Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektronische Musik

Index Elektronische Musik

Josef Tal in seinem Studio für elektronische Musik in Jerusalem (ca. 1965) Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger (Generatoren) hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird.

227 Beziehungen: Acid House, Akustik, Alarm im Weltall, Aleatorik, Alois Hába, Ambient, Andreas Dorschel, Anschlagsdynamik, Arnold Schönberg, Ars Electronica, Arthur Honegger, École normale de musique de Paris, Bebe Barron, Berliner Schule (Elektronische Musik), Bernard Herrmann, Berthold Bartosch, Big Beat, Breakbeat, Breakcore, British Broadcasting Corporation, Bruitismus, Centre Georges-Pompidou, Chicago House, Christian Wolff (Komponist, 1934), Christoph von Blumröder, Clara Rockmore, Clownstep, Columbia University, Columbia-Princeton Electronic Music Center, Daphne Oram, David Tudor, Deep House, Deep Purple, Delia Derbyshire, Depeche Mode, Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951), Die Reihe, Die Tageszeitung, Die Vögel (Film), Digital Hardcore, Disco (Musik), Diskothek, Doctor Who, Downbeat, Drum and Bass, Drumcomputer, Drumfunk, Dubstep, E-Gitarre, Edgar Varèse, ..., Effektgerät (Musik), Electro Funk, Electro Wave, Electronic Body Music, Elektroakustische Musik, Elektronik, Elektronische Popmusik, Elektronische Tanzmusik, Elektronisches Studio Basel, Elektrophon, Erich Moritz von Hornbostel, Euro Disco, Fairlight CMI, Fernsehen, Ferruccio Busoni, Feuerwerk, Folk, Fourier-Analysis, François Bayle, Fred K. Prieberg, French House, Friedrich Trautwein, Funk (Musik), Funky House, Future House, Futurismus, Gesang der Jünglinge, Gitarrenverstärker, Graphische Tonerzeugung, Grime, Großbritannien (Insel), Halbleiter, Hammondorgel, Hans Ulrich Humpert, Harald Zuschrader, Hard House, Hardcore Techno, Hardstyle, Henri Pousseur, Herbert Eimert, Hermann Heiß, Hip House, Hip-Hop, House, Hubert Bognermayr, Iannis Xenakis, Illbient, Industrial, Institut de recherche et coordination acoustique/musique, Inszenierung, Intelligent Dance Music, Italo Disco, Jörg Mager, Jean Barraqué, Jean-Baptiste Delaborde, Jeanne d’Arc au bûcher, Jobst Fricke, Johannes Schmoelling, John Cage, Josef Anton Riedl, Jumpstyle, Jungle, Karel Goeyvaerts, Karlheinz Essl junior, Karlheinz Stockhausen, Keith Emerson, Keyboard, Klangfarbe, Klangfarbenmelodie, Klaus Wolfgang Niemöller, Komposition (Musik), Kontroverse, Kraftwerk (Band), Krautrock, Kristian Schultze, Laurent Garnier, Lautsprecher, Led Zeppelin, Lejaren Hiller (Komponist), Leon Theremin, Leopold Stokowski, Lichttonorgel, Liquid Drum and Bass, Live-Elektronik, Loop (Musik), Luc Ferrari, Magnetophon, Matthias Thurow, Mellotron, Metal, Microhouse, Mike Oldfield, Mikrointervall, Minimal House, Moog-Synthesizer, Morton Feldman, Musik, Musikinstrument, Neue Musik, Neurofunk, New Wave, New York Symphony Society, Noise (Musik), Nordwestdeutscher Rundfunk, Nu-Skool Breaks, Olivier Messiaen, Ondes Martenot, Oramics, Oskar Sala, Otto Luening, Paul Hindemith, Peter Gradenwitz, Phonem, Pierre Boulez, Pierre Henry, Pierre Schaeffer, Popmusik, Progressive House, Progressive Rock, Prokop Diviš, Psychedelic Rock, Psytrance, Radiohead, Repetitives Arrangement, Rhythm ’n’ Noise, Rhythmus (Musik), Richard Maxfield, Robert Beyer (Tonmeister), Robert Moog, Rockmusik, Ron Grainer, Rundfunk, Sampling (Musik), Schallerzeugung, Schlagzeug, Sequenzer (Musik), Serielle Musik, Siemens-Studio für elektronische Musik, Silver Apples, Sinuston, Songwriting, Soundmodul, Stereolab, Steuerungstechnik, Studie II (Stockhausen), Studio für Elektronische Komposition Darmstadt, Studio für Elektronische Musik (Dresden), Suicide, Synthesizer, Synthiepop, Tech House, Techno, Techstep, Telharmonium, Thaddeus Cahill, The United States of America (Band), Theremin, Thomas Desi, Tortoise (Band), Trance (Musik), Trautonium, Tribal House, Trip-Hop, Tropical House, Turangalîla-Sinfonie, Uhrwerk Orange (Film), UK Garage, Ulrich Rützel, University of Illinois at Urbana-Champaign, Vladimir Ussachevski, Wendy Carlos, Werner Meyer-Eppler, Wikisource, Wolfgang Auhagen, Wolfgang Martin Stroh, 2-Step, 35-mm-Film. Erweitern Sie Index (177 mehr) »

Acid House

Acid House ist eine Stilart der House-Musik.

Neu!!: Elektronische Musik und Acid House · Mehr sehen »

Akustik

Die Akustik (von griechisch ἀκούειν (ausgesprochen: „akuein“) ‚hören‘ bzw. akoustikós, ‚das Gehör betreffend‘) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung.

Neu!!: Elektronische Musik und Akustik · Mehr sehen »

Alarm im Weltall

Warren Stevens, Richard Anderson und Earl Holliman auf der San Diego Comic Con (2006) Alarm im Weltall (Originaltitel: Forbidden Planet, für „Verbotener Planet“) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1956, basierend auf dem Theaterstück Der Sturm von William Shakespeare.

Neu!!: Elektronische Musik und Alarm im Weltall · Mehr sehen »

Aleatorik

Unter Aleatorik (von lateinisch aleatorius „zum Spieler gehörig“, alea „Würfel, Risiko, Zufall“) wird in Musik, Kunst und Literatur im weitesten Sinne die Verwendung von nicht-systematischen Operationen verstanden, die zu einem unvorhersehbaren, weitgehend zufälligen Ergebnis führen.

Neu!!: Elektronische Musik und Aleatorik · Mehr sehen »

Alois Hába

Alois Hába Alois Hába (* 21. Juni 1893 in Vizovice, Mähren; † 18. November 1973 in Prag) war ein tschechischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Elektronische Musik und Alois Hába · Mehr sehen »

Ambient

Brian Eno, einer der Pioniere des Ambient. Ambient ist eine Variante der elektronischen Musik, bei der sphärische, sanfte, langgezogene und warme Klänge dominieren.

Neu!!: Elektronische Musik und Ambient · Mehr sehen »

Andreas Dorschel

Andreas Dorschel (2010) Andreas Dorschel (* 1962 in Wiesbaden) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Elektronische Musik und Andreas Dorschel · Mehr sehen »

Anschlagsdynamik

Anschlagsdynamik (auch Anschlagdynamik) ist die Eigenschaft von Tasteninstrumenten, auf unterschiedlich kräftigen Anschlag einer Taste mit unterschiedlicher Lautstärke des erzeugten Tons zu reagieren und somit eine variable Dynamik zuzulassen.

Neu!!: Elektronische Musik und Anschlagsdynamik · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Elektronische Musik und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Ars Electronica

Logo der Ars Electronica Die Ars Electronica ist ein Festival zur Präsentation und Förderung von Kunst in enger Verbindung mit (digitaler) Technik und gesellschaftlichen Fragestellungen, das alljährlich in Linz (Oberösterreich) stattfindet.

Neu!!: Elektronische Musik und Ars Electronica · Mehr sehen »

Arthur Honegger

rahmenlos Arthur Honegger (* 10. März 1892 in Le Havre; † 27. November 1955 in Paris) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Elektronische Musik und Arthur Honegger · Mehr sehen »

École normale de musique de Paris

Hochschulgebäude (114 bis, Boulevard Malesherbes) Die École normale de musique de Paris (auch: École normale de musique de Paris Alfred Cortot) ist eine private und staatlich anerkannte Musikhochschule in Paris, die 1919 von Alfred Cortot und Auguste Mangeot gegründet wurde.

Neu!!: Elektronische Musik und École normale de musique de Paris · Mehr sehen »

Bebe Barron

Bebe Barron (* 16. Juni 1925 in Minneapolis; † 20. April 2008 in Los Angeles; eigentlich Charlotte May Wind) war eine US-amerikanische Filmkomponistin und mit ihrem Mann Louis (1920–1989) Wegbereiterin der Elektronischen Musik.

Neu!!: Elektronische Musik und Bebe Barron · Mehr sehen »

Berliner Schule (Elektronische Musik)

Berliner Schule (auch: Berlin School) ist eine Stilrichtung der elektronischen Musik, die sich Mitte der 1970er Jahre in Deutschland entwickelte.

Neu!!: Elektronische Musik und Berliner Schule (Elektronische Musik) · Mehr sehen »

Bernard Herrmann

Bernard Herrmann (* 29. Juni 1911 in New York City; † 24. Dezember 1975 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Dirigent und Komponist, der durch seine Filmkompositionen bekannt wurde.

Neu!!: Elektronische Musik und Bernard Herrmann · Mehr sehen »

Berthold Bartosch

Berthold Bartosch (* 29. Dezember 1893 in Polaun, Böhmen; † 13. November 1968 in Paris) war ein deutscher Animator und Filmregisseur.

Neu!!: Elektronische Musik und Berthold Bartosch · Mehr sehen »

Big Beat

Big Beat (auch Big Beats) ist eine Stilrichtung der elektronischen Tanzmusik, die im Wesentlichen auf Breakbeats aufbaut.

Neu!!: Elektronische Musik und Big Beat · Mehr sehen »

Breakbeat

Ein Breakbeat ist ein Rhythmus, der in der elektronischen Musik verwendet wird.

Neu!!: Elektronische Musik und Breakbeat · Mehr sehen »

Breakcore

Breakcore ist ein Stil der Elektronischen Musik, der stark von Hardcore Techno, Drum and Bass, Digital Hardcore und dem Industrial geprägt wurde.

Neu!!: Elektronische Musik und Breakcore · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Elektronische Musik und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Bruitismus

Geräuschinstrumente von Luigi Russolo für bruitistische Musik, 1913 Als Bruitismus, vom französischen bruit (deutsch: Lärm, Geräusch), im Italienischen Rumorismo genannt, wird die Stilrichtung der Musik bezeichnet, die innerhalb des italienischen Futurismus nach 1909 geprägt wurde.

Neu!!: Elektronische Musik und Bruitismus · Mehr sehen »

Centre Georges-Pompidou

20. Arrondissement Das Centre national d’art et de culture Georges-Pompidou, umgangssprachlich auch Centre Pompidou oder Beaubourg, von den Einheimischen auch La Raffinerie genannt, ist ein staatliches Kunst- und Kulturzentrum im 4. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Elektronische Musik und Centre Georges-Pompidou · Mehr sehen »

Chicago House

Chicago House (vereinzelt auch Classic House genannt) ist die Ur-Form der heutigen House Music.

Neu!!: Elektronische Musik und Chicago House · Mehr sehen »

Christian Wolff (Komponist, 1934)

Christian Wolff (rechts) mit Kontrabassist Michael F. Duch vor seiner graphischen Komposition ''Edges'' (Trondheim, 2013) Christian Wolff (* 8. März 1934 in Nizza) ist ein US-amerikanischer Komponist mit deutschen Eltern.

Neu!!: Elektronische Musik und Christian Wolff (Komponist, 1934) · Mehr sehen »

Christoph von Blumröder

Christoph von Blumröder (* 18. Juli 1951 in Northeim) aus dem Adelsgeschlecht Blumröder ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Elektronische Musik und Christoph von Blumröder · Mehr sehen »

Clara Rockmore

Clara Rockmore und Leon Theremin Clara Rockmore (* 9. März 1911 in Vilnius; † 10. Mai 1998 in New York City), geboren als Clara Reisenberg, war eine Instrumentalistin, die als Virtuosin auf dem Theremin, einem zu Beginn des 20.

Neu!!: Elektronische Musik und Clara Rockmore · Mehr sehen »

Clownstep

Clownstep ist eine Bezeichnung für bestimmte Musikstücke der elektronischen Musikrichtung Drum and Bass und Dubstep, insbesondere aus den Untergenre Jump Up.

Neu!!: Elektronische Musik und Clownstep · Mehr sehen »

Columbia University

Die Columbia University (offiziell Columbia University in the City of New York oder Columbia-Universität in der Stadt New York) zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Elektronische Musik und Columbia University · Mehr sehen »

Columbia-Princeton Electronic Music Center

Das Computer Music Center (CMC) an der Columbia University ist das älteste Zentrum für die Erforschung von elektronischer Musik und Computermusik in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Elektronische Musik und Columbia-Princeton Electronic Music Center · Mehr sehen »

Daphne Oram

Daphne Blake Oram (* 31. Dezember 1925 in Devizes; † 5. Januar 2003 in Maidstone) war eine britische Komponistin und Pionierin elektronischer Musik und die erste Frau, die ein elektronisches Musikinstrument konstruierte.

Neu!!: Elektronische Musik und Daphne Oram · Mehr sehen »

David Tudor

David Tudor (* 20. Januar 1926 in Philadelphia, Pennsylvania; † 13. August 1996 in Tomkins Cove, New York) war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist und einer der Pioniere für elektronische und experimentelle Musik im 20. Jahrhundert.

Neu!!: Elektronische Musik und David Tudor · Mehr sehen »

Deep House

Deep House ist eine langsamere und melodieorientierte Stilart des House.

Neu!!: Elektronische Musik und Deep House · Mehr sehen »

Deep Purple

Deep Purple ist eine im April 1968 gegründete britische Rockband.

Neu!!: Elektronische Musik und Deep Purple · Mehr sehen »

Delia Derbyshire

Delia Derbyshire Gedenktafel Delia Derbyshire (* 5. Mai 1937 in Coventry; † 3. Juli 2001 in Northampton) war eine britische Komponistin, Musikerin und Produzentin im Bereich der Elektronischen Musik, die für ihre Musik für das Rundfunknetzwerk BBC sowie für experimentelle Werke, die die Entwicklung der elektronischen Tanz- und Popmusik (Letzteres insbesondere mit ihrer Band White Noise gemeinsam mit David Vorhaus) vorwegnahmen, bekannt wurde.

Neu!!: Elektronische Musik und Delia Derbyshire · Mehr sehen »

Depeche Mode

Depeche Mode ist eine englische Synth-Rock- bzw.

Neu!!: Elektronische Musik und Depeche Mode · Mehr sehen »

Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951)

Der Tag, an dem die Erde stillstand (Originaltitel: The Day the Earth Stood Still) ist ein in Schwarzweiß gedrehter Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Elektronische Musik und Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951) · Mehr sehen »

Die Reihe

Die Musikzeitschrift die Reihe war eine Publikation zum Thema Serielle Musik, die in den Jahren 1955 bis 1962 von Herbert Eimert unter Mitarbeit von Karlheinz Stockhausen im Verlag Universal Edition Wien herausgegeben wurde.

Neu!!: Elektronische Musik und Die Reihe · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Elektronische Musik und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Die Vögel (Film)

Die Vögel (Originaltitel: The Birds) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1963, der auf der gleichnamigen Kurzgeschichte der englischen Schriftstellerin Daphne du Maurier von 1952 basiert.

Neu!!: Elektronische Musik und Die Vögel (Film) · Mehr sehen »

Digital Hardcore

Digital Hardcore (kurz DH oder DHC) war ursprünglich der Name des von Alec Empire gegründeten Musik-Labels Digital Hardcore Recordings und wurde später zur Bezeichnung für die gesamte Musikrichtung, unter der sich die Bands dieses Labels vereinten.

Neu!!: Elektronische Musik und Digital Hardcore · Mehr sehen »

Disco (Musik)

Beispiel von Kevin MacLeod „Disco-Queen“ Donna Summer (2009) Disco ist eine mit der Funkmusik verwandte Stilrichtung der Popmusik, die um 1974 zu einem eigenständigen Musikgenre wurde.

Neu!!: Elektronische Musik und Disco (Musik) · Mehr sehen »

Diskothek

Eine Diskothek (auch Discothek, kurz Disko oder Disco, in Deutschland umgangssprachlich auch Disse genannt) ist ein Gastronomiebetrieb, in dem regelmäßig, vor allem an Wochenenden, Tanzveranstaltungen stattfinden.

Neu!!: Elektronische Musik und Diskothek · Mehr sehen »

Doctor Who

Doctor Who (deutsch „Doktor Wer“) ist eine britische Science-Fiction-Fernsehserie, die seit 1963 von der BBC produziert wird.

Neu!!: Elektronische Musik und Doctor Who · Mehr sehen »

Downbeat

250px Downbeat oder Downtempo ist eine Sammelbezeichnung für elektronische Musik, die sich durch langsame Tempi und als atmosphärisch wahrgenommene Synthesizer-Klangflächen auszeichnet.

Neu!!: Elektronische Musik und Downbeat · Mehr sehen »

Drum and Bass

Ein Stück im Drumfunk-Stil: ''Level 99 boss'' von Noraus. Drum and Bass (Drum ’n’ Bass, kurz D’n’B) ist eine Richtung der Elektronischen Musik, die in England Anfang der 1990er-Jahre entstanden ist und auf beschleunigten Funk-Breakbeats mit einer Geschwindigkeit von etwa 160 bis 190 BPM basiert.

Neu!!: Elektronische Musik und Drum and Bass · Mehr sehen »

Drumcomputer

Roland TR-808 Ein Drumcomputer, auch Drum Machine oder EDM (electronic drum machine) genannt, ist ein elektronisches Musikinstrument zur Erzeugung perkussiver Töne sowie zur Programmierung musikalischer Rhythmen.

Neu!!: Elektronische Musik und Drumcomputer · Mehr sehen »

Drumfunk

Ein Stück im Drumfunk-Stil: ''Level 99 boss'' von Noraus. Drumfunk ist ein Untergenre von Drum and Bass, das auch unter den Begriffen Edits oder Choppage bekannt wurde.

Neu!!: Elektronische Musik und Drumfunk · Mehr sehen »

Dubstep

Tonbeispiel Dubstep bezeichnet eine größtenteils in South London entstandene Musikrichtung, die aus Reggae, Dub, Garage und 2-Step hervorging.

Neu!!: Elektronische Musik und Dubstep · Mehr sehen »

E-Gitarre

Eine E-Gitarre ist eine Gitarre mit elektrischer Tonabnahme.

Neu!!: Elektronische Musik und E-Gitarre · Mehr sehen »

Edgar Varèse

Edgar Varèse (geboren als Edgard Victor Achille Charles Varèse; * 22. Dezember 1883 in Paris; † 6. November 1965 in New York) war ein französischer Komponist und Dirigent, der 1915 in die Vereinigten Staaten emigrierte.

Neu!!: Elektronische Musik und Edgar Varèse · Mehr sehen »

Effektgerät (Musik)

Ein Effektgerät ist in der Musik ein Gerät bzw.

Neu!!: Elektronische Musik und Effektgerät (Musik) · Mehr sehen »

Electro Funk

Mit Electro Funk (eFunk) wird eine aus den USA stammende synthesizerlastige Variante des Funk bezeichnet, die sich in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren aus dem P-Funk entwickelt hat (manchmal wird sie auch als Teil dieser Musikrichtung angesehen) und deren Hauptmerkmal die konsequente Verwendung elektronischer Musikinstrumente, vor allem sogenannter „Synth-Bässe“ und von Vocodern verfremdete „Vocals“ ist.

Neu!!: Elektronische Musik und Electro Funk · Mehr sehen »

Electro Wave

Electro Wave, auch Electronic Wave,Sven Freuen: Rezension zu einer 12inch-Maxi der Band The Invincible Spirit, New Life Soundmagazine, Heft-Nr.

Neu!!: Elektronische Musik und Electro Wave · Mehr sehen »

Electronic Body Music

Electronic Body Music, kurz EBM, zeitweise unter dem Silbenkurzwort Aggrepo (aggressiv – positiv) bekannt, ist ein Anfang der 1980er-Jahre entstandener Musikstil, der durch repetitive Sequenzerläufe, tanzbetonte Rhythmen sowie zumeist klare parolenähnliche Shouts (d. h. Rufgesang) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Elektronische Musik und Electronic Body Music · Mehr sehen »

Elektroakustische Musik

Elektroakustische Musik bezeichnet Neue Musik, die sich Verfahren der elektronischen Klangproduktion bedient oder elektronisch transformiert wurde.

Neu!!: Elektronische Musik und Elektroakustische Musik · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Elektronische Musik und Elektronik · Mehr sehen »

Elektronische Popmusik

Als elektronische Popmusik (oft auch Elektropop) wird Popmusik bezeichnet, bei der die Benutzung elektronischer Instrumente wie Synthesizern, Samplern und Drumcomputern im Vordergrund steht.

Neu!!: Elektronische Musik und Elektronische Popmusik · Mehr sehen »

Elektronische Tanzmusik

Als elektronische Tanzmusik (Abk. EDM) bezeichnet man eine Fülle von tanzbaren Musikstilen der elektronischen Musik.

Neu!!: Elektronische Musik und Elektronische Tanzmusik · Mehr sehen »

Elektronisches Studio Basel

Logo Das Elektronische Studio Basel ist ein 1987 durch Thomas Kessler aufgebautes Institut der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel.

Neu!!: Elektronische Musik und Elektronisches Studio Basel · Mehr sehen »

Elektrophon

Als Elektrophon, aus dem Griechischen übersetzt etwa Elektroklinger bezeichnet man in Anlehnung an die erweiterte Hornbostel-Sachs-Systematik meist eine Gruppe von Musikinstrumenten, die zur Wiedergabe des Schallereignisses einen Kopfhörer oder Lautsprecher mit Audioverstärker verwenden müssen.

Neu!!: Elektronische Musik und Elektrophon · Mehr sehen »

Erich Moritz von Hornbostel

Erich Moritz von Hornbostel (* 25. Februar 1877 in Wien; † 28. November 1935 in Cambridge, England) war ein österreichischer Musikethnologe und von 1906 bis 1933 Direktor des Berliner Phonogramm-Archivs.

Neu!!: Elektronische Musik und Erich Moritz von Hornbostel · Mehr sehen »

Euro Disco

Euro Disco ist eine in den 1970er Jahren aufgekommene Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, die sich hauptsächlich durch elektronische Instrumente (Synthesizer, Keyboards und Drumcomputer) auszeichnet.

Neu!!: Elektronische Musik und Euro Disco · Mehr sehen »

Fairlight CMI

Ein Fairlight CMI mit Monitor „Page R“ und der Lichtgriffel an einem Fairlight CMI II Ein Fairlight CMI Fairlight Series III (1985) Das Fairlight CMI (Computer Musical Instrument) war der erste digitale Synthesizer mit Sampling-Technik.

Neu!!: Elektronische Musik und Fairlight CMI · Mehr sehen »

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Neu!!: Elektronische Musik und Fernsehen · Mehr sehen »

Ferruccio Busoni

Ferruccio Busoni, 1913 Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (* 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; † 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge.

Neu!!: Elektronische Musik und Ferruccio Busoni · Mehr sehen »

Feuerwerk

zentriertKlang eines entfernten Feuerwerks Ein Feuerwerk ist eine pyrotechnische Darbietung, zumeist am Nachthimmel, bei der Feuerwerkskörper planmäßig gezündet werden.

Neu!!: Elektronische Musik und Feuerwerk · Mehr sehen »

Folk

Folk (von englisch folk „Volks-“; gemeint ist die Volkskultur oder Folklore in Bezug auf Musik) oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und Europa ein Genre der populären Musik.

Neu!!: Elektronische Musik und Folk · Mehr sehen »

Fourier-Analysis

Die Fourier-Analysis (Aussprache), die auch als Fourier-Analyse oder klassische harmonische Analyse bekannt ist, ist die Theorie der Fourierreihen und Fourier-Integrale.

Neu!!: Elektronische Musik und Fourier-Analysis · Mehr sehen »

François Bayle

Acousmonium, entworfen von François Bayle François Bayle (* 27. April 1932 in Tamatave, Madagaskar) ist ein französischer Komponist elektroakustischer Musik.

Neu!!: Elektronische Musik und François Bayle · Mehr sehen »

Fred K. Prieberg

Fred K. Prieberg (* 3. Juni 1928 in Berlin; † 28. März 2010 in Neuried-Ichenheim) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Elektronische Musik und Fred K. Prieberg · Mehr sehen »

French House

French House (umgangssprachlich French Touch) ist eine Stilart der House-Musik, die in Frankreich Mitte der 1990er Jahre ihren Ursprung fand.

Neu!!: Elektronische Musik und French House · Mehr sehen »

Friedrich Trautwein

Friedrich Trautwein (* 11. August 1888 in Würzburg; † 20. Dezember 1956 in Düsseldorf) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Elektronische Musik und Friedrich Trautwein · Mehr sehen »

Funk (Musik)

James Brown, 1973 in HamburgIsaac Hayes, 1973 Funk ist der Oberbegriff für eine Spielart ursprünglich afroamerikanischer Musik, die sich Ende der 1960er Jahre aus verschiedenen Einflüssen des Soul, Rhythm and Blues und Jazz entwickelt hat und wiederum Musikstile wie Disco, Hip-Hop und House stark geprägt und beeinflusst hat.

Neu!!: Elektronische Musik und Funk (Musik) · Mehr sehen »

Funky House

Funky House ist eine Richtung der House-Musik.

Neu!!: Elektronische Musik und Funky House · Mehr sehen »

Future House

Future House (auch bekannt als UK deep house) ist eine Musikrichtung der elektronischen Tanzmusik, abstammend vom Genre House.

Neu!!: Elektronische Musik und Future House · Mehr sehen »

Futurismus

Filippo Tommaso Marinetti Der Futurismus war eine aus Italien stammende avantgardistische Kunstbewegung, die aufgrund des breit gefächerten Spektrums den Anspruch erhob, eine neue Kultur zu begründen.

Neu!!: Elektronische Musik und Futurismus · Mehr sehen »

Gesang der Jünglinge

Gesang der Jünglinge im Feuerofen, meist auch offiziell nur als Gesang der Jünglinge bezeichnet, ist ein zentrales Frühwerk des Komponisten Karlheinz Stockhausen.

Neu!!: Elektronische Musik und Gesang der Jünglinge · Mehr sehen »

Gitarrenverstärker

Combo-Verstärker der britischen Marke VOX, Modell ''Valvetronix AD60VT''. Davor eine E-Gitarre der Marke Rickenbacker Ein Gitarrenverstärker ist ein elektronisches Gerät zur Verstärkung des Klanges einer Gitarre oder einer elektrischen Gitarre.

Neu!!: Elektronische Musik und Gitarrenverstärker · Mehr sehen »

Graphische Tonerzeugung

Grafische Tonerzeugung oder gezeichneter Klang (franz. son dessiné, engl. drawn sound,; ital. suono disegnato) ist eine frühe Methode künstliche Klänge aus Bildern zu erzeugen, welche direkt auf Film oder Papier gezeichnet wurden.

Neu!!: Elektronische Musik und Graphische Tonerzeugung · Mehr sehen »

Grime

Grime (für „Schmutz“) bezeichnet einen aus Großbritannien stammenden Musikstil, der seine Wurzeln in der elektronischen Musik hat, insbesondere dem 2 Step, Jungle, und UK Garage und beeinflusst von Dancehall, Hip-Hop und Ragga.

Neu!!: Elektronische Musik und Grime · Mehr sehen »

Großbritannien (Insel)

Die Insel Großbritannien liegt im Atlantischen Ozean, zwischen der Irischen See und dem Nordatlantik im Westen, der Nordsee im Osten und dem Ärmelkanal im Südosten, an der nordwestlichen Küste des europäischen Kontinents.

Neu!!: Elektronische Musik und Großbritannien (Insel) · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Elektronische Musik und Halbleiter · Mehr sehen »

Hammondorgel

Klaviaturen einer Hammond L100 Die Hammondorgel oder Hammond-Orgel (auch kurz Hammond) ist eine nach ihrem Erfinder Laurens Hammond benannte elektromechanische Orgel.

Neu!!: Elektronische Musik und Hammondorgel · Mehr sehen »

Hans Ulrich Humpert

Hans Ulrich Humpert (* 9. Oktober 1940 in Paderborn; † 29. August 2010 in Köln) war ein deutscher Komponist und Hörspielmacher.

Neu!!: Elektronische Musik und Hans Ulrich Humpert · Mehr sehen »

Harald Zuschrader

Harald Zuschrader (* 5. März 1944 in Linz) ist ein österreichischer Komponist und Musiker.

Neu!!: Elektronische Musik und Harald Zuschrader · Mehr sehen »

Hard House

Hard House ist die Bezeichnung für eine Stilrichtung der Musik.

Neu!!: Elektronische Musik und Hard House · Mehr sehen »

Hardcore Techno

Hardcore Techno, in der entsprechenden Szene meist nur Hardcore genannt, ist ein härterer Techno-/New-Beat-Musikstil und bewegt sich in einem Tempospektrum ab ungefähr 160 BPM.

Neu!!: Elektronische Musik und Hardcore Techno · Mehr sehen »

Hardstyle

Hardstyle ist ein Subgenre der elektronischen Musik, das aus einer Kombination von Hard Trance mit Hardcore-Techno-Elementen entstanden ist.

Neu!!: Elektronische Musik und Hardstyle · Mehr sehen »

Henri Pousseur

Henri Pousseur (* 23. Juni 1929 in Malmedy; † 6. März 2009 in Brüssel) war ein belgischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Elektronische Musik und Henri Pousseur · Mehr sehen »

Herbert Eimert

Herbert Eimert (* 8. April 1897 in Kreuznach; † 15. Dezember 1972 in Düsseldorf) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker und Musikjournalist.

Neu!!: Elektronische Musik und Herbert Eimert · Mehr sehen »

Hermann Heiß

Hermann Heiß (* 29. Dezember 1897 in Darmstadt; † 6. Dezember 1966 ebenda) war ein deutscher Komponist mit dem Schaffens-Schwerpunkt Zwölftonmusik und Elektronische Musik.

Neu!!: Elektronische Musik und Hermann Heiß · Mehr sehen »

Hip House

Als Hip House wird ein Musikstil der elektronischen Tanzmusik bezeichnet, der als Crossover-Genre gilt, weil er Elemente vor allem aus House und Hip-Hop miteinander verbindet.

Neu!!: Elektronische Musik und Hip House · Mehr sehen »

Hip-Hop

Hip-Hop (auch Hiphop) ist eine Musikrichtung mit den Wurzeln in der afroamerikanischen Funk- und Soul-Musik, die aus den Ghettos der USA stammt.

Neu!!: Elektronische Musik und Hip-Hop · Mehr sehen »

House

Tonbeispiel House ist eine populäre Stilrichtung der elektronischen Tanzmusik, die in den 1980er Jahren in den USA entstand.

Neu!!: Elektronische Musik und House · Mehr sehen »

Hubert Bognermayr

Hubert Bognermayr (* 6. April 1948 in Linz; † 17. März 1999 ebenda) war ein österreichischer Musiker, Komponist und Pionier der elektronischen Musik.

Neu!!: Elektronische Musik und Hubert Bognermayr · Mehr sehen »

Iannis Xenakis

Iannis Xenakis 1975 Iannis Xenakis (* 29. Mai 1922 in Brăila, Rumänien; † 4. Februar 2001 in Paris) war Komponist und Architekt griechischer Herkunft.

Neu!!: Elektronische Musik und Iannis Xenakis · Mehr sehen »

Illbient

Illbient ist ein Musikstil, der der elektronischen Musik zugeordnet wird und dem Ambient entspringt.

Neu!!: Elektronische Musik und Illbient · Mehr sehen »

Industrial

Industrial ist eine Kunst- und Musikrichtung, die sich ab der Mitte der 1970er-Jahre weltweit aus Elementen der experimentellen und Avantgarde-Musik sowie der Konzept- und Aktionskunst entwickelte.

Neu!!: Elektronische Musik und Industrial · Mehr sehen »

Institut de recherche et coordination acoustique/musique

Westfront des IRCAM-Gebäudes IRCAM ist die Abkürzung für Institut de recherche et coordination acoustique/musique (Ircam) (deutsch Forschungsinstitut für Akustik/Musik).

Neu!!: Elektronische Musik und Institut de recherche et coordination acoustique/musique · Mehr sehen »

Inszenierung

Unter Inszenierung (von griechisch σκηνή, Szene: zu Deutsch „Zelt“ oder „Bühne“) versteht man das Einrichten und die öffentliche Zurschaustellung eines Werkes oder einer Sache.

Neu!!: Elektronische Musik und Inszenierung · Mehr sehen »

Intelligent Dance Music

Intelligent Dance Music (IDM) ist eine Genrebezeichnung in der elektronischen Musik.

Neu!!: Elektronische Musik und Intelligent Dance Music · Mehr sehen »

Italo Disco

Als Italo Disco bezeichnet man eine Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, deren Produzenten, Komponisten und teilweise Interpreten aus Italien stammen.

Neu!!: Elektronische Musik und Italo Disco · Mehr sehen »

Jörg Mager

Jörg Georg Adam Mager (* 6. November 1880 in Eichstätt; † 5. April 1939 in Aschaffenburg) war ein Pionier der elektronischen Musik.

Neu!!: Elektronische Musik und Jörg Mager · Mehr sehen »

Jean Barraqué

Jean Barraqué (* 17. Januar 1928 in Puteaux bei Paris; † 17. August 1973 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Elektronische Musik und Jean Barraqué · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Delaborde

Jean-Baptiste Thillais Delaborde (* 9. Juni 1730 in Nevers; † Ende Januar 1777 in Colancelle; auch De La Borde) war ein französischer Theologe und Erfinder.

Neu!!: Elektronische Musik und Jean-Baptiste Delaborde · Mehr sehen »

Jeanne d’Arc au bûcher

Jeanne d’Arc au bûcher (dt. Johanna auf dem Scheiterhaufen) ist ein dramatisches Oratorium in 11 Szenen von Paul Claudel (Text) und Arthur Honegger (Musik), das seine konzertante Uraufführung am 12. Mai 1938 im Musiksaal des Stadtcasino Basel unter der Leitung Paul Sachers mit Ida Rubinstein als Jeanne, dem Basler Kammerorchester, dem Basler Kammerchor und der Knabenkantorei Basel als Chor erlebte.

Neu!!: Elektronische Musik und Jeanne d’Arc au bûcher · Mehr sehen »

Jobst Fricke

Jobst Peter Fricke (* 5. September 1930 in Bielefeld) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und emeritierter Professor am musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln.

Neu!!: Elektronische Musik und Jobst Fricke · Mehr sehen »

Johannes Schmoelling

Johannes Schmoelling Johannes Schmoelling (* 9. November 1950 in Lohne) ist Organist, Tonmeister, Komponist & Musiker, war Mitglied der Musikgruppen Tangerine Dream, LOOM und aktuell S-A-W.

Neu!!: Elektronische Musik und Johannes Schmoelling · Mehr sehen »

John Cage

John Cage (1988) John Milton Cage Jr. (* 5. September 1912 in Los Angeles; † 12. August 1992 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist und Künstler.

Neu!!: Elektronische Musik und John Cage · Mehr sehen »

Josef Anton Riedl

Josef Anton Riedl (Pseudonym: Józef Mann;  * 11. Juni 1927 in München; † 25. März 2016 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Komponist Neuer Musik.

Neu!!: Elektronische Musik und Josef Anton Riedl · Mehr sehen »

Jumpstyle

Drei „Jumper“ Jumpstyle (engl. jump „springen“ und style „Stil“) ist ein elektronischer Musikstil sowie ein dazugehörender Tanzstil.

Neu!!: Elektronische Musik und Jumpstyle · Mehr sehen »

Jungle

Jungle ist ein Stil der elektronischen Musik, der sich durch schnelle gebrochene Rhythmen, sogenannte Breakbeats, auszeichnet.

Neu!!: Elektronische Musik und Jungle · Mehr sehen »

Karel Goeyvaerts

Karel August Goeyvaerts (* 8. Juni 1923 in Antwerpen; † 3. Februar 1993 ebenda) war ein belgischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Elektronische Musik und Karel Goeyvaerts · Mehr sehen »

Karlheinz Essl junior

Karlheinz Essl, 2011 Karlheinz Essl junior (* 15. August 1960 in Wien) ist ein österreichischer Komponist, Klangkünstler, Elektronik-Performer, Musik-Kurator und Kompositionsprofessor.

Neu!!: Elektronische Musik und Karlheinz Essl junior · Mehr sehen »

Karlheinz Stockhausen

Karlheinz Stockhausen, 2004 Karlheinz Stockhausen (* 22. August 1928 in Mödrath, heute zu Kerpen; † 5. Dezember 2007 in Kürten-Kettenberg) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Elektronische Musik und Karlheinz Stockhausen · Mehr sehen »

Keith Emerson

Keith Emerson bei einem Auftritt 2010 Keith Noel Emerson (* 2. November 1944 in Todmorden, England; † 10. März 2016 in Santa Monica, Vereinigte Staaten) war ein dem Progressive Rock zuzuordnender britischer Keyboarder, Komponist und Pianist.

Neu!!: Elektronische Musik und Keith Emerson · Mehr sehen »

Keyboard

Beispiel Casio-Keyboard-Sound Ein Keyboard (englisch electronic keyboard) (von englisch keyboard: „Tastatur“) ist ein elektrophones Tasteninstrument.

Neu!!: Elektronische Musik und Keyboard · Mehr sehen »

Klangfarbe

Die Klangfarbe (auch das Timbre) ist in der Musik einer der Parameter des einzelnen Tons.

Neu!!: Elektronische Musik und Klangfarbe · Mehr sehen »

Klangfarbenmelodie

Klangfarbenmelodie ist ein Terminus, den Arnold Schönberg am Schluss seiner Harmonielehre aufwarf, um eine Folge von „Klangfarben, deren Beziehung untereinander mit einer Art Logik wirkt, ganz äquivalent jener Logik, die uns bei der Melodie der Klanghöhen genügt“, zu entwerfen.

Neu!!: Elektronische Musik und Klangfarbenmelodie · Mehr sehen »

Klaus Wolfgang Niemöller

Klaus Wolfgang Niemöller (* 21. Juli 1929 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Elektronische Musik und Klaus Wolfgang Niemöller · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Neu!!: Elektronische Musik und Komposition (Musik) · Mehr sehen »

Kontroverse

Münchner Pferdemarkt Eine Kontroverse (von lateinisch: contra entgegen; versus gerichtet) ist ein länger anhaltender Streit, Disput oder eine Debatte.

Neu!!: Elektronische Musik und Kontroverse · Mehr sehen »

Kraftwerk (Band)

Kraftwerk ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet wurde.

Neu!!: Elektronische Musik und Kraftwerk (Band) · Mehr sehen »

Krautrock

Unter dem Genre Krautrock wurde ab Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre die Rockmusik primär westdeutscher Bands eingeordnet, die teilweise auch international bekannt wurden.

Neu!!: Elektronische Musik und Krautrock · Mehr sehen »

Kristian Schultze

Kristian Schultze (* 21. Januar 1945 in Frankfurt (Oder); † 22. November 2011 in Bad Tölz) war ein deutscher Komponist, Arrangeur, Keyboarder und Musikproduzent.

Neu!!: Elektronische Musik und Kristian Schultze · Mehr sehen »

Laurent Garnier

Laurent Garnier (2021) Laurent Garnier (* 1. Februar 1966 in Boulogne-Billancourt, Frankreich) ist ein französischer Technoproduzent und DJ.

Neu!!: Elektronische Musik und Laurent Garnier · Mehr sehen »

Lautsprecher

Dynamischer Lautsprecher (Tauchspulenprinzip) mit Papier-Konusmembran und Gummi-Sicke Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen.

Neu!!: Elektronische Musik und Lautsprecher · Mehr sehen »

Led Zeppelin

Led Zeppelin war eine britische Rockband.

Neu!!: Elektronische Musik und Led Zeppelin · Mehr sehen »

Lejaren Hiller (Komponist)

Lejaren Arthur Hiller (* 23. Februar 1924 in New York City; † 26. Januar 1994 in Buffalo) war ein US-amerikanischer Komponist, Musiktheoretiker und Chemiker.

Neu!!: Elektronische Musik und Lejaren Hiller (Komponist) · Mehr sehen »

Leon Theremin

Leon Theremin (um 1927) Lew Sergejewitsch Termen, später Leon Theremin (wissenschaftliche Transliteration Lev Sergeevič Termen; Betonung: Lew Sergéjewitsch Termén; * in Sankt Petersburg; † 3. November 1993 in Moskau) war ein russischer Physiker und Erfinder.

Neu!!: Elektronische Musik und Leon Theremin · Mehr sehen »

Leopold Stokowski

Leopold Stokowski (Bild: George Grantham Bain-Collection) Stokowskis Grab auf dem East Finchley Cemetery Leopold Anthony Stokowski (* 18. April 1882 in London, England; † 13. September 1977 in Nether Wallop, England) war ein englisch-amerikanischer Dirigent und Arrangeur Klassischer Musik.

Neu!!: Elektronische Musik und Leopold Stokowski · Mehr sehen »

Lichttonorgel

Tonscheibe, Ausschnitt Die Lichttonorgel war eine von Edwin Welte in den 1930er-Jahren entwickelte elektronische Orgel.

Neu!!: Elektronische Musik und Lichttonorgel · Mehr sehen »

Liquid Drum and Bass

Liquid Drum and Bass (Liquid DnB oder kurz Liquid) ist ein Subgenre des Drum and Bass.

Neu!!: Elektronische Musik und Liquid Drum and Bass · Mehr sehen »

Live-Elektronik

Live-Elektronik ist eine Spielart der Elektroakustischen Musik, die mit Hilfe von Interpreten in Echtzeit während einer Aufführung entsteht.

Neu!!: Elektronische Musik und Live-Elektronik · Mehr sehen »

Loop (Musik)

Der Begriff Loop bezeichnet in der Musik eine wiederholt wiedergegebene Sequenz.

Neu!!: Elektronische Musik und Loop (Musik) · Mehr sehen »

Luc Ferrari

Luc Ferrari in den 1990er Jahren Luc Ferrari (* 5. Februar 1929 in Paris; † 22. August 2005 in Arezzo) war ein französischer Komponist, Klangkünstler und Hörspielmacher.

Neu!!: Elektronische Musik und Luc Ferrari · Mehr sehen »

Magnetophon

Magnetophon war ursprünglich die Bezeichnung für einige von AEG entwickelte Magnetton-Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte (Tonbandgeräte).

Neu!!: Elektronische Musik und Magnetophon · Mehr sehen »

Matthias Thurow

Matthias James Thurow (* 25. August 1949 in Tübingen) ist ein deutscher Musiker (Gitarre, Bass, Keyboards, Synthesizer, auch Geige, Sitar) und Komponist, der sich von der Rock- zur Ambientmusic entwickelte und auch im Bereich von Theater- und Filmmusiken hervorgetreten ist.

Neu!!: Elektronische Musik und Matthias Thurow · Mehr sehen »

Mellotron

Ein Mellotron Das Mellotron ist ein elektromechanisches Tasteninstrument, das als analoge Urform des Samplers gilt.

Neu!!: Elektronische Musik und Mellotron · Mehr sehen »

Metal

Metal (für ‚Metall‘) ist eine Musikrichtung und eine gleichnamige Szene.

Neu!!: Elektronische Musik und Metal · Mehr sehen »

Microhouse

Microhouse ist eine Variante des Minimal House und damit der House-Musik zugehörig.

Neu!!: Elektronische Musik und Microhouse · Mehr sehen »

Mike Oldfield

Mike Oldfield (2006) Michael Gordon „Mike“ Oldfield (* 15. Mai 1953 in Reading, England) ist ein britischer Multiinstrumentalist, Komponist und Liedtexter.

Neu!!: Elektronische Musik und Mike Oldfield · Mehr sehen »

Mikrointervall

Als Mikrointervall wird in der musikalischen Akustik ein Tonhöhenabstand (Intervall) bezeichnet, der kleiner als ein Halbtonabstand ist.

Neu!!: Elektronische Musik und Mikrointervall · Mehr sehen »

Minimal House

Minimal House (auch Microhouse) ist eine Unterkategorie der House- und Techno-Musik.

Neu!!: Elektronische Musik und Minimal House · Mehr sehen »

Moog-Synthesizer

Erster Moog-Synthesizer, 1964 Ein Micromoog Minimoog Voyager (2002–15) Ein Moog Taurus Moog Prodigy Moog-Synthesizer sind die elektronischen Musikinstrumente des von Robert Moog gegründeten Unternehmens Moog Music.

Neu!!: Elektronische Musik und Moog-Synthesizer · Mehr sehen »

Morton Feldman

Morton Feldman (1976) Morton Feldman (* 12. Januar 1926 in New York City; † 3. September 1987 in Buffalo) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Elektronische Musik und Morton Feldman · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Elektronische Musik und Musik · Mehr sehen »

Musikinstrument

Ein Musikinstrument (von lateinisch instrumentum, „Werkzeug“; gleichbedeutend: griechisch ὄργανον organon) ist ein Gegenstand, der mit dem Ziel angefertigt wurde oder der verwendet wird, um Musik zu erzeugen.

Neu!!: Elektronische Musik und Musikinstrument · Mehr sehen »

Neue Musik

Neue Musik (englisch new music, französisch nouvelle musique) ist der Sammelbegriff für eine Fülle unterschiedlicher Strömungen der komponierten westlichen Kunstmusik von etwa 1910 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Elektronische Musik und Neue Musik · Mehr sehen »

Neurofunk

Neurofunk ist ein Ende der 1990er-Jahre entstandenes Subgenre des Drum and Bass.

Neu!!: Elektronische Musik und Neurofunk · Mehr sehen »

New Wave

New Wave (englisch für: Neue Welle) ist eine Bezeichnung, die in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre zunächst für die Punk-Bewegung verwendet wurde.

Neu!!: Elektronische Musik und New Wave · Mehr sehen »

New York Symphony Society

Die New York Symphony Society war ein Orchester, das 1878 in New York City von Leopold Damrosch gegründet wurde.

Neu!!: Elektronische Musik und New York Symphony Society · Mehr sehen »

Noise (Musik)

Noise (engl. für „Geräusch“, „Krach“, „Lärm“) bezeichnet ein Musik(sub)genre, das klassische Elemente der Musik wie den reinen Ton oder den Klang weitgehend bis vollständig durch Geräusche ersetzt.

Neu!!: Elektronische Musik und Noise (Musik) · Mehr sehen »

Nordwestdeutscher Rundfunk

NWDR wird erster „unabhängiger“ deutscher Sender (30. Dezember 1947) Gedenktafel am Haus, Heidelberger Platz 3, in Berlin-Wilmersdorf Das Sendegebiet: Die britische Besatzungszone und der britische Sektor von Berlin Der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) war eine deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Elektronische Musik und Nordwestdeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Nu-Skool Breaks

Als Nu-Skool Breaks, auch Nu-Breaks, bezeichnet man eine Breakbeat-Variante.

Neu!!: Elektronische Musik und Nu-Skool Breaks · Mehr sehen »

Olivier Messiaen

Olivier Messiaen (1986) Olivier Eugène Prosper Charles Messiaen (Aussprache) (* 10. Dezember 1908 in Avignon; † 27. April 1992 in Clichy, Hauts-de-Seine) war ein französischer Komponist, Kompositionslehrer und Organist.

Neu!!: Elektronische Musik und Olivier Messiaen · Mehr sehen »

Ondes Martenot

Ondes Martenot Die Ondes Martenot (Plural; französisch für „Martenot-Wellen“; bei ihrer Vorstellung im Jahr 1928 Ondes Musicales, „Musikalische Wellen“ genannt) sind ein monophones elektronisches Musikinstrument.

Neu!!: Elektronische Musik und Ondes Martenot · Mehr sehen »

Oramics

Oramics-Kompositionsmaschine mit einer Gruppe von 35-mm-Filmen, einem Zeichenbrett in der Mitte, einem Film-Scanner links sowie PhotomultiplierVideo der Oramics Machine im Science Museum, London circa 2013 Oramics bezeichnet ein System zur grafischen Klangerzeugung, das ab 1957 von der Komponistin und BBC-Tontechnikerin Daphne Oram entworfen wurde.

Neu!!: Elektronische Musik und Oramics · Mehr sehen »

Oskar Sala

Oskar Sala (* 18. Juli 1910 in Greiz; † 26. Februar 2002 in Berlin) war ein deutscher Komponist und – zusammen mit Friedrich Trautwein – der Erfinder und Entwickler des Trautoniums, eines der ersten elektronischen Musikinstrumente.

Neu!!: Elektronische Musik und Oskar Sala · Mehr sehen »

Otto Luening

Otto Clarence Luening (* 15. Juni 1900 in Milwaukee, Wisconsin; † 2. September 1996 in New York City) war ein deutschstämmiger US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Flötist.

Neu!!: Elektronische Musik und Otto Luening · Mehr sehen »

Paul Hindemith

Paul Hindemith während seines Exils in den USA, 1945 Paul Hindemith mit 28 Jahren, 1923 Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist der Moderne (Neue Musik).

Neu!!: Elektronische Musik und Paul Hindemith · Mehr sehen »

Peter Gradenwitz

Peter Gradenwitz, 1998 Peter (Emmanuel) Gradenwitz (* 24. Januar 1910 in Berlin; † 27. Juli 2001 in Tel Aviv) war ein deutsch-israelischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Elektronische Musik und Peter Gradenwitz · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Neu!!: Elektronische Musik und Phonem · Mehr sehen »

Pierre Boulez

Pierre Boulez (1968) Pierre Louis Joseph Boulez (* 26. März 1925 in Montbrison, Département Loire; † 5. Januar 2016 in Baden-Baden) war ein französischer Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker.

Neu!!: Elektronische Musik und Pierre Boulez · Mehr sehen »

Pierre Henry

Pierre Henry (2008) Pierre Henry (* 9. Dezember 1927 in Paris; † 5. Juli 2017 ebenda) war ein zeitgenössischer französischer Komponist.

Neu!!: Elektronische Musik und Pierre Henry · Mehr sehen »

Pierre Schaeffer

Pierre Schaeffer (* 14. August 1910 in Nancy; † 19. August 1995 in Aix-en-Provence) war ein französischer Komponist und Schriftsteller.

Neu!!: Elektronische Musik und Pierre Schaeffer · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Neu!!: Elektronische Musik und Popmusik · Mehr sehen »

Progressive House

Progressive House ist eine aus Großbritannien stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von Deep House, Trance, Tribal House und Tech House zusammensetzt.

Neu!!: Elektronische Musik und Progressive House · Mehr sehen »

Progressive Rock

Progressive Rock (kurz Prog oder Progrock) ist eine Musikrichtung, die Ende der 1960er Jahre entstand, als Musiker Rockmusik um stilistische Merkmale anderer musikalischer Gattungen ergänzten.

Neu!!: Elektronische Musik und Progressive Rock · Mehr sehen »

Prokop Diviš

Prokop DivišKupferstich von Johann Balzer (1772) Prokop Diviš (ursprüngliche Namensform: Václav Divíšek,, deutsch Prokop Diwisch, in der physikalgeschichtlichen Literatur auch Prokop Devic) (* 26. März 1698 in Helkowitz, Königgrätzer Kreis; † 25. Dezember 1765 in Brenditz), Markgrafschaft Mähren war ein tschechischer Prämonstratenser-Chorherr sowie grenzwissenschaftlicher Gelehrter, Naturphilosoph und Erfinder.

Neu!!: Elektronische Musik und Prokop Diviš · Mehr sehen »

Psychedelic Rock

Psychedelic Rock ist eine Spielart der Rockmusik, die sich um 1965 in Großbritannien und den USA entwickelte.

Neu!!: Elektronische Musik und Psychedelic Rock · Mehr sehen »

Psytrance

Psytrance (kurz für Psychedelic Trance, auch Goa-Trance bzw. Goa oder Hippie-Trance) ist eine Richtung der elektronischen Musik und stellt ein Subgenre der Trance-Musik dar.

Neu!!: Elektronische Musik und Psytrance · Mehr sehen »

Radiohead

Jonny Greenwood am Rock Oz’Arènes in Avenches – August 2006 Radiohead ist eine britische Rockband, die 1985 in Oxford, England gegründet wurde.

Neu!!: Elektronische Musik und Radiohead · Mehr sehen »

Repetitives Arrangement

Repetitives Arrangement bezeichnet in der Musik eine Form des Arrangements, das auf Wiederholungen einzelner kurzer Fragmente basiert.

Neu!!: Elektronische Musik und Repetitives Arrangement · Mehr sehen »

Rhythm ’n’ Noise

Rhythm ’n’ Noise, auch Harsh oder Power Noise (benannt nach dem Titel „United – Power Noise Movement“ des Projekts Noisex), ist ein Musikgenre, das Elemente aus Techno, Elektro, Noise, Drum and Bass und Post-Industrial miteinander vermengt.

Neu!!: Elektronische Musik und Rhythm ’n’ Noise · Mehr sehen »

Rhythmus (Musik)

Rhythmus (altgriechisch ῥυθμός) ist in der Musik die Akzentuierung (unterschiedliche Betonung) und zeitliche Gliederung (in lange und kurze Notenwerte einschließlich Pausen) von Klangereignissen mit einer gewissen Regelmäßigkeit.

Neu!!: Elektronische Musik und Rhythmus (Musik) · Mehr sehen »

Richard Maxfield

Richard Vance Maxfield (* 2. Februar 1927 in Seattle; † 27. Juni 1969 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Komponist und zählt zu den bedeutendsten Vorreitern der elektronischen Musik in den USA.

Neu!!: Elektronische Musik und Richard Maxfield · Mehr sehen »

Robert Beyer (Tonmeister)

Robert Beyer (* 1901 in Wittlich; † 1989 in Düsseldorf) war ein deutscher Tonmeister und Komponist.

Neu!!: Elektronische Musik und Robert Beyer (Tonmeister) · Mehr sehen »

Robert Moog

Robert Moog mit einigen seiner Synthesizer in den frühen 1970er Jahren Robert Arthur „Bob“ Moog (englisch ausgesprochen; * 23. Mai 1934 in New York City; † 21. August 2005 in Asheville, North Carolina) war ein US-amerikanischer Elektrotechniker und Erfinder.

Neu!!: Elektronische Musik und Robert Moog · Mehr sehen »

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

Neu!!: Elektronische Musik und Rockmusik · Mehr sehen »

Ron Grainer

Ronald Erle „Ron“ Grainer (* 11. August 1922 in Atherton, Queensland; † 21. Februar 1981 in Cuckfield, Sussex, England) war ein australischer Komponist von Theater-, Fernseh- und Filmmusik überwiegend in britischen Produktionen.

Neu!!: Elektronische Musik und Ron Grainer · Mehr sehen »

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs. 1 Satz 1 MStV).

Neu!!: Elektronische Musik und Rundfunk · Mehr sehen »

Sampling (Musik)

In der Musik bezeichnet Sampling den Vorgang, einen Teil einer – bereits fertigen – Ton- oder Musikaufnahme (ein Sample; engl. für ‚Auswahl‘, ‚Muster‘, ‚Beispiel‘, von lat. exemplum: ‚Abbild‘, ‚Beispiel‘, Sound Sample für ‚Klangprobe‘) in einem neuen, häufig musikalischen Kontext zu verwenden.

Neu!!: Elektronische Musik und Sampling (Musik) · Mehr sehen »

Schallerzeugung

Schallerzeugung, Tonerzeugung oder Klangerzeugung ist die Bezeichnung für den Vorgang, mit dem in der Luft oder einem anderen Medium Schallwellen aktiv erzeugt werden.

Neu!!: Elektronische Musik und Schallerzeugung · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Neu!!: Elektronische Musik und Schlagzeug · Mehr sehen »

Sequenzer (Musik)

Ein moderner Hardware-Step-Sequenzer Ein Sequenzer ist ein elektronisches Gerät oder eine Software zur Aufnahme, Wiedergabe und Bearbeitung von Daten zur Erzeugung von Musik.

Neu!!: Elektronische Musik und Sequenzer (Musik) · Mehr sehen »

Serielle Musik

Serielle Musik (auch Serialismus oder Serialität, von frz. musique sérielle, 1947 eingeführt von René Leibowitz; engl. serial music) ist ein Genre der Neuen Musik, das sich ab etwa 1948 entwickelte.

Neu!!: Elektronische Musik und Serielle Musik · Mehr sehen »

Siemens-Studio für elektronische Musik

Das Studio im Deutschen Museum München Das Siemens-Studio für elektronische Musik war das erste programmierbare Tonstudio, das von 1956 bis 1968 erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der elektronischen Musik, der elektroakustischen Musik innerhalb der Neuen Musik, des Synthesizers und der Aufnahmetechnik hatte.

Neu!!: Elektronische Musik und Siemens-Studio für elektronische Musik · Mehr sehen »

Silver Apples

Die Silver Apples waren ein 1967 gegründetes New Yorker Space-Rock-Duo, das hauptsächlich mit elektronischer Unterhaltungsmusik bekannt geworden ist und bis heute einen Kultstatus in manchen Musikszenen genießt.

Neu!!: Elektronische Musik und Silver Apples · Mehr sehen »

Sinuston

Ein Sinuston, in der Akustik auch einfach als Ton bezeichnet, ist ein Schallereignis, dessen erzeugende Schwingung mathematisch (außer an ihrem Beginn und Ende) durch einen unendlichen Sinus beschrieben werden kann.

Neu!!: Elektronische Musik und Sinuston · Mehr sehen »

Songwriting

Songwriting (Songschreiber; von, „Lied“ und, „Schreiben“) ist in der Musik der Anglizismus für die Tätigkeit des Liedtexters und Komponisten in einer Person, die Vokalmusik im Musikgenre der Pop- oder Rockmusik kreiert.

Neu!!: Elektronische Musik und Songwriting · Mehr sehen »

Soundmodul

Ein Soundmodul, auch Expander, ist ein externer elektronischer Klangerzeuger ohne spielbare Schnittstelle, wie etwa eine Klaviatur.

Neu!!: Elektronische Musik und Soundmodul · Mehr sehen »

Stereolab

Lætitia Sadier 2021 Stereolab ist eine britische Rockband, die 1990 in London gegründet wurde.

Neu!!: Elektronische Musik und Stereolab · Mehr sehen »

Steuerungstechnik

Steuerungstechnik umfasst den Entwurf und die Realisierung von Steuerungen, das heißt, die gerichtete Beeinflussung des Verhaltens technischer Systeme (Geräte, Apparate, Maschinen, Anlagen und biologische Systeme).

Neu!!: Elektronische Musik und Steuerungstechnik · Mehr sehen »

Studie II (Stockhausen)

Studie II ist eine einkanalige (Mono), elektronische Musikkomposition mit einer Länge von 3:20 Minuten von Karlheinz Stockhausen aus dem Jahr 1954 und bildet zusammen mit der Studie I sein Werk Nummer 3.

Neu!!: Elektronische Musik und Studie II (Stockhausen) · Mehr sehen »

Studio für Elektronische Komposition Darmstadt

Das Studio für Elektronische Komposition Darmstadt entstand mit seiner Eröffnung am 1.

Neu!!: Elektronische Musik und Studio für Elektronische Komposition Darmstadt · Mehr sehen »

Studio für Elektronische Musik (Dresden)

Das Studio für Elektronische Musik in Dresden ist ein Institut der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und der Technischen Universität Dresden.

Neu!!: Elektronische Musik und Studio für Elektronische Musik (Dresden) · Mehr sehen »

Suicide

Suicide war ein US-amerikanisches Duo der elektronischen Musik aus New York.

Neu!!: Elektronische Musik und Suicide · Mehr sehen »

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Neu!!: Elektronische Musik und Synthesizer · Mehr sehen »

Synthiepop

Synthiepop (auch Synthie-Pop, Synth-Pop, Synthpop oder selten Technopop) bezeichnet eine in den 1970er Jahren aufgekommene Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, deren wesentliches Merkmal die Verwendung elektronischer Instrumente (Synthesizer) als Stilelement ist.

Neu!!: Elektronische Musik und Synthiepop · Mehr sehen »

Tech House

Der Musikstil Tech House, kurz Tech, ist ein Untergenre der House-Musik, das etwa Mitte der 1990er Jahre entstand.

Neu!!: Elektronische Musik und Tech House · Mehr sehen »

Techno

Techno ist eine Musikrichtung, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch die Verschmelzung mehrerer Stilarten der elektronischen Tanzmusik entstanden ist.

Neu!!: Elektronische Musik und Techno · Mehr sehen »

Techstep

Techstep ist eine Subform des Musikstils Drum and Bass.

Neu!!: Elektronische Musik und Techstep · Mehr sehen »

Telharmonium

Telharmonium von Thaddeus Cahill 1897 Das Telharmonium (auch Dynamophon) wird als erstes Elektromechanisches Musikinstrument angesehen.

Neu!!: Elektronische Musik und Telharmonium · Mehr sehen »

Thaddeus Cahill

Thaddeus Cahill Thaddeus Cahill (* 18. Juni 1867 in Iowa; † 12. April 1934 in Manhattan, New York) war ein amerikanischer Erfinder und Geschäftsmann.

Neu!!: Elektronische Musik und Thaddeus Cahill · Mehr sehen »

The United States of America (Band)

The United States of America war eine psychedelische Rockband aus den 1960er-Jahren, die im Jahr 1968 ein Album veröffentlichte.

Neu!!: Elektronische Musik und The United States of America (Band) · Mehr sehen »

Theremin

Alexandra Stepanoff spielt ein Theremin für NBC Radio im Jahr 1930. Modernes Theremin Wohl mir, dass ich Jesum habe'' von J. S. Bach) Das Theremin (auch: Thereminvox, Thereminovox, Termenvox, ursprünglich Aetherophon, genannt auch Ätherwelleninstrument) ist ein 1920 erfundenes elektronisches Musikinstrument.

Neu!!: Elektronische Musik und Theremin · Mehr sehen »

Thomas Desi

Thomas Cornelius Desi (auch Thomas Cornelius Dézsy; * 10. März 1967 in Bludenz) ist ein österreichischer Autor, Regisseur und Komponist, sowie künstlerischer Leiter des Musiktheater-Festivals Musiktheatertage Wien.

Neu!!: Elektronische Musik und Thomas Desi · Mehr sehen »

Tortoise (Band)

Tortoise (englisch: Landschildkröte) ist eine Chicagoer Instrumentalband, die Mitte der 1990er Jahre den Begriff Post-Rock mitprägte.

Neu!!: Elektronische Musik und Tortoise (Band) · Mehr sehen »

Trance (Musik)

Trance (engl.: tɹæns; lat. transire, hinübergehen, überschreiten) ist eine elektronische Musikkategorie, die sich bis Anfang der 1990er Jahre geformt hat und sich nach den harmonisch entsprechenden Akkorden und Melodien richtet.

Neu!!: Elektronische Musik und Trance (Musik) · Mehr sehen »

Trautonium

Deutschen Museum Bonn Mixturtrautonium im Musikinstrumenten-Museum Berlin Telefunken Ela T 42 im Musikinstrumenten-Museum Berlin Das Trautonium ist eines der ersten elektronischen Musikinstrumente und damit ein Vorläufer der heutigen Synthesizer.

Neu!!: Elektronische Musik und Trautonium · Mehr sehen »

Tribal House

Tribal House ist eine Ende der 1980er Jahre entstandene Variante der House-Musik, die sich durch den Einsatz von traditionellen Percussion-Instrumenten wie etwa Congas von anderen Spielformen unterscheidet.

Neu!!: Elektronische Musik und Tribal House · Mehr sehen »

Trip-Hop

Trip-Hop ist ein elektronischer Musikstil, für den langsame, dem Hip-Hop ähnliche Rhythmen charakteristisch sind (meist zwischen 80 und 100 BPM).

Neu!!: Elektronische Musik und Trip-Hop · Mehr sehen »

Tropical House

Tropical House ist ein Subgenre des House.

Neu!!: Elektronische Musik und Tropical House · Mehr sehen »

Turangalîla-Sinfonie

Die Turangalîla-Sinfonie ist ein 10-sätziges Musikstück für großes Orchester, Klavier und Ondes Martenot des französischen Komponisten Olivier Messiaen (1908–1992).

Neu!!: Elektronische Musik und Turangalîla-Sinfonie · Mehr sehen »

Uhrwerk Orange (Film)

Uhrwerk Orange (Originaltitel: A Clockwork Orange) ist Stanley Kubricks Verfilmung des gleichnamigen Zukunftsromans von Anthony Burgess.

Neu!!: Elektronische Musik und Uhrwerk Orange (Film) · Mehr sehen »

UK Garage

UK Garage (UKG) ist eine Musikrichtung, die sich in den 1990er Jahren in England vornehmlich aus dem ursprünglich US-amerikanischen Garage House entwickelte.

Neu!!: Elektronische Musik und UK Garage · Mehr sehen »

Ulrich Rützel

mini Ulrich Rützel (* 25. Oktober 1944 in Gelsenkirchen-Buer) ist ein deutscher Musikproduzent und Musikverleger, der die Musiklabel Erdenklang und CCn’C (Classical, CrossCulture and Contemporary Music) gründete.

Neu!!: Elektronische Musik und Ulrich Rützel · Mehr sehen »

University of Illinois at Urbana-Champaign

Campus der UIUC, Main Quad und Illini Union Alma-Mater-Statue der UIUC Die University of Illinois at Urbana-Champaign (auch UIUC oder U of I genannt) ist eine staatliche Universität in Urbana und Champaign im US-Bundesstaat Illinois, die 1867 gegründet wurde.

Neu!!: Elektronische Musik und University of Illinois at Urbana-Champaign · Mehr sehen »

Vladimir Ussachevski

Vladimir Ussachevski (ursprünglich / Wladimir Kirillowitsch Ussatschewski, wiss. Transliteration Vladimir Kirillovič Usačevskij; * in Hailar, Mandschurei; † 4. Januar 1990 in New York City, New York) war ein russisch-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Elektronische Musik und Vladimir Ussachevski · Mehr sehen »

Wendy Carlos

Wendy Carlos (* 14. November 1939 in Pawtucket, Rhode Island als Walter Carlos) ist eine US-amerikanische Komponistin und Interpretin, die als eine der bedeutendsten Pionierinnen der Elektronischen Musik gilt.

Neu!!: Elektronische Musik und Wendy Carlos · Mehr sehen »

Werner Meyer-Eppler

Werner Meyer-Eppler (* 30. April 1913 in Antwerpen; † 8. Juli 1960 in Bonn) war ein deutscher Physiker, Informationstheoretiker, Kommunikationsforscher, Phonetiker und Wegbereiter der elektronischen Musik.

Neu!!: Elektronische Musik und Werner Meyer-Eppler · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Elektronische Musik und Wikisource · Mehr sehen »

Wolfgang Auhagen

Wolfgang Auhagen (* 1953 in Hamburg) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Elektronische Musik und Wolfgang Auhagen · Mehr sehen »

Wolfgang Martin Stroh

Wolfgang Martin Stroh (* 1. Juli 1941) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und emeritierter Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Neu!!: Elektronische Musik und Wolfgang Martin Stroh · Mehr sehen »

2-Step

2-Step (auch 2-Step-Garage, Two-Step) ist ein Stil der britischen elektronischen Musik und Subgenre des UK Garage.

Neu!!: Elektronische Musik und 2-Step · Mehr sehen »

35-mm-Film

Lichtton Farb-Negativ-KB-Film mit Labor-Kerbe KB-Umkehrfilm, gerahmtes Dia Kleinbildfilm in Filmpatrone Kleinbildpatrone und Rollfilme im Vergleich 35-mm-Film (auch Normalfilm) ist ein Filmformat, bei dem der Filmstreifen 35 mm breit ist.

Neu!!: Elektronische Musik und 35-mm-Film · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Electronic music, Elektrische Musik, Elektronenmusik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »