Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon

Index Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon

Das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon, auch EPR-Paradoxon, oder EPR-Effekt, ist ein im 20.

37 Beziehungen: Aharonov-Bohm-Effekt, Alain Aspect, Albert Einstein, Überlichtgeschwindigkeit, Bell-Test, Bellsche Ungleichung, Boris Podolsky, C*-Algebra, David Bohm, Gedankenexperiment, Gott würfelt nicht, Heisenbergsche Unschärferelation, John Stewart Bell, Karl Popper, Klaus Fredenhagen, Kollaps der Wellenfunktion, Komplementäre Observablen, Kopenhagener Deutung, Korrelation, Lokalität (Physik), Nathan Rosen, Niels Bohr, No-Cloning-Theorem, Observable, Physical Review, Prämisse, Projektion (Lineare Algebra), Quantenfeldtheorie, Quantenkryptographie, Quantenmechanik, Quantenmechanische Messung, Quantenphysik, Quantenverschränkung, Spin, Teilchen, Wissenschaftlicher Realismus, Zustand (Quantenmechanik).

Aharonov-Bohm-Effekt

Der Aharonov-Bohm-Effekt ist ein Phänomen in der Quantenmechanik, bei dem geladene Teilchen von einem elektromagnetischen Feld beeinflusst werden, obwohl sie sich ausschließlich im feldfreien Raum bewegen.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Aharonov-Bohm-Effekt · Mehr sehen »

Alain Aspect

Alain Aspect (2015) Alain Aspect (* 15. Juni 1947 in Agen) ist ein französischer Physiker, dessen Hauptarbeitsgebiet die Quantenoptik ist.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Alain Aspect · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Albert Einstein · Mehr sehen »

Überlichtgeschwindigkeit

Überlichtgeschwindigkeit ist eine Geschwindigkeit, die größer als die Naturkonstante Lichtgeschwindigkeit ist.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Überlichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Bell-Test

Ein Bell-Test (auch: Bell-Experiment oder Test der Bell'schen Ungleichung) ist ein physikalisches Experiment, das dazu dient, zwischen den Vorhersagen der Quantenmechanik und denen lokal-realistischer Theorien (auch als Lokale-Verborgene-Variablen Theorien bezeichnet) zu unterscheiden.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Bell-Test · Mehr sehen »

Bellsche Ungleichung

Die bellsche Ungleichung (englisch Bell’s Theorem) betrifft Messreihen an Teilchenpaaren.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Bellsche Ungleichung · Mehr sehen »

Boris Podolsky

Boris Podolsky (wiss. Transliteration Boris Podol'skij; * 29. Juni 1896 in Taganrog; † 28. November 1966 in Cincinnati) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Boris Podolsky · Mehr sehen »

C*-Algebra

C*-Algebren werden im mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis untersucht.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und C*-Algebra · Mehr sehen »

David Bohm

David Bohm David Joseph Bohm (* 20. Dezember 1917 in Wilkes-Barre, Pennsylvania; † 27. Oktober 1992 in London) war ein US-amerikanischer Quantenphysiker und Philosoph.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und David Bohm · Mehr sehen »

Gedankenexperiment

Gedankenexperiment ''Schrödingers Katze'': Quantenmechanische Beschreibung nennt zwei einander ausschließende Möglichkeiten mit ihren Wahrscheinlichkeiten. Ein Gedankenexperiment (auch Gedankenversuch) ist ein Hilfsmittel, um eine bestimmte Theorie zu untermauern, zu widerlegen, zu veranschaulichen oder weiterzudenken.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Gedankenexperiment · Mehr sehen »

Gott würfelt nicht

„Gott würfelt nicht!“ ist ein Ausspruch, der auf Äußerungen des Physikers Albert Einstein zurückgeht und dessen Haltung in der Bohr-Einstein-Debatte verdichtet.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Gott würfelt nicht · Mehr sehen »

Heisenbergsche Unschärferelation

Werner Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Kanonische Vertauschungsrelation für Positions- und Impulsvariablen eines Teilchens, 1927. Heisenbergsche Unschärferelation. pq - qp.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Heisenbergsche Unschärferelation · Mehr sehen »

John Stewart Bell

John Stewart Bell, 1982 John Stewart Bell (* 28. Juni 1928 in Belfast; † 1. Oktober 1990 in Genf, Schweiz) war ein nordirischer Physiker, nach dem die Bellsche Ungleichung und das Bellsche Raumschiffparadoxon benannt wurden.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und John Stewart Bell · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Karl Popper · Mehr sehen »

Klaus Fredenhagen

Klaus Fredenhagen (* 1. Dezember 1947 in Celle) ist ein mathematischer Physiker und emeritierter Professor der Universität Hamburg (II. Institut für Theoretische Physik).

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Klaus Fredenhagen · Mehr sehen »

Kollaps der Wellenfunktion

Als Kollaps der Wellenfunktion oder Zustandsreduktion wird die Veränderung des Zustands bezeichnet, die ein quantenmechanisches Objekt erfährt, wenn an ihm die Messung einer physikalischen Größe vorgenommen wird.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Kollaps der Wellenfunktion · Mehr sehen »

Komplementäre Observablen

Unter der Komplementarität zweier messbarer Größen (Observablen) versteht man in der Quantenmechanik die Eigenschaft, dass die zu den zugehörigen Observablen gehörenden Operatoren einen Kommutator aufweisen, der den Wert \pm \mathrm i \hbar annimmt.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Komplementäre Observablen · Mehr sehen »

Kopenhagener Deutung

Die Kopenhagener Deutung, auch Kopenhagener Interpretation genannt, ist eine Interpretation der Quantenmechanik.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Kopenhagener Deutung · Mehr sehen »

Korrelation

Eine Korrelation (mittellat. correlatio für „Wechselbeziehung“) beschreibt eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Merkmalen, Zuständen oder Funktionen.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Korrelation · Mehr sehen »

Lokalität (Physik)

Lokalität ist in der Physik die Eigenschaft einer Theorie, dass Vorgänge unmittelbare Auswirkungen nur auf ihre direkte räumliche Umgebung haben.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Lokalität (Physik) · Mehr sehen »

Nathan Rosen

Nathan Rosen (* 22. März 1909 in Brooklyn, New York City; † 18. Dezember 1995 in Haifa) war ein US-amerikanisch-israelischer Physiker.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Nathan Rosen · Mehr sehen »

Niels Bohr

Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Niels Bohr · Mehr sehen »

No-Cloning-Theorem

Das No-Cloning-Theorem ist ein bedeutsames Resultat der Quantenphysik.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und No-Cloning-Theorem · Mehr sehen »

Observable

Eine Observable (‚beobachtbar‘) ist in der Physik, insbesondere der Quantenphysik, der formale Name für eine Messgröße und den ihr zugeordneten Operator (siehe auch hermitescher Operator), die im Zustandsraum, einem Hilbertraum, wirken.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Observable · Mehr sehen »

Physical Review

Physical Review ist eine der ältesten und angesehensten Fachzeitschriften in der Physik.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Physical Review · Mehr sehen »

Prämisse

Beispiel aus Syllogismus Als Prämisse (lat. praemissa „das Vorausgeschickte“) oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Prämisse · Mehr sehen »

Projektion (Lineare Algebra)

Die lineare Abbildung ''T'' ist die Projektion entlang ''k'' auf ''m.'' Alle Punkte im Bild ''m'' (z. B. ''w'') werden von ''T'' auf sich selbst (z. B. ''Tw'') abgebildet. In der Mathematik ist eine Projektion oder ein Projektor eine spezielle lineare Abbildung (Endomorphismus) über einem Vektorraum V, die alle Vektoren in ihrem Bild (ein Unterraum von V) unverändert lässt.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Projektion (Lineare Algebra) · Mehr sehen »

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Quantenkryptographie

Quantenkryptographie ist die Verwendung quantenmechanischer Effekte (besonders bei Quantenkommunikation und Quantencomputern) als Bestandteil kryptographischer Verfahren oder zur Kryptoanalyse.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Quantenkryptographie · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenmechanische Messung

Der quantenmechanische Messprozess beschreibt die Messung einer physikalischen Größe an einem Objekt der Quantenphysik.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Quantenmechanische Messung · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Quantenphysik · Mehr sehen »

Quantenverschränkung

Von Verschränkung spricht man in der Quantenphysik, wenn ein zusammengesetztes physikalisches System, z. B.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Quantenverschränkung · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Spin · Mehr sehen »

Teilchen

In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Teilchen · Mehr sehen »

Wissenschaftlicher Realismus

Der wissenschaftliche Realismus ist eine realistische Position in der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, die besagt, dass eine erkennbare Wirklichkeit existiert, die unabhängig vom menschlichen Denken ist, und dass die Bestätigung einer wissenschaftlichen Theorie die Annahme begründet, dass diese Wirklichkeit so aussieht, wie diese Theorie das aussagt.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Wissenschaftlicher Realismus · Mehr sehen »

Zustand (Quantenmechanik)

Ein quantenmechanischer Zustand ist die Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems nach den Regeln der Quantenmechanik.

Neu!!: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

EPR-Experiment, EPR-Paradox, EPR-Paradoxon, Einstein-Podolski-Rosen-Effekt, Einstein-Podolsky-Rosen-Experiment, Einstein-Rosen-Podolsky-Paradoxon, Spukhafte Fernwirkung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »