Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eduard Nikolajewitsch Artemjew

Index Eduard Nikolajewitsch Artemjew

Eduard Artemjew (2008) Eduard Nikolajewitsch Artemjew (* 30. November 1937 in Nowosibirsk, Russische SFSR, Sowjetunion; † 29. Dezember 2022 in Moskau), auch in der englischen Transkription Edward Artemiev bekannt, war ein russischer Komponist und Musiker im Genre der elektronischen Musik und der Filmmusik.

48 Beziehungen: Alexander der Kleine, Andrei Arsenjewitsch Tarkowski, Andrei Sergejewitsch Kontschalowski, ANS-Synthesizer, Begegnung im All, Chorkunstakademie Moskau, Der Barbier von Sibirien, Der Bote (1987), Der Nussknacker (Film), Der Spiegel (1975), Die Abenteuer des Odysseus, Die Sonne, die uns täuscht, Die Stadt Zero, Die weißen Nächte des Postboten Alexej Trjapizyn, Elektronische Musik, Filmmusik, Florian Fricke, Jewgeni Alexandrowitsch Mursin, Juri Alexandrowitsch Schaporin, Klaus Schulze, Komponist, Komposition (Musik), Moskau, Moskauer Konservatorium, Musiker, Musiklabel, Nika, Nikita Sergejewitsch Michalkow, Nikolai Nikolajewitsch Sidelnikow, Nowosibirsk, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russland, SARS-CoV-2, Sibiriade, Sklavin der Liebe, So weit die Füße tragen (2001), Solaris (1972), Soundtrack, Sowjetunion, Stalker (Film), Synthesizer, Transkription (Schreibung), Urga (Film), 12 (Film), 1937, 2022, 29. Dezember, 30. November.

Alexander der Kleine

Alexander der Kleine ist eine deutsch-sowjetische Koproduktion der DEFA und der Gorki-Filmstudios, Moskau von Wladimir Fokin aus dem Jahr 1982.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Alexander der Kleine · Mehr sehen »

Andrei Arsenjewitsch Tarkowski

Andrei Tarkowski auf einer russischen Briefmarke. Andrei Arsenjewitsch Tarkowski (wiss. Transliteration Andrej Arsen’evič Tarkovskij; * 4. April 1932 in Sawraschje, Sowjetunion; † 29. Dezember 1986 in Paris, Frankreich) war ein sowjetischer Filmemacher.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Andrei Arsenjewitsch Tarkowski · Mehr sehen »

Andrei Sergejewitsch Kontschalowski

Andrei Sergejewitsch Kontschalowski (2023) Andrei Sergejewitsch Kontschalowski (wiss. Transliteration Andrej Sergeevič Končalovskij, oft auch Andrej Konchalovsky; eigentlich Andrei Sergejewitsch Michalkow,, wiss. Transliteration Andrej Sergeevič Michalkov; * 20. August 1937 in Moskau) ist ein russischer Theater- und Filmregisseur.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Andrei Sergejewitsch Kontschalowski · Mehr sehen »

ANS-Synthesizer

ANS im Glinka-Museum in Moskau Der ANS-Synthesizer ist ein photoelektronisches Musikinstrument, welches von dem russischen Ingenieur Jewgeni Alexandrowitsch Mursin zwischen 1937 und 1957 entwickelt wurde.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und ANS-Synthesizer · Mehr sehen »

Begegnung im All

Begegnung im All ist ein sowjetischer Science-Fiction-Spielfilm von 1963.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Begegnung im All · Mehr sehen »

Chorkunstakademie Moskau

Die Chorkunstakademie Moskau (heute Viktor-Popov-Chorkunstakademie Moskau; russisch Академия хорового искусства имени В. С. Попова) ist eine 1991 gegründete russische Chorschule und seit 1996 Hochschule für Chormusik in Moskau.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Chorkunstakademie Moskau · Mehr sehen »

Der Barbier von Sibirien

Der Barbier von Sibirien ist ein russischer Film aus dem Jahre 1998.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Der Barbier von Sibirien · Mehr sehen »

Der Bote (1987)

Der Bote (Kurjer) ist ein sowjetischer Spielfilm unter der Regie von Karen Schachnasarow aus dem Jahr 1987, den er nach einer eigenen Erzählung gedreht hat.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Der Bote (1987) · Mehr sehen »

Der Nussknacker (Film)

Der Nussknacker (OT: The Nutcracker in 3D) ist ein britischer 3D-Fantasy-Musicalfilm aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Der Nussknacker (Film) · Mehr sehen »

Der Spiegel (1975)

Der Spiegel ist ein in den Jahren 1973 bis 1974 entstandener Film des sowjetischen Regisseurs Andrei Tarkowski.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Der Spiegel (1975) · Mehr sehen »

Die Abenteuer des Odysseus

Die Abenteuer des Odysseus (Originaltitel: The Odyssey) ist ein Fantasyfilm aus dem Jahr 1997.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Die Abenteuer des Odysseus · Mehr sehen »

Die Sonne, die uns täuscht

Die Sonne, die uns täuscht ist ein russisches Filmdrama des Regisseurs Nikita Michalkow von 1994.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Die Sonne, die uns täuscht · Mehr sehen »

Die Stadt Zero

Die Stadt Zero (Originaltitel:, Gorod Sero) ist ein sowjetisches Drama von Karen Schachnasarow aus dem Jahr 1988.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Die Stadt Zero · Mehr sehen »

Die weißen Nächte des Postboten Alexej Trjapizyn

Die weißen Nächte des Postboten Alexej Trjapizyn ist ein Film des russischen Regisseurs Andrei Kontschalowski.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Die weißen Nächte des Postboten Alexej Trjapizyn · Mehr sehen »

Elektronische Musik

Josef Tal in seinem Studio für elektronische Musik in Jerusalem (ca. 1965) Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger (Generatoren) hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Elektronische Musik · Mehr sehen »

Filmmusik

Filmmusik, im Englischen auch Soundtrack oder Score genannt, ist die speziell für einen Film neu komponierte, oder aus bereits vorhandenen klassischen, populären und anderen musikalischen Quellen speziell für einen Film neu zusammengestellte Musik (siehe Abschnitt Techniken).

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Filmmusik · Mehr sehen »

Florian Fricke

Florian Fricke (* 23. Februar 1944 in Lindau; † 29. Dezember 2001 in München) war ein deutscher Elektronikmusik-Pionier der ersten Stunde und Gründer der Band Popol Vuh.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Florian Fricke · Mehr sehen »

Jewgeni Alexandrowitsch Mursin

ANS''' im Glinka-Museum (Mai, 2013) Der ANS im Theremin Center (Feb. 2006) Jewgeni Alexandrowitsch Mursin (* 25. Oktober 1914 in Samara; † 27. Februar 1970 in Moskau) war ein russischer Ingenieur und Erfinder des ANS-Synthesizers.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Jewgeni Alexandrowitsch Mursin · Mehr sehen »

Juri Alexandrowitsch Schaporin

Juri Alexandrowitsch Schaporin (russisch Юрий Александрович Шапорин; * in Gluchow, Russisches Kaiserreich; † 9. Dezember 1966 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Juri Alexandrowitsch Schaporin · Mehr sehen »

Klaus Schulze

Klaus Schulze während eines Konzerts am 19. September 2009 Klaus Schulze (* 4. August 1947 in Berlin; † 26. April 2022) war ein deutscher Komponist, Musiker und Produzent.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Klaus Schulze · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Komponist · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Komposition (Musik) · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Konservatorium

Moskauer Konservatorium Das Staatliche Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium wurde 1866 gegründet und ist die bekannteste musikalische Ausbildungsstätte Russlands.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Moskauer Konservatorium · Mehr sehen »

Musiker

Kontrabassist Ein Musiker (auch Musikant oder seltener auch Tonkünstler genannt; früher, lateinisch und umgangssprachlich auch Musicus) ist ein Künstler, der musiziert.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Musiker · Mehr sehen »

Musiklabel

Label auf einer Schallplatte von Ariola 1967 bis 1987 Ein Musiklabel, Plattenlabel oder kurz Label ist ein Markenname zum Vertrieb musikalischer Werke.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Musiklabel · Mehr sehen »

Nika

Der Nika ist der wichtigste russische Filmpreis.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Nika · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Michalkow

Nikita Michalkow (2005) Nikita Sergejewitsch Michalkow (* 21. Oktober 1945 in Moskau; gebürtig Nikita Sergejewitsch Michalkow-Kontschalowski) ist ein russischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Nikita Sergejewitsch Michalkow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Sidelnikow

Nikolai Nikolajewitsch Sidelnikow (* 5. Juni 1930 in Twer; † 20. Juni 1992 in Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Nikolai Nikolajewitsch Sidelnikow · Mehr sehen »

Nowosibirsk

Nowosibirsk ist nach Moskau und Sankt Petersburg die drittgrößte Stadt Russlands und die größte Sibiriens.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Nowosibirsk · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Russland · Mehr sehen »

SARS-CoV-2

SARS-CoV-2 (Abkürzung für ‚ Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2) ist ein Betacoronavirus, das nach dem erstmaligen Nachweis zunächst auch als neuartiges Coronavirus oder nur als Coronavirus bezeichnet wurde.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und SARS-CoV-2 · Mehr sehen »

Sibiriade

Sibiriade ist ein sowjetisches monumentales Epos aus dem Jahr 1979 über die Erschließung Sibiriens.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Sibiriade · Mehr sehen »

Sklavin der Liebe

Sklavin der Liebe ist ein sowjetischer Spielfilm von Nikita Michalkow aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Sklavin der Liebe · Mehr sehen »

So weit die Füße tragen (2001)

So weit die Füße tragen ist ein deutscher Spielfilm.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und So weit die Füße tragen (2001) · Mehr sehen »

Solaris (1972)

Solaris (OT:, transkribiert Soljaris) ist ein sowjetischer Science-Fiction-Film von Andrei Tarkowski aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Solaris (1972) · Mehr sehen »

Soundtrack

Der Begriff Soundtrack bezeichnet wörtlich die Tonspur eines Films, Dramas, Computerspiels oder einer Fernseh- bzw.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Soundtrack · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stalker (Film)

Stalker entstand in den Jahren 1978/79 als fünfter Spielfilm des sowjetischen Regisseurs Andrei Tarkowski.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Stalker (Film) · Mehr sehen »

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Synthesizer · Mehr sehen »

Transkription (Schreibung)

Unter Transkription (von ‚hinüber‘ und scribere ‚schreiben‘) versteht man im engeren Sinne eine Umschrift (also die Übertragung sprachlicher Ausdrücke von einem Schriftsystem in ein anderes), die auf der Aussprache basiert, mit Hilfe einer phonetisch definierten Lautschrift oder eines anderen Basisalphabets als Lautschriftersatz.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Transkription (Schreibung) · Mehr sehen »

Urga (Film)

Urga ist ein Film des russischen Regisseurs Nikita Michalkow aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und Urga (Film) · Mehr sehen »

12 (Film)

12 ist eine russische Neuverfilmung des Spielfilms Die zwölf Geschworenen von Sidney Lumet in der Regie von Nikita Michalkow.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und 12 (Film) · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und 1937 · Mehr sehen »

2022

Das Jahr 2022 war insbesondere geprägt von dem am 24.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und 2022 · Mehr sehen »

29. Dezember

Der 29.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und 29. Dezember · Mehr sehen »

30. November

Der 30.

Neu!!: Eduard Nikolajewitsch Artemjew und 30. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eduard Artemiev, Eduard Artemjew, Eduard Artemyev, Eduard Artemyew, Edward Artemiev, Edward Artemiew, Edward Artemyev.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »