Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eduard Mörike

Index Eduard Mörike

150px Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg, Kurfürstentum Württemberg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer.

168 Beziehungen: Albrecht Goes, Albtrauf, Anakreon, Antholianuskirche, Ägidienplatz (Regensburg), Übersetzer, Bad Mergentheim, Bad Urach, Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst, Büste, Bebenhausen, Bernhard Zeller, Betulius Verlag, Biedermeier, Bion von Smyrna, Bissingen an der Teck, Bodensee, Carl Beck (Apotheker), Charlotte Mörike, Christiaan L. Hart Nibbrig, Cleversulzbach, Das Leben Jesu (Strauß), Das Stuttgarter Hutzelmännlein, David Friedrich Strauß, Denkmal (Gedenken), Der alte Turmhahn, Der Bauer und sein Sohn, Der Feuerreiter (Mörike), Der Schatz (Eduard Mörike), Deutsches Literaturarchiv Marbach, Die Hand der Jezerte, Don Giovanni, Dreieinigkeitskirche (Regensburg), Eberhard Friedrich von Georgii, Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart, Eduard Mörike (Dirigent), Ehrenfried Kluckert, Elisabetha Dorothea Schiller, Ernst Friedrich Kauffmann, Erzähler, Esslingen am Neckar, Evangelische Kirche, Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren, Evangelisches Mörike-Gymnasium Stuttgart, Evangelisches Stift Tübingen, Fellbach, Festung Hohenasperg, Filderstadt, Fossil, Friedrich Hölderlin, ..., Friedrich Hebbel, Friedrich Schiller, Friedrich Theodor Vischer, Friedrichs-Orden, Fruchtkasten (Stuttgart), Georg Lukács, Glauben, Grab, Grabmal, Hans Bernsdorff, Hans-Joachim Erwe, Havelberg, Heinz Ludwig Arnold, Helmut Koopmann, Hermann Hesse, Hermann Lenz, Herzogtum Württemberg, Hexameter, Historisch-kritische Methode (Theologie), Homerische Hymnen, Hugo Distler, Hugo Wolf, Ignaz Lachner, Investitur, Irene Ferchl, Iwan Sergejewitsch Turgenew, Jacob Burckhardt, Jacob Grimm, Jean Firges, Johann Friedrich Cotta, Juliane von Krüdener, Justinus Kerner, Kallinos, Köngen, Königin-Katharina-Stift-Gymnasium Stuttgart, Königreich Württemberg, Kindlers Literatur Lexikon, Kirchheim unter Teck, Klassiker, Konsistorium, Lateinschule, Leonberg, Literatur, Lorch (Württemberg), Ludwig Amandus Bauer, Ludwig Uhland, Ludwigsburg, Ludwigsburg Museum, Lyrik, Maria Kloss, Marie Weitbrecht, Möhringen (Stuttgart), Mörickestift, Mörike-Gymnasium Göppingen, Mörike-Preis der Stadt Fellbach, Mörike-Realschule Heilbronn, Mörikehaus Ochsenwang, Mischehe, Moritz von Schwind, Moschos, Mozart auf der Reise nach Prag, Nürtingen, Neuenstadt am Kocher, Oberboihingen, Ochsenwang, Othmar Schoeck, Owen, Paläontologie, Peter Schindler (Musiker), Pfarrverweser, Plastik (Kunst), Pragfriedhof, Predigt, Rainer Moritz, Regensburg, Regensburger Dom, Rehbach (Bleistiftfabrik), Reiner Strunk, Relief, Sammeln, Sammlung Dr. Fritz Kauffmann, Sögel, Schaffhausen, Scheer, Schloss Pürkelgut, Schwäbisch Hall, Schwäbische Alb, Schwäbische Dichterschule, Schweiz, Silberburgstraße (Stuttgart), Somborn (Dortmund), Stuttgart, Tatort (Fernsehreihe), Tatort: Bienzle und die schöne Lau, Tübingen, Theodor Storm, Theognis von Megara, Theokritos, Thurgauer Jahrbuch, Tondo, Tyrtaios, Udo Quak, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Urania, Veronika Beci, Vikar, Waise, Württemberg, Weilheim an der Teck, Wermutshausen, Werner Zemp, Wilfried Setzler, Wilhelm Rösch (Bildhauer), Wilhelm Waiblinger, 1804, 1875, 4. Juni, 8. September. Erweitern Sie Index (118 mehr) »

Albrecht Goes

Albrecht Goes (* 22. März 1908 in Langenbeutingen; † 23. Februar 2000 in Stuttgart-Rohr) war ein deutscher Schriftsteller und protestantischer Theologe.

Neu!!: Eduard Mörike und Albrecht Goes · Mehr sehen »

Albtrauf

Zeugenberg Hohenzollern mit der Burg Hohenzollern Albtrauf bezeichnet den nordwestlich ausgerichteten Steilabfall der in Baden-Württemberg und Bayern gelegenen Schwäbischen Alb.

Neu!!: Eduard Mörike und Albtrauf · Mehr sehen »

Anakreon

Marmorstatue Anakreons vom Monte Calvo, Italien, 2. Jahrhundert Anakreon (griechisch Ἀνακρέων Anakréōn; * um 575/570 v. Chr. in Teos in Ionien, heute Sıgacık in der Türkei; † 495 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Lyriker, der zum Kanon der neun Lyriker gezählt wird.

Neu!!: Eduard Mörike und Anakreon · Mehr sehen »

Antholianuskirche

Kulturdenkmal Antholianuskirche Plattenhardt Die Antholianuskirche ist eine evangelische Kirche in Plattenhardt, einem Stadtteil von Filderstadt im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eduard Mörike und Antholianuskirche · Mehr sehen »

Ägidienplatz (Regensburg)

Sternwarte Regensburg Der Ägidienplatz in der Altstadt von Regensburg war nach seiner Entstehung am Beginn des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts immer in die Entwicklung der Stadt einbezogen.

Neu!!: Eduard Mörike und Ägidienplatz (Regensburg) · Mehr sehen »

Übersetzer

Ein Übersetzer ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Dolmetscher – fixierten, in der Regel schriftlichen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache übersetzt.

Neu!!: Eduard Mörike und Übersetzer · Mehr sehen »

Bad Mergentheim

Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim Bad Mergentheim (bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw.

Neu!!: Eduard Mörike und Bad Mergentheim · Mehr sehen »

Bad Urach

Bad Urach Bad Urach (bis 1983 Urach) ist eine Stadt in der Schwäbischen Alb im Tal der Erms, im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eduard Mörike und Bad Urach · Mehr sehen »

Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst

Maximiliansorden (seit 1980) Bandschnalle (seit 1980) Der Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst, das Pendant zum 1842 begründeten preußischen Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, ist heute vor dem Bayerischen Verdienstorden die höchste Auszeichnung des Freistaats Bayern.

Neu!!: Eduard Mörike und Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst · Mehr sehen »

Büste

Antonia d. J. (um 50 n. Chr.) Die Büste ist ein voll- oder reliefplastisches Bildnis oder eine Plastik einer in der Regel individuellen Person, das den „Kopf mit Oberkörperanschnitt“ zeigt, oder allgemeiner eine „Darstellung eines Menschen, die nach unten durch Schulter, Brust, Leibes- oder Körpermitte begrenzt wird“.

Neu!!: Eduard Mörike und Büste · Mehr sehen »

Bebenhausen

Bebenhausen in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser 1683 Bebenhausen von Norden Klosterkirche Bebenhausen Im Kloster von Bebenhausen Kloster Bebenhausen am 3. Oktober 1854 – Aquarell von General Eduard von Kallee Jagdschloss Bebenhausen um 1900 Schulhaus in Bebenhausen Bebenhausen ist nach der Einwohnerzahl der kleinste, nach Fläche der größte Stadtteil der Universitätsstadt Tübingen.

Neu!!: Eduard Mörike und Bebenhausen · Mehr sehen »

Bernhard Zeller

Bernhard Zeller (* 19. September 1919 in Dettenhausen bei Tübingen; † 7. September 2008 in Ludwigsburg) war ein deutscher Literaturhistoriker und Archivar.

Neu!!: Eduard Mörike und Bernhard Zeller · Mehr sehen »

Betulius Verlag

Der Betulius Verlag war ein christlich orientierter Buchverlag aus Stuttgart.

Neu!!: Eduard Mörike und Betulius Verlag · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Eduard Mörike und Biedermeier · Mehr sehen »

Bion von Smyrna

Bion von Smyrna (griechisch Βίων ὁ Σμυρναῖος Bíōn ho Smyrnaíos) war ein späthellenistischer Dichter.

Neu!!: Eduard Mörike und Bion von Smyrna · Mehr sehen »

Bissingen an der Teck

Altes Rathaus Neues Rathaus mit Marienkirche (2016) Bissingen 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch Bissingen an der Teck ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen.

Neu!!: Eduard Mörike und Bissingen an der Teck · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Eduard Mörike und Bodensee · Mehr sehen »

Carl Beck (Apotheker)

Carl Beck (* 12. März 1852 in Nürtingen; † 15. August 1939 in Stuttgart) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Fossiliensammler.

Neu!!: Eduard Mörike und Carl Beck (Apotheker) · Mehr sehen »

Charlotte Mörike

Grab von Charlotte Mörike neben dem ''Grab von Schiller’s Mutter'' (Abb. in der Gartenlaube (1874)). Zustand der Grabstätte im Jahr 1900. Charlotte Dorothea Mörike (geborene Bayer bzw. Beyer am 3. Juni 1771 in Grafenberg; gestorben am 26. April 1841 in Cleversulzbach) war eine Pfarrerstochter, Arztgemahlin und Mutter Eduard Mörikes.

Neu!!: Eduard Mörike und Charlotte Mörike · Mehr sehen »

Christiaan L. Hart Nibbrig

Christiaan Lucas Hart Nibbrig (* 2. August 1944 in BaselHart Nibbrig, Christiaan L(ucas). In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Bd. 14. De Gruyter, Berlin 2010, ISBN 978-3-11-023160-1, Sp. 293.) ist ein Schweizer Kulturwissenschaftler und Essayist.

Neu!!: Eduard Mörike und Christiaan L. Hart Nibbrig · Mehr sehen »

Cleversulzbach

Evangelische St.-Jost-Kirche und Mörike-Museum im Alten Schulhaus Cleversulzbach ist ein Ortsteil der Stadt Neuenstadt am Kocher in Baden-Württemberg, der rund 800 Einwohner hat.

Neu!!: Eduard Mörike und Cleversulzbach · Mehr sehen »

Das Leben Jesu (Strauß)

''Das Leben Jesu'', Titelseite des ersten Bandes Gedenktafel an Strauß’ Geburtshaus in Ludwigsburg mit Erwähnung des Jesusbuchs Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet ist eine zweibändige, exegetische Untersuchung zu den vier Evangelien von David Friedrich Strauß (1808–1874).

Neu!!: Eduard Mörike und Das Leben Jesu (Strauß) · Mehr sehen »

Das Stuttgarter Hutzelmännlein

Das Stuttgarter Hutzelmännlein ist ein Märchen von Eduard Mörike und wurde 1853 erstmals publiziert.

Neu!!: Eduard Mörike und Das Stuttgarter Hutzelmännlein · Mehr sehen »

David Friedrich Strauß

David Friedrich Strauß Geburtshaus in Ludwigsburg Gedenktafel an Strauß’ Geburtshaus mit Erwähnung des Jesusbuchs Karikatur auf den sog. Straussenhandel in Zürich 1839 David Friedrich Strauß (* 27. Januar 1808 in Ludwigsburg; † 8. Februar 1874 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und evangelischer Theologe.

Neu!!: Eduard Mörike und David Friedrich Strauß · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Eduard Mörike und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Der alte Turmhahn

Ludwig Richter: Illustration zu ''Der alte Turmhahn'' (1855) Der alte Turmhahn (Originalschreibweise: Der alte Thurmhahn) ist ein Gedicht von Eduard Mörike.

Neu!!: Eduard Mörike und Der alte Turmhahn · Mehr sehen »

Der Bauer und sein Sohn

Der Bauer und sein Sohn ist der Titel eines 1839 veröffentlichten Märchens von Eduard Mörike: Die magischen Kräfte der Natur bestrafen einen mit seinem Leben unzufriedenen und seine Tiere schlecht behandelnden Bauer und er verliert seinen Hof.

Neu!!: Eduard Mörike und Der Bauer und sein Sohn · Mehr sehen »

Der Feuerreiter (Mörike)

Gartenlaube'' (1888) Der Feuerreiter ist eines der bekanntesten Gedichte von Eduard Mörike (1804–1875).

Neu!!: Eduard Mörike und Der Feuerreiter (Mörike) · Mehr sehen »

Der Schatz (Eduard Mörike)

Der Schatz ist der Titel einer 1836 veröffentlichten Märchennovelle Eduard Mörikes.

Neu!!: Eduard Mörike und Der Schatz (Eduard Mörike) · Mehr sehen »

Deutsches Literaturarchiv Marbach

Logo des ''Deutschen Literaturarchivs Marbach'' Deutsches Literaturarchiv und Schiller-Nationalmuseum, im März 2004 Deutsches Literaturarchiv Marbach, Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne (v. l. n. r.), im Juli 2011 Das Deutsche Literaturarchiv (DLA) in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12.

Neu!!: Eduard Mörike und Deutsches Literaturarchiv Marbach · Mehr sehen »

Die Hand der Jezerte

Die Hand der Jezerte ist der Titel eines 1853 veröffentlichten Märchens von Eduard Mörike.

Neu!!: Eduard Mörike und Die Hand der Jezerte · Mehr sehen »

Don Giovanni

Don Giovanni, vollständig Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni (‚Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni‘), KV 527 ist ein Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart nach einem Libretto von Lorenzo Da Ponte.

Neu!!: Eduard Mörike und Don Giovanni · Mehr sehen »

Dreieinigkeitskirche (Regensburg)

Unvollendeter Südturm und Nordturm mit Aussichtsplattform Innenraum, Blick von der Orgel-Empore zum Altar GesandtenfriedhofSchott-Epitaph (Detail) Die Dreieinigkeitskirche (deren ursprünglicher Name Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit lautete) ist eine protestantische, frühbarocke, säulenlose Saalkirche in der Gesandtenstraße, in der Altstadt von Regensburg.

Neu!!: Eduard Mörike und Dreieinigkeitskirche (Regensburg) · Mehr sehen »

Eberhard Friedrich von Georgii

Eberhard Friedrich von Georgii (* 18. Januar 1757 in Stuttgart; † 13. April 1830 ebenda) war ein deutscher Jurist und württembergischer Staatsmann.

Neu!!: Eduard Mörike und Eberhard Friedrich von Georgii · Mehr sehen »

Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart

Sicht auf die Haupttreppe des Schulgebäudes im Herdweg Professor im Lehrstuhl bei der Vorlesung, Holzschnitt im Kleinen Destillierbuch von Hieronymus Brunschwig aus dem Jahr 1500 Das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium (kurz: „Ebelu“) ist ein Gymnasium in Stuttgart.

Neu!!: Eduard Mörike und Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart · Mehr sehen »

Eduard Mörike (Dirigent)

Wilhelm Eduard Mörike (* 26. August 1877 in Crailsheim; † 14. März 1929 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Pianist, Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Eduard Mörike und Eduard Mörike (Dirigent) · Mehr sehen »

Ehrenfried Kluckert

Ehrenfried Kluckert (* 8. Dezember 1944 in Neustrelitz) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Eduard Mörike und Ehrenfried Kluckert · Mehr sehen »

Elisabetha Dorothea Schiller

Elisabetha Dorothea Schiller, geb.

Neu!!: Eduard Mörike und Elisabetha Dorothea Schiller · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Kauffmann

Ernst Friedrich Kauffmann Ernst Friedrich Kauffmann (* 27. November 1803 in Ludwigsburg; † 11. Februar 1856 in Stuttgart) war ein württembergischer Mathematiker und Lehrer, der während eines zeitweiligen Berufsverbots Lehrbücher schrieb und komponierte.

Neu!!: Eduard Mörike und Ernst Friedrich Kauffmann · Mehr sehen »

Erzähler

Unter einem Erzähler – oder auch Narrator (entlehnt aus dem lateinischen narrator) – kann Folgendes verstanden werden: Ein Erzähler kann eine Person sein, welche Mythen, Genealogien, Märchen und Sagen mündlich weiterträgt.

Neu!!: Eduard Mörike und Erzähler · Mehr sehen »

Esslingen am Neckar

Blick auf die Altstadt aus der Luft Esslingen Marktplatz Blick auf die Altstadt und Burg aus der Pliensauvorstadt Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga, bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar) ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Neu!!: Eduard Mörike und Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Eduard Mörike und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren

Die Evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren sind altsprachliche Gymnasien für die Klassen 9 bis 12 mit evangelischen Internaten in der Tradition der württembergischen Klosterschulen.

Neu!!: Eduard Mörike und Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren · Mehr sehen »

Evangelisches Mörike-Gymnasium Stuttgart

Das Schulgebäude von außen Das Evangelische Mörike-Gymnasium Stuttgart ist eine staatlich anerkannte Schule in freier Trägerschaft.

Neu!!: Eduard Mörike und Evangelisches Mörike-Gymnasium Stuttgart · Mehr sehen »

Evangelisches Stift Tübingen

Das Evangelische Stift von der Neckarseite aus gesehen Das Tübinger Stift ist ein Studienhaus der evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Eduard Mörike und Evangelisches Stift Tübingen · Mehr sehen »

Fellbach

Fellbach ist eine Stadt mit Einwohnern im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eduard Mörike und Fellbach · Mehr sehen »

Festung Hohenasperg

Historische Aufnahme der Festung Hohenasperg von 1950 Die Festung Hohenasperg im Jahr 2021 Blick vom Hohenasperg auf Asperg Eingangstor Hohenasperg unter Belagerung, von Albrecht Dürer Die Festung Hohenasperg war von 1535 bis 1693 eine aktive Festung des Landes Württemberg auf dem Asperg, auch Hohenasperg genannt, bei der Stadt Asperg im heutigen Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eduard Mörike und Festung Hohenasperg · Mehr sehen »

Filderstadt

Filderstadt ist eine Mittelstadt in der Mitte Baden-Württembergs, direkt südlich der Landeshauptstadt Stuttgart gelegen.

Neu!!: Eduard Mörike und Filderstadt · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Eduard Mörike und Fossil · Mehr sehen »

Friedrich Hölderlin

zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

Neu!!: Eduard Mörike und Friedrich Hölderlin · Mehr sehen »

Friedrich Hebbel

150px Christian Friedrich Hebbel (* 18. März 1813 in Wesselburen, Dithmarschen; † 13. Dezember 1863 in Wien) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Eduard Mörike und Friedrich Hebbel · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Eduard Mörike und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Theodor Vischer

Friedrich Theodor Vischer, Mitte 19. Jahrhundert Friedrich Theodor Vischer, ab 1870 von Vischer (* 30. Juni 1807 in Ludwigsburg; † 14. September 1887 in Gmunden am Traunsee), Pseudonyme Philipp U. Schartenmayer und Deutobold Symbolizetti Allegoriowitsch Mystifizinsky, war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Philosoph im Feld der Ästhetik, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Eduard Mörike und Friedrich Theodor Vischer · Mehr sehen »

Friedrichs-Orden

Der Friedrichs-Orden wurde am 1.

Neu!!: Eduard Mörike und Friedrichs-Orden · Mehr sehen »

Fruchtkasten (Stuttgart)

Schillerdenkmal Der so genannte Fruchtkasten, ein spätgotischer Steinbau am Schillerplatz, ist eines der ältesten erhaltenen Gebäude Stuttgarts.

Neu!!: Eduard Mörike und Fruchtkasten (Stuttgart) · Mehr sehen »

Georg Lukács

Georg Lukács (1952) Georg Bernard Lukács (mit vollständigem Namen in ungarischer Reihenfolge szegedi Lukács György Bernát; * 13. April 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 4. Juni 1971 in Budapest, Volksrepublik Ungarn) war ein ungarischer marxistischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker sowie kommunistischer Politiker.

Neu!!: Eduard Mörike und Georg Lukács · Mehr sehen »

Glauben

Unter Glauben versteht man ein Fürwahrhalten ohne methodische Begründung.

Neu!!: Eduard Mörike und Glauben · Mehr sehen »

Grab

Zur Bestattung vorbereitete, in Nordamerika verbreitete Erdgruft Ein Grab ist die Stelle, an der ein Leichnam begraben wird.

Neu!!: Eduard Mörike und Grab · Mehr sehen »

Grabmal

Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten.

Neu!!: Eduard Mörike und Grabmal · Mehr sehen »

Hans Bernsdorff

Hans Bernsdorff (vollständiger Name Hans Dorian Bernsdorff, * 11. April 1965 in Bad Oeynhausen) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Eduard Mörike und Hans Bernsdorff · Mehr sehen »

Hans-Joachim Erwe

Hans-Joachim Erwe (* 21. Juli 1956 in Bochum; † 9. November 2014 in Fröndenberg/Ruhr) war ein deutscher Musikpädagoge und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Eduard Mörike und Hans-Joachim Erwe · Mehr sehen »

Havelberg

Sandauer Brücke auf St. Laurentius Hochwasser 2013 um Havelberg Die Hansestadt Havelberg ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Eduard Mörike und Havelberg · Mehr sehen »

Heinz Ludwig Arnold

Heinz Ludwig Arnold (* 29. März 1940 in Essen; † 1. November 2011 in Göttingen) war ein deutscher Publizist und ein bedeutender Vermittler der Gegenwartsliteratur.

Neu!!: Eduard Mörike und Heinz Ludwig Arnold · Mehr sehen »

Helmut Koopmann

Helmut Koopmann (* 15. Juni 1933 in Bochum) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, der jahrzehntelang Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Augsburg war und sich intensiv mit dem Werk Heinrich Heines, Friedrich Schillers, Bertolt Brechts und vor allem der Brüder Heinrich und Thomas Mann beschäftigt.

Neu!!: Eduard Mörike und Helmut Koopmann · Mehr sehen »

Hermann Hesse

rahmenlos Hesse-Skulptur auf der Nikolausbrücke in Calw von Kurt Tassotti Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair (* 2. Juli 1877 in Calw; † 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz; heimatberechtigt in Basel und Bern), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Eduard Mörike und Hermann Hesse · Mehr sehen »

Hermann Lenz

Hermann Karl Lenz (* 26. Februar 1913 in Stuttgart; † 12. Mai 1998 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Eduard Mörike und Hermann Lenz · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: Eduard Mörike und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Eduard Mörike und Hexameter · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Eduard Mörike und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Homerische Hymnen

Als Homerische Hymnen wird eine Sammlung von 33 antiken griechischen Gedichten bezeichnet.

Neu!!: Eduard Mörike und Homerische Hymnen · Mehr sehen »

Hugo Distler

Hugo Distler, 1941 Hugo Distler (* 24. Juni 1908 in Nürnberg; † 1. November 1942 in Berlin) war ein deutscher Komponist und evangelischer Kirchenmusiker.

Neu!!: Eduard Mörike und Hugo Distler · Mehr sehen »

Hugo Wolf

Hugo Wolf, nach einer Photographie radiert von Ferdinand Schmutzer (1921) Hugo Philipp Jakob Wolf (* 13. März 1860 in Windischgrätz, Steiermark, heute Slowenien; † 22. Februar 1903 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musikkritiker.

Neu!!: Eduard Mörike und Hugo Wolf · Mehr sehen »

Ignaz Lachner

Ignaz Lachner Ignaz Lachner (* 17. September 1807 in Rain; † 25. Februar 1895 in Hannover) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Eduard Mörike und Ignaz Lachner · Mehr sehen »

Investitur

Investitur (von ‚bekleiden‘) bezeichnet die Praxis der Einweisung in ein Amt oder das Eigentumsrecht an Grundbesitz.

Neu!!: Eduard Mörike und Investitur · Mehr sehen »

Irene Ferchl

Irene Ferchl Irene Ferchl (* 1954 in Friedrichshafen) ist eine deutsche Schriftstellerin, Publizistin und Kulturjournalistin.

Neu!!: Eduard Mörike und Irene Ferchl · Mehr sehen »

Iwan Sergejewitsch Turgenew

rahmenlos Iwan Sergejewitsch Turgenew (in Deutschland in der Regel Iwan Turgenjew,, wissenschaftliche Transliteration Ivan Sergeevič Turgenev:; * in Orjol, Russisches Kaiserreich; † in Bougival bei Paris) war einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller.

Neu!!: Eduard Mörike und Iwan Sergejewitsch Turgenew · Mehr sehen »

Jacob Burckhardt

Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.

Neu!!: Eduard Mörike und Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Jacob Grimm

175px Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Jakob und Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Eduard Mörike und Jacob Grimm · Mehr sehen »

Jean Firges

Jean Firges (* 25. April 1934 in Sankt Vith, Belgien; † 13. Juni 2014), auch Johann Firges oder Hannes Anderer (Pseudonym), war ein in Ostbelgien aufgewachsener, später deutscher (und auf Deutsch schreibender) Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Eduard Mörike und Jean Firges · Mehr sehen »

Johann Friedrich Cotta

centre J. F. Cottas Ehefrau Wilhelmine (Porträt von Christian Gottlieb Schick, 1802) Johann Friedrich Cotta, am 24.

Neu!!: Eduard Mörike und Johann Friedrich Cotta · Mehr sehen »

Juliane von Krüdener

Juliane von Krüdener und ihr Sohn Paul, gemalt von Angelika Kauffmann 1786 Beate Barbara Juliane von Krüdener (geb. von Vietinghoff genannt Scheel; * in Riga, Livland; † Karasu-Basar auf der Krim) war eine Pietistin und Schriftstellerin aus deutsch-baltischem Adel.

Neu!!: Eduard Mörike und Juliane von Krüdener · Mehr sehen »

Justinus Kerner

Justinus Kerner 1852, in der Hand eine Maultrommel. Gemälde von Ottavio d'Albuzzi, einem ehemaligen Patienten Kerners. Lithographie nach einer Zeichnung aus dem Jahr 1841 von Anton Duttenhofer Kerners Frau Friederike, genannt Rickele. Gemälde von Alexander Bruckmann Das Kernerhaus um 1826. Tuschezeichnung von Carl Dörr Karl Mayer, Justinus Kerner, Friederike Kerner, Ludwig Uhland, Karl August Varnhagen von Ense (kolorierter Stich nach einem Ölgemälde von Heinrich von Rustige) Kerner, beim Maultrommelspielen von einer Erscheinung überrascht (Bleistiftzeichnung Kerners) metaphorischen Zeilen im Versmaß, in eigener Handschrift: ''Aus Dintenfleken ganz gering Entstand der schöne Schmetterling. Zu solcher Wandlung ich empfehle Gott meine flekenvolle Seele.'' Justinus Kerner Haus Justinus Kerners in Weinsberg Blick aus dem Garten Justinus Andreas Christian Kerner, ab 1850 von Kerner, (* 18. September 1786 in Ludwigsburg; † 21. Februar 1862 in Weinsberg) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Eduard Mörike und Justinus Kerner · Mehr sehen »

Kallinos

Kallinos aus Ephesos (altgriechisch: Καλλῖνος) war ein griechischer Dichter der archaischen Zeit.

Neu!!: Eduard Mörike und Kallinos · Mehr sehen »

Köngen

Köngen, schwäbisch gesprochen Kengga, ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen, rund neun Kilometer von der Kreisstadt Esslingen am Neckar und rund sechs Kilometer von Nürtingen entfernt.

Neu!!: Eduard Mörike und Köngen · Mehr sehen »

Königin-Katharina-Stift-Gymnasium Stuttgart

Altes Katharinenstift, 1818–1903, Friedrichstraße 34 / Ecke Schloßstraße. Das Königin-Katharina-Stift-Gymnasium (umgangssprachlich auch Katharinenstift oder Katzenstift) ist ein Gymnasium in Stuttgart.

Neu!!: Eduard Mörike und Königin-Katharina-Stift-Gymnasium Stuttgart · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Eduard Mörike und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kindlers Literatur Lexikon

Kindlers Literatur Lexikon (KLL), beziehungsweise Kindlers Neues Literatur Lexikon (KNLL), ist das umfangreichste Literaturlexikon in deutscher Sprache.

Neu!!: Eduard Mörike und Kindlers Literatur Lexikon · Mehr sehen »

Kirchheim unter Teck

Kirchheim unter Teck ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 25 km südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Eduard Mörike und Kirchheim unter Teck · Mehr sehen »

Klassiker

Klassiker sind klassische Werke, Autoren, Topoi, Produkte.

Neu!!: Eduard Mörike und Klassiker · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Eduard Mörike und Konsistorium · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Eduard Mörike und Lateinschule · Mehr sehen »

Leonberg

Leonberg (schwäbisch Leaberg) ist eine Stadt in der Mitte des Landes Baden-Württemberg mit Einwohnern.

Neu!!: Eduard Mörike und Leonberg · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Eduard Mörike und Literatur · Mehr sehen »

Lorch (Württemberg)

Die Stadt Lorch liegt im oberen Remstal im Ostalbkreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Eduard Mörike und Lorch (Württemberg) · Mehr sehen »

Ludwig Amandus Bauer

Ludwig Amandus Bauer, auch Louis Bauer (* 15. Oktober 1803 in Orendelsall; † 22. Mai 1846 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Dichter.

Neu!!: Eduard Mörike und Ludwig Amandus Bauer · Mehr sehen »

Ludwig Uhland

150px Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebenda) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.

Neu!!: Eduard Mörike und Ludwig Uhland · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Eduard Mörike und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Ludwigsburg Museum

Das Ludwigsburg Museum präsentiert die Kulturgeschichte der Stadt Ludwigsburg und ihrer Region.

Neu!!: Eduard Mörike und Ludwigsburg Museum · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Eduard Mörike und Lyrik · Mehr sehen »

Maria Kloss

Maria Kloss (2015) Eduard Mörike und Kater „Weißling“, Plastik von Maria Kloss, 1990 Figurengruppe Paradiesgarten im Spitalhof Schwäbisch Gmünd. Maria Kloss (* 1940 in Ronsperg in Böhmen) ist eine deutsche Malerin und Vertreterin der Naiven Malerei auf hans-kloss.de.

Neu!!: Eduard Mörike und Maria Kloss · Mehr sehen »

Marie Weitbrecht

Marie Weitbrecht, geborene Sattler Marie Weitbrecht (geborene Sattler, * 23. Dezember 1863 in Göttelfingen; † 20. Dezember 1945 in Wiesbaden) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Eduard Mörike und Marie Weitbrecht · Mehr sehen »

Möhringen (Stuttgart)

Rathaus Möhringen Möhringen um 1905 Möhringen (früher auch Möhringen auf den Fildern) ist ein äußerer Stadtbezirk im Süden von Stuttgart.

Neu!!: Eduard Mörike und Möhringen (Stuttgart) · Mehr sehen »

Mörickestift

Hauptgebäude des Mörickestifts Das Mörickestift in Neuenstadt am Kocher im Landkreis Heilbronn geht auf das Landhaus eines Neuenstadter Arztes um 1830 zurück und war ab 1853 im Besitz der Apothekerfamilie Möri(c)ke, die eng mit dem Dichter Eduard Mörike verwandt war.

Neu!!: Eduard Mörike und Mörickestift · Mehr sehen »

Mörike-Gymnasium Göppingen

Das Mörike-Gymnasium Göppingen ist ein Sportgymnasium in Göppingen, welches nach dem Lyriker Eduard Friedrich Mörike benannt ist.

Neu!!: Eduard Mörike und Mörike-Gymnasium Göppingen · Mehr sehen »

Mörike-Preis der Stadt Fellbach

Der Mörike-Preis der Stadt Fellbach ist ein Literaturpreis, den die Stadt Fellbach seit 1991 alle drei Jahre vergibt.

Neu!!: Eduard Mörike und Mörike-Preis der Stadt Fellbach · Mehr sehen »

Mörike-Realschule Heilbronn

Die Mörike-Realschule Heilbronn ist eine Realschule an der Max-von-Laue-Str.

Neu!!: Eduard Mörike und Mörike-Realschule Heilbronn · Mehr sehen »

Mörikehaus Ochsenwang

Im Mörikehaus in Ochsenwang, einer Teilgemeinde von Bissingen an der Teck, wohnte der Dichter und Schriftsteller Eduard Mörike, von Januar 1832 bis Oktober 1833 als Pfarrverweser.

Neu!!: Eduard Mörike und Mörikehaus Ochsenwang · Mehr sehen »

Mischehe

Mischehe ist eine Bezeichnung für eine Ehe zwischen Personen unterschiedlicher ethnischer, kultureller, nationaler, konfessioneller oder religiöser Zugehörigkeit.

Neu!!: Eduard Mörike und Mischehe · Mehr sehen »

Moritz von Schwind

centre Moritz Ludwig von Schwind (* 21. Januar 1804 in Wien; † 8. Februar 1871 in Niederpöcking, Königreich Bayern) war ein österreichischer Maler und Zeichner der Spätromantik.

Neu!!: Eduard Mörike und Moritz von Schwind · Mehr sehen »

Moschos

Die ''Europa'' des Moschos in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts (British Library, Add MS 11885) Moschos (Móschos) war ein antiker griechischer Grammatiker und bukolischer Dichter.

Neu!!: Eduard Mörike und Moschos · Mehr sehen »

Mozart auf der Reise nach Prag

Titelblatt des Erstdruckes Mozart auf der Reise nach Prag ist eine Künstlernovelle von Eduard Mörike, welche an die große musikgeschichtliche Gestalt Wolfgang Amadeus Mozart anknüpft und über eine völlig frei erfundene Begebenheit berichtet.

Neu!!: Eduard Mörike und Mozart auf der Reise nach Prag · Mehr sehen »

Nürtingen

Nürtingen ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 30 Kilometer südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Eduard Mörike und Nürtingen · Mehr sehen »

Neuenstadt am Kocher

Hauptstraße von Neuenstadt am Kocher, Blick zum Oberen Torturm Neuenstadt am Kocher ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Eduard Mörike und Neuenstadt am Kocher · Mehr sehen »

Oberboihingen

Oberboihingen ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eduard Mörike und Oberboihingen · Mehr sehen »

Ochsenwang

Ochsenwang ist ein Ortsteil der Gemeinde Bissingen an der Teck im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eduard Mörike und Ochsenwang · Mehr sehen »

Othmar Schoeck

Othmar Schoeck, 1916 Othmar Schoeck (* 1. September 1886 in Brunnen, Kanton Schwyz; † 8. März 1957 in Zürich) war ein Schweizer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Eduard Mörike und Othmar Schoeck · Mehr sehen »

Owen

Owen (umgspr.: Aua) ist eine Landstadt im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eduard Mörike und Owen · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Eduard Mörike und Paläontologie · Mehr sehen »

Peter Schindler (Musiker)

Peter Schindler, 2014 Peter Schindler (* 26. April 1960 in Altensteig, Landkreis Calw) ist ein deutscher Pianist, Organist, Komponist, Musikproduzent und Autor.

Neu!!: Eduard Mörike und Peter Schindler (Musiker) · Mehr sehen »

Pfarrverweser

Pfarrverweser oder einfach Verweser ist die in Deutschland und der Deutschschweiz verbreitete Bezeichnung für einen Stellvertreter im Pfarramt bzw.

Neu!!: Eduard Mörike und Pfarrverweser · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Eduard Mörike und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Pragfriedhof

Jugendstil-Krematorium auf dem Pragfriedhof Der Pragfriedhof in Stuttgart-Nord ist von der Fläche her mit 21 Hektar der drittgrößte Friedhof Stuttgarts, von der Belegung her mit 29.000 Grabstellen der größte Stuttgarter Friedhof.

Neu!!: Eduard Mörike und Pragfriedhof · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Eduard Mörike und Predigt · Mehr sehen »

Rainer Moritz

Rainer Moritz (* 26. April 1958 in HeilbronnGeburtsdatum und -ort sowie Werdegang gem. Stadtarchiv Heilbronn, Zeitgeschichtliche Sammlung, s.) ist ein deutscher Germanist, Literaturkritiker, Übersetzer und Autor.

Neu!!: Eduard Mörike und Rainer Moritz · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Eduard Mörike und Regensburg · Mehr sehen »

Regensburger Dom

Goldene Turm. (2006) Ansicht von Nordosten: Vor dem nördlichen Querhaus erkennt man den Eselsturm. (2008) Grünsandstein anstelle von Kalkstein besteht. Der Regensburger Dom (auch: Dom St. Peter, benannt nach dem hl. Petrus) ist die bedeutendste Kirche der Stadt Regensburg und die Kathedrale des Bistums Regensburg.

Neu!!: Eduard Mörike und Regensburger Dom · Mehr sehen »

Rehbach (Bleistiftfabrik)

Die Bleistiftfabrik Rehbach entstand ab 1834 in Regensburg an der Marschallstraße beim Ägidienplatz in den Gebäuden und auf dem Gartengelände des „Neuen Deutschen Hauses“, das 1720 nach Plänen des Baumeisters des Deutschen Ordens Franz Keller errichtet worden war.

Neu!!: Eduard Mörike und Rehbach (Bleistiftfabrik) · Mehr sehen »

Reiner Strunk

Reiner Strunk (* 30. Mai 1941 in Düsseldorf; † 9. Dezember 2023 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Eduard Mörike und Reiner Strunk · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Eduard Mörike und Relief · Mehr sehen »

Sammeln

CD-Sammlung Sammeln ist eine Tätigkeit, welche die systematische Suche, Beschaffung und Aufbewahrung von Gegenständen oder Informationen betrifft.

Neu!!: Eduard Mörike und Sammeln · Mehr sehen »

Sammlung Dr. Fritz Kauffmann

Die Sammlung Dr.

Neu!!: Eduard Mörike und Sammlung Dr. Fritz Kauffmann · Mehr sehen »

Sögel

Sögel ist eine Gemeinde und der Verwaltungssitz in der Samtgemeinde Sögel im Landkreis Emsland im westlichen Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Eduard Mörike und Sögel · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Eduard Mörike und Schaffhausen · Mehr sehen »

Scheer

Scheer ist eine Stadt an der Donau im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eduard Mörike und Scheer · Mehr sehen »

Schloss Pürkelgut

Westfassade von Schloss Pürkelgut Nordfassade von Schloss Pürkelgut mit halbrundem Mittelrisalit Das heutige Schloss Pürkelgut ist ein Wasserschloss im Südosten von Regensburg.

Neu!!: Eduard Mörike und Schloss Pürkelgut · Mehr sehen »

Schwäbisch Hall

Panorama der Altstadt im Kochertal Panorama Marktplatz Schwäbisch Hall (1802–1934 offiziell nur Hall – wie bis heute umgangssprachlich) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs etwa 37 km östlich von Heilbronn und 60 km nordöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Eduard Mörike und Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Eduard Mörike und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwäbische Dichterschule

Die Schwäbische Dichterschule war ein relativ lockerer Zusammenschluss von Dichtern, der sich 1805–1808 an der Universität Tübingen um Justinus Kerner und Ludwig Uhland gebildet hatte.

Neu!!: Eduard Mörike und Schwäbische Dichterschule · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Eduard Mörike und Schweiz · Mehr sehen »

Silberburgstraße (Stuttgart)

Die Silberburgstraße in Stuttgart ist eine von mehreren langen, parallel verlaufenden Wohn- und Geschäftsstraßen, die die Stadtbezirke Stuttgart-West und Stuttgart-Süd in Nord-Süd-Richtung verbinden.

Neu!!: Eduard Mörike und Silberburgstraße (Stuttgart) · Mehr sehen »

Somborn (Dortmund)

S-Bahn-Haltepunkt Somborn ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Lütgendortmund im Westen der Stadt Dortmund.

Neu!!: Eduard Mörike und Somborn (Dortmund) · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Eduard Mörike und Stuttgart · Mehr sehen »

Tatort (Fernsehreihe)

Anzahl der neuen Tatortfolgen pro Jahr Tatort ist eine Kriminalfilm-Reihe, deren Ausstrahlung 1970 im westdeutschen Fernsehen begann.

Neu!!: Eduard Mörike und Tatort (Fernsehreihe) · Mehr sehen »

Tatort: Bienzle und die schöne Lau

Bienzle und die schöne Lau ist eine Folge der Krimireihe Tatort.

Neu!!: Eduard Mörike und Tatort: Bienzle und die schöne Lau · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Eduard Mörike und Tübingen · Mehr sehen »

Theodor Storm

Theodor Storm (vor 1888) Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum, Herzogtum Schleswig; † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Eduard Mörike und Theodor Storm · Mehr sehen »

Theognis von Megara

Theognis von Megara (nach Datierung der Suda 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr.) ist ein griechischer Schriftsteller, unter dessen Namen eine Sammlung von Gedichten im elegischen Versmaß überliefert ist.

Neu!!: Eduard Mörike und Theognis von Megara · Mehr sehen »

Theokritos

Theokritos (deutsch Theokrit; um 270 v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter.

Neu!!: Eduard Mörike und Theokritos · Mehr sehen »

Thurgauer Jahrbuch

Das Thurgauer Jahrbuch war ein Schweizer Periodikum, das sich mit Themen aus dem Kanton Thurgau befasste.

Neu!!: Eduard Mörike und Thurgauer Jahrbuch · Mehr sehen »

Tondo

Menandros Ein Tondo (das oder der Tondo; Mehrzahl: Tondi oder Tondos) oder Rundbild ist ein kreisrundes Bildwerk.

Neu!!: Eduard Mörike und Tondo · Mehr sehen »

Tyrtaios

Griechische Hopliten, Szene von der Chigi-Kanne Tyrtaios (latinisiert Tyrtaeus, eingedeutscht früher Tyrtäus) war ein griechischer Elegiendichter aus dem 7.

Neu!!: Eduard Mörike und Tyrtaios · Mehr sehen »

Udo Quak

Udo Quak (* 1935 in Breslau) ist ein deutscher Autor und Pädagoge.

Neu!!: Eduard Mörike und Udo Quak · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin

Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin (UB) im Berliner Ortsteil Dahlem gehört zu den größten Deutschlands.

Neu!!: Eduard Mörike und Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin · Mehr sehen »

Urania

Urania (Stich von Virgil Solis aus ''P. Ovidii Metamorphosis'' von 1562) Urania (Betonung lateinisch und deutsch auf der zweiten Silbe: Urania) ist in der griechischen Mythologie die Muse der Sternkunde (Astronomie) – namentlich abgeleitet von Uranos, dem Himmel in Göttergestalt.

Neu!!: Eduard Mörike und Urania · Mehr sehen »

Veronika Beci

Veronika Beci, Geburtsname Frohnhoff (* 1966 in Düsseldorf) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Eduard Mörike und Veronika Beci · Mehr sehen »

Vikar

Der Titel Vikar leitet sich von „Statthalter, Stellvertreter“ ab.

Neu!!: Eduard Mörike und Vikar · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Eduard Mörike und Waise · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Eduard Mörike und Württemberg · Mehr sehen »

Weilheim an der Teck

Limburg aus Grundriss von Weilheim an der Teck Seit 2022: Stadtlogo Weilheim an der Teck Peterskirche, im Vordergrund der Marktbrunnen von Walter Ostermayer Rathaus in Weilheim Weilheim an der Teck, die schwäbische Zähringerstadt am Fuße der Schwäbischen Alb, hat eine über 1200-jährige Geschichte.

Neu!!: Eduard Mörike und Weilheim an der Teck · Mehr sehen »

Wermutshausen

Wermutshausen ist ein Stadtteil von Niederstetten im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eduard Mörike und Wermutshausen · Mehr sehen »

Werner Zemp

Werner Zemp (* 10. November 1906 in Zürich; † 16. November 1959 in Mendrisio, Kanton Tessin) war ein Schweizer Lyriker und Essayist.

Neu!!: Eduard Mörike und Werner Zemp · Mehr sehen »

Wilfried Setzler

Wilfried Setzler (* 27. Mai 1943 in Pforzheim) ist ein deutscher Historiker und Germanist.

Neu!!: Eduard Mörike und Wilfried Setzler · Mehr sehen »

Wilhelm Rösch (Bildhauer)

Bildnis von Wilhelm Rösch, Ausschnitt aus einem Gruppenfoto der Stuttgarter Künstlervereinigung „Tafelrunde“ Bildnismedaillon von Wilhelm Röschs ehemaligem Grabmal Johann Wilhelm Rösch (* 8. November 1850 in Neckarrems; † 8. August 1893 in Stuttgart) war ein spätklassizistischer württembergischer Bildhauer von regionaler Bedeutung.

Neu!!: Eduard Mörike und Wilhelm Rösch (Bildhauer) · Mehr sehen »

Wilhelm Waiblinger

Friedrich Wilhelm Waiblinger (* 21. November 1804 in Heilbronn, Kurfürstentum Württemberg; † 17. Januar 1830 in Rom, Kirchenstaat, heute Italien) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller, der vor allem durch seine Freundschaft mit Friedrich Hölderlin und Eduard Mörike bekannt wurde.

Neu!!: Eduard Mörike und Wilhelm Waiblinger · Mehr sehen »

1804

Die Weltbevölkerung übersteigt erstmals eine Milliarde Menschen.

Neu!!: Eduard Mörike und 1804 · Mehr sehen »

1875

''Zwischen Berlin und Rom'' – Karikaturistische Darstellung des Kulturkampfs als Schachspiel zwischen Bismarck und Papst Pius IX., ''Kladderadatsch'' 1875.

Neu!!: Eduard Mörike und 1875 · Mehr sehen »

4. Juni

Der 4.

Neu!!: Eduard Mörike und 4. Juni · Mehr sehen »

8. September

Der 8.

Neu!!: Eduard Mörike und 8. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eduard Friedrich Mörike, Eduard Moerike.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »