Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Egino von Verona

Index Egino von Verona

Apsis von St. Peter und Paul (Reichenau-Niederzell); im Fußboden die Grabplatte Eginos Egino von Verona (* 8. Jahrhundert; † 27. Februar 802 auf der Insel Reichenau) war von 780 (?) bis 799 Bischof von Verona.

26 Beziehungen: Alaholfinger, Alamannen, Buchmalerei, Chor (Architektur), Dieter Geuenich, Eduard Hlawitschka, Hildegard (Frau Karls des Großen), Homilie, Karl der Große, Karolingische Renaissance, Kloster Reichenau, Langobardenfeldzug, Liste der Bischöfe von Verona, Pippin (Italien), Radolt von Verona, Reichenau (Insel), Resignation, Sebastian Brather, Sedisvakanz, Seligsprechung, St. Peter und Paul (Reichenau-Niederzell), Verona, Waldo von Reichenau, Walter Berschin, 27. Februar, 802.

Alaholfinger

Die Alaholfinger (auch Ahalolfinger oder Bertholde) waren eine Familie des schwäbischen Adels in der Zeit der Karolinger mit Besitz vor allem an den Oberläufen des Neckar und der Donau.

Neu!!: Egino von Verona und Alaholfinger · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Egino von Verona und Alamannen · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Egino von Verona und Buchmalerei · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Egino von Verona und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Dieter Geuenich

Dieter Geuenich im Jahr 2012 von Werner Maleczek aufgenommen. Dieter Geuenich (* 17. Februar 1943 in Honnef) ist ein deutscher Historiker, der vor allem auf den Gebieten mittelalterlicher Personennamenforschung, der Alemannen-Forschung sowie der Geschichte des Niederrheins hervorgetreten ist.

Neu!!: Egino von Verona und Dieter Geuenich · Mehr sehen »

Eduard Hlawitschka

Eduard Hlawitschka (* 8. November 1928 in Dubkowitz im Böhmischen Mittelgebirge, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Egino von Verona und Eduard Hlawitschka · Mehr sehen »

Hildegard (Frau Karls des Großen)

Hildegard (* ca. 758; † 30. April 783 in Thionville an der Mosel in der Lothringer Pfalz) war die dritte Frau Karls des Großen und Mutter Ludwigs des Frommen.

Neu!!: Egino von Verona und Hildegard (Frau Karls des Großen) · Mehr sehen »

Homilie

Der Begriff Homilie (griech. ὁμιλεῖν homilein „vertraut miteinander umgehen, vertraut miteinander reden“Michael Kunzler: Liturge sein. Entwurf einer Ars celebrandi. 2. Aufl. Bonifatius, Paderborn 2009, S. 437.) bedeutet so viel wie „Gespräch, Rede, Unterricht“.

Neu!!: Egino von Verona und Homilie · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Egino von Verona und Karl der Große · Mehr sehen »

Karolingische Renaissance

Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen Aufschwung im Frühmittelalter zur Zeit der frühen Karolinger, der vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert ausging.

Neu!!: Egino von Verona und Karolingische Renaissance · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Egino von Verona und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Langobardenfeldzug

Der Langobardenfeldzug Karls des Großen dauerte knapp ein Jahr, vom Spätsommer 773 bis zum Sommer 774, und endete mit dem Sieg der Franken über das Langobardenreich des Königs Desiderius.

Neu!!: Egino von Verona und Langobardenfeldzug · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Verona

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Verona.

Neu!!: Egino von Verona und Liste der Bischöfe von Verona · Mehr sehen »

Pippin (Italien)

Lupus Ferrariensis, wahrscheinlich entstanden während seines Aufenthalts in Fulda 828/29–836 im Auftrag des Markgrafen Eberhard von Friaul, Biblioteca Capitolare zu Modena. Pippin (* 777; † 8. Juli 810 in Mailand) war von 781 bis 810 König von Italien.

Neu!!: Egino von Verona und Pippin (Italien) · Mehr sehen »

Radolt von Verona

Sarkophag des hl. Radolt im Radolfzeller Münster (1538) Radolt von Verona, auch Ratold oder Radolf (Radulph), it. Ratoldo oder Rotaldo (* um 770; † 13. September zwischen 840 und 858 in Radolfzell), war von 799/802 bis 840 Bischof von Verona und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Egino von Verona und Radolt von Verona · Mehr sehen »

Reichenau (Insel)

Satellitenbild des Bodenseebeckens. Zwischen dem größeren Obersee und dem kleineren Untersee ist der Seerhein zu erkennen. Die Insel Reichenau im Untersee, Blick nach Osten Liebesinsel Ostteil der Insel, im Hintergrund mit dem Reichenauer Damm sowie dahinter die Naturschutzinsel Triboldingerbohl Die Reichenau (alemannisch: Riichenau) ist eine bewohnte Insel im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg und die größte Insel im Bodensee.

Neu!!: Egino von Verona und Reichenau (Insel) · Mehr sehen »

Resignation

Resignation (von resignare das Feldzeichen (signum) senken, kapitulieren; seine Unterschrift zurückziehen, widerrufen; vgl. Pease, s. u.) bezeichnet etwa seit Mitte des 19.

Neu!!: Egino von Verona und Resignation · Mehr sehen »

Sebastian Brather

Sebastian Brather, aufgenommen 2014 von Werner Maleczek Sebastian Brather (* 28. Juni 1964 in Potsdam) ist ein deutscher Frühgeschichtlicher und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Egino von Verona und Sebastian Brather · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: Egino von Verona und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Seligsprechung

Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (von „selig“, „glücklich“ und facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Neu!!: Egino von Verona und Seligsprechung · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Reichenau-Niederzell)

St. Peter und Paul (Reichenau-Niederzell) Welterbe-Emblems St.

Neu!!: Egino von Verona und St. Peter und Paul (Reichenau-Niederzell) · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Egino von Verona und Verona · Mehr sehen »

Waldo von Reichenau

Waldo von Reichenau, auch Walto (* um 740; † 29./30. März 814 oder 815 in Saint-Denis bei Paris) war Abt von St. Gallen und Reichenau sowie Administrator der Bistümer Pavia und Basel.

Neu!!: Egino von Verona und Waldo von Reichenau · Mehr sehen »

Walter Berschin

Walter Berschin (* 17. Juni 1937 in Augsburg) ist ein deutscher Philologe für Mittellatein.

Neu!!: Egino von Verona und Walter Berschin · Mehr sehen »

27. Februar

Der 27.

Neu!!: Egino von Verona und 27. Februar · Mehr sehen »

802

Kaiserin Irene.

Neu!!: Egino von Verona und 802 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Egino-Homiliar.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »