Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Effloreszenz

Index Effloreszenz

Als Effloreszenz (veraltet Hautblüte; von „erblühen, aufblühen, sprießen“) wird in der Dermatologie ein Grundelement krankhafter Hautveränderungen bezeichnet.

32 Beziehungen: Aggregationsverband, Atrophie, Ausblühung, Dermatologie, Dermis, Diagnose, Eiter, Epidermis (Wirbeltiere), Erosion (Medizin), Exkoriation, Feuermal, Hautblase, Hautbläschen, Hautschuppe, Histamin, Hornschwiele, Hyperpigmentierung, Hypopigmentierung, Keratinozyt, Komedo, Kruste, Lichenifikation, Macula (Dermatologie), Melanine, Narbe (Wundheilung), Papel, Pustel, Quaddel, Rhagade, Ulcus, Wolfram Sterry, Zyste (Medizin).

Aggregationsverband

Von einem Aggregationsverband spricht die Biologie bzw.

Neu!!: Effloreszenz und Aggregationsverband · Mehr sehen »

Atrophie

Die Atrophie oder Atrophia (zu altgriechisch ἀτροφία, neugriechisch ατροφία, neulateinisch atrophia „Abmagerung“, „Auszehrung“, „Nahrungsmangel“, „Verkümmerung“) beschreibt als Verkümmerung eine Verkleinerung eines Gewebes, eines Organs oder einer einzelnen Zelle, mit der eine Minderung der Funktion einhergeht.

Neu!!: Effloreszenz und Atrophie · Mehr sehen »

Ausblühung

Ausblühungen an einer Wand Ausblühungen im oberen Bereich einer Hauswand, evtl. aufgrund einer Durchfeuchtung durch eine undichte Dachhaut Die Ausblühung, auch Effloreszenz genannt, zählt zu den Bauschäden und bezeichnet Ablagerungen von meist weißem Pulver oder Kristallen aus löslichen Salzen auf der Bauwerksoberfläche.

Neu!!: Effloreszenz und Ausblühung · Mehr sehen »

Dermatologie

Textur gesunder menschlicher Haut Die Dermatologie (von und „-logie“, von λόγος) ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit dem Aufbau und den Funktionen der Haut sowie der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Haut befasst.

Neu!!: Effloreszenz und Dermatologie · Mehr sehen »

Dermis

Die Schichten der Haut Die Dermis (zu δέρμα derma „Haut“) ist eine Schicht der Haut von Wirbeltieren.

Neu!!: Effloreszenz und Dermis · Mehr sehen »

Diagnose

Ein Weg zur Diagnose In der Medizin stellt die Diagnose, auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verständnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar.

Neu!!: Effloreszenz und Diagnose · Mehr sehen »

Eiter

Bindehautentzündung Eine umkapselte Eiteransammlung (Abszess) Eiter (von althochdeutsch eitar „giftiges Geschwür, Gift“; lateinisch pus, griechisch πύον pyon) ist ein typischerweise gelbgrünliches Exsudat aus weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und eingeschmolzenem Gewebe, das im Rahmen einer zellulären, von Bakterien ausgelösten Entzündungsreaktion im Körper von Wirbeltieren entsteht.

Neu!!: Effloreszenz und Eiter · Mehr sehen »

Epidermis (Wirbeltiere)

Schichten der Haut Als Epidermis (epi „auf“, „darüber“; derma „Haut“) bezeichnet man die Oberhaut bei Wirbeltieren.

Neu!!: Effloreszenz und Epidermis (Wirbeltiere) · Mehr sehen »

Erosion (Medizin)

Erosionen der Maulschleimhaut bei Rinderpest Als Erosion (von) bezeichnet man in der Medizin eine sekundäre Haut- oder Schleimhautveränderung (Effloreszenz), die durch einen Verlust der Epidermis (Oberhaut) bzw.

Neu!!: Effloreszenz und Erosion (Medizin) · Mehr sehen »

Exkoriation

Aufbau der Haut Als Exkoriation (Excoriatio) bezeichnet man einen Substanzdefekt der Haut, der bis in das Stratum papillare der Dermis reicht (wörtlich das „nach außen Kehren“, „ans Licht bringen“ der Lederhaut.

Neu!!: Effloreszenz und Exkoriation · Mehr sehen »

Feuermal

Das Feuermal (Naevus flammeus) ist eine gutartige Hautveränderung, die eine dunkelrote bis rötlich-violette Farbe annimmt, weswegen sie umgangssprachlich auch oft als Portweinfleck bezeichnet wird.

Neu!!: Effloreszenz und Feuermal · Mehr sehen »

Hautblase

Verbrennung zweiten Grades Eine Hautblase oder lateinisch Bulla („Blase“, Plural Bullae) ist in der Dermatologie ein über das Hautniveau erhabener flüssigkeitsgefüllter Hohlraum, der wenigstens erbsengroß (> 5 mm) ist.

Neu!!: Effloreszenz und Hautblase · Mehr sehen »

Hautbläschen

Als Hautbläschen oder Vesicula („Bläschen“) wird in der Dermatologie eine kleine Ansammlung von klarer oder blutiger wässriger (seröser) Flüssigkeit in der Haut bezeichnet.

Neu!!: Effloreszenz und Hautbläschen · Mehr sehen »

Hautschuppe

Hautschuppen Die Hautschuppe (kurz Schuppe) ist eine mit bloßem Auge sichtbare Aggregation von Korneozyten.

Neu!!: Effloreszenz und Hautschuppe · Mehr sehen »

Histamin

Histamin (von altgriechisch ἱστός histos „Gewebe“) – in der Nomenklatur: 2-(4-Imidazolyl)ethylamin – ist ein auch synthetisch herstellbarer Naturstoff, der im menschlichen oder tierischen Organismus als Gewebshormon und Neurotransmitter wirkt und auch im Pflanzenreich und in Bakterien weit verbreitet ist.

Neu!!: Effloreszenz und Histamin · Mehr sehen »

Hornschwiele

Eine Hornschwiele oder Hautschwiele (fachsprachlich Tylom, Tylosis oder Tylositas), umgangssprachlich auch „Hornhaut“ genannt, ist eine Vernarbung der Haut mit lokaler Verdickung des Stratum corneum (Hyperkeratose).

Neu!!: Effloreszenz und Hornschwiele · Mehr sehen »

Hyperpigmentierung

Die Hyperpigmentierung oder das Chloasma oder Melasma (griechisch χλόασμα, chlóasma bzw. μέλασμα, mélasma) bezeichnet in der Medizin allgemein eine übermäßig starke Einlagerung von Melanin in die Haut.

Neu!!: Effloreszenz und Hyperpigmentierung · Mehr sehen »

Hypopigmentierung

Als Hypopigmentierung oder Depigmentierung bezeichnet man ein Symptom, das durch eine verminderte Anzahl Melanozyten oder verminderte Bildung des Pigments Melanin gekennzeichnet ist.

Neu!!: Effloreszenz und Hypopigmentierung · Mehr sehen »

Keratinozyt

Der Keratinozyt (synonym: die Hornbildende Zelle) ist der in der Epidermis (Oberhaut) hauptsächlich (über 90 Prozent) vorkommende Zelltyp.

Neu!!: Effloreszenz und Keratinozyt · Mehr sehen »

Komedo

Links eine normale Talgdrüse, mittig ein entstehender geschlossener Komedo und rechts ein offener Komedo (Blackhead) Komedonen im Bereich des Nasenflügels Makroaufnahme von Komedonen im Bereich des Nasenflügels Ein Komedo (Plural Komedonen;, v. lat. comedere ‚essen‘, ‚mitessen‘, ‚verzehren‘), deutsch auch Mitesser, ist ein sich schwärzlich verfärbender fettiger Pfropf, der die Öffnung einer in der Haut befindlichen Talgdrüse verstopft.

Neu!!: Effloreszenz und Komedo · Mehr sehen »

Kruste

Eine Kruste (latein crusta „Rinde“, althochdeutsch krusta) ist eine hart gewordene und oft stark strukturierte, äußere Schicht über etwas Weicherem.

Neu!!: Effloreszenz und Kruste · Mehr sehen »

Lichenifikation

Der Begriff Lichenifikation (Lichen.

Neu!!: Effloreszenz und Lichenifikation · Mehr sehen »

Macula (Dermatologie)

Macula (‚Mal‘) bezeichnet im Zusammenhang mit der Haut einen umschriebenen Fleck infolge einer Änderung des Pigmentgehaltes, der Durchblutung oder durch Blutaustritt.

Neu!!: Effloreszenz und Macula (Dermatologie) · Mehr sehen »

Melanine

Albino-Mutation ohne Melanin Melanine (von „schwarz“) sind in der belebten Natur weit verbreitete dunkelbraune bis schwarze oder gelbliche bis rötliche Pigmente.

Neu!!: Effloreszenz und Melanine · Mehr sehen »

Narbe (Wundheilung)

Frische Narbe nach einem Kaiserschnitt (unten) und Linea nigra (oben) Als Narbe wird nach Zerstörung des kollagenen Netzwerks der Haut ein faserreiches Ersatzgewebe (Fibrose) bezeichnet, das einen Endzustand der Wundheilung darstellt.

Neu!!: Effloreszenz und Narbe (Wundheilung) · Mehr sehen »

Papel

Eine fibröse Nasenpapel Als Papel (von ‚Bläschen‘) oder Knötchen bezeichnet man in der Medizin eine bis zu erbsengroße erhabene Verdickung der Haut.

Neu!!: Effloreszenz und Papel · Mehr sehen »

Pustel

Als Pustel (von ‚Bläschen‘) oder Eiterbläschen, umgangssprachlich auch Pickel, im bairischen und österreichischen Sprachraum Wimmerl, wird ein mit Eiter gefüllter oberflächlicher (epidermal oder subepidermal) kleiner Hohlraum der Haut bezeichnet.

Neu!!: Effloreszenz und Pustel · Mehr sehen »

Quaddel

Quaddeln, hier als Symptom einer Nesselsucht (Urtikaria) Als Quaddel (Urtica) bezeichnet man punkt- bis plateauförmige Erhebungen der Haut, die nach mechanischen Reizungen (wie Drücken, Reiben, Kratzen, Stechen) oder chemischen Irritationen, beispielsweise durch Pflanzengifte oder Insektenstiche, entstehen oder bei Nesselsucht und Allergie auftreten.

Neu!!: Effloreszenz und Quaddel · Mehr sehen »

Rhagade

Rechts im Bild eine Rhagade an einer Ferse mit Hyperkeratose. Eine Rhagade (von, ‚Einreißung‘, ‚Einriss‘, auch Schrunde) ist ein glatter, tiefer Hauteinriss, der bis in die Lederhaut (Dermis) reicht.

Neu!!: Effloreszenz und Rhagade · Mehr sehen »

Ulcus

Das Ulcus oder Ulkus (Mehrzahl Ulcera bzw. Ulzera), deutsch Geschwür (von mittelhochdeutsch geswër „Geschwär, Geschwür, Abszess, Tumor“) oder auch Schwäre (von mittelhochdeutsch swër „körperlicher Schmerz, Krankheit, Geschwür, Geschwulst“), bezeichnet in der Medizin einen „tiefliegenden Substanzdefekt“ der Haut oder einer Schleimhaut, der nicht traumatischer, sondern z. B.

Neu!!: Effloreszenz und Ulcus · Mehr sehen »

Wolfram Sterry

Wolfram Sterry (* 5. März 1949 in Marbach am Neckar; † 19. September 2020 in München) war ein deutscher Dermatologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Effloreszenz und Wolfram Sterry · Mehr sehen »

Zyste (Medizin)

Eine Zyste oder Cyste ist ein von einem epithelialen Häutchen ausgekleideter Hohlraum im Gewebe des Körpers.

Neu!!: Effloreszenz und Zyste (Medizin) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Effloreszenzen, Hautblüte, Hautveränderung, Papulosquamös, Primäreffloreszenz, Sekundäreffloreszenz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »