Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eleonore d’Olbreuse

Index Eleonore d’Olbreuse

Eleonore d’Olbreuse, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (um 1660) Eleonore d’Olbreuse, vollständiger französischer Name Éléonore Desmier d’Olbreuse (* 3. Januar 1639 im Schloss von Olbreuse nahe La Rochelle; † 5. Februar 1722 in Celle), war eine Tochter Alexanders II.

60 Beziehungen: Allod, Beaulieu-Marconnay, Celle, Claudia Opitz-Belakhal, Dorothea Nolde, Edikt von Fontainebleau, Emilie von Hessen-Kassel, Ernst August (Hannover), Evangelische Frauen in Deutschland, Fürstengruft (Celle), Fürstentum Calenberg, Fürstentum Lüneburg, Ferdinand Neigebaur, Flugblatt, FrauenORTE Niedersachsen, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Georg I. (Großbritannien), Georg II. (Großbritannien), Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg), Hamburg-Harburg, Hamburg-Wilhelmsburg, Harburg-Wilhelmsburg, Harburger Schloss, Haus Reuß, Henri Charles de La Trémoille, Herzog, Herzogtum Thouars, Hofamt, Hofdame, Hugenotten, Illustration, Kaiser, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, La Rochelle, Landadel, Leopold I. (HRR), Ludwig XIV., Ludwig XV., Marie de La Tour d’Auvergne, Mätresse, Michael Sikora, Morganatische Ehe, Niedersächsische Bibliographie, Nomen nominandum, Poitou, Preußen, Reformierte Kirche (Celle), Schloss Ahlden, Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, ..., Sophie Dorothea von Hannover, Sophie von der Pfalz, Stadtschloss Lüneburg, Théodore Agrippa d’Aubigné, Thea Leitner, Usseau (Deux-Sèvres), 1639, 1722, 3. Januar, 5. Februar. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Allod · Mehr sehen »

Beaulieu-Marconnay

Wappen derer von Beaulieu-Marconnay Beaulieu-Marconnay ist der Name eines ursprünglich französischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Beaulieu-Marconnay · Mehr sehen »

Celle

Celle ist eine große selbständige Stadt mit rund 70.000 Einwohnern und Kreisstadt des Landkreises Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Celle · Mehr sehen »

Claudia Opitz-Belakhal

Claudia Opitz-Belakhal (* 2. Dezember 1955 in Friedrichshafen) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Claudia Opitz-Belakhal · Mehr sehen »

Dorothea Nolde

Dorothea Nolde (* 1965 in Ahrensburg) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Dorothea Nolde · Mehr sehen »

Edikt von Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Edikt von Fontainebleau Bekanntmachung des Ediktes von Fontainebleau Im Edikt von Fontainebleau, in Frankreich besser unter dem Namen «révocation de l'édit de Nantes» („Widerrufung des Edikts von Nantes“) bekannt, widerrief König Ludwig XIV. am 18.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Edikt von Fontainebleau · Mehr sehen »

Emilie von Hessen-Kassel

Emilie von Hesse-Kassel (1626–1693) Emilie von Hessen-Kassel (* 11. Februar 1626 in Hersfeld; † 15. Februar 1693 in Frankfurt am Main) war eine Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat Fürstin von Tarent und Talmont.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Emilie von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Ernst August (Hannover)

Ernst August von Braunschweig-Calenberg (Gemälde von 1670) Ernst August von Braunschweig-Calenberg (* 20. November 1629 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 23. Januar 1698 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Ernst August (Hannover) · Mehr sehen »

Evangelische Frauen in Deutschland

Der eingetragene Verein Evangelische Frauen in Deutschland (EFiD) der Evangelischen Kirche in Deutschland ist ein bundesweiter Dachverband von 40 evangelischen Frauenverbänden.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Evangelische Frauen in Deutschland · Mehr sehen »

Fürstengruft (Celle)

Die Fürstengruft in Celle ist die Grablege der sogenannten „Celler Linie“ der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Fürstengruft (Celle) · Mehr sehen »

Fürstentum Calenberg

Das Fürstentum Calenberg war ein im 15.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Fürstentum Calenberg · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Ferdinand Neigebaur

Johann Daniel Ferdinand Neigebaur Johann Daniel Ferdinand Neigebaur (* 24. Juni 1783 in Dittmannsdorf; † 22. März 1866 in Breslau) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Ferdinand Neigebaur · Mehr sehen »

Flugblatt

Flugblätter anlässlich der Reichstagswahl 1924 Als Flugblatt, Handzettel, in Österreich Flugzettel, älter auch fliegendes Blatt und heute meist unter dem englischen Begriff Flyer bekannt, bezeichnet man ein beschriftetes Papierblatt, das eine Mitteilung transportiert und verbreitet.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Flugblatt · Mehr sehen »

FrauenORTE Niedersachsen

Roswitha von Gandersheim frauenORTE Niedersachsen ist eine Initiative des Landesfrauenrates Niedersachsen, die das Leben und Wirken historischer Frauenpersönlichkeiten in Niedersachsen bekannt machen will.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und FrauenORTE Niedersachsen · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Georg I. (Großbritannien)

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Georg I. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg)

Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (um 1690) Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg Wappen Georg Wilhelms im Innenhof des Celler Schlosses Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Januar 1624 im Schloss Herzberg am Harz; † 28. August 1705 in seinem Jagdschloss in Wienhausen bei Celle) war von 1648 bis 1665 Fürst des Fürstentums Calenberg und von 1665 bis zu seinem Tode regierender Fürst des Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Hamburg-Harburg

Harburg ist ein Stadtteil im Süden Hamburgs und das Zentrum des Bezirkes Harburg.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Hamburg-Harburg · Mehr sehen »

Hamburg-Wilhelmsburg

Wilhelmsburg ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Hamburg-Wilhelmsburg · Mehr sehen »

Harburg-Wilhelmsburg

Harburg-Wilhelmsburg war eine Stadt im Regierungsbezirk Lüneburg in der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Harburg-Wilhelmsburg · Mehr sehen »

Harburger Schloss

Schloss und Stadt Harburg 1654 auf einem Stich von Merian Das Harburger Schloss auf der Schlossinsel im Harburger Binnenhafen ist das älteste bauliche Zeugnis des heutigen Hamburger Stadtteils Hamburg-Harburg.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Harburger Schloss · Mehr sehen »

Haus Reuß

Stammwappen des Hauses Reuß (um 1279) Späteres (1370) Wappen der Linien der Vögte von Gera, seit Mitte 15. Jahrhundert auch der Vögte von Plauen und Reuß Wappen des fürstlichen Hauses Reuß jüngerer Linie Fürstentums Waldeck-Pyrmont Fürstentums Reuß jüngerer Linie Das Haus Reuß ist ein bis 1918 regierendes Herrschergeschlecht, das auf die Vögte von Weida bzw.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Haus Reuß · Mehr sehen »

Henri Charles de La Trémoille

Henri Charles de La Trémoille Henri Charles de La Trémoille (* 17. Dezember 1620 im Schloss Thouars; † 14. September 1672 ebenda) war als Angehöriger des Hauses La Trémoille ein französischer Adliger.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Henri Charles de La Trémoille · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Thouars

Die Vizegrafschaft Thouars, das spätere Herzogtum Thouars, um den Ort Thouars im heutigen französischen Département Deux-Sèvres bestand bereits zur Zeit der Karolinger.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Herzogtum Thouars · Mehr sehen »

Hofamt

Die Hofämter waren zumeist von Adligen wahrgenommene Aufgaben in einem Hofstaat, die ursprünglich das Funktionieren des fürstlichen Haushalts zu gewährleisten hatten.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Hofamt · Mehr sehen »

Hofdame

„Ermahnung der Hofdamen“, Gu Kaizhi um 370 Diego Velázquez, "Las Meninas" (1656) Die Würde einer Hofdame, auch Ehrendame oder Palastdame genannt, wurde den zu einem Hofstaat gehörenden adeligen Damen aufgrund ihres Standes oder des Standes ihres Ehemanns verliehen.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Hofdame · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Hugenotten · Mehr sehen »

Illustration

Illustration des Artikels ''Segelboot'' in der Wikipedia Eine Illustration (von lateinisch illustrare „erleuchten, erklären, preisen“) ist „das einem Text erläuternd beigegebene Bild“, genannt auch Schaubild, unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Illustration · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Kaiser · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

La Rochelle

La Rochelle ist eine westfranzösische Hafenstadt und Hauptstadt des Départements Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine mit Einwohnern (Stand); 2010 lebten im hiesigen Großraum knapp 210.000 Menschen.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und La Rochelle · Mehr sehen »

Landadel

Landadel ist wie sein Gegenstück Stadtadel – obwohl häufig gebraucht – kein fest umrissener fachspezifischer Begriff und auch erst ein moderner Ausdruck.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Landadel · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Marie de La Tour d’Auvergne

Porträt von Marie de La Tour d’Auvergne, Herzogin von Thouars, Anonym, um 1640 Marie de La Tour d’Auvergne (* 17. Januar 1601 in Turenne; † 24. Mai 1665 auf Schloss Thouars) war durch ihre Ehe Herzogin von Thouars.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Marie de La Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Mätresse · Mehr sehen »

Michael Sikora

Michael Sikora (* 1961 in Köln) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Michael Sikora · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Niedersächsische Bibliographie

Die Niedersächsische Bibliographie ist eine Regionalbibliografie für die Bundesländer Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Niedersächsische Bibliographie · Mehr sehen »

Nomen nominandum

Nomen nominandum (für „ zu nennender Name“) ist eine lateinische Phrase, die heute im Sinne von „Der Name ist hier einzusetzen“ verwendet wird.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Nomen nominandum · Mehr sehen »

Poitou

Löwen. Richard Löwenherz trug es erstmals anlässlich des dritten Kreuzzuges. Karte des Poitou (ohne Vendée) Das Poitou (französischer Name für Piktavien, kelt. Piktavia, altnorw./norm. Peitaland) ist eine Landschaft im Westen Frankreichs und war eine historische Provinz und Grafschaft.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Poitou · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Preußen · Mehr sehen »

Reformierte Kirche (Celle)

Celle, evangelisch-reformierte Kirche Zustand im frühen 18. Jahrhundert David Martin (1639–1721) Die reformierte Kirche, das Kirchengebäude der evangelisch-reformierten Gemeinde in Celle, Niedersachsen, gehört zur Evangelisch-reformierten Landeskirche.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Reformierte Kirche (Celle) · Mehr sehen »

Schloss Ahlden

Hauptgebäude von 1613 und Zugang zum Schloss Schloss Ahlden in Ahlden (Aller) in Niedersachsen entstand ab 1549 als Wasserschloss an der Aller.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Schloss Ahlden · Mehr sehen »

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg mit ihren Kindern Georg und Sophie Dorothea Sophie Dorothea Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (* 15. September 1666 in Celle; † 13. November 1726 auf Schloss Ahlden) war Herzogin von Braunschweig und Lüneburg und durch Heirat Kurprinzessin von Braunschweig-Lüneburg und ab 1714 de jure Königin von Großbritannien.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Sophie Dorothea von Hannover

Sophie Dorothea von Braunschweig Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (* 16. März 1687 in Hannover; † 28. Juni 1757 in Schloss Monbijou in Berlin), Mutter Friedrichs II. von Preußen, war als Gemahlin des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. Königin in Preußen.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Sophie Dorothea von Hannover · Mehr sehen »

Sophie von der Pfalz

Sophie von der Pfalz, Porträt aus dem Jahr 1650 Sophie, Prinzessin von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover (* 14. Oktober 1630 in Den Haag; † 8. Juni 1714 in Herrenhausen), wurde durch ihre Heirat mit Ernst August zur Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

Stadtschloss Lüneburg

Das Schloss Lüneburg ist ein Stadtschloss der Welfen in Lüneburg (Marktplatz), im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Stadtschloss Lüneburg · Mehr sehen »

Théodore Agrippa d’Aubigné

Théodore Agrippa, chevalier d’Aubigné Théodore Agrippa, chevalier d’Aubigné (* 8. Februar 1552 auf dem Schlösschen Saint-Maury bei Pons, heute im Département Charente-Maritime; † 9. Mai 1630 in Jussy bei Genf), war ein französischer Adeliger und protestantischer Militär.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Théodore Agrippa d’Aubigné · Mehr sehen »

Thea Leitner

Thea Leitner geb.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Thea Leitner · Mehr sehen »

Usseau (Deux-Sèvres)

Usseau ist eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Val-du-Mignon mit Einwohnern (Stand) im Département Deux-Sèvres in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Poitou-Charentes).

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und Usseau (Deux-Sèvres) · Mehr sehen »

1639

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und 1639 · Mehr sehen »

1722

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und 1722 · Mehr sehen »

3. Januar

Der 3.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und 3. Januar · Mehr sehen »

5. Februar

Der 5.

Neu!!: Eleonore d’Olbreuse und 5. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eleonore d'Olbreuse, Eleonore von Olbreuse, Eléonore Desmiers d'Olbreuse, Olbreuse.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »