Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektronenkanone

Index Elektronenkanone

Als Elektronenkanone, auch Elektronenstrahlsystem, Elektronenquelle oder kurz Strahlsystem, wird eine elektrische Anordnung zur Erzeugung von Elektronenstrahlen bezeichnet.

51 Beziehungen: Ablenksystem, Anode, Anodenspannung, Austrittsarbeit, Betatron, Bremsstrahlung, Edison-Richardson-Effekt, Elektrode, Elektron, Elektronenmikroskop, Elektronenoptik, Elektronenröhre, Elektronenstrahl-Materialbearbeitung, Elektronenstrahllithografie, Elektronenstrahlschmelzen, Elektronenstrahlverdampfer, Elektronenvolt, Elementarladung, Energiedispersive Röntgenspektroskopie, Feldemission, Fernsehgerät, Fokus, Glühkathode, Gyrotron, Haarnadelkathode, Härten (Eisenwerkstoff), Kathode, Kathodenstrahlröhre, Kathodenstrahlröhrenbildschirm, Kinetische Energie, Lanthanhexaborid, Laufzeitröhre, Leistungsdichte, Mittlere freie Weglänge, Oszillograph, Perveanz, Photoelektrischer Effekt, Raumladung, Röntgenröhre, Schottky-Effekt, Sterilisation, Steuergitter, Strahlenchemie, Transmissionselektronenmikroskop, Vakuum, Volt, Wanderfeldröhre, Watt (Einheit), Wehneltzylinder, Wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie, ..., Wolfram. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Ablenksystem

Ein Ablenksystem dient dazu, einen Strahl geladener Teilchen, der sich im Vakuum bewegt (meist einen Elektronenstrahl oder Ionenstrahl), seitlich abzulenken.

Neu!!: Elektronenkanone und Ablenksystem · Mehr sehen »

Anode

Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“) ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen erzeugt, also Oxidationsreaktionen stattfinden lässt.

Neu!!: Elektronenkanone und Anode · Mehr sehen »

Anodenspannung

Die Anodenspannung ist die Spannung, die zwischen der Anode und der Kathode einer Elektronenröhre oder Bildröhre anliegt.

Neu!!: Elektronenkanone und Anodenspannung · Mehr sehen »

Austrittsarbeit

Die Austrittsarbeit (oder Auslösearbeit, Ablösearbeit) ist die Arbeit, also die Energie, die mindestens aufgewandt werden muss, um ein Elektron aus einem ungeladenen Festkörper zu lösen.

Neu!!: Elektronenkanone und Austrittsarbeit · Mehr sehen »

Betatron

Das Betatron, auch Elektronenschleuder genannt, ist ein für elektrisch geladene Teilchen wie Elektronen oder Positronen geeigneter Kreisbeschleuniger und eine frühe Bauform eines Elektronenbeschleunigers.

Neu!!: Elektronenkanone und Betatron · Mehr sehen »

Bremsstrahlung

Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung durch Abbremsung eines schnellen Elektrons im Coulombfeld eines Atomkerns (schematische Darstellung) Bremsstrahlung ist die elektromagnetische Strahlung, die durch die Beschleunigung eines elektrisch geladenen Teilchens, z. B.

Neu!!: Elektronenkanone und Bremsstrahlung · Mehr sehen »

Edison-Richardson-Effekt

Der Edison-Richardson-Effekt (auch glühelektrischer Effekt, Glühemission, thermionische Emission, Edison-Effekt oder Richardson-Effekt) beschreibt die Aussendung von Elektronen aus einer geheizten Glühkathode (meist im Vakuum).

Neu!!: Elektronenkanone und Edison-Richardson-Effekt · Mehr sehen »

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Neu!!: Elektronenkanone und Elektrode · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Elektronenkanone und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Neu!!: Elektronenkanone und Elektronenmikroskop · Mehr sehen »

Elektronenoptik

Die Elektronenoptik befasst sich mit der Fokussierung und Abbildung von Elektronenströmen im Vakuum mittels elektrischer oder magnetischer Felder.

Neu!!: Elektronenkanone und Elektronenoptik · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Elektronenkanone und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Elektronenstrahl-Materialbearbeitung

Der Oberbegriff Elektronenstrahl-Materialbearbeitung fasst allgemein Fertigungsverfahren der Materialbearbeitung mithilfe von Elektronenstrahlen zusammen.

Neu!!: Elektronenkanone und Elektronenstrahl-Materialbearbeitung · Mehr sehen »

Elektronenstrahllithografie

Die Elektronenstrahllithografie (ESL, oft als e-beam lithography abgekürzt) ist in der Mikro- und Halbleitertechnik ein spezielles Verfahren zur Strukturierung einer Elektronenstrahl-empfindlichen Schicht (engl. resist, in Analogie zur Fotolithografie auch Fotolack genannt).

Neu!!: Elektronenkanone und Elektronenstrahllithografie · Mehr sehen »

Elektronenstrahlschmelzen

Elektronenstrahlschmelzen kann bedeuten.

Neu!!: Elektronenkanone und Elektronenstrahlschmelzen · Mehr sehen »

Elektronenstrahlverdampfer

Ein Elektronenstrahlverdampfer ist ein Gerät zum Verdampfen von Feststoffen.

Neu!!: Elektronenkanone und Elektronenstrahlverdampfer · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Elektronenkanone und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Elementarladung

Die Elementarladung (Symbol: e) ist die kleinste frei existierende elektrische Ladungsmenge.

Neu!!: Elektronenkanone und Elementarladung · Mehr sehen »

Energiedispersive Röntgenspektroskopie

Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX, EDRS oder EDS, auch energiedispersive Röntgenanalyse, EDA, genannt) ist eine zur Röntgenspektroskopie gehörende Messmethode der Materialanalytik.

Neu!!: Elektronenkanone und Energiedispersive Röntgenspektroskopie · Mehr sehen »

Feldemission

Bei der Feldemission werden durch ein ausreichend starkes elektrisches Feld (mehr als 109 V/m) Elektronen mit einer sehr geringen Energiebreite aus einer (negativ geladenen) Kathode gelöst.

Neu!!: Elektronenkanone und Feldemission · Mehr sehen »

Fernsehgerät

Ein Fernsehgerät oder Fernsehapparat, in den 1930er Jahren auch Ferntonkino, ist ein Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von analogen und digitalen Fernsehsignalen.

Neu!!: Elektronenkanone und Fernsehgerät · Mehr sehen »

Fokus

Brennpunkte ''F'' und Brennweiten ''f'' einiger optischer Elemente Der Fokus (von für „Feuerstätte“, „Herd“) oder Brennpunkt ist jener besondere Punkt eines abbildenden optischen Geräts, in dem sich die Strahlen schneiden, die parallel zur optischen Achse einfallen.

Neu!!: Elektronenkanone und Fokus · Mehr sehen »

Glühkathode

Eine Glühkathode ist eine beheizte Kathode (negativ geladene Elektrode) in Elektronenröhren und teilweise auch in Gasentladungsröhren.

Neu!!: Elektronenkanone und Glühkathode · Mehr sehen »

Gyrotron

Mehrere Gyrotrons Das Gyrotron (Kurzform von Gyromonotron) ist der leistungsfähigste Mikrowellen-Oszillator.

Neu!!: Elektronenkanone und Gyrotron · Mehr sehen »

Haarnadelkathode

Unbenutzte Haarnadelkathode Eine Haarnadelkathode oder auch Filament ist der Teil der Elektronenquelle von Elektronenmikroskopen, der die Elektronen liefert.

Neu!!: Elektronenkanone und Haarnadelkathode · Mehr sehen »

Härten (Eisenwerkstoff)

Das Härten (von mittelhochdeutsch herten „hart machen, fest machen, hart/fest werden, härten“) von Eisenwerkstoffen (Stahl und Gusseisen) oder die Eisenhärtung ist ein Verfahren zur Erhöhung ihrer mechanischen Widerstandsfähigkeit durch gezielte Änderung und Umwandlung ihrer Gefüge.

Neu!!: Elektronenkanone und Härten (Eisenwerkstoff) · Mehr sehen »

Kathode

Eine Kathode (von altgriechisch κάθοδος káthodos „Rückweg“, wörtlich „Weg nach unten“), auch Katode, ist eine Elektrode, durch die Elektronen einem Raum, meist einem Bauteil, zugeführt werden.

Neu!!: Elektronenkanone und Kathode · Mehr sehen »

Kathodenstrahlröhre

Die Kathodenstrahlröhre (englisch cathode ray tube, abgekürzt CRT, auch Braunsche Röhre) ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt.

Neu!!: Elektronenkanone und Kathodenstrahlröhre · Mehr sehen »

Kathodenstrahlröhrenbildschirm

Röhrenfernseher auf Wandhalterung Oszilloskop Ein Kathodenstrahlröhrenbildschirm ist ein Bildschirm, der auf der Kathodenstrahlröhre von Ferdinand Braun (Braunsche Röhre) basiert.

Neu!!: Elektronenkanone und Kathodenstrahlröhrenbildschirm · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Elektronenkanone und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Lanthanhexaborid

Lanthanhexaborid (LaB6) ist eine anorganische Verbindung aus Bor und Lanthan und gehört zu den Boriden.

Neu!!: Elektronenkanone und Lanthanhexaborid · Mehr sehen »

Laufzeitröhre

Mit Laufzeitröhre bezeichnet man in der Hochfrequenztechnik Elektronenröhren zur Mikrowellen-Erzeugung oder -Verstärkung, deren Arbeitsprinzip auf der Laufzeit der Elektronen beruht, d. h.

Neu!!: Elektronenkanone und Laufzeitröhre · Mehr sehen »

Leistungsdichte

Die Leistungsdichte (oder auch der Leistungsdichten-Quotient) bezeichnet in der Physik die Verteilung von enthaltener oder abgebbarer Leistung P auf eine bestimmte Größe X und hat folglich immer die Gestalt Als Leistungsdichte werden je nach Anwendungsfall verschiedene physikalische Größen bezeichnet.

Neu!!: Elektronenkanone und Leistungsdichte · Mehr sehen »

Mittlere freie Weglänge

Die mittlere freie Weglänge \lambda (Lambda) ist die Weglänge, die ein Teilchen (z. B. Atom, Molekül, Ion oder Elektron) in einem gegebenen Material im Durchschnitt zurücklegt, bevor es zum Stoß (irgendeiner Art) mit einem anderen Teilchen kommt.

Neu!!: Elektronenkanone und Mittlere freie Weglänge · Mehr sehen »

Oszillograph

Ein Oszillograph oder Oszillograf (lat. oscillare „schaukeln“, griech. graphein „schreiben“) wurde für die Anzeige des Zeitverlaufs von elektrischen Spannungen verwendet.

Neu!!: Elektronenkanone und Oszillograph · Mehr sehen »

Perveanz

Die Perveanz K eines runden Strahls geladener Teilchen ist ein Maß für seine relative Aufweitung (Zunahme seines Durchmessers pro Länge), welche durch die zwischen den Ladungen wirkenden Coulombschen Kräfte hervorgerufen wird.

Neu!!: Elektronenkanone und Perveanz · Mehr sehen »

Photoelektrischer Effekt

Unter der Bezeichnung photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst.

Neu!!: Elektronenkanone und Photoelektrischer Effekt · Mehr sehen »

Raumladung

Entladungen von Raumladungen, die sich in den Wolken aufgebaut haben Als Raumladung bezeichnet man eine in einem nichtleitenden Medium räumlich verteilte elektrische Ladung.

Neu!!: Elektronenkanone und Raumladung · Mehr sehen »

Röntgenröhre

Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.

Neu!!: Elektronenkanone und Röntgenröhre · Mehr sehen »

Schottky-Effekt

Der Schottky-Effekt bewirkt die Verringerung der Austrittsarbeit für Elektronen an einer Metalloberfläche durch eine hohe elektrische Feldstärke im Außenraum.

Neu!!: Elektronenkanone und Schottky-Effekt · Mehr sehen »

Sterilisation

Apparat zur Sterilisierung der Operationsinstrumente im Verwaltungsgebäude der Schweiz. Kranken- und Hilfsanstalt, 1914–1918 Groß-Sterilisationsanlage (1956) Mit Sterilisation, Sterilisierung und Entkeimung bezeichnet man Verfahren aus dem Bereich der Hygiene, bei dem Materialien und Gegenstände von lebenden Mikroorganismen einschließlich ihrer Ruhestadien (z. B. Sporen), sowie Viren befreit werden.

Neu!!: Elektronenkanone und Sterilisation · Mehr sehen »

Steuergitter

Das Steuergitter ist eine Elektrode in einer Elektronenröhre.

Neu!!: Elektronenkanone und Steuergitter · Mehr sehen »

Strahlenchemie

Strahlenchemie ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Elektronenkanone und Strahlenchemie · Mehr sehen »

Transmissionselektronenmikroskop

Ein TEM Die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM, steht auch für Transmissionselektronenmikroskop) ist eine Betriebsart für Elektronenmikroskope, die eine direkte Abbildung von Objekten mithilfe von Elektronenstrahlen ermöglicht.

Neu!!: Elektronenkanone und Transmissionselektronenmikroskop · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Elektronenkanone und Vakuum · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Elektronenkanone und Volt · Mehr sehen »

Wanderfeldröhre

In einer Wanderfeldröhre (englisch Travelling Wave Tube, Abkürzung TWT; deutsch auch Lauffeldröhre) werden elektrische Signale verstärkt, indem freie Elektronen einen Teil ihrer Bewegungsenergie abgeben und dadurch das elektrische Signal verstärken.

Neu!!: Elektronenkanone und Wanderfeldröhre · Mehr sehen »

Watt (Einheit)

Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne).

Neu!!: Elektronenkanone und Watt (Einheit) · Mehr sehen »

Wehneltzylinder

Aufbau einer Elektronenkanone mit:  ➀ Glühkathode  ➁ Wehneltzylinder  ➂ Anodenblende Der Wehneltzylinder ist eine zylinderförmige Steuerelektrode zum Regeln der Helligkeit in Kathodenstrahlröhren und zum Fokussieren von Elektronenstrahlen.

Neu!!: Elektronenkanone und Wehneltzylinder · Mehr sehen »

Wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie

Die wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie (Abkürzung: WDS oder auch WDX) dient der Analyse der charakteristischen Röntgenstrahlung, welche von einer Probe (z. B. aufgrund des Beschusses mit einem Elektronenstrahl) emittiert wird.

Neu!!: Elektronenkanone und Wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Elektronenkanone und Wolfram · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elektronenquelle, Elektronenstrahlsystem.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »