Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eduard Künneke

Index Eduard Künneke

Eduard Künneke (* 27. Januar 1885 in Emmerich; † 27. Oktober 1953 in Berlin-Wannsee) war ein deutscher Operettenkomponist.

82 Beziehungen: Akademie der Künste (Berlin), Anton Würz, Archiv der Akademie der Künste, Berlin, Berlin-Wannsee, Berlin-Westend, Da stimmt was nicht, Das Blumenwunder, Das Dorf ohne Glocke, Das große Personenlexikon des Films, Das Weib des Pharao, Der Page vom Dalmasse-Hotel, Der schwarze Husar (1932), Der Tenor der Herzogin, Der Vetter aus Dingsda, Der Vetter aus Dingsda (1953), Des jungen Dessauers große Liebe, Deutsches Theater Berlin, Deutschland, Die Marquise von Pompadour, Drei blaue Jungs – ein blondes Mädel, Eine Nacht in London, Emmerich am Rhein, Es gibt nur eine Liebe, Evelyn Künneke, Faust. Der Tragödie zweiter Teil, Franz Marszalek, Fred K. Prieberg, Friedhof Heerstraße, Gehobene Unterhaltungsmusik, Gerd Grochowski, Glückliche Reise, Glückliche Reise (1954), Gottbegnadeten-Liste, Hamburger Abendblatt, Hans-Jürgen Mende (Historiker), Herzinsuffizienz, Hochzeit mit Erika, Ignaz Michael Welleminsky, Jürgen Sacher, Jean Paul, Joseph Goebbels, Kaufmann, Kay Weniger, Komponist, Korrepetitor, Lady Hamilton (Operette), Liselott (Operette), Liselotte von der Pfalz, Liste deutscher Komponisten klassischer Musik, ..., Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern, Liste von Operetten-Komponisten, Literaturgeschichte, Lungenklinik Heckeshorn, Machtergreifung, Mannheim, Maria Mallé, Max Bruch, Max Reinhardt, Musikwissenschaft, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Odeon (Plattenlabel), Oper, Operette, Oswald Panagl, Otto Schneidereit, Paul Knepler, Peter Falk (Dirigent), Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Schlager, Stern’sches Konservatorium, Tag der nationalen Arbeit, Theater am Schiffbauerdamm, WDR Rundfunkchor Köln, WDR Sinfonieorchester, Zeit des Nationalsozialismus, 1885, 1909, 1953, 27. Januar, 27. Oktober. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: Eduard Künneke und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Anton Würz

Anton Hans Würz (* 14. Juli 1903 in München; † 1. Dezember 1995 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikwissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt Operette.

Neu!!: Eduard Künneke und Anton Würz · Mehr sehen »

Archiv der Akademie der Künste

Das Archiv der Akademie der Künste vereint seit 1993 die Bestände der 1950 gegründeten „Akademie der Künste der DDR“ und der 1954 gegründeten „Akademie der Künste in Berlin (West)“ und entwickelt sie zeitgemäß weiter.

Neu!!: Eduard Künneke und Archiv der Akademie der Künste · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Eduard Künneke und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Wannsee

Wannsee ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, der im äußersten Südwesten der Stadt liegt.

Neu!!: Eduard Künneke und Berlin-Wannsee · Mehr sehen »

Berlin-Westend

Westend ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin, der westlich vom Ortsteil Charlottenburg gelegen ist.

Neu!!: Eduard Künneke und Berlin-Westend · Mehr sehen »

Da stimmt was nicht

Da stimmt was nicht ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1934 unter der Regie von Hans H. Zerlett.

Neu!!: Eduard Künneke und Da stimmt was nicht · Mehr sehen »

Das Blumenwunder

Das Blumenwunder ist ein deutscher Stummfilm, der in den Jahren 1922 bis 1925 entstand.

Neu!!: Eduard Künneke und Das Blumenwunder · Mehr sehen »

Das Dorf ohne Glocke

Das Dorf ohne Glocke ist ein operettenhaftes Singspiel in drei Akten von Eduard Künneke ohne Chor und Ballett.

Neu!!: Eduard Künneke und Das Dorf ohne Glocke · Mehr sehen »

Das große Personenlexikon des Films

Bild des Lexikons im Schuber Das große Personenlexikon des Films des Kunsthistorikers und Filmwissenschaftlers Kay Weniger ist ein im November 2001 beim Berliner Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag erschienenes, achtbändiges, deutschsprachiges Lexikon mit biografischen Einträgen zu 6104 Filmschaffenden weltweit.

Neu!!: Eduard Künneke und Das große Personenlexikon des Films · Mehr sehen »

Das Weib des Pharao

Friedrich Kühne (li.), Ernst Lubitsch (2.v.l.), Mr. Rothacker (3.v.r.), Paul Davidson (2.v.r.), Ernst Stern (re.) (1921) Das Weib des Pharao ist ein deutscher Spielfilm von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1922.

Neu!!: Eduard Künneke und Das Weib des Pharao · Mehr sehen »

Der Page vom Dalmasse-Hotel

Der Page vom Dalmasse-Hotel ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahre 1933 von Viktor Janson mit Dolly Haas in der Titelrolle und Harry Liedtke in der männlichen Hauptrolle.

Neu!!: Eduard Künneke und Der Page vom Dalmasse-Hotel · Mehr sehen »

Der schwarze Husar (1932)

Der schwarze Husar ist ein deutscher Historienfilm aus dem Jahre 1932.

Neu!!: Eduard Künneke und Der schwarze Husar (1932) · Mehr sehen »

Der Tenor der Herzogin

Der Tenor der Herzogin ist eine Operette in drei Akten von Eduard Künneke.

Neu!!: Eduard Künneke und Der Tenor der Herzogin · Mehr sehen »

Der Vetter aus Dingsda

Der Vetter aus Dingsda ist eine Operette in drei Akten des deutschen Komponisten Eduard Künneke (1885–1953); sein mit Abstand erfolgreichstes Stück.

Neu!!: Eduard Künneke und Der Vetter aus Dingsda · Mehr sehen »

Der Vetter aus Dingsda (1953)

Der Vetter aus Dingsda ist eine deutsche Filmkomödie von Karl Anton aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Eduard Künneke und Der Vetter aus Dingsda (1953) · Mehr sehen »

Des jungen Dessauers große Liebe

Des jungen Dessauers große Liebe ist ein deutscher Liebes- und Historienfilm, eine Ufa-Produktion aus dem Jahre 1933 von Arthur Robison mit Willy Fritsch und der Leinwanddebütantin Trude Marlen in den Hauptrollen des Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau und seiner jugendlichen Gattin Anna Luise Föhse.

Neu!!: Eduard Künneke und Des jungen Dessauers große Liebe · Mehr sehen »

Deutsches Theater Berlin

Kammerspiele (links) und Deutsches Theater (rechts), 2011 Das Deutsche Theater (DT) in der Friedrich-Wilhelm-Stadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) an der Schumannstraße in Berlin wurde 1850 als Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater eröffnet und pflegte zunächst ein Unterhaltungsrepertoire.

Neu!!: Eduard Künneke und Deutsches Theater Berlin · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Eduard Künneke und Deutschland · Mehr sehen »

Die Marquise von Pompadour

Die Marquise vom Pompadour ist ein 1930 entstandener, deutscher Ausstattungs- und Historienfilm von Willi Wolff.

Neu!!: Eduard Künneke und Die Marquise von Pompadour · Mehr sehen »

Drei blaue Jungs – ein blondes Mädel

Drei blaue Jungs – ein blondes Mädel (Verweistitel: Blaue Jungs fahren zur See) ist eine Filmkomödie des Regisseurs Carl Boese aus dem Jahr 1933.

Neu!!: Eduard Künneke und Drei blaue Jungs – ein blondes Mädel · Mehr sehen »

Eine Nacht in London

Eine Nacht in London ist eine deutsch-britische Stummfilm-Liebeskomödie aus dem Jahre 1928 von Lupu Pick.

Neu!!: Eduard Künneke und Eine Nacht in London · Mehr sehen »

Emmerich am Rhein

Rheinpromenade mit Pegelhaus Emmerich am Rhein ist eine Hansestadt am rechten unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eduard Künneke und Emmerich am Rhein · Mehr sehen »

Es gibt nur eine Liebe

Es gibt nur eine Liebe ist eine Filmkomödie des Regisseurs Johannes Meyer aus dem Jahr 1933.

Neu!!: Eduard Künneke und Es gibt nur eine Liebe · Mehr sehen »

Evelyn Künneke

Evelyn Künneke, eigentlich Eva-Susanne Künneke (* 15. Dezember 1921 in Berlin; † 28. April 2001 ebenda), war eine deutsche Swing- und Schlager-Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin, die vor allem in den 1950er Jahren erfolgreich war.

Neu!!: Eduard Künneke und Evelyn Künneke · Mehr sehen »

Faust. Der Tragödie zweiter Teil

Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Johann Wolfgang von Goethe (1828) Faust.

Neu!!: Eduard Künneke und Faust. Der Tragödie zweiter Teil · Mehr sehen »

Franz Marszalek

Franz Marszalek (* 2. August 1900 in Breslau (Schlesien); † 28. Oktober 1975 in Köln) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Eduard Künneke und Franz Marszalek · Mehr sehen »

Fred K. Prieberg

Fred K. Prieberg (* 3. Juni 1928 in Berlin; † 28. März 2010 in Neuried-Ichenheim) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Eduard Künneke und Fred K. Prieberg · Mehr sehen »

Friedhof Heerstraße

Teil des Friedhofsgeländes Lageplan Der landeseigene Friedhof Heerstraße (Waldfriedhof Heerstraße) liegt im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Eduard Künneke und Friedhof Heerstraße · Mehr sehen »

Gehobene Unterhaltungsmusik

Gehobene Unterhaltungsmusik ist ein Begriff der deutschen Musikkultur, der sich mit der Einführung der Rundfunkorchester in Deutschland in den 1920er Jahren entwickelte.

Neu!!: Eduard Künneke und Gehobene Unterhaltungsmusik · Mehr sehen »

Gerd Grochowski

Gerd Grochowski (28. Februar 1956 in Krefeld – 16. Januar 2017 in Mainz) war ein deutscher Opernsänger der Stimmlage Bassbariton.

Neu!!: Eduard Künneke und Gerd Grochowski · Mehr sehen »

Glückliche Reise

Glückliche Reise ist eine Operette in drei Akten (sieben Bildern) von Eduard Künneke.

Neu!!: Eduard Künneke und Glückliche Reise · Mehr sehen »

Glückliche Reise (1954)

Glückliche Reise ist ein deutscher Spielfilm von Thomas Engel aus dem Jahr 1954.

Neu!!: Eduard Künneke und Glückliche Reise (1954) · Mehr sehen »

Gottbegnadeten-Liste

Die Gottbegnadeten-Liste war eine im August 1944 in der Endphase des Zweiten Weltkrieges im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels zusammengestellte Liste deutscher Künstler, die dem nationalsozialistischen Regime wichtig erschienen und daher von diesem unter besonderen Schutz gestellt wurden.

Neu!!: Eduard Künneke und Gottbegnadeten-Liste · Mehr sehen »

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Neu!!: Eduard Künneke und Hamburger Abendblatt · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Mende (Historiker)

Hans-Jürgen Mende (* 19. Mai 1945 in Berlin-Kreuzberg; † 21. September 2018 in Rostock) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Eduard Künneke und Hans-Jürgen Mende (Historiker) · Mehr sehen »

Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz (von „Insuffizienz“ im Sinne von „Unzulänglichkeit“; in der Medizin unter anderem ungenügende Leistungsfähigkeit eines Organs; lateinisch Insufficientia cordis) oder Herzschwäche (auch Herzleistungsminderung oder Herzleistungsschwäche) ist die krankhafte Unfähigkeit des Herzens, das vom Körper benötigte Herzzeitvolumen ohne Anstieg des enddiastolischen Drucks zu fördern.

Neu!!: Eduard Künneke und Herzinsuffizienz · Mehr sehen »

Hochzeit mit Erika

Hochzeit mit Erika ist eine 1949 entstandene deutsche Filmkomödie von Eduard von Borsody mit Marianne Schönauer, Wolfgang Lukschy, Hans Holt und Dorit Kreysler in den Hauptrollen.

Neu!!: Eduard Künneke und Hochzeit mit Erika · Mehr sehen »

Ignaz Michael Welleminsky

Ignaz Michael Welleminsky (* 7. Dezember 1882 in Prag; † 17. Juli 1942 in Poland Spring, Maine, USA; ursprünglich Weleminsky) war ein österreichischer Textdichter von Schlagern und Librettist von Opern, Operetten, Singspielen.

Neu!!: Eduard Künneke und Ignaz Michael Welleminsky · Mehr sehen »

Jürgen Sacher

Jürgen Sacher (* 1960 in Augsburg) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Eduard Künneke und Jürgen Sacher · Mehr sehen »

Jean Paul

150px Jean Paul (französisch und deutsch), auch Jean Paul Friedrich Richter, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth), war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Eduard Künneke und Jean Paul · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Eduard Künneke und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Eduard Künneke und Kaufmann · Mehr sehen »

Kay Weniger

Kay Weniger (* 1956 in Berlin) ist ein österreichischer Kunsthistoriker, der vor allem durch seine umfangreichen filmhistorischen Werke bekannt ist.

Neu!!: Eduard Künneke und Kay Weniger · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Eduard Künneke und Komponist · Mehr sehen »

Korrepetitor

Ein Korrepetitor (auch Repetitor oder Solorepetitor) spielt am Klavier statt des Orchesters, wenn Sänger, Chöre, Instrumentalisten, Tänzer oder Schauspieler ein Stück neu lernen oder wiederholen, ihre Rollen einstudieren oder Szenen proben (Oper, Operette, Ballett usw.), und gibt darüber hinaus in Einzelproben korrigierende musikalische Hinweise.

Neu!!: Eduard Künneke und Korrepetitor · Mehr sehen »

Lady Hamilton (Operette)

Lady Hamilton Op.

Neu!!: Eduard Künneke und Lady Hamilton (Operette) · Mehr sehen »

Liselott (Operette)

Liselott ist eine Operette in sechs Bildern von Eduard Künneke.

Neu!!: Eduard Künneke und Liselott (Operette) · Mehr sehen »

Liselotte von der Pfalz

150px Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, heute umgangssprachlich Liselotte von der Pfalz genannt, (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris) war die älteste Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Charlotte von Hessen-Kassel.

Neu!!: Eduard Künneke und Liselotte von der Pfalz · Mehr sehen »

Liste deutscher Komponisten klassischer Musik

Hier werden die deutschsprachigen Komponisten klassischer Musik aufgeführt, ohne dafür deren Herkunft in Gebieten heutiger Staaten zu hinterfragen.

Neu!!: Eduard Künneke und Liste deutscher Komponisten klassischer Musik · Mehr sehen »

Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern

Die Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern bietet einen unvollständigen Überblick über bekannte Personen, die der Deutschen Arbeiterpartei, bzw.

Neu!!: Eduard Künneke und Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern · Mehr sehen »

Liste von Operetten-Komponisten

Verzeichnis bekannter Operetten-Komponisten.

Neu!!: Eduard Künneke und Liste von Operetten-Komponisten · Mehr sehen »

Literaturgeschichte

Breslauischen Sammlungen'', 1718, der seinerzeit führenden deutschen naturwissenschaftlichen Zeitschrift. Der Begriff Literaturgeschichte hatte bis Mitte des 18.

Neu!!: Eduard Künneke und Literaturgeschichte · Mehr sehen »

Lungenklinik Heckeshorn

Die Lungenklinik Heckeshorn ist eine Lungenklinik im Berliner Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf, benannt nach dem Heckeshorn am Großen Wannsee.

Neu!!: Eduard Künneke und Lungenklinik Heckeshorn · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Eduard Künneke und Machtergreifung · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eduard Künneke und Mannheim · Mehr sehen »

Maria Mallé

Maria Mallé (bürgerlicher Name Maria Wils; * 2. März 1947 in Kärnten) ist eine österreichisch-deutsche Schauspielerin, Sängerin, Musicaldarstellerin, Diseuse und Entertainerin.

Neu!!: Eduard Künneke und Maria Mallé · Mehr sehen »

Max Bruch

Max Bruch Unterschrift von Max Bruch Max Bruch (* 6. Januar 1838 in Köln; † 2. Oktober 1920 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Eduard Künneke und Max Bruch · Mehr sehen »

Max Reinhardt

Max Reinhardt auf einer Postkarte, Fotografie von Nicola Perscheid, 1911 Max Reinhardt (ursprünglich Maximilian Goldmann; geboren am 9. September 1873 in Baden (Niederösterreich); gestorben am 31. Oktober 1943 in New York) war ein österreichischer Theater- und Filmregisseur, Intendant, Theaterproduzent und Theatergründer.

Neu!!: Eduard Künneke und Max Reinhardt · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Eduard Künneke und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Eduard Künneke und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Eduard Künneke und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Odeon (Plattenlabel)

Logo Odeon31790-Kleiner Boy aus Porto Rico von Walter Jenson, Orchester-Kurt Widmann, Berlin 1949 Einseitig bespielte Odeon-Platte im Phonomuseum „Alte Schule“ Odeon ist der 1903 ins Berliner Handelsregister eingetragene Markenname der von dem US-Amerikaner Frederick M. Prescott im Stadtteil Weißensee im selben Jahr gegründeten International Talking Machine Company zur Produktion von Grammophonen und Schallplatten.

Neu!!: Eduard Künneke und Odeon (Plattenlabel) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Eduard Künneke und Oper · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Neu!!: Eduard Künneke und Operette · Mehr sehen »

Oswald Panagl

Oswald Panagl (* 8. November 1939 in Mauer bei Wien) ist ein österreichischer Sprach- und Literaturwissenschafter sowie klassischer Philologe und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Eduard Künneke und Oswald Panagl · Mehr sehen »

Otto Schneidereit

Otto Schneidereit (* 4. Januar 1915 in Berlin; † 30. November 1978 in Leipzig) war ein deutscher Regisseur, Dramaturg und Musikschriftsteller mit dem Schwerpunkt Operette.

Neu!!: Eduard Künneke und Otto Schneidereit · Mehr sehen »

Paul Knepler

Paul Knepler (* 29. Oktober 1879 in Wien; † 17. Dezember 1967 ebenda; auch Paul Knöpler) war ein österreichischer Librettist, Komponist und Verleger.

Neu!!: Eduard Künneke und Paul Knepler · Mehr sehen »

Peter Falk (Dirigent)

Peter Gottfried Falk (* 20. April 1937 in Greiz) ist ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Eduard Künneke und Peter Falk (Dirigent) · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Eduard Künneke und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Schlager

Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907, … … und Grammophone ermöglichten das Schlagerhören auch zu Hause. Als Schlager werden allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke der populären Musik mit oft deutschsprachigen Texten bezeichnet.

Neu!!: Eduard Künneke und Schlager · Mehr sehen »

Stern’sches Konservatorium

Kopf eines Vertrages aus dem Jahr 1930 Julius Stern Gustav Hollaender Alexander von Fielitz Das Stern’sche Konservatorium war ein 1850 gegründetes, ursprünglich privates Konservatorium in Berlin, das unter dieser Bezeichnung bis 1936 bestand und nach Kommunalisierung als Städtisches Konservatorium bis 1966 eine eigene Einrichtung war.

Neu!!: Eduard Künneke und Stern’sches Konservatorium · Mehr sehen »

Tag der nationalen Arbeit

Lustgarten am Morgen des 1. Mai 1933 Als Tag der nationalen Arbeit wurde in der Zeit des Nationalsozialismus der Erste Mai 1933 bezeichnet.

Neu!!: Eduard Künneke und Tag der nationalen Arbeit · Mehr sehen »

Theater am Schiffbauerdamm

Das Theater am Schiffbauerdamm ist ein Berliner Theater mit traditionsreicher und wechselhafter Geschichte, das heute Spielstätte des Berliner Ensembles ist.

Neu!!: Eduard Künneke und Theater am Schiffbauerdamm · Mehr sehen »

WDR Rundfunkchor Köln

Der WDR Rundfunkchor ist der Rundfunkchor des Westdeutschen Rundfunks mit Sitz in Köln.

Neu!!: Eduard Künneke und WDR Rundfunkchor Köln · Mehr sehen »

WDR Sinfonieorchester

Logo Hans Rosbaud während einer Probe mit dem Sinfonieorchester im Großen Sendesaal des Rundfunkhauses (1954) Das WDR Sinfonieorchester ist ein Sinfonieorchester in Köln.

Neu!!: Eduard Künneke und WDR Sinfonieorchester · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Eduard Künneke und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

1885

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eduard Künneke und 1885 · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eduard Künneke und 1909 · Mehr sehen »

1953

Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.

Neu!!: Eduard Künneke und 1953 · Mehr sehen »

27. Januar

Der 27.

Neu!!: Eduard Künneke und 27. Januar · Mehr sehen »

27. Oktober

Der 27.

Neu!!: Eduard Künneke und 27. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eduard Künnecke.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »