Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eduard von der Heydt

Index Eduard von der Heydt

Aufnahme um 1929 Grab Eduard von der Heydt im Familiengrab auf dem Reformierten Friedhof Hochstraße in Wuppertal-Elberfeld. Eduard Freiherr von der Heydt (* 26. September 1882 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 3. April 1964 in Ascona, Tessin) war ein deutsch-schweizerischer Bankier, Kunstsammler und Mäzen.

88 Beziehungen: Abwehr (Nachrichtendienst), Afrikanische Kunst, Amsterdam, Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative, Ascona, August Belmont, August von der Heydt (Bankier, 1801), August von der Heydt (Bankier, 1851), August von der Heydt (Bankier, 1881), Bankhaus S. Bleichröder, Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne, Bund treuer Eidgenossen nationalsozialistischer Weltanschauung, Curt Riess, Daniel Heinrich von der Heydt, Den Haag, Die Tageszeitung, Dissertation, Dresden, Eberhard Illner, Einjährig-Freiwilliger, Elberfeld, Elfriede Jelinek, Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis, Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft, Emil Fahrenkamp, Erster Weltkrieg, Freiburg im Breisgau, Genf, Hajo Jahn, Haus Doorn, Helmut Hirsch (Historiker), Hohenzollern, Ingrid Bachér, Jacob Wilhelm Haarhaus, Jakob Aders, Jankel Adler, Kanton Tessin, Karl With, M. A. Rothschild & Söhne, Marianne von Werefkin, Marlis Drevermann, Mäzen, Michael Knieriem, Militärjustiz (Schweiz), Monte Verità, Museo Casa Anatta, Museum Rietberg, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neue Zürcher Zeitung, Neutralität der Schweiz, ..., Paul von Schwabach, Peter Brötzmann, Potsdam, Promotion (Doktor), Provenienzforschung, Ralph Giordano, Raubkunst, Reiner Kunze, Restitution von Raubkunst, Rheinlandtaler, Sabine Fehlemann, Schweiz, Schweizer Bürgerrecht, Selma von der Heydt, Smithsonian Institution, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Stinnes AG, Symposion, Thyssen (Unternehmerfamilie), Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Villa von der Heydt (Kerstenplatz), Von der Heydt-Kulturpreis, Von der Heydt-Museum, Werner von Rheinbaben, Wilhelm Canaris, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium, Wolf Erlbruch, Wolfgang Köllmann, Wuppertal, Zürich, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 1882, 1964, 26. September, 3. April, 3. Garde-Ulanen-Regiment. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

Neu!!: Eduard von der Heydt und Abwehr (Nachrichtendienst) · Mehr sehen »

Afrikanische Kunst

''Weiße Dame von Auahouret''. Felsmalerei in der Sahara um 4000 v. Chr. Ife, Nigeria etwa 12. Jahrhundert Afrikanische Kunst bezeichnet die Kunst Schwarzafrikas, die sich – wie auch die übrige afrikanische Kultur – vom berberisch bzw.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Afrikanische Kunst · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Amsterdam · Mehr sehen »

Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative

Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative (WASG) war eine linksgerichtete politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD-Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit e. V. gebildet hatte und sich am 22.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative · Mehr sehen »

Ascona

Ascona, im alpinlombardischen Ortsdialekt Scona,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Ascona · Mehr sehen »

August Belmont

August Belmont August Belmont (geboren als Aron Belmont, auch August Schönberg; * 8. Dezember 1813 in Alzey; † 24. November 1890 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Bankier und Politiker.

Neu!!: Eduard von der Heydt und August Belmont · Mehr sehen »

August von der Heydt (Bankier, 1801)

August von der Heydt Foto-Porträt Villa von der Heydt, Blick von Südwesten Villa von der Heydt, Berlin-Tiergarten, Westfassade Ehrengrab, Berlin-Schöneberg August Freiherr von der Heydt (* 15. Februar 1801 in Elberfeld, im heutigen Wuppertal; † 13. Juni 1874 in Berlin) war ein Bankier und preußischer Handels- und Finanzminister unter König Friedrich Wilhelm IV.

Neu!!: Eduard von der Heydt und August von der Heydt (Bankier, 1801) · Mehr sehen »

August von der Heydt (Bankier, 1851)

August Freiherr von der Heydt 1851–1929 August Freiherr von der Heydt (* 18. Mai 1851 in Elberfeld (Wuppertal); † 28. September 1929 in Bonn) war ein Bankier und Kunstmäzen.

Neu!!: Eduard von der Heydt und August von der Heydt (Bankier, 1851) · Mehr sehen »

August von der Heydt (Bankier, 1881)

August von der Heydt 1881–1943 August von der Heydt (* 8. Oktober 1881 in Elberfeld; † 11. März 1943 Wuppertal-Elberfeld) war ein deutscher Bankier und Mäzen.

Neu!!: Eduard von der Heydt und August von der Heydt (Bankier, 1881) · Mehr sehen »

Bankhaus S. Bleichröder

Bankhaus S. Bleichröder, Unter den Linden 13 (heute: 51/53), 1929 Gerson von Bleichröder (1822–1893) Das Bankhaus S. Bleichröder war eine deutsche Privatbank.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Bankhaus S. Bleichröder · Mehr sehen »

Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne

Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne am Neumarkt in Elberfeld um 1880 Siegelmarke von der Heydt-Kersten & Söhne Das Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne war ein traditionsreiches Kreditinstitut mit Sitz in Wuppertal-Elberfeld.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne · Mehr sehen »

Bund treuer Eidgenossen nationalsozialistischer Weltanschauung

Der Bund treuer Eidgenossen nationalsozialistischer Weltanschauung (BTE) war eine politische Partei der Schweiz, die der Frontenbewegung angehörte.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Bund treuer Eidgenossen nationalsozialistischer Weltanschauung · Mehr sehen »

Curt Riess

Das Grab von Curt Riess und seiner Ehefrau Heidemarie Hatheyer auf dem Friedhof Enzenbühl in Zürich Curt Riess, auch Riess-Steinam, ursprünglich Curt Martin Steinam, alias Peter Brandes, C. R. Martin und Martin Amstein (* 21. Juni 1902 in Würzburg; † 13. Mai 1993 in Scheuren, Ortsteil von Maur, Kanton Zürich) war ein jüdisch-deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Curt Riess · Mehr sehen »

Daniel Heinrich von der Heydt

Daniel Heinrich von der Heydt (1767–1832) Der Grabstein von der Heydt Daniel Heinrich von der Heydt (* 6. Juni 1767 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 6. August 1832 in Wiesbaden) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Daniel Heinrich von der Heydt · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Den Haag · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Dissertation · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Dresden · Mehr sehen »

Eberhard Illner

Eberhard Illner Eberhard Illner (* 11. März 1954 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Eberhard Illner · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Elberfeld

Elberfeld war bis zu seiner Vereinigung mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal am 1.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Elberfeld · Mehr sehen »

Elfriede Jelinek

Elfriede Jelinek (2004) Elfriede Jelinek (* 20. Oktober 1946 in Mürzzuschlag) ist eine österreichische Schriftstellerin, die in Wien und München lebt.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Elfriede Jelinek · Mehr sehen »

Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis

Pfalztheater Kaiserslautern Der Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis des Pfalztheaters Kaiserslautern (auch Else Lasker-Schüler-Dramatikerpreis geschrieben) wird seit 1993 im Auftrag der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur zur Förderung der deutschsprachigen Dramatik vergeben.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis · Mehr sehen »

Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft

Die Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft (ELSG) bemüht sich um eine zeitgemäße Erinnerungskultur; sie ist eine politisch agierende Literaturgesellschaft, die der Dichterin Else Lasker-Schüler, ihrem literarischen und zeichnerischen Werk verpflichtet ist.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft · Mehr sehen »

Emil Fahrenkamp

Shell-Haus in Berlin (2005) Emil Fahrenkamp (* 8. November 1885 in Aachen; † 24. Mai 1966 in Breitscheid) war ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und von 1937 bis 1946 Leiter der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Emil Fahrenkamp · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Genf · Mehr sehen »

Hajo Jahn

Hajo Jahn (* 31. Mai 1941 in Berlin) ist ein deutscher Journalist und Vorsitzender der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft, die sich dem Erbe der Wuppertaler Dichterin Else Lasker-Schüler verpflichtet fühlt.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Hajo Jahn · Mehr sehen »

Haus Doorn

Haus Doorn, Ostseite Haus Doorn, niederländisch Huis Doorn, ist ein kleines Schloss in Doorn, einem Ort in der niederländischen Gemeinde Utrechtse Heuvelrug.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Haus Doorn · Mehr sehen »

Helmut Hirsch (Historiker)

Helmut Hirsch (* 2. September 1907 in Barmen; † 21. Januar 2009 in Düsseldorf) war ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Helmut Hirsch (Historiker) · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Hohenzollern · Mehr sehen »

Ingrid Bachér

Ingrid Bachér, 1962, fotografiert von Barbara Niggl Radloff Ingrid Bachér (* 24. September 1930 in Rostock) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Ingrid Bachér · Mehr sehen »

Jacob Wilhelm Haarhaus

Jakob Wilhelm Haarhaus (1798–1881) Jacob Wilhelm Haarhaus (* 8. Januar 1798 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 13. August 1881 ebenda) war Unternehmer und Handelskammerpräsident in Elberfeld.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Jacob Wilhelm Haarhaus · Mehr sehen »

Jakob Aders

''Johann Jakob Aders'', Schwarz-Weiß-Foto eines Gemäldes von Heinrich Christoph Kolbe „Brodmarke“ des Elberfelder Kornvereins Rückseite der „Brodmarke“ 1816/17 Johann Jakob Aders (* 26. Juli 1768 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 22. März 1825 ebenda) war Elberfelder Bürgermeister, Bankier und Sozialreformer.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Jakob Aders · Mehr sehen »

Jankel Adler

Jankel Adler in den 1930er Jahren Jankel Adler (* 26. Juli 1895 in Tuszyn, Russisches Kaiserreich; † 25. April 1949 in Aldbourne, Wiltshire, England; eigentlich Jankiel Adler) war ein polnischer Maler und Graveur jüdischen Glaubens.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Jankel Adler · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Karl With

Karl With (* 22. Juni 1891 in Bremerhaven; † 18. Dezember 1980 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller, Museumsleiter und Hochschullehrer.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Karl With · Mehr sehen »

M. A. Rothschild & Söhne

Freiherrliches Wappen Rothschild Mayer Amschel Rothschild Amschel Mayer Rothschild M. A. Rothschild & Söhne war ein Bankhaus in Frankfurt am Main und zugleich das Stammhaus der Bankiersfamilie Rothschild.

Neu!!: Eduard von der Heydt und M. A. Rothschild & Söhne · Mehr sehen »

Marianne von Werefkin

Selbstbildnis'', 1910, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München Marianne von Werefkin (/ Marianna Wladimirowna Werjowkina, wiss. Transliteration Marianna Vladimirovna Verëvkina; * in Tula, Russisches Kaiserreich; † 6. Februar 1938 in Ascona, Schweiz) war eine russische Malerin, die für den deutschen Expressionismus Herausragendes leistete.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Marianne von Werefkin · Mehr sehen »

Marlis Drevermann

Marlis Drevermann in Hannover-Waldhausen (Ausstellung Wintergärten) Marlis Drevermann (* 18. August 1952 in Bochum) ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Marlis Drevermann · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Mäzen · Mehr sehen »

Michael Knieriem

Michael Knieriem empfängt im September 1987 Erich Honecker im Historischen Zentrum. Michael Knieriem (* 24. Mai 1943 in Lahr/Schwarzwald) ist ein deutscher Historiker und Autor und war Leiter des Museums Historisches Zentrum in Wuppertal.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Michael Knieriem · Mehr sehen »

Militärjustiz (Schweiz)

Die Militärjustiz ist die militärische Strafverfolgungs- und Gerichtsbehörde der Schweiz.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Militärjustiz (Schweiz) · Mehr sehen »

Monte Verità

Der Monte Verità (italienisch; deutsch sinngemäss «Wahrheitsberg» oder «Berg der Wahrheit») ist ein hoher Hügel und ein kulturgeschichtliches Ensemble im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Monte Verità · Mehr sehen »

Museo Casa Anatta

Hauptfassade der Casa Anatta Das Museo Casa Anatta ist ein Museum auf dem Gelände des Monte Verità in Ascona, Kanton Tessin, Schweiz.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Museo Casa Anatta · Mehr sehen »

Museum Rietberg

Villa Wesendonck, das Hauptgebäude des Museums Rietberg (2008) Das Museum Rietberg ist ein Museum für Kunst aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien in Zürich-Enge.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Museum Rietberg · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Neutralität der Schweiz

Die Neutralität der Schweiz ist einer der wichtigsten Grundsätze ihrer Aussenpolitik.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Neutralität der Schweiz · Mehr sehen »

Paul von Schwabach

Paul Hermann Schwabach, seit 1907 von Schwabach (* 6. Mai 1867 in Berlin; † 17. November 1938 in Kerzendorf) war ein deutscher Bankier und Historiker.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Paul von Schwabach · Mehr sehen »

Peter Brötzmann

Peter Brötzmann beim Moers Festival 2018 Peter Brötzmann (* 6. März 1941 in Remscheid; † 22. Juni 2023 in Wuppertal) war ein deutscher Jazzmusiker, der großen Einfluss auf den europäischen Free Jazz hatte.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Peter Brötzmann · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Potsdam · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Provenienzforschung

Die Provenienzforschung (lateinisch provenire, „herkommen“) widmet sich der Geschichte der Herkunft (Provenienz) von Kunstwerken und Kulturgütern.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Provenienzforschung · Mehr sehen »

Ralph Giordano

Ralph Giordano im März 2008 Ralph Giordano (geboren am 20. März 1923 in Hamburg; gestorben am 10. Dezember 2014 in Köln) war ein deutscher Journalist, Publizist, Schriftsteller und Regisseur, der mit dem 1982 veröffentlichten, teilweise autobiografischen Roman Die Bertinis bekannt wurde.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Ralph Giordano · Mehr sehen »

Raubkunst

Ausstellungsraum im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg mit Stücken unklarer Herkunft (2017) Als NS-Raubkunst, kurz Raubkunst, werden Kunstwerke bezeichnet, die während der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig oder auf moralisch fragwürdige Weise von den Nationalsozialisten erworben wurden („dienstlich“ oder „privat“) und deren Vorbesitzer ausnahmslos Verfolgte des NS-Regimes waren („NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter“).

Neu!!: Eduard von der Heydt und Raubkunst · Mehr sehen »

Reiner Kunze

Reiner Kunze bei einer Lesung in Schorndorf (2012) Unterschrift von Reiner Kunze im Jahr 1986 Reiner Kunze (* 16. August 1933 in Oelsnitz/Erzgeb.) ist ein deutscher Schriftsteller, literarischer Übersetzer und DDR-Dissident.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Reiner Kunze · Mehr sehen »

Restitution von Raubkunst

Louis Rothschild, Wien, 1938 beschlagnahmt, 1999 restituiert Restitution von Raubkunst aus der Zeit des Nationalsozialismus ist die versuchte Wiederherstellung von Eigentumsverhältnissen an Kunstwerken, die während der NS-Zeit geraubt wurden, durch Rückgabe oder Entschädigung an die ehemaligen Eigentümer oder deren Erben.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Restitution von Raubkunst · Mehr sehen »

Rheinlandtaler

Rheinlandtaler Mit dem Rheinlandtaler ehrt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) seit 1976 Menschen, die sich in besonderer Weise um die kulturelle Entwicklung des Rheinlands verdient gemacht haben.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Rheinlandtaler · Mehr sehen »

Sabine Fehlemann

Sabine Fehlemann (geb. Storck, zeitweilig Kimpel; * 3. März 1941 in Gießen; † 6. Februar 2008 in Dortmund) war eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Sabine Fehlemann · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Bürgerrecht

Identitätskarte).Art. 1 Abs. 2 http://www.admin.ch/ch/d/sr/143_1/a1.html Bundesgesetz vom 22. Juni 2001 über die Ausweise für Schweizer Staatsangehörige (Ausweisgesetz, AwG) und Art. 1 der http://www.admin.ch/ch/d/sr/1/143.11.de.pdf Verordnung über die Ausweise für Schweizer Staatsangehörige (Ausweisverordnung, VAwG) (PDF; 188 kB) Das Schweizer Bürgerrecht (schweizerhochdeutsch auch Schweizerbürgerrecht geschrieben) ist die rechtliche Zugehörigkeit einer natürlichen Person zur Schweizerischen Eidgenossenschaft, also die schweizerische Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Schweizer Bürgerrecht · Mehr sehen »

Selma von der Heydt

Selma von der Heydt Sommerhaus Von der Heydt Selma von der Heydt (* 5. August 1862 in Elberfeld als Selma Haarhaus; † 5. August 1944 in Godesberg) war zusammen mit ihrem Ehemann August Freiherr von der Heydt (1851–1929) eine Kunstsammlerin und Mäzenin mit Schwerpunkt Kunst der Moderne.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Selma von der Heydt · Mehr sehen »

Smithsonian Institution

Die Smithsonian Institution (kurz Smithsonian) ist eine bedeutende US-amerikanische Forschungs- und Bildungseinrichtung mit Sitz in Washington, D.C., die zahlreiche Museen betreibt.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Smithsonian Institution · Mehr sehen »

Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten

Logo des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten Logo der Jugendorganisation des Stahlhelm Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten war ein Wehrverband zur Zeit der Weimarer Republik, der kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges am 25.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten · Mehr sehen »

Stinnes AG

Die Stinnes AG war zuletzt ein Logistikdienstleister im Ressort Transport und Logistik (DB Logistics) der Deutschen Bahn.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Stinnes AG · Mehr sehen »

Symposion

Griechisches Symposion, Fries des Athena-Tempels von Assos, 3. Viertel 6. Jh. v. Chr. Griechisches Symposion, Fresko aus Paestum, um 475 v. Chr. Der altgriechische Ausdruck Symposion (griechisch συμπόσιον sympósĭon; spätlateinisch symposium, im antiken Rom auch Comissatio) steht sinngemäß für „gemeinsames, geselliges Trinken“.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Symposion · Mehr sehen »

Thyssen (Unternehmerfamilie)

Wappen von Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza de Kászon Thyssen ist eine deutsche Unternehmerfamilie, die ursprünglich aus Aachen stammte.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Thyssen (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Villa von der Heydt (Kerstenplatz)

Die Villa von der Heydt am Kerstenplatz (auch Haus von der Heydt genannt) in Elberfeld war das Stammhaus der Bankier- und Kaufmannsfamilie von der Heydt.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Villa von der Heydt (Kerstenplatz) · Mehr sehen »

Von der Heydt-Kulturpreis

Der von der Heydt-Kulturpreis (bis 2007 Eduard von der Heydt-Kulturpreis) ist der bedeutendste Kulturpreis der Stadt Wuppertal.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Von der Heydt-Kulturpreis · Mehr sehen »

Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum im Stadtbild von Wuppertal-Elberfeld (2008) Eingang des Museums Von der Heydt (2008) Das Von der Heydt-Museum ist ein Kunstmuseum in Wuppertal-Elberfeld, das 1902 als Städtisches Museum Elberfeld gegründet wurde.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Von der Heydt-Museum · Mehr sehen »

Werner von Rheinbaben

Werner von Rheinbaben Werner Karl Ferdinand Freiherr von Rheinbaben (* 19. November 1878 in Schmiedeberg im Riesengebirge; † 14. Januar 1975 in Losone bei Ascona) war ein deutscher Politiker (DVP), Diplomat und Publizist.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Werner von Rheinbaben · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium

Das Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium ist ein altsprachlich orientiertes Gymnasium in Wuppertal am Johannisberg unterhalb der Stadthalle.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium · Mehr sehen »

Wolf Erlbruch

Wolf Erlbruch (* 30. Juni 1948 in Wuppertal; † 11. Dezember 2022 ebenda) war ein deutscher Illustrator, Kinderbuchautor und Hochschullehrer.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Wolf Erlbruch · Mehr sehen »

Wolfgang Köllmann

Wolfgang Köllmann (* 2. Januar 1925 in Barmen-Langerfeld; † 28. September 1997 in Hattingen) war ein deutscher Historiker, Hochschullehrer (Professor an der Ruhr-Universität Bochum) und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Wolfgang Köllmann · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Wuppertal · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Zürich · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Eduard von der Heydt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1882

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eduard von der Heydt und 1882 · Mehr sehen »

1964

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eduard von der Heydt und 1964 · Mehr sehen »

26. September

Der 26.

Neu!!: Eduard von der Heydt und 26. September · Mehr sehen »

3. April

Der 3.

Neu!!: Eduard von der Heydt und 3. April · Mehr sehen »

3. Garde-Ulanen-Regiment

Kaserne des Regiments in Potsdam Das 3.

Neu!!: Eduard von der Heydt und 3. Garde-Ulanen-Regiment · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eduard Freiherr von der Heydt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »