Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektronenmikroskop

Index Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

85 Beziehungen: Abbildungsfehler, Albert Crewe, Analysenprobe, Anode, Astigmatismus (Medizin), Auflösungsvermögen, Azimut, Bar (Einheit), Beschleunigungsspannung, Beugung (Physik), Bilderzeugung, Bodo von Borries (Physiker), Boersch-Effekt, CCD-Sensor, Chemisches Element, Cs-Korrektor, Elektron, Elektronenbeugung, Elektronenenergieverlustspektroskopie, Elektronenkanone, Elektronenoptik, Elektronenrückstreubeugung, Elektronenvolt, Energiedispersive Röntgenspektroskopie, Energiegefilterte Transmissionselektronenmikroskopie, Environmental Scanning Electron Microscope, Ernst Ruska, Feldelektronenmikroskop, Feldionenmikroskop, Forschungszentrum Jülich, Geologie, Hans Busch (Physiker), Harald Rose (Physiker), Heinz Goerke, Jacques Dubochet, Joachim Frank (Biologe), Kathodolumineszenz, Kavli-Preis, Kikuchi-Linien, Knut Urban, Kohlenstoffabdruck, Konfokalmikroskop, Kristallstruktur, Kryoelektronenmikroskopie, Lichtmikroskop, Ludwig Aschoff, Lumineszenz, Manfred von Ardenne, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Materiewelle, ..., Max Knoll, Maximilian Haider, Meter, Mikroskop, Nobelpreis, Numerische Apertur, Objektiv (Optik), Ohne Beschränkung der Allgemeinheit, Okular, Ondrej Krivanek, Ordnungszahl, Osaka, Osmium(VIII)-oxid, Otto Scherzer (Physiker), Paul Diepgen, Photoemissionselektronenmikroskopie, Photomultiplier, Rasterelektronenmikroskop, Rasterkraftmikroskop, Rastertransmissionselektronenmikroskop, Rastertunnelmikroskop, Reinhold Rüdenberg, Richard Henderson, Sowjetunion, Stigmator, Toulouse, Transmission (Physik), Transmissionselektronenmikroskop, Vakuum, Viren, Wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie, Wiktor Nikolajewitsch Werzner, Wolf-Preis, Zeitschrift für Physik, Zemlin-Tableau. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Abbildungsfehler

In der Optik versteht man unter Abbildungsfehlern oder Aberrationen Abweichungen von der idealen optischen Abbildung durch ein optisches System wie etwa ein Foto- oder Fernrohr-Objektiv oder ein Okular, die ein unscharfes oder verzerrtes Bild bewirken.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Abbildungsfehler · Mehr sehen »

Albert Crewe

Albert Crewe (rechts) mit dem Cockroft-Walton-Vorbeschleuniger des Zero Gradient Synchrotrons in Argonne Albert Victor Crewe (* 18. Februar 1927 in Bradford, England; † 18. November 2009 in Chesterton, Indiana) war ein britisch-US-amerikanischer Physiker, bekannt für Beiträge zur Entwicklung des Rasterelektronenmikroskops.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Albert Crewe · Mehr sehen »

Analysenprobe

Als Analysenprobe (meist nur Probe oder Stoffprobe genannt) wird in der analytischen Chemie, Biologie, oder Medizin die Gesamtheit des zu untersuchenden Materials bezeichnet.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Analysenprobe · Mehr sehen »

Anode

Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“) ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen erzeugt, also Oxidationsreaktionen stattfinden lässt.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Anode · Mehr sehen »

Astigmatismus (Medizin)

Topographisches Bild einer Hornhaut mit regulärem Astigmatismus „nach der Regel“: Die stärkste Krümmung liegt bei ca. 90° (Bild unten re., rote Linie), die schwächste bei ca. 0° (Bild unten re., blaue Linie). Astigmatismus (von griechisch ἀ- ''a''.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Astigmatismus (Medizin) · Mehr sehen »

Auflösungsvermögen

Der Begriff Auflösungsvermögen bezeichnet in der Optik die Unterscheidbarkeit feiner Strukturen, also zum Beispiel den minimalen Abstand, den zwei punktförmige Objekte haben müssen, um sie als getrennte Objekte wahrnehmen zu können.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Auflösungsvermögen · Mehr sehen »

Azimut

Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdkugelhälfte Das Azimut (von, auch der Azimut) ist in der Astronomie eine der beiden Koordinaten, mit denen ein Punkt an der Himmelskugel im horizontalen Koordinatensystem verortet werden kann.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Azimut · Mehr sehen »

Bar (Einheit)

Das Bar (von) ist in der Physik, der Chemie und Technik eine gesetzliche (aus dem Internationalen Einheitensystem (SI) abgeleitete) Einheit für den Druck.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Bar (Einheit) · Mehr sehen »

Beschleunigungsspannung

In der Elektronen- und Ionenoptik wird eine Beschleunigungsspannung zwischen Elektroden angelegt, um elektrisch geladenen Teilchen kinetische Energie zu geben.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Beschleunigungsspannung · Mehr sehen »

Beugung (Physik)

Wenn der Lochdurchmesser deutlich kleiner ist als die Wellenlänge, entstehen dahinter Kugelwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Beugung (Physik) · Mehr sehen »

Bilderzeugung

Bei der Bilderzeugung werden geometrische Informationen in ein visualisierbares Bild umgewandelt.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Bilderzeugung · Mehr sehen »

Bodo von Borries (Physiker)

Bodo von Borries (* 22. Mai 1905 in Herford; † 17. Juli 1956 in Aachen) war ein deutscher Elektrotechniker und Miterfinder des Elektronenmikroskops.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Bodo von Borries (Physiker) · Mehr sehen »

Boersch-Effekt

Als Boersch-Effekt (nach dem Berliner Physiker Hans Boersch, der das Phänomen 1948 an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig entdeckte) bezeichnet man eine anomale Energieverteilung in intensiven Elektronenstrahlen.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Boersch-Effekt · Mehr sehen »

CCD-Sensor

CCD-Sensoren sind lichtempfindliche elektronische Bauelemente, die auf dem inneren Photoeffekt beruhen.

Neu!!: Elektronenmikroskop und CCD-Sensor · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Chemisches Element · Mehr sehen »

Cs-Korrektor

Der Cs-Korrektor ist eine Vorrichtung zur Korrektur sphärischer Aberrationen, Cs, in der Optik geladener Teilchen (Elektronenoptik, Ionenoptik).

Neu!!: Elektronenmikroskop und Cs-Korrektor · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenbeugung

kreisförmiges Beugungsbild Elektronenbeugung ist die Beeinflussung der Ausbreitung von Elektronen durch elastische Streuung an einem Streuobjekt, z. B.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Elektronenbeugung · Mehr sehen »

Elektronenenergieverlustspektroskopie

Elektronenenergieverlustspektroskopie wird meist mit dem Akronym EELS abgekürzt und im Deutschen in älterer Literatur auch EEVA (Elektronenenergieverlustanalyse) genannt.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Elektronenenergieverlustspektroskopie · Mehr sehen »

Elektronenkanone

Als Elektronenkanone, auch Elektronenstrahlsystem, Elektronenquelle oder kurz Strahlsystem, wird eine elektrische Anordnung zur Erzeugung von Elektronenstrahlen bezeichnet.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Elektronenkanone · Mehr sehen »

Elektronenoptik

Die Elektronenoptik befasst sich mit der Fokussierung und Abbildung von Elektronenströmen im Vakuum mittels elektrischer oder magnetischer Felder.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Elektronenoptik · Mehr sehen »

Elektronenrückstreubeugung

Kikuchi-Pattern Elektronenrückstreubeugung (EBSD) (nach engl.: Electron backscatter diffraction) ist eine Messverfahren, mit dessen Hilfe das kristalline Gefüge eines Werkstoffs analysiert werden kann.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Elektronenrückstreubeugung · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Energiedispersive Röntgenspektroskopie

Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX, EDRS oder EDS, auch energiedispersive Röntgenanalyse, EDA, genannt) ist eine zur Röntgenspektroskopie gehörende Messmethode der Materialanalytik.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Energiedispersive Röntgenspektroskopie · Mehr sehen »

Energiegefilterte Transmissionselektronenmikroskopie

Die Energiegefilterte Transmissionselektronenmikroskopie (engl. energy filtered transmission electron microscopy; EFTEM) ist eine Weiterentwicklung der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM, Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie).

Neu!!: Elektronenmikroskop und Energiegefilterte Transmissionselektronenmikroskopie · Mehr sehen »

Environmental Scanning Electron Microscope

Das Environmental scanning electron microscope (ESEM) stellt eine spezielle Variante des Rasterelektronenmikroskops dar.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Environmental Scanning Electron Microscope · Mehr sehen »

Ernst Ruska

Berliner Gedenktafel am Haus, Falkenried 7, in Berlin-Dahlem Ernst Ruskas Elektronenmikroskop, 1933, Nachbau von 1980 Gedenktafel, Ernst-Ruska-Ufer, in Berlin-Adlershof Technischen Universität Berlin Grabstein für Ernst & Helmut Ruska auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Ernst August Friedrich Ruska (* 25. Dezember 1906 in Heidelberg; † 27. Mai 1988 in Berlin) war ein deutscher Elektroingenieur und zusammen mit Max Knoll Erfinder des Elektronenmikroskops.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Ernst Ruska · Mehr sehen »

Feldelektronenmikroskop

Ansicht des Schirmbildes beim Feldemissionsmikroskop (Schulversuch) Das Feldelektronenmikroskop (auch: Feldemissionsmikroskop, selten: Spitzenübermikroskop) gehört zu den hochauflösenden Mikroskopen, mit denen eine räumliche Auflösung im atomaren Bereich möglich ist.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Feldelektronenmikroskop · Mehr sehen »

Feldionenmikroskop

FIM-Bild einer Wolframspitze in -Orientierung bei 11 kV. Die Ringstruktur resultiert aus der Anordnung der Atome in einem krz-Gitter. Einzelne helle Punkte können als die Bilder einzelner Atome interpretiert werden. Schematische Darstellung eines FIM Das Feldionenmikroskop (FIM) ist ein Analysegerät der Materialwissenschaften.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Feldionenmikroskop · Mehr sehen »

Forschungszentrum Jülich

Haupteingang zum Forschungszentrum Jülich Luftbild des Forschungszentrums Das Forschungszentrum Jülich (abgekürzt FZJ) ist eine nationale Forschungseinrichtung zur interdisziplinären Forschung in den Bereichen Energie, Information und Bioökonomie.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Forschungszentrum Jülich · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Geologie · Mehr sehen »

Hans Busch (Physiker)

Hans Busch (* 27. Februar 1884 in Jüchen; † 16. Februar 1973 in Darmstadt) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Hans Busch (Physiker) · Mehr sehen »

Harald Rose (Physiker)

Harald Rose Harald Rose (* 14. Februar 1935 in Bremen) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Harald Rose (Physiker) · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Jacques Dubochet

Jacques Dubochet (2017) Jacques Dubochet (* 8. Juni 1942 in Aigle, VD) ist ein Schweizer Biophysiker.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Jacques Dubochet · Mehr sehen »

Joachim Frank (Biologe)

Joachim Frank Joachim Frank (* 12. September 1940 in Weidenau an der Sieg) ist ein deutsch-amerikanischer Biophysiker an der Columbia University in New York City und der University at Albany, The State University of New York.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Joachim Frank (Biologe) · Mehr sehen »

Kathodolumineszenz

Kathodolumineszenz ist eine Sonderform der Lumineszenz, wobei ein aus einer Elektronenquelle kommender Elektronenstrahl auf eine Festkörperoberfläche auftrifft und diese dazu anregt Licht, d. h.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Kathodolumineszenz · Mehr sehen »

Kavli-Preis

Der Kavli-Preis ist ein seit 2008 alle zwei Jahre verliehener Wissenschaftspreis, gestiftet von Fred Kavli (1927–2013).

Neu!!: Elektronenmikroskop und Kavli-Preis · Mehr sehen »

Kikuchi-Linien

eV-Elektronenstrahl 7,9° von der 100-Ebene gekippt Kikuchi-Linien sind charakteristische Linien, die bei der Elektronenbeugung in Transmissionselektronenmikroskopen oder bei der Beugung rückgestreuter Elektronen in Rasterelektronenmikroskopen entstehen.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Kikuchi-Linien · Mehr sehen »

Knut Urban

Knut Urban (* 25. Juni 1941 in Stuttgart) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Knut Urban · Mehr sehen »

Kohlenstoffabdruck

Detail einer Bruchfläche von PE-HD, TEM-Foto von einem Kohlenstoff­abdruck, hergestellt mit metallischer Stütz­schicht Der Kohlenstoffabdruck ist eine bewährte Variante des Oberflächenabdrucks für die Untersuchung der Oberflächenmorphologie massiver Objekte mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM).

Neu!!: Elektronenmikroskop und Kohlenstoffabdruck · Mehr sehen »

Konfokalmikroskop

Effekt der konfokalen Mikroskopie (links) im Vergleich zu einer nicht-konfokalen Aufnahme vom selben Objekt. Dargestellt ist ein Zellkern mit einer Fluoreszenz-Markierung der DNA-Replikation, aufgenommen mit einem konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop. Um das nicht-konfokale Bild zu erzeugen, wurde die Detektionslochblende weit geöffnet, so dass Licht aus unscharfen Ebenen nicht mehr ausgeschlossen wird. Ein Konfokalmikroskop (von konfokal oder confocal, den gleichen Fokus habend) ist ein spezielles Lichtmikroskop.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Konfokalmikroskop · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kryoelektronenmikroskopie

amorphem Eis (50.000-fache Vergrößerung) nm) Die Kryoelektronenmikroskopie (Kryo-EM) ist eine Form der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), bei welcher biologische Proben bei kryogenen Temperaturen (≲ −150 °C) untersucht werden.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Kryoelektronenmikroskopie · Mehr sehen »

Lichtmikroskop

Carl Zeiss von 1879 mit Optiken berechnet von Ernst Abbe. Lichtmikroskope (von griechisch μικρόν micrón „klein“, und σκοπεῖν skopein„etwas ansehen“) sind Mikroskope, die stark vergrößerte Bilder von kleinen Strukturen oder Objekten mit Hilfe von Licht erzeugen.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Lumineszenz

Bei der Lumineszenz wird ein physikalisches System durch von außen zugeführte Energie in einen angeregten Zustand versetzt und emittiert beim Übergang in seinen Grundzustand Photonen.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Lumineszenz · Mehr sehen »

Manfred von Ardenne

Manfred von Ardenne, um 1930 Manfred Baron von Ardenne (* 20. Januar 1907 in Hamburg; † 26. Mai 1997 in Dresden-Weißer Hirsch) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Techniker.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Manfred von Ardenne · Mehr sehen »

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

kristallografischen Ebenen, abgebildet mit dem Rasterelektronenmikroskop. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk, auch: Werkstoffwissenschaft und Werkstoffkunde) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst; aus Werkstoffen werden technisch relevante Bauteile hergestellt.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik · Mehr sehen »

Materiewelle

Interferenz. Der Begriff Materiewelle beschreibt das zum Teil wellenartige Verhalten der einzelnen Teilchen, die die Materie bilden.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Materiewelle · Mehr sehen »

Max Knoll

Max Knoll (* 17. Juli 1897 in Schlangenbad; † 6. November 1969 in München) war ein deutscher Elektrotechniker.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Max Knoll · Mehr sehen »

Maximilian Haider

Maximilian Haider (* 23. Januar 1950 in Freistadt) ist ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Maximilian Haider · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Meter · Mehr sehen »

Mikroskop

Leitz von 1909, ein für die Zeit typisches Labormikroskop. Ein Transmissionselektronenmikroskop. Nadelspitze eines Rasterkraftmikroskops, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop. Ein Mikroskop (von griechisch μικρός mikrós „klein“; σκοπεῖν skopeín „betrachten“) ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Mikroskop · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Nobelpreis · Mehr sehen »

Numerische Apertur

Mikroskopobjektiv mit eingravierten Werten für die Vergrößerung (10x) und die numerische Apertur (0,25). Die numerische Apertur (Formelzeichen A_\text, NA oder n.A.; abgeleitet von numerisch und Apertur, etwa: Zahlenwert der Öffnungsweite) ist eine Größe der Dimension Zahl bei optischen Systemen wie Teleskopen, Lichtmikroskopen oder Lichtwellenleitern.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Numerische Apertur · Mehr sehen »

Objektiv (Optik)

Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Objektiv (Optik) · Mehr sehen »

Ohne Beschränkung der Allgemeinheit

Ohne Beschränkung der Allgemeinheit, abgekürzt o. B. d. A., ist eine in mathematischen Beweisen vorkommende Formulierung.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Ohne Beschränkung der Allgemeinheit · Mehr sehen »

Okular

Plössl-Okular (32 mm) zum Einsatz an einem Teleskop Ein Okular ist der augenseitig (lateinisch oculus.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Okular · Mehr sehen »

Ondrej Krivanek

Ondrej Krivanek 2020 Ondrej Ladislas Krivanek (* 1. August 1950 in Prag als Ondřej Ladislav Křivánek)Geburts- und Karrieredaten Pamela Kalte u. a.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Ondrej Krivanek · Mehr sehen »

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Ordnungszahl · Mehr sehen »

Osaka

Osaka (jap. 大阪市, Ōsaka-shi) – früher auch häufiger Ohsaka, Oosaka oder Ôsaka – ist eine Millionenstadt in Japan.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Osaka · Mehr sehen »

Osmium(VIII)-oxid

Osmium(VIII)-oxid (auch: Osmiumsäure) ist das Oxid des Elementes Osmium in seinem höchsten Oxidationszustand (+8).

Neu!!: Elektronenmikroskop und Osmium(VIII)-oxid · Mehr sehen »

Otto Scherzer (Physiker)

Otto Scherzer (* 9. März 1909 in Passau; † 15. November 1982 in Darmstadt) war ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Otto Scherzer (Physiker) · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Photoemissionselektronenmikroskopie

Die Photoemissionselektronenmikroskopie (PEEM) ist eine mit der Photoelektronenspektroskopie (PES) und der Elektronenmikroskopie verwandte, analytische Methode zur Untersuchung von Oberflächenphänomenen.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Photoemissionselektronenmikroskopie · Mehr sehen »

Photomultiplier

Schematische Skizze eines Photomultipliers Photomultiplier, Länge ca. 8 cm; rechts das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Photomultiplier, Länge ca. 17 cm; links das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Blick durch das Eintrittsfenster (mit Photokathode) auf die erste Dynodenstufe Ein Photomultiplier oder auch Photoelektronenvervielfacher (kurz Photovervielfacher, engl. photomultiplier tube, PMT) ist eine spezielle Elektronenröhre mit dem Zweck, schwache Lichtsignale (bis hin zu einzelnen Photonen) durch Erzeugung und Verstärkung eines elektrischen Signals zu detektieren.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Photomultiplier · Mehr sehen »

Rasterelektronenmikroskop

Unterschiedliche Pollen, mit ihren verschiedenen Oberflächen, aufgenommen mit dem Rasterelektronenmikroskop Oberfläche eines Nierensteins mit tetragonalen Kristallen von Weddellit (Calciumoxalat-Dihydrat). REM-Aufnahme, Primärstrahlspannung 30 kV, abgebildete Fläche.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Rasterelektronenmikroskop · Mehr sehen »

Rasterkraftmikroskop

Ein Rasterkraftmikroskop. Rechts dargestellt ist der aufgeklappte Probenkopf. Funktionsprinzip des Rasterkraftmikroskops Rasterkraftmikroskopische Abbildung der Datenschicht einer gepressten Compact Disc. Das Rasterkraftmikroskop, auch atomares Kraftmikroskop oder Atomkraftmikroskop (Abkürzungen AFM bzw. SFM, seltener RKM) genannt, ist ein spezielles Rastersondenmikroskop.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Rasterkraftmikroskop · Mehr sehen »

Rastertransmissionselektronenmikroskop

Dediziertes Rastertransmissionselektronenmikroskop Ein Rastertransmissionselektronenmikroskop (RTEM;, STEM) ist ein Elektronenmikroskop, bei dem ein Elektronenstrahl auf eine dünne Probe fokussiert wird und zeilenweise ein bestimmtes Bildfeld abrastert.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Rastertransmissionselektronenmikroskop · Mehr sehen »

Rastertunnelmikroskop

Rastertunnelmikroskop auf Schwingungsisolation Das erste Rastertunnelmikroskop von Binnig und Rohrer Das Rastertunnelmikroskop (abgekürzt RTM,, STM) gehört zu den Techniken der Rastersondenmikroskopie (engl. scanning probe microscopy, SPM), welche es ermöglichen, die Flächen gleicher Elektronenzustandsdichte von Oberflächen abzubilden.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Rastertunnelmikroskop · Mehr sehen »

Reinhold Rüdenberg

Günther Reinhold Rüdenberg, in den USA Rudenberg, (* 4. Februar 1883 in Hannover; † 25. Dezember 1961 in Boston) war ein deutscher Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Reinhold Rüdenberg · Mehr sehen »

Richard Henderson

Richard Henderson Richard Henderson, CH (* 19. Juli 1945 in Edinburgh, Schottland) ist ein britischer Struktur- und Molekularbiologe.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Richard Henderson · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stigmator

TEM, astigmatisch und mit Stigmator korrigiert Ein Stigmator ist ein vorwiegend in Elektronenmikroskopen vorkommendes Bauteil, das der Beseitigung des axialen Astigmatismus der verwendeten Elektronenlinsen dient.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Stigmator · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Toulouse · Mehr sehen »

Transmission (Physik)

Die Transmission (von „durch“ und mittere „schicken“) ist in der Physik eine Größe für die Durchlässigkeit eines Mediums für Wellen, z. B.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Transmission (Physik) · Mehr sehen »

Transmissionselektronenmikroskop

Ein TEM Die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM, steht auch für Transmissionselektronenmikroskop) ist eine Betriebsart für Elektronenmikroskope, die eine direkte Abbildung von Objekten mithilfe von Elektronenstrahlen ermöglicht.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Transmissionselektronenmikroskop · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Vakuum · Mehr sehen »

Viren

koloriertes Modell Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm Video: Was sind Viren? Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren in der Natur nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Viren · Mehr sehen »

Wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie

Die wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie (Abkürzung: WDS oder auch WDX) dient der Analyse der charakteristischen Röntgenstrahlung, welche von einer Probe (z. B. aufgrund des Beschusses mit einem Elektronenstrahl) emittiert wird.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie · Mehr sehen »

Wiktor Nikolajewitsch Werzner

Wiktor Nikolajewitsch Werzner (* in Kachowka; † 9. April 1980 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer Physiker, Erbauer des ersten sowjetischen Elektronenmikroskops und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Wiktor Nikolajewitsch Werzner · Mehr sehen »

Wolf-Preis

Logo der Wolf Foundation Ricardo Wolf (rechts) 1960 in Jerusalem Der Wolf-Preis (Wolf Prize) ist ein seit 1978 an Wissenschaftler und Künstler von der in Israel ansässigen Wolf Foundation vergebener Preis.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Wolf-Preis · Mehr sehen »

Zeitschrift für Physik

Die Zeitschrift für Physik war eine Physik-Zeitschrift, die bis 1997 im Springer Verlag unter Herausgeberschaft der Deutschen Physikalischen Gesellschaft publiziert wurde.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Zeitschrift für Physik · Mehr sehen »

Zemlin-Tableau

Zemlin-Tableau vor der Korrektur der axialen Koma Ein Zemlin-Tableau (auch „Diffraktogramm-Tableau“ genannt) ist eine Tafel in der die Powerspektren elektronenmikroskopischer Aufnahmen kreisförmig angeordnet sind.

Neu!!: Elektronenmikroskop und Zemlin-Tableau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elektronenmikroskopie, Übermikroskop, Übermikroskopie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »