Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eichelentzündung

Index Eichelentzündung

Entzündung der Schleimhaut der Eichel und der Vorhaut Bei der Eichelentzündung (latinisiertes Griechisch Balanitis (Mz. Balanitiden), umgangssprachlich Eicheltripper) ist die Eichel (altgriech. balanos) des Gliedes entzündet.

46 Beziehungen: Abstrich (Medizin), Altgriechische Sprache, Anamnese, Antibiotikum, Antimykotikum, Autoimmunerkrankung, Bakterien, Balanitis circinata, Candida (Pilze), Candida albicans, Candida glabrata, Candida parapsilosis, Cortison, Deckseuche, Diabetes mellitus, Diagnosis ex juvantibus, Eiter, Enddarm, Entzündung, Erythroplasie, Fungizid, Gardnerella vaginalis, Glans penis, Griechische Sprache, Histologischer Schnitt, Immunsuppression, Infektion, Latein, Lichen sclerosus, Mikrobiologie, Mykobakterien, Papel, Penis, Penisvorhaut, Phimose, Ping-Pong-Effekt (Medizin), Reaktive Arthritis, Sexuell übertragbare Erkrankung, Smegma, Spermizid, Staphylokokken, Transsudat, Ulcus, Urinuntersuchung, Vagina, Zirkumzision.

Abstrich (Medizin)

COVID-19-Pandemie Ein medizinischer Abstrich ist die Entnahme von körpereigenem Untersuchungsmaterial aus der Oberfläche von Wunden oder Schleimhäuten (Mund, Harnröhre, Scheide, After) mit sterilen Wattetupfern, kleinen Bürsten oder kleinen Spateln zur mikrobiologischen und/oder zytologischen Diagnostik.

Neu!!: Eichelentzündung und Abstrich (Medizin) · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Eichelentzündung und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Anamnese

Die Anamnese (von und de) ist die professionelle Erfragung von potenziell medizinisch relevanten Informationen durch Fachpersonal (z. B. einen Arzt).

Neu!!: Eichelentzündung und Anamnese · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: Eichelentzündung und Antibiotikum · Mehr sehen »

Antimykotikum

Ein Antimykotikum (griech. ἀντί anti ‚gegen‘ und μὑκης mykes ‚Pilz‘ mit lateinischer Endung; Mehrzahl: Antimykotika, Adjektiv: antimykotisch, Adjektiv engl. antifungal) ist eine antimikrobielle Substanz, die gegen durch Pilze verursachte Erkrankungen (Mykosen) wirkt.

Neu!!: Eichelentzündung und Antimykotikum · Mehr sehen »

Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankung, Autoimmunkrankheit und Autoimmunität sind in der Medizin übergeordnete Begriffe für Krankheiten, denen eine gestörte Selbsttoleranz des Organismus zugrunde liegt.

Neu!!: Eichelentzündung und Autoimmunerkrankung · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Eichelentzündung und Bakterien · Mehr sehen »

Balanitis circinata

Balanitis Circinata Eine Balanitis Circinata stellt eine entzündliche Erkrankung der Eichel dar und tritt zumeist als eines von mehreren Symptomen im Rahmen einer Reaktiven Arthritis auf.

Neu!!: Eichelentzündung und Balanitis circinata · Mehr sehen »

Candida (Pilze)

Candida ist eine Gattung der Pilze, deren Vertreter hefeartig wachsen: Sie bilden rundliche bis eiförmige einzelne Zellen, die sich durch Knospung (Sprossung) vermehren (Sprosspilze, „Hefepilze“).

Neu!!: Eichelentzündung und Candida (Pilze) · Mehr sehen »

Candida albicans

Candida albicans (früher Monilia albicans und Oidium albicans), der „Soorpilz“, ist ein Pilz der Candidagruppe, die den Hefepilzen zugeordnet wird.

Neu!!: Eichelentzündung und Candida albicans · Mehr sehen »

Candida glabrata

Candida glabrata ist eine haploide Hefe der Gattung Candida, früher bekannt als Torulopsis glabrata.

Neu!!: Eichelentzündung und Candida glabrata · Mehr sehen »

Candida parapsilosis

Candida parapsilosis (Synonym: Candida parakrusei) ist ein asexueller diploider pathogener Hefepilz, der ein wichtiger Faktor einer Sepsis und von Wund- und Gewebeinfektionen bei immunsupprimierten Patienten geworden ist und etwa 15 % der Candida-Infektionen verursacht.

Neu!!: Eichelentzündung und Candida parapsilosis · Mehr sehen »

Cortison

Cortison (von ‚Rinde‘, Schreibweise auch Kortison) ist ein Steroidhormon, das um 1935 in der Nebennierenrinde des Menschen gefunden wurde und auch synthetisch hergestellt werden kann.

Neu!!: Eichelentzündung und Cortison · Mehr sehen »

Deckseuche

Als Deckseuche bezeichnet man bei der Begattung („Deckakt“) übertragene, seuchenhaft auftretende Infektionskrankheiten bei Tieren.

Neu!!: Eichelentzündung und Deckseuche · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Eichelentzündung und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Diagnosis ex juvantibus

Diagnosis ex juvantibus (von lat. iuvans.

Neu!!: Eichelentzündung und Diagnosis ex juvantibus · Mehr sehen »

Eiter

Bindehautentzündung Eine umkapselte Eiteransammlung (Abszess) Eiter (von althochdeutsch eitar „giftiges Geschwür, Gift“; lateinisch pus, griechisch πύον pyon) ist ein typischerweise gelbgrünliches Exsudat aus weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und eingeschmolzenem Gewebe, das im Rahmen einer zellulären, von Bakterien ausgelösten Entzündungsreaktion im Körper von Wirbeltieren entsteht.

Neu!!: Eichelentzündung und Eiter · Mehr sehen »

Enddarm

Verdauungstrakt des Menschen Der Enddarm ist das beim Menschen etwa 20 cm lange letzte Ende des Dickdarms, das im After endet.

Neu!!: Eichelentzündung und Enddarm · Mehr sehen »

Entzündung

Entzündung durch Unterkühlung Video: Entstehungsphase einer Entzündung Video: Abklingphase einer Entzündung Entzündung oder Inflammation (lateinisch Inflammatio, altgriechisch Phlegmasia oder Phlogosis) ist eine körpereigene Reaktion auf schädliche Reize, die sich klassischerweise durch die Entzündungszeichen Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkung äußert.

Neu!!: Eichelentzündung und Entzündung · Mehr sehen »

Erythroplasie

Die Erythroplasie, Synonyma: Nacktpapilläres Epitheliom; Queyrat-Syndrom oder Erythroplasia de Queyrat (Erstbeschreiber Louis Auguste Queyrat, * 2. Dezember 1856, Meymanat (Creuse), Frankreich; † 18. Oktober 1933, Paris, französischer Dermatologe), ist eine an den Genitalien auftretende, durch humane Papillomviren ausgelöste Hauterkrankung, die zu Hautkrebs führen kann (Präkanzerose).

Neu!!: Eichelentzündung und Erythroplasie · Mehr sehen »

Fungizid

Ein Fungizid ist ein chemischer oder biologischer Wirkstoff, der Pilze oder ihre Sporen abtötet oder ihr Wachstum für die Zeit seiner Wirksamkeit verhindert.

Neu!!: Eichelentzündung und Fungizid · Mehr sehen »

Gardnerella vaginalis

Gardnerella vaginalis ist ein oft als gramnegativ angesehenes, aber grampositives, fakultativ anaerobes, unbewegliches Bakterium, das morphologisch einem kurzen (kokkoiden) Stäbchen gleicht.

Neu!!: Eichelentzündung und Gardnerella vaginalis · Mehr sehen »

Glans penis

Penis des Menschen mit hervorgehobener Glans penis (2) Als Glans penis wird die Eichel des Penis der Säugetiere bezeichnet.

Neu!!: Eichelentzündung und Glans penis · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Eichelentzündung und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Histologischer Schnitt

Ein histologischer Schnitt ist eine mit Hilfe eines speziellen Werkzeuges (Mikrotom) abgetrennte sehr dünne Schicht bzw.

Neu!!: Eichelentzündung und Histologischer Schnitt · Mehr sehen »

Immunsuppression

Immunsuppression ist die Unterdrückung des körpereigenen Abwehrsystems.

Neu!!: Eichelentzündung und Immunsuppression · Mehr sehen »

Infektion

Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall.

Neu!!: Eichelentzündung und Infektion · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Eichelentzündung und Latein · Mehr sehen »

Lichen sclerosus

Der Lichen sclerosus, aus griechisch λειχήν leichén ‚Flechte‘ und σκληρός sklerós ‚trocken‘, ‚hart‘, ist eine nicht ansteckende Hauterkrankung ungeklärter Ursache.

Neu!!: Eichelentzündung und Lichen sclerosus · Mehr sehen »

Mikrobiologie

Modellorganismen der Mikrobiologie (Sekundärelektronenmikroskopie) Phasenkontrast-Lichtmikroskopie) Bodenprotozoen, der sich von Bakterien ernährt und das Nährstoffmilieu in Böden beeinflusst Beispiel aus der Virologie: Tabakmosaikvirus, der Erreger der Mosaikkrankheit bei Tabakpflanzen (Transmissionselektronenmikroskopie, Negativdarstellung) Mikrobiologie (zusammengesetzt aus altgriechisch μικρός mikrós „klein“, und „Biologie“) ist die Wissenschaft und Lehre von den Mikroorganismen, also Lebewesen, die als Individuen nicht mit bloßem Auge erkannt werden können: Archaeen, Bakterien, Pilze, Protozoen (Urtierchen) und ein- und wenigzellige Algen (Mikroalgen), sowie von den Viren, die nicht als Lebewesen gelten.

Neu!!: Eichelentzündung und Mikrobiologie · Mehr sehen »

Mykobakterien

Die Mykobakterien (Mycobacterium) bilden eine Gattung bestehend aus ca.

Neu!!: Eichelentzündung und Mykobakterien · Mehr sehen »

Papel

Eine fibröse Nasenpapel Als Papel (von ‚Bläschen‘) oder Knötchen bezeichnet man in der Medizin eine bis zu erbsengroße erhabene Verdickung der Haut.

Neu!!: Eichelentzündung und Papel · Mehr sehen »

Penis

Penis des Menschen mit Hodensack Chenu, 1844 Wasserläufer bei der Paarung, Aedeagus deutlich erkennbar Als Penis (indogermanischer Wortstamm, „Schwanz, männliches Glied“; vgl.; Plural: Penes oder auch Penisse), fachsprachlich auch Membrum virile (männliches Glied), bezeichnet man das Begattungsorgan männlicher Tiere bei Arten mit einer inneren Befruchtung.

Neu!!: Eichelentzündung und Penis · Mehr sehen »

Penisvorhaut

Vorhaut beim menschlichen Penis, ''Praeputium penis'' Die Vorhaut bezeichnet beim Mann (bzw. bei männlichen Säugetieren) die die Eichel (Glans penis) des Penis umgebende Haut, die hinter die Eichel zurückgezogen werden kann.

Neu!!: Eichelentzündung und Penisvorhaut · Mehr sehen »

Phimose

Erigierter Penis mit Phimose Die Phimose (von „Maulkorb, Knebel“) oder Vorhautverengung ist eine Verengung der Öffnung der Vorhaut des Penis.

Neu!!: Eichelentzündung und Phimose · Mehr sehen »

Ping-Pong-Effekt (Medizin)

Als Ping-Pong-Effekt bezeichnet man eine erneute Infektion mit einer sexuell übertragbaren Krankheit durch den Partner, der entweder verspätet oder überhaupt nicht behandelt wurde.

Neu!!: Eichelentzündung und Ping-Pong-Effekt (Medizin) · Mehr sehen »

Reaktive Arthritis

Die reaktive oder postinfektiöse Arthritis (abgekürzt ReA), auch Reiter-Krankheit genannt, ist eine entzündlich-rheumatische Krankheit aus der Gruppe der Spondyloarthritiden.

Neu!!: Eichelentzündung und Reaktive Arthritis · Mehr sehen »

Sexuell übertragbare Erkrankung

Sexuell übertragbare Erkrankungen, (kurz STD) oder auch sexually transmitted infections (kurz STI) genannt, sind Krankheiten, die durch Geschlechtsverkehr übertragen werden können.

Neu!!: Eichelentzündung und Sexuell übertragbare Erkrankung · Mehr sehen »

Smegma

''Glans penis'' (Eichel) Smegma (gr. σμῆγμα smégma „Seife“), deutsch Vorhautschmiere oder Vorhauttalg, ist eine weiße bis hellgelbe Substanz am Geschlechtsorgan eines Menschen oder Tieres.

Neu!!: Eichelentzündung und Smegma · Mehr sehen »

Spermizid

Ein Spermizid ist ein Spermien-abtötendes Mittel, welches zur Empfängnisverhütung eingesetzt wird.

Neu!!: Eichelentzündung und Spermizid · Mehr sehen »

Staphylokokken

Staphylokokken (eingedeutschter Plural aus dem latinisierten Singular Staphylococcus, eine vom britischen Biochemiker Alexander Ogston in Anlehnung an die von Billroth 1874 geprägte Bezeichnung Streptokokken eingeführte Benennung, die sich aus den beiden altgriechischen Bestandteilen σταφυλή staphylé ‚Traube‘, ‚Weintraube‘ und κόκκος kókkos ‚Kern‘, ‚Korn‘, ‚Beere‘ zusammensetzt)Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. Freytag, München/ Wien 1965.

Neu!!: Eichelentzündung und Staphylokokken · Mehr sehen »

Transsudat

Als Transsudat werden in der Medizin durch Epithelien hindurchtretende sowie aus Gefäßen austretende nicht entzündlich bedingte Körperflüssigkeiten bezeichnet.

Neu!!: Eichelentzündung und Transsudat · Mehr sehen »

Ulcus

Das Ulcus oder Ulkus (Mehrzahl Ulcera bzw. Ulzera), deutsch Geschwür (von mittelhochdeutsch geswër „Geschwär, Geschwür, Abszess, Tumor“) oder auch Schwäre (von mittelhochdeutsch swër „körperlicher Schmerz, Krankheit, Geschwür, Geschwulst“), bezeichnet in der Medizin einen „tiefliegenden Substanzdefekt“ der Haut oder einer Schleimhaut, der nicht traumatischer, sondern z. B.

Neu!!: Eichelentzündung und Ulcus · Mehr sehen »

Urinuntersuchung

Die Urinuntersuchung, Harnuntersuchung, Harndiagnostik oder Urindiagnostik, selten auch Urognostik, ist eine der ältesten Methoden, um Vorhandensein, Schwere und Verlauf von Erkrankungen von Nieren und Harnwegen zu untersuchen.

Neu!!: Eichelentzündung und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Vagina

Die Vagina (von „Scheide des Schwertes; Scheide, Hülle, Balg“, übertragen „Ährenhülse“) ist im Bereich Zoologie ein primäres, weibliches Geschlechtsorgan.

Neu!!: Eichelentzündung und Vagina · Mehr sehen »

Zirkumzision

Zirkumzision an einem Jungen in Zentralasien, vermutlich Turkmenistan (um 1870) Zirkumzision (von /), auch männliche Beschneidung, meint in erster Linie die vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut.

Neu!!: Eichelentzündung und Zirkumzision · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Balanitis, Balanoposthitis, Eicheltripper, Vorhautentzündung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »