Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eishockey-Europapokal 1971/72

Index Eishockey-Europapokal 1971/72

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1971/72 war die siebte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF.

41 Beziehungen: Alexander Pawlowitsch Ragulin, Alexander Sergejewitsch Woltschkow, Alexander Wladimirowitsch Gussew, Alexei Alexejewitsch Woltschenkow, Anatoli Wassiljewitsch Firsow, Anatoli Wladimirowitsch Tarassow, Boris Petrowitsch Michailow, Brynäs IF, Chamonix Hockey Club, EC KAC, Eishockey-Europapokal, EV Füssen, Ferencvárosi TC (Eishockey), Gävle, Gennadi Dmitrijewitsch Zygankow, Håkan Wickberg, HC Dukla Jihlava, HC La Chaux-de-Fonds, HK Jesenice, HK ZSKA Moskau, HK ZSKA Sofia, Internationale Eishockey-Föderation, Jewgeni Dmitrijewitsch Mischakow, Juri Iwanowitsch Blinow, K.-o.-System, Konstantin Borissowitsch Loktew, Lausitzer Füchse, Monitor ERP Arena, Moskau, Podhale Nowy Targ, Porin Ässät, SG Cortina, Sportpalast Luschniki, Tilburg Trappers, Vålerenga Ishockey, Waleri Borissowitsch Charlamow, Wiktor Grigorjewitsch Kuskin, Wladimir Iwanowitsch Wikulow, Wladimir Jakowlewitsch Luttschenko, Wladimir Wladimirowitsch Petrow, Wladislaw Alexandrowitsch Tretjak.

Alexander Pawlowitsch Ragulin

Alexander Pawlowitsch Ragulin (* 5. Mai 1941 in Moskau, Russische SFSR; † 17. November 2004 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Alexander Pawlowitsch Ragulin · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Woltschkow

Alexander Sergejewitsch Woltschkow (* 11. Januar 1952 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der seit seinem Karriereende als Eishockeytrainer arbeitet.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Alexander Sergejewitsch Woltschkow · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Gussew

Alexander Wladimirowitsch Gussew (* 21. Januar 1947 in Moskau, Russische SFSR; † 22. Juli 2020 ebenda) war ein russischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Alexander Wladimirowitsch Gussew · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Woltschenkow

Alexei Alexejewitsch Woltschenkow (* 5. Februar 1953 in Nowosibirsk, Russische SFSR; † 7. Januar 2011 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1971 und 1983 zahlreiche nationale und internationale Titel mit dem Armeeklub ZSKA Moskau errang.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Alexei Alexejewitsch Woltschenkow · Mehr sehen »

Anatoli Wassiljewitsch Firsow

Anatoli Wassiljewitsch Firsow (* 1. Februar 1941 in Moskau; † 24. Juli 2000 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Eishockeyspieler und Mitglied der IIHF Hall of Fame.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Anatoli Wassiljewitsch Firsow · Mehr sehen »

Anatoli Wladimirowitsch Tarassow

Anatoli Wladimirowitsch Tarassow (* 10. Dezember 1918 in Moskau, Russische SFSR; † 23. Juni 1995 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler und -trainer, der zuvor Bandy und Fußball spielte.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Anatoli Wladimirowitsch Tarassow · Mehr sehen »

Boris Petrowitsch Michailow

Boris Petrowitsch Michailow (* 6. Oktober 1944 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger sowjetisch-russischer Eishockeyspieler und ‑trainer.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Boris Petrowitsch Michailow · Mehr sehen »

Brynäs IF

Der Brynäs IF ist ein 1912 gegründeter Sportverein aus der schwedischen Stadt Gävle, der vor allem für seine 1939 gegründete Eishockeymannschaft bekannt ist.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Brynäs IF · Mehr sehen »

Chamonix Hockey Club

Die Chamois de Chamonix (offizieller Name: Chamonix Hockey Club) sind eine französische Eishockeymannschaft aus Chamonix, welche 1910 gegründet wurde und in der Ligue Magnus, der höchsten französischen Eishockeyliga, spielt.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Chamonix Hockey Club · Mehr sehen »

EC KAC

Der EC KAC (voller Name laut ZVR: Eishockey-Club des Klagenfurter Athletiksport-Clubs) ist ein österreichischer Eishockeyverein aus der Landeshauptstadt Klagenfurt (Kärnten) und Zweigverein des Klagenfurter Athletiksportclubs.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und EC KAC · Mehr sehen »

Eishockey-Europapokal

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF Der Europapokal war von 1965 bis 1996 der höchste Wettbewerb im europäischen Eishockey.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Eishockey-Europapokal · Mehr sehen »

EV Füssen

Das Bundesleistungszentrum Eishockey EV Füssen ist der Name dreier aufeinander folgender Eishockeyvereine aus Füssen im Allgäu.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und EV Füssen · Mehr sehen »

Ferencvárosi TC (Eishockey)

Ferencvárosi TC jégkorong szakosztály (deutsch: Ferencvároser Turnclub Abteilung Eishockey) ist eine ungarische Eishockeymannschaft aus Budapest, die 1928 gegründet wurde und sowohl an der MOL Liga als auch an der ungarischen Meisterschaft teilnimmt.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Ferencvárosi TC (Eishockey) · Mehr sehen »

Gävle

Gävle, früher Gefle, ist eine Stadt in der schwedischen historischen Provinz Gästrikland und Hauptstadt der Provinz Gävleborgs län.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Gävle · Mehr sehen »

Gennadi Dmitrijewitsch Zygankow

Gennadi Dmitrijewitsch Zygankow (* 16. August 1947 in Wanino; † 16. Februar 2006 in Sankt Petersburg) war ein russischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Gennadi Dmitrijewitsch Zygankow · Mehr sehen »

Håkan Wickberg

Nils Håkan Wickberg (* 3. Februar 1943 in Gävle, Gävleborg; † 9. Dezember 2009 ebenda) war ein schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Håkan Wickberg · Mehr sehen »

HC Dukla Jihlava

HC Dukla Jihlava ist ein tschechischer Eishockeyklub, beheimatet in Jihlava.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und HC Dukla Jihlava · Mehr sehen »

HC La Chaux-de-Fonds

Der HC La Chaux-de-Fonds (Hockey Club La Chaux-de-Fonds oder HCC) ist ein Schweizer Eishockeyclub aus La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuenburg.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und HC La Chaux-de-Fonds · Mehr sehen »

HK Jesenice

Der HK Acroni Jesenice war eine slowenische Eishockeymannschaft aus Jesenice, die bis 2012 an der österreichischen Erste Bank Eishockey Liga und der slowenischen Eishockeyliga teilnahm.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und HK Jesenice · Mehr sehen »

HK ZSKA Moskau

Der HK ZSKA Moskau (Hockey Klub Zentraler Sportklub der Armee Moskau) ist der aus der Eishockeyabteilung des ZSKA Moskau hervorgegangene Eishockeyclub aus der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und HK ZSKA Moskau · Mehr sehen »

HK ZSKA Sofia

Der HK ZSKA Sofia ist die Eishockeyabteilung des bulgarischen Sportvereins ZSKA Sofia aus Sofia, welche der Bulgarischen Eishockeyliga angehört.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und HK ZSKA Sofia · Mehr sehen »

Internationale Eishockey-Föderation

Die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) ist der internationale Eishockeyverband.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Internationale Eishockey-Föderation · Mehr sehen »

Jewgeni Dmitrijewitsch Mischakow

Jewgeni Dmitrijewitsch Mischakow (* 2. Februar 1941 in Nikitkino, Russische SFSR; † 30. Mai 2007 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Jewgeni Dmitrijewitsch Mischakow · Mehr sehen »

Juri Iwanowitsch Blinow

Juri Iwanowitsch Blinow (* 13. Januar 1949 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russisch-sowjetischer Eishockeyspieler, der zwischen 1967 und 1975 für den HK ZSKA Moskau in der höchsten Spielklasse der Sowjetunion, der Wysschaja Liga, aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Juri Iwanowitsch Blinow · Mehr sehen »

K.-o.-System

Das K.-o.-System (von, etwa „herausschlagen“ oder „außer Gefecht setzen“), seltener auch Einzelausscheidung (im Unterschied zu Double elimination, siehe Doppel-K.-o.-System) oder Pokalsystem, ist eine Turnierform, die in Sportarten wie z. B.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und K.-o.-System · Mehr sehen »

Konstantin Borissowitsch Loktew

Konstantin Borissowitsch Loktew (* 16. Juni 1933 in Moskau, Russische SFSR; † 4. November 1996 ebenda) war ein russischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Konstantin Borissowitsch Loktew · Mehr sehen »

Lausitzer Füchse

Lausitzer Füchse ist die Bezeichnung der Eishockey-Profiabteilung des Stammvereins »Eissport Weißwasser e. V.« in Weißwasser (Oberlausitz).

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Lausitzer Füchse · Mehr sehen »

Monitor ERP Arena

Die Monitor ERP Arena ist eine Mehrzweckhalle in der schwedischen Stadt Gävle.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Monitor ERP Arena · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Moskau · Mehr sehen »

Podhale Nowy Targ

Podhale Nowy Targ (offiziell Klub Sportowy Podhale Nowy Targ Spółka Akcyjna) ist ein polnischer Eishockeyclub aus Nowy Targ.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Podhale Nowy Targ · Mehr sehen »

Porin Ässät

Porin Ässät ist ein finnischer Eishockeyverein aus Pori, der in der Liiga spielt und seine Heimspiele in der Isomäen jäähalli austrägt.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Porin Ässät · Mehr sehen »

SG Cortina

Die Sportivi Ghiaccio Cortina sind ein italienischer Eishockeyverein aus Cortina d’Ampezzo, der in der Alps Hockey League spielt.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und SG Cortina · Mehr sehen »

Sportpalast Luschniki

Der Sportpalast Luschniki (Dworez sporta Luschniki), früher auch Lenin-Sportpalast genannt, ist eine Sporthalle in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Sportpalast Luschniki · Mehr sehen »

Tilburg Trappers

Die Tilburg Trappers sind ein niederländischer Eishockeyverein aus Tilburg, der 1938 als Tilburgsche IJs Sport Club gegründet wurde.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Tilburg Trappers · Mehr sehen »

Vålerenga Ishockey

Vålerenga Ishockey ist ein norwegischer Eishockeyclub in Oslo, der dem 1913 gegründeten Vålerenga IF angehört.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Vålerenga Ishockey · Mehr sehen »

Waleri Borissowitsch Charlamow

Waleri Borissowitsch Charlamow (* 14. Januar 1948 in Moskau, Russische SFSR; † 27. August 1981 in der Nähe von Solnetschnogorsk) war ein sowjetischer Eishockeyspieler und ist Mitglied der Hockey Hall of Fame.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Waleri Borissowitsch Charlamow · Mehr sehen »

Wiktor Grigorjewitsch Kuskin

Wiktor Grigorjewitsch Kuskin (* 6. Juli 1940 in Moskau, Russische SFSR; † 24. Juni 2008 in Sotschi, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler, der 2005 in die IIHF Hall of Fame aufgenommen wurde.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Wiktor Grigorjewitsch Kuskin · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Wikulow

Wladimir Iwanowitsch Wikulow (* 20. Juli 1946 in Moskau; † 9. August 2013 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler, der zwei Goldmedaillen bei Olympischen Winterspielen gewann, siebenmal Weltmeister wurde und mit dem ZSKA Moskau zehnmal die sowjetische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Wladimir Iwanowitsch Wikulow · Mehr sehen »

Wladimir Jakowlewitsch Luttschenko

Wladimir Jakowlewitsch Luttschenko (* 2. April 1949 in Ramenskoje, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Wladimir Jakowlewitsch Luttschenko · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Petrow

Wladimir Wladimirowitsch Petrow (* 30. Juni 1947 in Krasnogorsk, Russische SFSR; † 28. Februar 2017 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Eishockeyspieler und -funktionär.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Wladimir Wladimirowitsch Petrow · Mehr sehen »

Wladislaw Alexandrowitsch Tretjak

Wladislaw Alexandrowitsch Tretjak (* 25. April 1952 in Orudjewo, Oblast Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Europapokal 1971/72 und Wladislaw Alexandrowitsch Tretjak · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eishockey-Europapokal der Landesmeister 1971/72.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »