Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Edward G. Robinson

Index Edward G. Robinson

Edward G. Robinson (1931), Foto von Elmer Freyer (1898–1944) Edward G. Robinson, geboren als Emanuel Goldenberg (* 12. Dezember 1893 in Bukarest, Rumänien; † 26. Januar 1973 in Los Angeles), war ein US-amerikanischer Schauspieler.

130 Beziehungen: Alfred Balthoff, Alle meine Söhne (Film), American Academy of Dramatic Arts, American Film Institute, Antisemitismus, Barbara Stanwyck, Big Leaguer, Billy Wilder, Blasenkrebs, Blutsfeindschaft, Broadway (Theater), Brooklyn, Bukarest, Cameo (Medien), Carrasco, der Schänder, Cecil B. DeMille, Charlton Heston, Cheyenne (Film), Cincinnati Kid, City College of New York, Claudette Colbert, Das Doppelleben des Dr. Clitterhouse, Das gläserne Netz, Der kleine Cäsar, Der kleine Gangsterkönig, Der letzte Gangster, Der Preis (1963), Der Rächer des Tong, Der Seewolf (1941), Die Abenteuer des Kardinal Braun, Die fröhliche Gauner GmbH, Die Nacht hat tausend Augen, Die Spur des Fremden, Die zehn Gebote (1956), Edward G. Robinson junior, Ehrenoscar, Ein Mann mit Phantasie, Ein tolles Gefühl, Eine Nummer zu groß, Faschismus, Federal Bureau of Investigation, Frau ohne Gewissen, Fred Maire, Fritz Lang, Gangster in Key Largo, Gary Cooper, Günter Strack, Gefährliche Begegnung, Geschichte der Juden in Rumänien, Harald Juhnke, ..., Herzen in Flammen, Hollywood, Hollywood Anti-Nazi League for the Defense of American Democracy, Humphrey Bogart, I Loved a Woman, Ich war ein Spion der Nazis, Impressionismus (Malerei), In die Enge getrieben, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1949, James Cagney, Jean Arthur, Jiddisch, Jiddisches Theater, Jo Swerling, Joan Bennett, John Ford, John Huston, Joseph L. Mankiewicz, Juwelenraub in Hollywood, Königreich Rumänien, Kid Galahad – Mit harten Fäusten, Komitee für unamerikanische Umtriebe, Lauren Bacall, Leichtes Geld, Leih mir deinen Mann, Loretta Young, Los Angeles, Lower East Side, Mackenna’s Gold, Magic Bullets, Manche mögen’s heiß, McCarthy-Ära, Meine Geisha, Mervyn LeRoy, Mob, Nationalsozialismus, New York City, Orchid, der Gangsterbruder, Orson Welles, Paddy Chayefsky, Paul Ehrlich, Paul Ehrlich – Ein Leben für die Forschung, Paul Julius Reuter, Reuters, Richard Fleischer, Rumänien, San Francisco im Goldfieber, Schakale der Unterwelt, Screen Actors Guild Life Achievement Award, Sechs Schicksale, Sieben Diebe, Sieben gegen Chicago, Silberdollar, Song of Norway (Film), Spätausgabe, Stadtgespräch (1935), Stavros Niarchos, Steve McQueen (Schauspieler), Straße der Versuchung, Stummfilm, Synchronisation (Film), Synchronsprecher, The Red House, Tiger Hai, Tod eines Bürgers, Tonfilm, Top Job, Vereinigte Staaten, Versionenfilm, Vilma Bánky, Warner Bros. Discovery, Wem gehört die Stadt?, Wie klaut man ein Gemälde?, Zwei Sekunden, Zwei Wochen in einer anderen Stadt, Zweiter Weltkrieg, 12. Dezember, 1893, 1973, 26. Januar. Erweitern Sie Index (80 mehr) »

Alfred Balthoff

Alfred Balthoff (* 8. Dezember 1905 in Peiskretscham, Oberschlesien, heute Pyskowice; † 8. März 1989 in Wien) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Edward G. Robinson und Alfred Balthoff · Mehr sehen »

Alle meine Söhne (Film)

Alle meine Söhne ist ein US-amerikanisches Drama aus dem Jahr 1948.

Neu!!: Edward G. Robinson und Alle meine Söhne (Film) · Mehr sehen »

American Academy of Dramatic Arts

Die American Academy of Dramatic Arts (AADA) ist eine 1884 gegründete private Schauspielschule in New York City und damit eine der ältesten Einrichtungen ihrer Art.

Neu!!: Edward G. Robinson und American Academy of Dramatic Arts · Mehr sehen »

American Film Institute

Logo des ''American Film Institute'' Das American Film Institute (AFI) ist eine unabhängige und gemeinnützige US-amerikanische Organisation mit Sitz in Hollywood, Los Angeles.

Neu!!: Edward G. Robinson und American Film Institute · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Edward G. Robinson und Antisemitismus · Mehr sehen »

Barbara Stanwyck

Barbara Stanwyck (1944) Barbara Stanwyck (* 16. Juli 1907 in Brooklyn, New York City, New York; † 20. Januar 1990 in Santa Monica, Kalifornien; eigentlich Ruby Catherine Stevens) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Edward G. Robinson und Barbara Stanwyck · Mehr sehen »

Big Leaguer

Big Leaguer ist ein US-amerikanischer Sportfilm aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Edward G. Robinson und Big Leaguer · Mehr sehen »

Billy Wilder

Billy Wilder 1989 in Berlin Billy Wilder (* 22. Juni 1906 als Samuel Wilder in Sucha, Galizien, Österreich-Ungarn; † 27. März 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein österreichischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent, der nach seiner Emigration die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Edward G. Robinson und Billy Wilder · Mehr sehen »

Blasenkrebs

Als Blasenkrebs (Blasenkarzinom) werden allgemein von der Harnblase ausgehende bösartige Geschwülste (bösartige Tumoren) bezeichnet.

Neu!!: Edward G. Robinson und Blasenkrebs · Mehr sehen »

Blutsfeindschaft

Blutsfeindschaft (im Original House of Strangers) ist ein Filmdrama von Joseph L. Mankiewicz aus dem Jahre 1949.

Neu!!: Edward G. Robinson und Blutsfeindschaft · Mehr sehen »

Broadway (Theater)

Der Broadway in New York City ist das Theaterviertel in Midtown Manhattan.

Neu!!: Edward G. Robinson und Broadway (Theater) · Mehr sehen »

Brooklyn

Lage Brooklyns (gelb) in New York City (die Flughäfen LaGuardia im Norden und J. F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt) Brooklyn ist einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) von New York City.

Neu!!: Edward G. Robinson und Brooklyn · Mehr sehen »

Bukarest

Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Neu!!: Edward G. Robinson und Bukarest · Mehr sehen »

Cameo (Medien)

Alfred Hitchcocks Cameoauftritte erfreuen sich beim Publikum großer Beliebtheit Ein Cameo (auch Cameo-Auftritt) ist das häufig überraschende, zeitlich sehr kurze Auftreten einer bekannten Person in einem Film, einer Serie, als Figur in einem Comic, einem Computerspiel oder in einem fiktionalen literarischen Werk.

Neu!!: Edward G. Robinson und Cameo (Medien) · Mehr sehen »

Carrasco, der Schänder

Carrasco, der Schänder (Originaltitel: The Outrage) ist ein US-amerikanischer Western des Regisseurs Martin Ritt aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Edward G. Robinson und Carrasco, der Schänder · Mehr sehen »

Cecil B. DeMille

Cecil B. DeMille (1920) Cecil Blount DeMille (* 12. August 1881 in Ashfield, Massachusetts; † 21. Januar 1959 in Hollywood) war ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Schauspieler.

Neu!!: Edward G. Robinson und Cecil B. DeMille · Mehr sehen »

Charlton Heston

Charlton Heston (1997) Charlton Heston, gebürtig John Charles Carter, (* 4. Oktober 1923 in Evanston, Illinois; † 5. April 2008 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Bürgerrechtler.

Neu!!: Edward G. Robinson und Charlton Heston · Mehr sehen »

Cheyenne (Film)

Cheyenne (Originaltitel: Cheyenne Autumn) ist ein US-amerikanischer Western von Regisseur John Ford aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Edward G. Robinson und Cheyenne (Film) · Mehr sehen »

Cincinnati Kid

Cincinnati Kid ist ein 1965 unter der Regie von Norman Jewison gedrehter Spielfilm mit Steve McQueen und Edward G. Robinson in den Hauptrollen.

Neu!!: Edward G. Robinson und Cincinnati Kid · Mehr sehen »

City College of New York

Das City College of New York (auch als City College of The City University of New York, City College, CCNY oder City bekannt) ist eine staatliche Universität in New York City im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Edward G. Robinson und City College of New York · Mehr sehen »

Claudette Colbert

Claudette Colbert auf dem Cover des mexikanischen Magazins ''Negro y Blanco'' im Jahre 1947 Claudette Colbert (* 13. September 1903 als Emilie Claudette Chauchoin in Saint-Mandé, Frankreich; † 30. Juli 1996 in Speightstown, Barbados) war eine französisch-US-amerikanische Schauspielerin, die in den 1930er und 1940er zu den beliebtesten und bestbezahlten weiblichen Stars in Hollywood zählte.

Neu!!: Edward G. Robinson und Claudette Colbert · Mehr sehen »

Das Doppelleben des Dr. Clitterhouse

Das Doppelleben des Dr.

Neu!!: Edward G. Robinson und Das Doppelleben des Dr. Clitterhouse · Mehr sehen »

Das gläserne Netz

Das gläserne Netz (Originaltitel: The Glass Web) ist ein im 3D-Verfahren gefilmter US-amerikanischer Film aus dem Jahr 1953 von Jack Arnold.

Neu!!: Edward G. Robinson und Das gläserne Netz · Mehr sehen »

Der kleine Cäsar

Der kleine Cäsar (alternativ auch Der kleine Caesar) ist ein US-amerikanischer Gangsterfilm des Regisseurs Mervyn LeRoy aus dem Jahr 1931.

Neu!!: Edward G. Robinson und Der kleine Cäsar · Mehr sehen »

Der kleine Gangsterkönig

Der kleine Gangsterkönig ist eine US-amerikanisch Kriminalkomödie aus dem Jahr 1933 von Roy Del Ruth mit Edward G. Robinson und Mary Astor in den Hauptrollen.

Neu!!: Edward G. Robinson und Der kleine Gangsterkönig · Mehr sehen »

Der letzte Gangster

Der letzte Gangster ist ein US-amerikanisches Drama des Regisseurs Edward Ludwig aus dem Jahr 1937.

Neu!!: Edward G. Robinson und Der letzte Gangster · Mehr sehen »

Der Preis (1963)

Der Preis, auch bekannt als Kein Lorbeer für den Mörder, ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Mark Robson aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Edward G. Robinson und Der Preis (1963) · Mehr sehen »

Der Rächer des Tong

Der Rächer des Tong (auch Der Mann mit dem Beil; OT: The Hatchet Man) ist ein US-amerikanischer Gangsterfilm mit Edward G. Robinson und Loretta Young unter der Regie von William A. Wellman.

Neu!!: Edward G. Robinson und Der Rächer des Tong · Mehr sehen »

Der Seewolf (1941)

Der Seewolf ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1941 nach dem gleichnamigen Roman von Jack London mit Edward G. Robinson in der Hauptrolle.

Neu!!: Edward G. Robinson und Der Seewolf (1941) · Mehr sehen »

Die Abenteuer des Kardinal Braun

Die Abenteuer des Kardinal Braun (Originaltitel: Operazione San Pietro) ist eine italienisch-französisch-deutsche Filmkomödie von Lucio Fulci aus dem Jahr 1967.

Neu!!: Edward G. Robinson und Die Abenteuer des Kardinal Braun · Mehr sehen »

Die fröhliche Gauner GmbH

Die fröhliche Gauner GmbH ist eine US-amerikanische Kriminalkomödie aus dem Jahr 1942 von Lloyd Bacon mit Edward G. Robinson und Jane Wyman in den Hauptrollen.

Neu!!: Edward G. Robinson und Die fröhliche Gauner GmbH · Mehr sehen »

Die Nacht hat tausend Augen

Die Nacht hat tausend Augen (Alternativtitel: Du stirbst um elf; Originaltitel: Night Has a Thousand Eyes) ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Film noir aus dem Jahr 1948 mit Edward G. Robinson in der Hauptrolle.

Neu!!: Edward G. Robinson und Die Nacht hat tausend Augen · Mehr sehen »

Die Spur des Fremden

Die Spur des Fremden (Alternativtitel: Der Fremde) ist ein US-amerikanischer Film noir aus dem Jahr 1946.

Neu!!: Edward G. Robinson und Die Spur des Fremden · Mehr sehen »

Die zehn Gebote (1956)

Die zehn Gebote (Originaltitel The Ten Commandments) von Cecil B. DeMille gilt als einer der größten Monumentalfilme aller Zeiten, der das Leben von Moses und insbesondere seine Zeit als ägyptischer Prinz erzählt.

Neu!!: Edward G. Robinson und Die zehn Gebote (1956) · Mehr sehen »

Edward G. Robinson junior

Edward Goldenberg Robinson junior (* 19. März 1933 in Los Angeles, Kalifornien; † 26. Februar 1974 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler und einziger Sohn des gleichnamigen Schauspielers Edward G. Robinson.

Neu!!: Edward G. Robinson und Edward G. Robinson junior · Mehr sehen »

Ehrenoscar

Der Ehrenoscar (engl.: Honorary Award, bis 1949 Special Award) ist ein vom Board of Governors der Academy of Motion Picture Arts and Sciences vergebener Sonderpreis.

Neu!!: Edward G. Robinson und Ehrenoscar · Mehr sehen »

Ein Mann mit Phantasie

Ein Mann mit Phantasie (auch Julius Reuter – Ein Mann mit Phantasie, Originaltitel A Dispatch from Reuters) ist eine US-amerikanische Filmbiografie über Paul Julius Reuter in schwarz-weiß aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Edward G. Robinson und Ein Mann mit Phantasie · Mehr sehen »

Ein tolles Gefühl

Ein tolles Gefühl (OT: It's a Great Feeling) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1949 von David Butler mit Doris Day in der Hauptrolle und zahlreichen Stars mit Gastauftritten.

Neu!!: Edward G. Robinson und Ein tolles Gefühl · Mehr sehen »

Eine Nummer zu groß

Eine Nummer zu groß (Originaltitel: A Hole in the Head) ist eine US-amerikanische Komödie aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Edward G. Robinson und Eine Nummer zu groß · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Edward G. Robinson und Faschismus · Mehr sehen »

Federal Bureau of Investigation

Das Federal Bureau of Investigation (FBI) ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Edward G. Robinson und Federal Bureau of Investigation · Mehr sehen »

Frau ohne Gewissen

Frau ohne Gewissen ist ein US-amerikanischer Film-Noir unter Regie von Billy Wilder, der auch gemeinsam mit Raymond Chandler das Drehbuch verfasste.

Neu!!: Edward G. Robinson und Frau ohne Gewissen · Mehr sehen »

Fred Maire

Fred Maire (* 20. Mai 1932; † 19. Dezember 2020) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Edward G. Robinson und Fred Maire · Mehr sehen »

Fritz Lang

Fritz Lang mit dem Kameramann Curt Courant (Mitte) bei den Dreharbeiten zum Stummfilm ''Frau im Mond'' (1929) Die Familie Lang wohnte seit 1900 nachweislich im Haus Zeltgasse 1 (zugleich Piaristengasse 28 und Neudeggergasse 23), womit die Gedenktafel fehlerhaft ist. Friedrich „Fritz“ Christian Anton Lang (* 5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Edward G. Robinson und Fritz Lang · Mehr sehen »

Gangster in Key Largo

Gangster in Key Largo (Alternativtitel: Hafen des Lasters, Original: Key Largo) ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Film noir aus dem Jahr 1948 von John Huston mit Humphrey Bogart, Lauren Bacall und Edward G. Robinson in den Hauptrollen.

Neu!!: Edward G. Robinson und Gangster in Key Largo · Mehr sehen »

Gary Cooper

Signatur Frank James „Gary“ Cooper (* 7. Mai 1901 in Helena, Montana; † 13. Mai 1961 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: Edward G. Robinson und Gary Cooper · Mehr sehen »

Günter Strack

Günter Strack, 1986 Günter Strack (* 4. Juni 1929 in Darmstadt; † 18. Januar 1999 in Münchsteinach) war ein deutscher Schauspieler und Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Edward G. Robinson und Günter Strack · Mehr sehen »

Gefährliche Begegnung

Gefährliche Begegnung (Alternativtitel: Die Frau im Fenster, Originaltitel: The Woman in the Window) ist ein US-amerikanischer Film noir des deutsch-österreichischen Regisseurs Fritz Lang aus dem Jahr 1944.

Neu!!: Edward G. Robinson und Gefährliche Begegnung · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Rumänien

Synagoge in Brașov Die Geschichte der Juden in Rumänien beginnt nach archäologischen Funden zur Zeit des Römischen Reiches.

Neu!!: Edward G. Robinson und Geschichte der Juden in Rumänien · Mehr sehen »

Harald Juhnke

Harald Juhnke Harald Juhnke (bürgerl. Harry Heinz Herbert Juhnke; * 10. Juni 1929 in Berlin; † 1. April 2005 in Rüdersdorf bei Berlin), war ein deutscher Schauspieler, Entertainer, Synchronsprecher und Sänger.

Neu!!: Edward G. Robinson und Harald Juhnke · Mehr sehen »

Herzen in Flammen

Herzen in Flammen (Alternativtitel: Gefährliche Freundschaft) ist ein US-amerikanischer Ehedrama-Film aus dem Jahr 1941.

Neu!!: Edward G. Robinson und Herzen in Flammen · Mehr sehen »

Hollywood

Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 153.627 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Edward G. Robinson und Hollywood · Mehr sehen »

Hollywood Anti-Nazi League for the Defense of American Democracy

Hollywood Anti-Nazi League for the Defense of American Democracy (Anti-Nazi-Bund Hollywood zur Verteidigung der amerikanischen Demokratie) war der Name einer am 23.

Neu!!: Edward G. Robinson und Hollywood Anti-Nazi League for the Defense of American Democracy · Mehr sehen »

Humphrey Bogart

Signatur Humphrey DeForest Bogart (* 25. Dezember 1899 in New York; † 14. Januar 1957 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: Edward G. Robinson und Humphrey Bogart · Mehr sehen »

I Loved a Woman

I Loved a Woman ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1933 mit Edward G. Robinson und Kay Francis in der Hauptrollen.

Neu!!: Edward G. Robinson und I Loved a Woman · Mehr sehen »

Ich war ein Spion der Nazis

Ich war ein Spion der Nazis (Originaltitel: Confessions of a Nazi Spy) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Anatole Litvak aus dem Jahr 1939.

Neu!!: Edward G. Robinson und Ich war ein Spion der Nazis · Mehr sehen »

Impressionismus (Malerei)

Impression — soleil levant'', 1872, Musée Marmottan, Paris Die Malerei des Impressionismus entstand aus einer Bewegung französischer Maler in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Edward G. Robinson und Impressionismus (Malerei) · Mehr sehen »

In die Enge getrieben

In die Enge getrieben (Originaltitel: Tight Spot) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1955 von Phil Karlson nach dem Theaterstück Dead Pigeon von Lenard Kantor.

Neu!!: Edward G. Robinson und In die Enge getrieben · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1949

Die 3.

Neu!!: Edward G. Robinson und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1949 · Mehr sehen »

James Cagney

James Cagney (links) mit Fredric March (um 1936) James Francis Cagney, Jr. (* 17. Juli 1899 in New York City; † 30. März 1986 in Stanford, New York, USA) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: Edward G. Robinson und James Cagney · Mehr sehen »

Jean Arthur

Jean Arthur (* 17. Oktober 1900 als Gladys Georgianna Greene in Plattsburgh, New York; † 19. Juni 1991 in Carmel, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Edward G. Robinson und Jean Arthur · Mehr sehen »

Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

Neu!!: Edward G. Robinson und Jiddisch · Mehr sehen »

Jiddisches Theater

Tewje der Milchmann" von Scholem Alejchem, Jüdisches Theater Kraków Jacob Adler in New York Das jiddische Theater ist ein wichtiger Teil der jüdischen Kultur, vor allem in Ostmitteleuropa und Amerika.

Neu!!: Edward G. Robinson und Jiddisches Theater · Mehr sehen »

Jo Swerling

Jo Swerling Jo Swerling (* 18. April 1893 in Berdytschiw, Russisches Kaiserreich; † 23. Oktober 1964 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor russischer Abstammung.

Neu!!: Edward G. Robinson und Jo Swerling · Mehr sehen »

Joan Bennett

Joan Bennett in ''Straße der Versuchung'' (1945) Joan Bennett (* 27. Februar 1910 in Palisades, New Jersey; † 7. Dezember 1990 in Scarsdale, New York) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Edward G. Robinson und Joan Bennett · Mehr sehen »

John Ford

John Ford (1973) John Ford (* 1. Februar 1894 in Cape Elizabeth, Maine als John Martin Feeney; † 31. August 1973 in Palm Desert, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent, der über Jahrzehnte zu den erfolgreichsten Regisseuren Hollywoods gehörte und filmhistorische Bedeutung erlangte.

Neu!!: Edward G. Robinson und John Ford · Mehr sehen »

John Huston

Statue von John Huston in Puerto Vallarta, Mexiko John Marcellus Huston (* 5. August 1906 in Nevada, Vernon County, Missouri; † 28. August 1987 in Middletown, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler, der seit 1964 die irische Staatsangehörigkeit besaß.

Neu!!: Edward G. Robinson und John Huston · Mehr sehen »

Joseph L. Mankiewicz

Joseph Leo Mankiewicz (* 11. Februar 1909 in Wilkes-Barre, Pennsylvania; † 5. Februar 1993 in Bedford, New York) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Edward G. Robinson und Joseph L. Mankiewicz · Mehr sehen »

Juwelenraub in Hollywood

Juwelenraub in Hollywood (englischer Titel The Stolen Jools) ist eine US-amerikanische Kurzfilm-Kriminalkomödie von William C. McGann aus dem Jahr 1931.

Neu!!: Edward G. Robinson und Juwelenraub in Hollywood · Mehr sehen »

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Neu!!: Edward G. Robinson und Königreich Rumänien · Mehr sehen »

Kid Galahad – Mit harten Fäusten

Kid Galahad – Mit harten Fäusten (Originaltitel: Kid Galahad) ist ein US-amerikanischer Boxerfilm aus dem Jahr 1937 mit Edward G. Robinson, Bette Davis und Wayne Morris in den Hauptrollen.

Neu!!: Edward G. Robinson und Kid Galahad – Mit harten Fäusten · Mehr sehen »

Komitee für unamerikanische Umtriebe

Das Komitee für unamerikanische Umtriebe, im Original House Committee on Un-American Activities, abgekürzt HUAC (oder HCUA) für die Kurzbezeichnung House Un-American Activities Committee, oft auch übersetzt als Ausschuss für unamerikanische Umtriebe, war ein Gremium beim Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Edward G. Robinson und Komitee für unamerikanische Umtriebe · Mehr sehen »

Lauren Bacall

Signatur Lauren Bacall (* 16. September 1924 in der Bronx, New York, als Betty Joan Perske; † 12. August 2014 in Manhattan, New York) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Edward G. Robinson und Lauren Bacall · Mehr sehen »

Leichtes Geld

Leichtes Geld ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahre 1931 von Alfred E. Green.

Neu!!: Edward G. Robinson und Leichtes Geld · Mehr sehen »

Leih mir deinen Mann

Leih mir deinen Mann ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1964, mit den Hauptdarstellern Jack Lemmon und Romy Schneider.

Neu!!: Edward G. Robinson und Leih mir deinen Mann · Mehr sehen »

Loretta Young

Loretta Young (um 1940) Loretta Young (eigentlich Gretchen Michaela Young; * 6. Januar 1913 in Salt Lake City, Utah; † 12. August 2000 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Edward G. Robinson und Loretta Young · Mehr sehen »

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Edward G. Robinson und Los Angeles · Mehr sehen »

Lower East Side

Lower East Side in Manhattan (blau markiert) Die Lower East Side (LES) ist der Teil von Manhattan in New York City, der am südöstlichen Ende der Insel am East River liegt.

Neu!!: Edward G. Robinson und Lower East Side · Mehr sehen »

Mackenna’s Gold

Mackenna’s Gold ist ein US-amerikanischer Western des Regisseurs J. Lee Thompson aus dem Jahr 1969, der auf einem 1963 erschienenen gleichnamigen Roman von Henry Wilson Allen unter dem Pseudonym Will Henry beruht.

Neu!!: Edward G. Robinson und Mackenna’s Gold · Mehr sehen »

Magic Bullets

Magic Bullets ist ein Kurzfilm des United States Public Health Service und der Warner Bros. Pictures über die Entwicklung eines Heilmittels für die Syphilis durch den deutschen Mediziner und Mikrobiologen Paul Ehrlich.

Neu!!: Edward G. Robinson und Magic Bullets · Mehr sehen »

Manche mögen’s heiß

Manche mögen’s heiß (Originaltitel: Some Like It Hot) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Edward G. Robinson und Manche mögen’s heiß · Mehr sehen »

McCarthy-Ära

Joseph McCarthy (1954) „Es wird gegen ihn ermittelt; sein Blut ist rot und sein Herz ist links der Mitte!“ „Wenn man das so sieht, kriegen wir alle Ärger …“. Karikatur von Arthur Szyk aus dem Jahr 1949 McCarthy-Ära (auch McCarthyismus) bezeichnet einen Zeitabschnitt der jüngeren Geschichte der Vereinigten Staaten in der Anfangsphase des Kalten Krieges.

Neu!!: Edward G. Robinson und McCarthy-Ära · Mehr sehen »

Meine Geisha

Meine Geisha (englischer Originaltitel: My Geisha) ist ein US-amerikanischer Film des Regisseurs Jack Cardiff aus dem Jahr 1962.

Neu!!: Edward G. Robinson und Meine Geisha · Mehr sehen »

Mervyn LeRoy

Mervyn LeRoy mit seiner zweiten Frau Doris Warner (1934) Mervyn LeRoy (* 15. Oktober 1900 in San Francisco; † 13. September 1987 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent, der eine Reihe von kommerziell sehr erfolgreichen Filmen inszenierte.

Neu!!: Edward G. Robinson und Mervyn LeRoy · Mehr sehen »

Mob

Der Ausdruck Mob („aufgewiegelte Volksmenge“, von „reizbare Volksmenge“) bezeichnet meist pejorativ eine Masse aus Personen des einfachen Volkes bzw.

Neu!!: Edward G. Robinson und Mob · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Edward G. Robinson und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Edward G. Robinson und New York City · Mehr sehen »

Orchid, der Gangsterbruder

Orchid, der Gangsterbruder ist eine US-amerikanische Kriminalkomödie aus dem Jahre 1940 von Lloyd Bacon nach einer Erzählung von Richard Connell.

Neu!!: Edward G. Robinson und Orchid, der Gangsterbruder · Mehr sehen »

Orson Welles

hochkant George Orson Welles (* 6. Mai 1915 in Kenosha, Wisconsin; † 10. Oktober 1985 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Hörspiel-, Film- und Theaterregisseur, Schauspieler und Autor.

Neu!!: Edward G. Robinson und Orson Welles · Mehr sehen »

Paddy Chayefsky

Paddy Chayefsky Paddy Chayefsky (* 29. Januar 1923 in New York; † 1. August 1981 ebenda) war ein US-amerikanischer Autor und Komponist.

Neu!!: Edward G. Robinson und Paddy Chayefsky · Mehr sehen »

Paul Ehrlich

Paul Ehrlich (1915) Paul Ehrlich (geboren am 14. März 1854 in Strehlen, Regierungsbezirk Breslau, Provinz Schlesien; gestorben am 20. August 1915 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Mediziner und Forscher.

Neu!!: Edward G. Robinson und Paul Ehrlich · Mehr sehen »

Paul Ehrlich – Ein Leben für die Forschung

Paul Ehrlich – Ein Leben für die Forschung ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1940.

Neu!!: Edward G. Robinson und Paul Ehrlich – Ein Leben für die Forschung · Mehr sehen »

Paul Julius Reuter

Paul Julius Reuter, 1869 Paul Julius Reuter, ab 1871 Freiherr von Reuter (Baron Reuter; * 21. Juli 1816 in Kassel, Kurfürstentum Hessen; † 25. Februar 1899 in Nizza; eigentlich Israel Beer Josaphat) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Edward G. Robinson und Paul Julius Reuter · Mehr sehen »

Reuters

Logo bis 2008 Gründungshaus in Aachen, Pontstraße 117, mit Gedenktafel, worauf steht: „Paul Julius Reuter, 1816–1899, Gründer der Nachrichtenagentur Reuter, ließ im Jahre 1850 durch Brieftauben auf das Dach dieses Hauses Nachrichten aus Brüssel tragen. Damit begann er sein Lebenswerk im Dienste des Nachrichtenverkehrs der Welt.“ Reuters ist eine internationale Nachrichtenagentur mit Sitz in London und eine der weltweit größten ihrer Art.

Neu!!: Edward G. Robinson und Reuters · Mehr sehen »

Richard Fleischer

Richard Fleischer und seine Frau im ''Maison de Jules Verne'' in Amiens (1989) Richard Fleischer (* 8. Dezember 1916 in Brooklyn, New York; † 25. März 2006 in Woodland Hills, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Oscar-Preisträger.

Neu!!: Edward G. Robinson und Richard Fleischer · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Edward G. Robinson und Rumänien · Mehr sehen »

San Francisco im Goldfieber

San Francisco im Goldfieber (Originaltitel: Barbary Coast) ist ein US-amerikanischer Western von Howard Hawks aus dem Jahr 1935.

Neu!!: Edward G. Robinson und San Francisco im Goldfieber · Mehr sehen »

Schakale der Unterwelt

Schakale der Unterwelt (Originaltitel: Illegal) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1955 nach einer Geschichte von Frank J. Collins.

Neu!!: Edward G. Robinson und Schakale der Unterwelt · Mehr sehen »

Screen Actors Guild Life Achievement Award

Der Screen Actors Guild Life Achievement Award ist ein Filmpreis für Schauspieler, der seit 1962 von der US-amerikanischen Schauspielergewerkschaft Screen Actors Guild (SAG) vergeben wird.

Neu!!: Edward G. Robinson und Screen Actors Guild Life Achievement Award · Mehr sehen »

Sechs Schicksale

Sechs Schicksale, in Österreich auch bekannt als Manhattan Ballade (Originaltitel: Tales of Manhattan), ist ein starbesetzter US-amerikanischer Episodenfilm von Regisseur Julien Duvivier aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Edward G. Robinson und Sechs Schicksale · Mehr sehen »

Sieben Diebe

Sieben Diebe (Originaltitel: Seven Thieves) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm von Regisseur Henry Hathaway aus dem Jahr 1960 mit Edward G. Robinson, Rod Steiger, Joan Collins und Eli Wallach in den Hauptrollen.

Neu!!: Edward G. Robinson und Sieben Diebe · Mehr sehen »

Sieben gegen Chicago

Sieben gegen Chicago ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1964.

Neu!!: Edward G. Robinson und Sieben gegen Chicago · Mehr sehen »

Silberdollar

Silberdollar ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1932 von Alfred E. Green mit Edward G. Robinson, Bebe Daniels und Aline McMahon in den Hauptrollen.

Neu!!: Edward G. Robinson und Silberdollar · Mehr sehen »

Song of Norway (Film)

Song of Norway ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1970 und hat den norwegischen Komponisten Edvard Grieg zum Thema.

Neu!!: Edward G. Robinson und Song of Norway (Film) · Mehr sehen »

Spätausgabe

Spätausgabe ist ein US-amerikanisches Filmdrama, inszeniert im Jahr 1931 von Mervyn LeRoy.

Neu!!: Edward G. Robinson und Spätausgabe · Mehr sehen »

Stadtgespräch (1935)

Stadtgespräch ist eine US-amerikanische Kriminalkomödie aus dem Jahr 1935.

Neu!!: Edward G. Robinson und Stadtgespräch (1935) · Mehr sehen »

Stavros Niarchos

Stavros Spyros Niarchos (* 3. Juli 1909 in Athen; † 16. April 1996 in Zürich) war ein griechischer Reeder und Kunstsammler.

Neu!!: Edward G. Robinson und Stavros Niarchos · Mehr sehen »

Steve McQueen (Schauspieler)

Steve McQueen Steve McQueen und seine erste Ehefrau Neile Adams 1960 Steve McQueen im Jaguar XK-SS 1960 Ferrari 250 GT Lusso Replica von Steve McQueens Triumph Bonneville Triumph TR6 Trophy, Steve McQueens präparierte Stuntmaschine aus „Gesprengte Ketten“ Steven Terrence „Steve“ McQueen (* 24. März 1930 in Beech Grove, Marion County, Indiana; † 7. November 1980 in Ciudad Juárez, Mexiko) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler.

Neu!!: Edward G. Robinson und Steve McQueen (Schauspieler) · Mehr sehen »

Straße der Versuchung

Straße der Versuchung (Originaltitel: Scarlet Street) ist ein US-amerikanischer Film noir des deutsch-österreichischen Regisseurs Fritz Lang aus dem Jahre 1945.

Neu!!: Edward G. Robinson und Straße der Versuchung · Mehr sehen »

Stummfilm

Dreharbeiten in den New Yorker Edison-Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er-Jahren ein Film ohne technisch-mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet.

Neu!!: Edward G. Robinson und Stummfilm · Mehr sehen »

Synchronisation (Film)

Als Synchronisation, Synchronisierung oder Dubbing bezeichnet man in der Filmproduktion das Herstellen eines zeitlichen Gleichlaufs zwischen Bild und Ton.

Neu!!: Edward G. Robinson und Synchronisation (Film) · Mehr sehen »

Synchronsprecher

LipSyncRecording Synchronsprecher, seltener „Synchronschauspieler“, sind zumeist Schauspieler, die als Sprecher ihre Stimme einsetzen, um fremdsprachige Filme in die Zielsprache zu übertragen (→Synchronisation) oder Filme, die naturgemäß keine Stimmen enthalten, zum Beispiel Zeichentrickfilme oder Computerspiele, mit Sprache zu versehen.

Neu!!: Edward G. Robinson und Synchronsprecher · Mehr sehen »

The Red House

The Red House ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1947 von Delmer Daves, der auch das Drehbuch verfasste.

Neu!!: Edward G. Robinson und The Red House · Mehr sehen »

Tiger Hai

Tiger Hai (auch Tiger-Hai, Originaltitel: Tiger Shark) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Howard Hawks aus dem Jahr 1932 mit Edward G. Robinson in der Hauptrolle.

Neu!!: Edward G. Robinson und Tiger Hai · Mehr sehen »

Tod eines Bürgers

Tod eines Bürgers (Originaltitel: The Old Man Who Cried Wolf) ist ein US-amerikanischer Fernsehfilm aus dem Jahr 1970.

Neu!!: Edward G. Robinson und Tod eines Bürgers · Mehr sehen »

Tonfilm

Unter Tonfilm versteht man im Allgemeinen einen Film, der im Unterschied zum live begleiteten Stummfilm mit technisch wiederholbarer Schallbegleitung versehen ist.

Neu!!: Edward G. Robinson und Tonfilm · Mehr sehen »

Top Job

Top Job (Originaltitel: Ad ogni costo; deutscher Fernsehtitel Top Job – Diamantenraub in Rio, in der englischen Fassung unter dem Titel Grand Slam veröffentlicht) ist ein italienisch-spanisch-deutsches Heist-Movie von Giuliano Montaldo aus dem Jahr 1967.

Neu!!: Edward G. Robinson und Top Job · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Edward G. Robinson und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Versionenfilm

Als Versionenfilme oder Mehrsprachenversionen (MLV, Akronym von Multiple Language Versions) bezeichnet man Filme, die zusätzlich in anderen Sprachen neu gedreht wurden, um sie in die entsprechenden Länder exportieren zu können.

Neu!!: Edward G. Robinson und Versionenfilm · Mehr sehen »

Vilma Bánky

Vilma Bánky Vilma Bánky (* 9. Januar 1901 in Nagydorog, Königreich Ungarn als Vilma Koncsics; † 18. März 1991 in Los Angeles, Kalifornien) war eine ungarische Schauspielerin.

Neu!!: Edward G. Robinson und Vilma Bánky · Mehr sehen »

Warner Bros. Discovery

Prototyp des Logos von Warner Bros. Discovery Ehemaliges Logo von WarnerMedia Ehemaliges Logo von Discovery, Inc. 30 Hudson Yards, Hauptsitz Warner Bros.

Neu!!: Edward G. Robinson und Warner Bros. Discovery · Mehr sehen »

Wem gehört die Stadt?

Wem gehört die Stadt? (Originaltitel: Bullets or Ballots) ist ein US-amerikanischer Gangsterfilm aus dem Jahr 1936 mit Edward G. Robinson und Humphrey Bogart.

Neu!!: Edward G. Robinson und Wem gehört die Stadt? · Mehr sehen »

Wie klaut man ein Gemälde?

Wie klaut man ein Gemälde? ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahre 1968.

Neu!!: Edward G. Robinson und Wie klaut man ein Gemälde? · Mehr sehen »

Zwei Sekunden

Zwei Sekunden ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1932 von Mervyn LeRoy mit Edward G. Robinson in der Hauptrolle.

Neu!!: Edward G. Robinson und Zwei Sekunden · Mehr sehen »

Zwei Wochen in einer anderen Stadt

Zwei Wochen in einer anderen Stadt ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1962.

Neu!!: Edward G. Robinson und Zwei Wochen in einer anderen Stadt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Edward G. Robinson und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

12. Dezember

Der 12.

Neu!!: Edward G. Robinson und 12. Dezember · Mehr sehen »

1893

Keine Beschreibung.

Neu!!: Edward G. Robinson und 1893 · Mehr sehen »

1973

Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.

Neu!!: Edward G. Robinson und 1973 · Mehr sehen »

26. Januar

Der 26.

Neu!!: Edward G. Robinson und 26. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Edward Goldenberg Robinson, Emanuel Goldenberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »