Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

VSEPR-Modell

Index VSEPR-Modell

Das VSEPR-Modell (Abkürzung für, deutsch Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßung), auch EPA-Modell (Elektronenpaarabstoßungs-Modell) oder ursprünglich VEPR-Theorie (englisch valence electron pair repulsion theory), führt die räumliche Gestalt eines Moleküls auf die abstoßenden Kräfte zwischen den Elektronenpaaren der Valenzschale zurück.

63 Beziehungen: Ammoniak, Antiprisma, Atom, Übergangsmetalle, Berylliumchlorid, Bindungsordnung, Bindungswinkel, Bortrifluorid, Carbonate, Chemical Society Reviews, Chemie in unserer Zeit, Chemische Bindung, Chlorpentafluorid, Chlortrifluorid, Chlorwasserstoff, Delokalisierung, Doppelpyramide, Dreieck, Eigenschaften des Wassers, Elektronegativität, Elektronenpaar, Fünfeck, Hybridorbital, Iodheptafluorid, Keilstrichformel, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Kovalente Bindung, Ligand, Linearität, Mehrfachbindung, Methan, Molekül, Molekülgeometrie, Molekülorbitaltheorie, Nitrate, Nitrite, Oktaeder, Ozon, Perchlorate, Phosphate, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Psi (Buchstabe), Pyramide (Geometrie), Quadrat, Radikal (Chemie), Ronald Gillespie, Ronald Nyholm, Schwefeldioxid, ..., Schwefelhexafluorid, Schwefeltetrachlorid, Schwefeltetrafluorid, Stereochemie, Sterische Hinderung, Substituent, Sulfate, Tetraeder, Valenzschale, Viereck, Wasserstoff, Xenondifluorid, Xenontetrafluorid. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: VSEPR-Modell und Ammoniak · Mehr sehen »

Antiprisma

Hexagon als Basisfläche Ein Antiprisma (Mehrzahl: Antiprismen) ist ein geometrischer Körper, der ein Vieleck als Grundfläche und ein gleichartiges Vieleck als Deckfläche hat, die zueinander parallel, aber verdreht sind.

Neu!!: VSEPR-Modell und Antiprisma · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: VSEPR-Modell und Atom · Mehr sehen »

Übergangsmetalle

Die chemischen Elemente mit den Ordnungszahlen von 21 bis 30, 39 bis 48, 57 bis 80 und 89 bis 112 werden üblicherweise als Übergangselemente bezeichnet.

Neu!!: VSEPR-Modell und Übergangsmetalle · Mehr sehen »

Berylliumchlorid

Berylliumchlorid ist das Berylliumsalz der Salzsäure mit der Summenformel BeCl2.

Neu!!: VSEPR-Modell und Berylliumchlorid · Mehr sehen »

Bindungsordnung

Die Bindungsordnung (Bindungsgrad) bezeichnet die Zahl der effektiven Bindungen in einem Molekül.

Neu!!: VSEPR-Modell und Bindungsordnung · Mehr sehen »

Bindungswinkel

Als Bindungswinkel bezeichnet man in der Chemie und Molekülphysik den Winkel zwischen kovalenten Bindungen eines Atoms zu zwei Nachbaratomen.

Neu!!: VSEPR-Modell und Bindungswinkel · Mehr sehen »

Bortrifluorid

Bortrifluorid ist eine chemische Verbindung, bestehend aus den Elementen Bor und Fluor.

Neu!!: VSEPR-Modell und Bortrifluorid · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: VSEPR-Modell und Carbonate · Mehr sehen »

Chemical Society Reviews

Chemical Society Reviews, abgekürzt Chem.

Neu!!: VSEPR-Modell und Chemical Society Reviews · Mehr sehen »

Chemie in unserer Zeit

Die Chemie in unserer Zeit, auch kurz ChiuZ genannt, ist eine Chemie-Zeitschrift, die sich vor allem an Nicht-Fachleute, aber auch an Chemielehrkräfte richtet.

Neu!!: VSEPR-Modell und Chemie in unserer Zeit · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: VSEPR-Modell und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Chlorpentafluorid

Chlorpentafluorid ist eine gasförmige Interhalogenverbindung, die aus den Elementen Chlor und Fluor besteht.

Neu!!: VSEPR-Modell und Chlorpentafluorid · Mehr sehen »

Chlortrifluorid

Chlortrifluorid ist eine Interhalogenverbindung.

Neu!!: VSEPR-Modell und Chlortrifluorid · Mehr sehen »

Chlorwasserstoff

Chlorwasserstoff (Summenformel HCl, systematisch auch als Wasserstoffchlorid oder Hydrogenchlorid bezeichnet) ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, das sich sehr leicht in Wasser löst.

Neu!!: VSEPR-Modell und Chlorwasserstoff · Mehr sehen »

Delokalisierung

Von Delokalisierung (oft auch π-Elektronen-System) wird in der Chemie gesprochen, wenn ein oder mehrere Elektronen in einer Atomgruppe, sprich einem Molekül oder Molekülion, nicht genau lokalisierbar, sondern über die einzelnen Atome verteilt ist.

Neu!!: VSEPR-Modell und Delokalisierung · Mehr sehen »

Doppelpyramide

Doppelpyramide mit einem Sechseck als Grundfläche Eine n-eckige Doppelpyramide (auch Bipyramide oder Dipyramide) ist ein Polyeder, das entsteht, indem man eine n-eckige Pyramide und ihr Spiegelbild an den Grundflächen verklebt.

Neu!!: VSEPR-Modell und Doppelpyramide · Mehr sehen »

Dreieck

Allgemeines Dreieck Ein Dreieck (veraltet auch Triangel, lateinisch: triangulum) ist ein Polygon und eine geometrische Figur.

Neu!!: VSEPR-Modell und Dreieck · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: VSEPR-Modell und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Neu!!: VSEPR-Modell und Elektronegativität · Mehr sehen »

Elektronenpaar

Unter einem Elektronenpaar versteht man zwei Elektronen mit entgegengesetztem Spin, die dasselbe Atom- oder Molekülorbital besetzen.

Neu!!: VSEPR-Modell und Elektronenpaar · Mehr sehen »

Fünfeck

Regelmäßiges Fünfeck Ein Fünfeck, auch Pentagon (von „Fünfeck“), ist eine geometrische Figur.

Neu!!: VSEPR-Modell und Fünfeck · Mehr sehen »

Hybridorbital

Vier sp3-Orbitale richten sich tetraedrisch aus. Die vom Mittelpunkt aus gemessenen Winkel sind gleich. Ein Hybridorbital ist ein Orbital, das rechnerisch aus einer Linearkombination der Wellenfunktionen der grundlegenden Atomorbitale entsteht.

Neu!!: VSEPR-Modell und Hybridorbital · Mehr sehen »

Iodheptafluorid

Iodheptafluorid, auch bekannt als Iod(VII)-fluorid, ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Iod und Fluor im Verhältnis 1:7.

Neu!!: VSEPR-Modell und Iodheptafluorid · Mehr sehen »

Keilstrichformel

Die Keilstrichformel (englisch Natta Projection nach Giulio Natta) gehört zu den chemischen Strukturformeln.

Neu!!: VSEPR-Modell und Keilstrichformel · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: VSEPR-Modell und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: VSEPR-Modell und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Neu!!: VSEPR-Modell und Kovalente Bindung · Mehr sehen »

Ligand

Ein Ligand ist in der Komplexchemie (sowie in Organometallchemie und Bioanorganik) ein Atom oder Molekül, welches sich über eine koordinative Bindung (veraltet auch „dative Bindung“) an ein zentrales bzw.

Neu!!: VSEPR-Modell und Ligand · Mehr sehen »

Linearität

Linearität („Linie“, linearis „aus Linien bestehend“) hat in verschiedenen Bereichen eine unterschiedliche Bedeutung, beschreibt aber zumeist eine geradlinige Beschaffenheit.

Neu!!: VSEPR-Modell und Linearität · Mehr sehen »

Mehrfachbindung

Eine Mehrfachbindung ist in der Chemie eine Elektronenpaarbindung, bei der zwei Atome nicht nur durch ein Elektronenpaar verbunden sind, sondern durch mehrere.

