Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eishockey-Europapokal 1966/67

Index Eishockey-Europapokal 1966/67

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1966/67 war die zweite Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF.

32 Beziehungen: Újpesti TE (Eishockey), Chamonix Hockey Club, EC Bad Tölz, EC KAC, Eisbären Berlin, Eishockey-Europapokal, Eishockey-Europapokal 1965/66, Finnland, František Ševčík, František Vaněk, Grasshopper Club Zürich, HC Kometa Brno, HK Jesenice, HK ZSKA Moskau, HK ZSKA Sofia, Internationale Eishockey-Föderation, Jaroslav Jiřík, Josef Černý (Eishockeyspieler), K.-o.-System, Ladislav Olejník, Lasse Oksanen, Podhale Nowy Targ, Richard Farda, Rudolf Potsch, SG Cortina, Tampere, Tampereen Ilves, Tampereen jäähalli, Tschechoslowakei, Vålerenga Ishockey, Vladimír Bouzek, Vladimír Nadrchal.

Újpesti TE (Eishockey)

Újpesti TE ist eine ungarische Eishockeymannschaft aus Budapest, die 1955 als Eishockeysektion des Újpesti Torna Egylet (deutsch: Újpester Turnverein) gegründet wurde und sowohl an der internationalen Erste Liga als auch an der ungarischen Meisterschaft teilnimmt.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Újpesti TE (Eishockey) · Mehr sehen »

Chamonix Hockey Club

Die Chamois de Chamonix (offizieller Name: Chamonix Hockey Club) sind eine französische Eishockeymannschaft aus Chamonix, welche 1910 gegründet wurde und in der Ligue Magnus, der höchsten französischen Eishockeyliga, spielt.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Chamonix Hockey Club · Mehr sehen »

EC Bad Tölz

Der EC Bad Tölz ist ein deutscher Eishockeyverein aus Bad Tölz, dessen erste Mannschaft als Tölzer Löwen seit der Saison 2022/23 in der Oberliga Süd spielt.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und EC Bad Tölz · Mehr sehen »

EC KAC

Der EC KAC (voller Name laut ZVR: Eishockey-Club des Klagenfurter Athletiksport-Clubs) ist ein österreichischer Eishockeyverein aus der Landeshauptstadt Klagenfurt (Kärnten) und Zweigverein des Klagenfurter Athletiksportclubs.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und EC KAC · Mehr sehen »

Eisbären Berlin

Spiel der Eisbären Berlin in der Mercedes-Benz Arena (2022) Das Meisterteam der Saison 2021/22 mit Iris Spranger und Franziska Giffey Die Eisbären Berlin sind ein Berliner Eishockeyklub, der seit 1994, und damit als Gründungsmitglied, in der Deutschen Eishockey Liga spielt.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Eisbären Berlin · Mehr sehen »

Eishockey-Europapokal

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF Der Europapokal war von 1965 bis 1996 der höchste Wettbewerb im europäischen Eishockey.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Eishockey-Europapokal · Mehr sehen »

Eishockey-Europapokal 1965/66

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1965/66 war die erste Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Eishockey-Europapokal 1965/66 · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Finnland · Mehr sehen »

František Ševčík

František Ševčík (2011) František „Ježek“ Ševčík (* 11. Januar 1942 in Vilémovice, Reichsprotektorat Böhmen und Mähren; † 22. Juli 2017 in Brünn) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und František Ševčík · Mehr sehen »

František Vaněk

František Vaněk (* 3. Dezember 1931 in Uherský Ostroh; † 2. September 2020) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer, der auf der Position des Centers spielte.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und František Vaněk · Mehr sehen »

Grasshopper Club Zürich

Der Grasshopper Club Zürich (abgekürzt GC oder GCZ oder bekannt als Grasshoppers Zürich, Grasshoppers bzw. nur Hoppers) ist ein Schweizer Sportclub aus Zürich.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Grasshopper Club Zürich · Mehr sehen »

HC Kometa Brno

Der HC Kometa Brno ist ein tschechischer Eishockeyclub aus Brünn.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und HC Kometa Brno · Mehr sehen »

HK Jesenice

Der HK Acroni Jesenice war eine slowenische Eishockeymannschaft aus Jesenice, die bis 2012 an der österreichischen Erste Bank Eishockey Liga und der slowenischen Eishockeyliga teilnahm.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und HK Jesenice · Mehr sehen »

HK ZSKA Moskau

Der HK ZSKA Moskau (Hockey Klub Zentraler Sportklub der Armee Moskau) ist der aus der Eishockeyabteilung des ZSKA Moskau hervorgegangene Eishockeyclub aus der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und HK ZSKA Moskau · Mehr sehen »

HK ZSKA Sofia

Der HK ZSKA Sofia ist die Eishockeyabteilung des bulgarischen Sportvereins ZSKA Sofia aus Sofia, welche der Bulgarischen Eishockeyliga angehört.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und HK ZSKA Sofia · Mehr sehen »

Internationale Eishockey-Föderation

Die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) ist der internationale Eishockeyverband.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Internationale Eishockey-Föderation · Mehr sehen »

Jaroslav Jiřík

Jaroslav Jiřík (* 10. Dezember 1939 in Vojnův Městec, Protektorat Böhmen und Mähren; † 11. Juli 2011 bei Brünn, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der 15 Jahre für TJ ZKL Brno in der höchsten Spielklasse der ČSSR als rechter Flügelstürmer spielte und mit der tschechoslowakischen Nationalmannschaft an neun Weltmeisterschaften teilnahm.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Jaroslav Jiřík · Mehr sehen »

Josef Černý (Eishockeyspieler)

Josef Černý (2011) Josef Černý (* 18. Oktober 1939 in Rožmitál pod Třemšínem) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der über 600 Spiele in der 1. Liga und über 200 Länderspiele absolviert hat.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Josef Černý (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

K.-o.-System

Das K.-o.-System (von, etwa „herausschlagen“ oder „außer Gefecht setzen“), seltener auch Einzelausscheidung (im Unterschied zu Double elimination, siehe Doppel-K.-o.-System) oder Pokalsystem, ist eine Turnierform, die in Sportarten wie z. B.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und K.-o.-System · Mehr sehen »

Ladislav Olejník

Ladislav Olejník (* 8. Mai 1932 in Brünn; † 7. Juni 2022 in Bad Nauheim) war ein deutscher Eishockeytrainer und zuvor ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Ladislav Olejník · Mehr sehen »

Lasse Oksanen

Lasse Oksanen (* 7. Dezember 1942 in Tampere) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler und -trainer, der während seiner aktiven Karriere überwiegend für Ilves Tampere spielte und mit diesem drei Mal die finnische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Lasse Oksanen · Mehr sehen »

Podhale Nowy Targ

Podhale Nowy Targ (offiziell Klub Sportowy Podhale Nowy Targ Spółka Akcyjna) ist ein polnischer Eishockeyclub aus Nowy Targ.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Podhale Nowy Targ · Mehr sehen »

Richard Farda

Richard Farda (* 8. November 1945 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Richard Farda · Mehr sehen »

Rudolf Potsch

Rudolf „Rudi“ Potsch (* 15. Juni 1937 in Brünn) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und -trainer, der als Verteidiger über viele Jahre für RH Brno und die tschechoslowakische Nationalmannschaft spielte.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Rudolf Potsch · Mehr sehen »

SG Cortina

Die Sportivi Ghiaccio Cortina sind ein italienischer Eishockeyverein aus Cortina d’Ampezzo, der in der Alps Hockey League spielt.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und SG Cortina · Mehr sehen »

Tampere

Ansicht von Tampere Tampere ist eine Großstadt im südwestlichen Finnland.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Tampere · Mehr sehen »

Tampereen Ilves

Tampereen Ilves ist ein Sportclub aus Tampere, Finnland und wurde im Jahr 1931 gegründet.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Tampereen Ilves · Mehr sehen »

Tampereen jäähalli

Die Tampereen jäähalli (auch Hakametsä oder Hakametsän jäähalli nach dem Stadtteil) ist eine Eissporthalle in der finnischen Stadt Tampere.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Tampereen jäähalli · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vålerenga Ishockey

Vålerenga Ishockey ist ein norwegischer Eishockeyclub in Oslo, der dem 1913 gegründeten Vålerenga IF angehört.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Vålerenga Ishockey · Mehr sehen »

Vladimír Bouzek

Vladimír Bouzek (* 3. Dezember 1920 in Třebíč, Tschechoslowakei; † 31. Juli 2006 ebenda) war ein tschechischer Fußballer, Eishockeyspieler und Trainer, der als Trainer mit dem EV Füssen zweimal Deutscher Meister im Eishockey wurde und zwei Jahre die deutsche Nationalmannschaft betreute.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Vladimír Bouzek · Mehr sehen »

Vladimír Nadrchal

Vladimír Nadrchal (* 4. März 1938 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeytorwart, der über zwei Jahrzehnte für ŽKL Brno in der höchsten Spielklasse der ČSSR spielte und mit der tschechoslowakischen Nationalmannschaft an acht Weltmeisterschaften und drei Olympischen Winterspielen teilnahm.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1966/67 und Vladimír Nadrchal · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eishockey-Europapokal der Landesmeister 1966/67.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »