessengruppe, auf das Verhalten und Denken einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile einzuwirken.
Neu!!: Elite und Macht · Mehr sehen »
Machtelite
Der Begriff der Machteliten bezeichnet Eliten, die sich aus Akteuren in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern zusammensetzen, die auf Grundlage des (ggf. gemeinsamen) Zugriffs zu Macht­mitteln (.
Neu!!: Elite und Machtelite · Mehr sehen »
Malte Herwig
Malte Herwig (* 2. Oktober 1972 in Kassel) ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker.
Neu!!: Elite und Malte Herwig · Mehr sehen »
Manager (Wirtschaft)
Ein Manager (von „handhaben“, „bewerkstelligen“, „leiten“) ist eine Person im Anstellungsverhältnis, welche Managementaufgaben in einer Organisation wahrnimmt.
Neu!!: Elite und Manager (Wirtschaft) · Mehr sehen »
Markus Pohlmann
Markus Christian Pohlmann (* 15. Juni 1961 in Weil am Rhein) ist ein deutscher Soziologe.
Neu!!: Elite und Markus Pohlmann · Mehr sehen »
Masse (Soziologie)
Loveparade Dortmund (2008) Masse bezeichnet in der Soziologie eine größere Anzahl von Menschen, die konzentriert auf relativ engem Raum miteinander kommunizieren und/oder als Kollektiv gemeinsam sozial handeln.
Neu!!: Elite und Masse (Soziologie) · Mehr sehen »
Massenmedien
Massenmedien sind Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Inhalten in der Öffentlichkeit, Medien für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Menschen.
Neu!!: Elite und Massenmedien · Mehr sehen »
Matthias Bohlender
Matthias Bohlender (* 23. Juni 1964 in Gelnhausen-Meerholz) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.
Neu!!: Elite und Matthias Bohlender · Mehr sehen »
Meritokratie
Eine Meritokratie (lat.: meritum, das Verdienst und griech.: κρατεῖν, kratein herrschen) ist eine Herrschaftsordnung, bei der die Amtsträger (Herrscher) aufgrund einer sogenannten oder als solcher definierten „Leistung“ bzw.
Neu!!: Elite und Meritokratie · Mehr sehen »
Michael Hartmann
Michael Hartmann ist der Name folgender Personen: * Michael Hartmann (Journalist) (* 1948/1949), deutscher Journalist.
Neu!!: Elite und Michael Hartmann · Mehr sehen »
Michael Hartmann (Soziologe)
Michael Hartmann (2008) Michael Hartmann (* 24. August 1952 in Paderborn) ist ein deutscher Soziologe.
Neu!!: Elite und Michael Hartmann (Soziologe) · Mehr sehen »
Militär
Streitkräfte nach Staaten, 2009 25 Militärführer aus 21 Nationen im Oktober 2014 Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), Streitmacht oder Streitkräfte, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und zusätzlich in den meisten Staaten auch als Verstärkung der Polizei zum Schutz der inneren Sicherheit bei besonderem Bedarf eingesetzt werden können.
Neu!!: Elite und Militär · Mehr sehen »
Militärdiktatur
Eine Militärdiktatur ist ein autoritäres Regime, in dem die politische Führung allein vom Militär oder Teilen des Militärs ausgeübt wird.
Neu!!: Elite und Militärdiktatur · Mehr sehen »
Militärisch-industrieller Komplex
Der Begriff militärisch-industrieller Komplex (MIK) wird in gesellschaftskritischen Analysen zur Beschreibung der engen Zusammenarbeit und der gegenseitigen Beziehungen zwischen Politikern, Vertretern des Militärs sowie Vertretern der Rüstungsindustrie verwendet.
Neu!!: Elite und Militärisch-industrieller Komplex · Mehr sehen »
Milovan Đilas
Milovan Đilas (1942) Milovan Đilas (transkribiert Milovan Djilas; * 12. Juni 1911 in Podbišće, Königreich Montenegro; † 20. April 1995 in Belgrad) war ein jugoslawischer Politiker und Schriftsteller aus Montenegro.
Neu!!: Elite und Milovan Đilas · Mehr sehen »
Mobilität
Mobilität steht für.
Neu!!: Elite und Mobilität · Mehr sehen »
Moral
Moral bezeichnet zumeist die faktischen Handlungsmuster, -konventionen, -regeln oder -prinzipien bestimmter Individuen, Gruppen oder Kulturen.
Neu!!: Elite und Moral · Mehr sehen »
Morus Markard
Morus Markard (* 3. Januar 1948 in Brühl (Rheinland)) ist ein deutscher Psychologe und Hochschullehrer an der Freien Universität Berlin.
Neu!!: Elite und Morus Markard · Mehr sehen »
Mythos
Ein Mythos (maskulin, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus; Plural: Mythen) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.
Neu!!: Elite und Mythos · Mehr sehen »
Napoleon Bonaparte
Napoleons Unterschrift Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (oder Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war ein französischer General, revolutionärer Diktator und Kaiser.
Neu!!: Elite und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »
Niccolò Machiavelli
Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein florentinischer Philosoph, Politiker, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.
Neu!!: Elite und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »
Oligarchie
Die Oligarchie (von oligarchia „Herrschaft von Wenigen“, zusammengesetzt aus ὀλίγοι oligoi „Wenige“ und ἀρχή archē „Herrschaft“) ist in der klassischen (antiken) Verfassungslehre die Entartung der Aristokratie.
Neu!!: Elite und Oligarchie · Mehr sehen »
Organisation
Organisation bzw.
Neu!!: Elite und Organisation · Mehr sehen »
Person
Eine Person ist in der Umgangssprache ein durch seine individuellen Eigenschaften und Eigenarten gekennzeichneter Mensch.
Neu!!: Elite und Person · Mehr sehen »
Peter Christian Ludz
Peter Christian Ludz (* 22. Mai 1931 in Stettin; † 1. September 1979 in Traubing) war ein deutscher Politologe und Soziologe.
Neu!!: Elite und Peter Christian Ludz · Mehr sehen »
Pluralismus (Politik)
Pluralismus, verstanden als empirischer Begriff der Politikwissenschaft, beschreibt den Umstand, dass in einer politischen Gemeinschaft eine Vielfalt von gesellschaftlichen Kräften eine Rolle spielt.
Neu!!: Elite und Pluralismus (Politik) · Mehr sehen »
Polemik
Polemik (von griechisch πολεμικός polemikós ‚feindselig‘ bzw. πόλεμος pólemos ‚Krieg, Streit‘) bezeichnet einen meist scharfen Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen.
Neu!!: Elite und Polemik · Mehr sehen »
Political Leadership
Political Leadership (engl. „politische Führung“) ist ein normativer Begriff, der im Wesentlichen eine besondere Form der politischen Führung beschreibt und nicht nur vordergründig das Gewinnen von Wahlen bedeutet.
Neu!!: Elite und Political Leadership · Mehr sehen »
Politikwissenschaft
Politikwissenschaft (auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie) ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.
Neu!!: Elite und Politikwissenschaft · Mehr sehen »
Politische Klasse
Politische Klasse bezeichnet allgemein die gesellschaftliche Führungsschicht der Berufspolitiker (umgangssprachlich auch Politiker­kaste oder Politiker­zunft), in kritischer Weise auch die Politiker als macht­versessene und selbstbezogene soziale Klasse.
Neu!!: Elite und Politische Klasse · Mehr sehen »
Power Structure Research
Power Structure Research (deutsche Übersetzung: Machtstruktur-Forschung) ist ein Zweig der Eliteforschung.
Neu!!: Elite und Power Structure Research · Mehr sehen »
Privileg (Soziologie)
Als Privileg wird in Teilen der Sozialwissenschaften die Annahme verstanden, dass bestimmte Rechte oder Vorteile nur für bestimmte Person oder Gruppen zur Verfügung stehen.
Neu!!: Elite und Privileg (Soziologie) · Mehr sehen »
Protest
Der Protest (lat. protestor, -ari ‚öffentlich bezeugen‘) ist ein verbaler oder nonverbaler Ausdruck der Zurückweisung oder des Widerspruchs gegenüber bestimmten Geschehnissen, Situationen oder gegenüber einer bestimmten Art der Politik.
Neu!!: Elite und Protest · Mehr sehen »
Protestantismus
Mit dem (ursprünglich politischen) Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland und der Schweiz, vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.
Neu!!: Elite und Protestantismus · Mehr sehen »
Raewyn Connell
Raewyn Connell Raewyn Connell (ehemals auch Bob Connell oder Robert William Connell, * 3. Januar 1944) ist eine australische Soziologin, die sich kritisch mit Kultur, Medien und politischer Herrschaft beschäftigt und sich zunehmend auf Geschlechterforschung spezialisiert hat.
Neu!!: Elite und Raewyn Connell · Mehr sehen »
Rainer C. Baum
Rainer C. Baum (* 1934 in Deutschland) ist ein deutschamerikanischer Soziologe und emeritierter Professor der University of Pittsburgh, Pennsylvania.
Neu!!: Elite und Rainer C. Baum · Mehr sehen »
Ralf Dahrendorf
Ralf Dahrendorf bei der Vorstellung seines Porträts 1984 Ralf Gustav Dahrendorf, Baron Dahrendorf, KBE, FBA, (* 1. Mai 1929 in Hamburg; † 17. Juni 2009 in Köln) war ein deutsch-britischer Soziologe, Politiker und Publizist.
Neu!!: Elite und Ralf Dahrendorf · Mehr sehen »
Rassentheorie
Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862) Rassentheorien (zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet) sind Theorien, die die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen.
Neu!!: Elite und Rassentheorie · Mehr sehen »
Römisch-katholische Kirche
Die römisch-katholische Kirche, oft auch nur katholische Kirche (griechisch katholikos: das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig), ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.
Neu!!: Elite und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »
Reinhard Kreckel
Reinhard Kreckel (* 20. November 1940 in Nürnberg) ist ein deutscher Soziologe.
Neu!!: Elite und Reinhard Kreckel · Mehr sehen »
Residuum (Pareto)
Der bedeutende Soziologe, Sozialpsychologe und Volkswirt Vilfredo Pareto hat eine besondere Lehre der sozialen Residuen als „präreflexiver Deutungsmuster“ (so Maurizio Bach) entwickelt.
Neu!!: Elite und Residuum (Pareto) · Mehr sehen »
Revolution
Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.
Neu!!: Elite und Revolution · Mehr sehen »
Richard Münch (Soziologe)
Richard Münch (* 13. Mai 1945 in Niefern) ist ein deutscher Soziologe.
Neu!!: Elite und Richard Münch (Soziologe) · Mehr sehen »
Robert Michels
Robert Michels Titelblatt ''Zur Soziologie des Parteiwesens…'' (1911) Willhelm Robert(o) Eduard Michels (* 9. Januar 1876 in Köln; † 3. Mai 1936 in Rom) war ein deutsch-italienischer Soziologe.
Neu!!: Elite und Robert Michels · Mehr sehen »
Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Fachdisziplinen verwendet wird, etwa in der Philosophie, in der Soziologie, in der Psychologie oder der Geschichtswissenschaft.
Neu!!: Elite und Selbstbewusstsein · Mehr sehen »
Soziale Herkunft
Die soziale Herkunft ist ein soziokulturelles Erbe, insbesondere von bestimmten Ressourcen und Wertesystemen.
Neu!!: Elite und Soziale Herkunft · Mehr sehen »
Soziale Klasse
(Soziale) Klasse bzw.
Neu!!: Elite und Soziale Klasse · Mehr sehen »
Soziale Schicht
Als soziale Schicht wird eine als gleichartig angesehene Bevölkerungsgruppe einer Gesellschaft oder eines Staates bezeichnet, die anhand sozialer Merkmale einem hierarchisch aufgebauten Schichtungsmodell zugeordnet wird.
Neu!!: Elite und Soziale Schicht · Mehr sehen »
Soziale Schließung
Soziale Schließung ist ein Grundbegriff der Soziologie, der allgemein beschreibt, dass die Möglichkeit, Mitglied einer sozialen Gruppe zu werden, beschränkt oder verboten ist.
Neu!!: Elite und Soziale Schließung · Mehr sehen »
Sozialer Aufstieg
Von Sozialem Aufstieg spricht man, wenn sich die Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht beziehungsweise zu einer Einkommensgruppe oder Qualifikationsstufe nach oben verändert.
Neu!!: Elite und Sozialer Aufstieg · Mehr sehen »
Sozialer Tatbestand
Der Begriff sozialer Tatbestand wurde vom französischen Soziologen Émile Durkheim geprägt (fait social).
Neu!!: Elite und Sozialer Tatbestand · Mehr sehen »
Soziales Handeln
Soziales Handeln heißt ein „Handeln“, also ein Tun, Dulden oder Unterlassen, das für den Handelnden (den „Akteur“) subjektiv insofern „sozial“ ist, als es sich auf das Verhalten anderer bezieht bzw.
Neu!!: Elite und Soziales Handeln · Mehr sehen »
Soziales System
Soziales System ist ein zentraler Begriff der soziologischen Systemtheorie, der eine Grenze zieht zum Ökosystem, zum biologischen Organismus, zum psychischen System sowie zum technischen System.
Neu!!: Elite und Soziales System · Mehr sehen »
Sozialstruktur
Sozialstruktur bezeichnet eine soziologische, einteilende Ordnung menschlicher Gesellschaften nach ihren sozialen Merkmalen, vor allem ihrer sozialen Schichtung.
Neu!!: Elite und Sozialstruktur · Mehr sehen »
Soziokulturelle Evolution
Soziokulturelle Evolution (von lateinisch evolvere: „entwickeln“) ist ein Oberbegriff für Theorien der kulturellen und sozialen Entwicklung, die beschreiben, wie sich Kulturen und Gesellschaften im Laufe der Geschichte der Menschheit entwickelt haben.
Neu!!: Elite und Soziokulturelle Evolution · Mehr sehen »
Soziologie
Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.
Neu!!: Elite und Soziologie · Mehr sehen »
Staatspräsident
Ein Staatspräsident, oft auch nur Präsident (v. ‚den Vorsitz haben‘) genannt, ist in der Regel das Staatsoberhaupt einer Republik.
Neu!!: Elite und Staatspräsident · Mehr sehen »
Strukturfunktionalismus
Der Strukturfunktionalismus, eine theoretische Richtung der Soziologie, betrachtet soziale Systeme als ihre eigene Existenz erhaltenden Gebilde.
Neu!!: Elite und Strukturfunktionalismus · Mehr sehen »
Studiengebühren in Deutschland
Die Erhebung von Studiengebühren in Deutschland an staatlichen Hochschulen ist ein kontroverses politisches Thema.
Neu!!: Elite und Studiengebühren in Deutschland · Mehr sehen »
Susanne Schmidt
Susanne Schmidt (* 8. Mai 1947 in Hamburg) ist eine deutsche Wirtschaftsjournalistin.
Neu!!: Elite und Susanne Schmidt · Mehr sehen »
Sven Papcke
Sven Gustav Papcke (* 18. November 1939 in Hamburg) ist ein deutscher Soziologe.
Neu!!: Elite und Sven Papcke · Mehr sehen »
Talcott Parsons
Talcott Parsons Talcott Parsons (* 13. Dezember 1902 in Colorado Springs, Colorado; † 8. Mai 1979 in München) war ein US-amerikanischer Soziologe.
Neu!!: Elite und Talcott Parsons · Mehr sehen »
Theorie
Eine Theorie ist im Allgemeinen eine durch Denken gewonnene Erkenntnis im Gegensatz zum durch Erfahrung gewonnenen Wissen.
Neu!!: Elite und Theorie · Mehr sehen »
Thorstein Veblen
Thorstein Veblen Thorstein Bunde Veblen (* 30. Juli 1857 in Cato, Wisconsin; † 3. August 1929 in Menlo Park, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Ökonom und Soziologe norwegischer Abstammung.
Neu!!: Elite und Thorstein Veblen · Mehr sehen »
Truppenteil
Truppenteile (TrT) sind Gliederungen oder Formationen des Militärs, also der Gesamtheit aller Verteidigungskräfte eines Landes.
Neu!!: Elite und Truppenteil · Mehr sehen »
Universität
Universitäten (vom lateinischen universitas magistrorum et scolarium, „Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden“, später im Sinne Humboldts für ''universitas litterarum'', „Gesamtheit der Wissenschaften“) sind Hochschulen mit Promotionsrecht, die früher als wissenschaftliche Hochschulen bezeichnet wurden, die der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre und Studium dienen, aber ihren Studenten auch praxisorientiert Berufsqualifikationen vermitteln sollen.
Neu!!: Elite und Universität · Mehr sehen »
Verantwortung
Der Begriff der Verantwortung bezeichnet nach verbreiteter Auffassung die Zuschreibung einer Pflicht zu einer handelnden Person oder Personengruppe (Subjekt) gegenüber einer anderen Person oder Personengruppe (Objekt) aufgrund eines normativen Anspruchs, der durch eine Instanz eingefordert werden kann.
Neu!!: Elite und Verantwortung · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Elite und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Versagen
Versagen ist das Nichterfüllen von Zielvorgaben und entsprechenden Anforderungen.
Neu!!: Elite und Versagen · Mehr sehen »
Vilfredo Pareto
Vilfredo Pareto Vilfredo Federico Pareto (gebürtig Wilfried Fritz Pareto; * 15. Juli 1848 in Paris; † 19. August 1923 in Céligny, Kanton Genf) war ein italienischer Ingenieur, Ökonom und Soziologe.
Neu!!: Elite und Vilfredo Pareto · Mehr sehen »
Wertfreiheit
Wertfreiheit ist in der Wissenschaftstheorie die Anforderung, dass die Wahrheit eines Satzes unabhängig von seinem (normativen) Gehalt beurteilt werden soll.
Neu!!: Elite und Wertfreiheit · Mehr sehen »
Wissenschaft
Ablaufdiagramm zum Prinzip der wissenschaftlichen Methode aus der Sicht des hypothetisch-deduktiven Modells Das Wort Wissenschaft (mittelhochdeutsch wizzenschaft.
Neu!!: Elite und Wissenschaft · Mehr sehen »
Wolfgang Schluchter
Wolfgang Schluchter (* 4. April 1938 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Soziologe.
Neu!!: Elite und Wolfgang Schluchter · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Elite-Nation, Elite-Person, Eliten, Elitär, Kreislauf der Eliten, Leistungselite.