Neu!!: VSEPR-Modell und Mehrfachbindung · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: VSEPR-Modell und Methan · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: VSEPR-Modell und Molekül · Mehr sehen »

Molekülgeometrie

Geometrie von Wasser mit Bindungslängen und Bindungswinkeln Als Molekülstruktur oder Molekülgeometrie wird die geometrische, räumliche relative Anordnung der Atome in einem Molekül bezeichnet.

Neu!!: VSEPR-Modell und Molekülgeometrie · Mehr sehen »

Molekülorbitaltheorie

Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO-Theorie) ist neben der Valenzbindungstheorie (VB-Theorie) eine von zwei komplementären Möglichkeiten, die Elektronenstruktur von Molekülen zu beschreiben.

Neu!!: VSEPR-Modell und Molekülorbitaltheorie · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: VSEPR-Modell und Nitrate · Mehr sehen »

Nitrite

Nitrit-Anion Ester derSalpetrigen Säure Nitrite sind Salze (M+NO2−, M: einwertiges Kation) und Ester (R–O–N.

Neu!!: VSEPR-Modell und Nitrite · Mehr sehen »

Oktaeder

Oktaeder bedeutet Achtflächner und bezeichnet in umfassender Bedeutung jedes Polyeder mit acht Seiten.

Neu!!: VSEPR-Modell und Oktaeder · Mehr sehen »

Ozon

Ozon (von „riechen“, ozon: wörtlich „das Riechende“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen (O) aufgebautes Molekül (O3) und das daraus bestehende farblose bis bläuliche, in hoher Konzentration tiefblaue Gas von charakteristischem Geruch.

Neu!!: VSEPR-Modell und Ozon · Mehr sehen »

Perchlorate

Das Perchlorat-Anion Perchlorate sind die Salze der Perchlorsäure HClO4.

Neu!!: VSEPR-Modell und Perchlorate · Mehr sehen »

Phosphate

Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).

Neu!!: VSEPR-Modell und Phosphate · Mehr sehen »

Phosphorpentachlorid

Phosphorpentachlorid ist eine farblose, hygroskopische kristalline Masse von ätzendem Geruch.

Neu!!: VSEPR-Modell und Phosphorpentachlorid · Mehr sehen »

Phosphortrichlorid

Phosphortrichlorid oder Phosphor(III)-chlorid ist eine farblose, giftige und stark ätzende Flüssigkeit von stechendem Geruch, die an feuchter Luft infolge von Hydrolyse raucht.

Neu!!: VSEPR-Modell und Phosphortrichlorid · Mehr sehen »

Psi (Buchstabe)

Das Psi (griechisches Neutrum ψεῖ pseî, neugriechisches Neutrum Ψι; Majuskel Ψ, Minuskel ψ) ist der 23.

Neu!!: VSEPR-Modell und Psi (Buchstabe) · Mehr sehen »

Pyramide (Geometrie)

Gerade quadratische Pyramide Schiefe quadratische Pyramide Unregelmäßige schiefe Pyramiden mit konvexem (links) bzw. konkavem Polygon In der Geometrie ist eine Pyramide ein geometrischer Körper (genauer ein Polyeder), dessen Kanten aus den Kanten eines ebenen Polygons (der Grundfläche) und den Verbindungsstrecken der Ecken des Polygons mit einem nicht in der Polygonebene gelegenen Punkt S (der Spitze) bestehen.

Neu!!: VSEPR-Modell und Pyramide (Geometrie) · Mehr sehen »

Quadrat

Quadrat mit Seitenlänge ''a'' und Diagonale ''d'' In der Geometrie ist ein Quadrat (alter Name: Geviert) ein spezielles Polygon, nämlich ein ebenes, konvexes und regelmäßiges Viereck.

Neu!!: VSEPR-Modell und Quadrat · Mehr sehen »

Radikal (Chemie)

Als Radikale bezeichnet man in der Chemie Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.

Neu!!: VSEPR-Modell und Radikal (Chemie) · Mehr sehen »

Ronald Gillespie

Ronald James Gillespie CM (* 21. August 1924 in London; † 26. Februar 2021 in Dundas (Ontario)) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: VSEPR-Modell und Ronald Gillespie · Mehr sehen »

Ronald Nyholm

Sir Ronald Sydney Nyholm (* 29. Januar 1917 in Broken Hill, New South Wales, Australien; † 4. Dezember 1971 in Cambridge, England) war ein australischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: VSEPR-Modell und Ronald Nyholm · Mehr sehen »

Schwefeldioxid

Schwefeldioxid, SO2, ist das Anhydrid der Schwefligen Säure H2SO3.

Neu!!: VSEPR-Modell und Schwefeldioxid · Mehr sehen »

Schwefelhexafluorid

Schwefelhexafluorid ist eine anorganische chemische Verbindung aus den Elementen Schwefel und Fluor mit der Summenformel SF6.

Neu!!: VSEPR-Modell und Schwefelhexafluorid · Mehr sehen »

Schwefeltetrachlorid

Schwefeltetrachlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der anorganischen Schwefelverbindungen und Chloride.

Neu!!: VSEPR-Modell und Schwefeltetrachlorid · Mehr sehen »

Schwefeltetrafluorid

Schwefeltetrafluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der anorganischen Schwefelverbindungen und Fluoride.

Neu!!: VSEPR-Modell und Schwefeltetrafluorid · Mehr sehen »

Stereochemie

Spiegelbildisomerie bei Milchsäure Die Stereochemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das im Wesentlichen zwei Aspekte behandelt.

Neu!!: VSEPR-Modell und Stereochemie · Mehr sehen »

Sterische Hinderung

Sterische Hinderung bezeichnet in der Chemie den Einfluss der räumlichen Ausdehnung eines Moleküls auf den Verlauf der Reaktion.

Neu!!: VSEPR-Modell und Sterische Hinderung · Mehr sehen »

Substituent

Beispiel: Substituenten (v. l. n. r.: ein Bromatom, eine Methoxygruppe und eine Ethylgruppe, alle drei '''blau''' markiert) am Grundgerüst Octan. Substituent (von lateinisch substituere „ersetzen“) bezeichnet besonders in der organischen Chemie ein Atom oder eine Atomgruppe (Organyl-Rest oder sonstiger Rest), welche(s) in einem Molekül ein Wasserstoffatom ersetzt, dieses also substituiert.

Neu!!: VSEPR-Modell und Substituent · Mehr sehen »

Sulfate

Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.

Neu!!: VSEPR-Modell und Sulfate · Mehr sehen »

Tetraeder

Das (auch, vor allem süddeutsch, der) Tetraeder (von „vier“ und hédra „Sitz“, „Sessel“, „Gesäß“ bzw. übertragen „Seitenfläche“), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein dreidimensionales Simplex, ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen.

Neu!!: VSEPR-Modell und Tetraeder · Mehr sehen »

Valenzschale

Als Valenzschale bezeichnet man die äußerste mit Elektronen besetzte Schale in der Elektronenhülle eines Atoms.

Neu!!: VSEPR-Modell und Valenzschale · Mehr sehen »

Viereck

Einige Typen von Vierecken Ein Viereck (auch Tetragon, Quadrangel oder Quadrilateral) ist eine Figur der ebenen Geometrie, nämlich ein Vieleck mit vier Ecken und vier Seiten.

Neu!!: VSEPR-Modell und Viereck · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: VSEPR-Modell und Wasserstoff · Mehr sehen »

Xenondifluorid

Xenon(di)fluorid (XeF2) ist eine farblose, kristalline Edelgasverbindung.

Neu!!: VSEPR-Modell und Xenondifluorid · Mehr sehen »

Xenontetrafluorid

Xenontetrafluorid ist eine der wenigen Edelgasverbindungen und eine der zuerst (1962) entdeckten aus zwei Elementen.

Neu!!: VSEPR-Modell und Xenontetrafluorid · Mehr sehen »

Leitet hier um:

EPA-Modell, Elektronenpaarabstossungsmodell, Elektronenpaarabstoßungs-Modell, Elektronenpaarabstoßungsmodell, Epa-Modell, Gillespie-Nyholm-Regel, Gillespie-Nyholm-Theorie, VEPR, VEPR-Theorie, VSEPR, VSEPR-Theorie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »