Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elias (Philosoph)

Index Elias (Philosoph)

Elias war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

43 Beziehungen: Adolf Busse, Alexandria, American Journal of Philology, Analytica posteriora, Analytica priora, Aristoteles, Armenische Sprache, Byzantinisches Reich, Christian Wildberg, Christoph Helmig, Christoph Riedweg, Commentaria in Aristotelem Graeca, David (Neuplatoniker), De interpretatione, Eparch, Galenos, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Heidentum, Homer, Illyrien, Interpolation (Literatur), Isagoge, Johannes Philoponos, Jonathan Barnes, Kategorien, Leendert Gerrit Westerink, Lehrbuch, Mnemosyne (Zeitschrift), Neuplatonismus, Olof Gigon, Olympiodoros der Jüngere, Philosophie der Antike, Platon, Platonismus, Porphyrios, Prätorianerpräfekt, Prolegomenon, Protreptik, Rheinisches Museum für Philologie, Richard Sorabji, Scholarch, Scholion, Spätantike.

Adolf Busse

Adolf Busse (* 28. Dezember 1856 in Czarnikau, Provinz Posen; † 11. Oktober 1942 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Adolf Busse · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Alexandria · Mehr sehen »

American Journal of Philology

Das American Journal of Philology (Abkürzung: AJPh) ist eine vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift der Klassischen Philologie.

Neu!!: Elias (Philosoph) und American Journal of Philology · Mehr sehen »

Analytica posteriora

Die Analytica posteriora (von) sind die zweite Analytik des Aristoteles, die vierte Schrift des sog.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Analytica posteriora · Mehr sehen »

Analytica priora

Scholien) in der 1292/1293 geschriebenen Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 202, fol. 185r Die Analytica priora (Erste Analytik) des Aristoteles sind die dritte Schrift des Organon und der erste Teil der Analytiken.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Analytica priora · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Aristoteles · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Christian Wildberg

Christian Wildberg (* 1957) ist ein deutscher Altphilologe und Philosophiehistoriker sowie emeritierter Professor an der Princeton University.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Christian Wildberg · Mehr sehen »

Christoph Helmig

Christoph Helmig (* 18. August 1973 in Seppenrade) ist ein deutscher Altphilologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Christoph Helmig · Mehr sehen »

Christoph Riedweg

Christoph Riedweg (* 26. Dezember 1957 in Zug) ist ein Schweizer Altphilologe (Gräzist) und ehemaliger Direktor des Istituto Svizzero di Roma.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Christoph Riedweg · Mehr sehen »

Commentaria in Aristotelem Graeca

Die Commentaria in Aristotelem Graeca (CAG) sind die wissenschaftlich grundlegende Ausgabe der antiken und spätantiken griechischen Kommentare zu den Schriften des Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Commentaria in Aristotelem Graeca · Mehr sehen »

David (Neuplatoniker)

Darstellung Davids in einer armenischen Handschrift des 13. Jahrhunderts im Matenadaran, Jerewan David (griechisch Δαβίδ, armenisch Դավիթ Dawitʿ, gewöhnlich David der Unbesiegbare genannt, seltener David von Armenien) war ein spätantiker Philosoph.

Neu!!: Elias (Philosoph) und David (Neuplatoniker) · Mehr sehen »

De interpretatione

Der Anfang von ''De interpretatione'' in der lateinischen Übersetzung des Boethius. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 988, fol. 21v (Ende des 13. Jahrhunderts) Lehre vom Satz ist der Titel einer Schrift des Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Elias (Philosoph) und De interpretatione · Mehr sehen »

Eparch

Eparch (griechisch ἔπαρχος – eparchos) war ein Vorgesetzter und Befehlshaber, insbesondere der Statthalter einer Provinz.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Eparch · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Galenos · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Grundriss der Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Heidentum · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Homer · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Illyrien · Mehr sehen »

Interpolation (Literatur)

Interpolation (von lateinisch interpolatio, zu interpolare „umgestalten, verfälschen, entstellen“) ist ein Fachbegriff der philologischen Textkritik und bezeichnet die in der Weitergabe eines Textes entstandene Erweiterung dieses Textes durch Wörter, Sätze oder Abschnitte von fremder Hand, die nicht zum originalen Textbestand oder Text der Vorlage gehören.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Interpolation (Literatur) · Mehr sehen »

Isagoge

Isagoge ist der Titel mehrerer antiker, mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schriften.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Isagoge · Mehr sehen »

Johannes Philoponos

Johannes Philoponos (engl. und lat. auch: Philoponus; * ca. 490 in Alexandria; † ca. 575) war ein spätantiker christlicher Philosoph und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Johannes Philoponos · Mehr sehen »

Jonathan Barnes

Jonathan Barnes FBA (* 26. Dezember 1942 in Much Wenlock, Shropshire) ist ein britischer Philosoph und Philosophiehistoriker analytischer Ausrichtung und einer der führenden Spezialisten für die antike Philosophie.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Jonathan Barnes · Mehr sehen »

Kategorien

Kategorien ist eine Schrift des Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Kategorien · Mehr sehen »

Leendert Gerrit Westerink

Leendert Gerrit Westerink (* 2. November 1913 in Velp, Gemeinde Rheden; † 24. Januar 1990 in Buffalo) war ein niederländischer Altphilologe.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Leendert Gerrit Westerink · Mehr sehen »

Lehrbuch

Verschiedene Lehrbücher Ein Lehrbuch ist ein Sachbuch, das für das Studium oder den Unterricht didaktisch aufbereitete Lehrstoffe und Materialien anbietet.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Lehrbuch · Mehr sehen »

Mnemosyne (Zeitschrift)

Mnemosyne.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Mnemosyne (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Olof Gigon

Olof Alfred Gigon (Aussprache (IPA):; * 28. Januar 1912 in Basel; † 18. Juni 1998 in Athen) war ein Schweizer klassischer Philologe.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Olof Gigon · Mehr sehen »

Olympiodoros der Jüngere

Olympiodoros der Jüngere (auch Olympiodoros von Alexandria; * um 495/505; † nach 565) war einer der letzten namhaften paganen Philosophen der Antike.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Olympiodoros der Jüngere · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Platon · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Platonismus · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Porphyrios · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Prolegomenon

Prolegomenon (griech. προλεγόμενον prolegómenon „Vorwort“) heißt wörtlich „vorher Gesagtes“ als substantiviertes Partizip Präsens Passiv Neutrum von προλέγειν prolégein „vorher sagen“.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Prolegomenon · Mehr sehen »

Protreptik

Iamblichos in der ältesten und wichtigsten Handschrift: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 86.3, fol. 46v (14. Jahrhundert) Protreptik (von, hier im Sinne von ‚überzeugend‘) ist die moderne Bezeichnung für die antike Kunst des Werbens für ein Ziel.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Protreptik · Mehr sehen »

Rheinisches Museum für Philologie

Das von Ernst Bickel 1950 wiederbegründete Rheinische Museum für Philologie (RhM) ist die weltweit älteste Fachzeitschrift im Bereich der Altertumswissenschaften und besteht bis heute.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Rheinisches Museum für Philologie · Mehr sehen »

Richard Sorabji

Sir Richard Rustom Kharsedji Sorabji (* 8. November 1934 in Oxford) ist ein britischer Philosophiehistoriker für die Philosophie der Antike und emeritierter Professor für Philosophie am King’s College London, der besonders für seine Erforschung von Aristoteles und dessen Rezeption in der Antike bekannt ist.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Richard Sorabji · Mehr sehen »

Scholarch

Ein Scholarch (altgriechisch σχολάρχης scholárchēs „Schuloberhaupt“, von σχολή scholḗ „Schule“ und ἄρχειν árchein „gebieten“) war der Leiter einer höheren Bildungseinrichtung.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Scholarch · Mehr sehen »

Scholion

Ein Scholion („Schulstückchen“, Plural Scholien), latinisiert scholium (Plural scholia), ist eine erläuternde kurze oder auch längere Notiz in einer antiken oder mittelalterlichen Handschrift.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Scholion · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Elias (Philosoph) und Spätantike · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »