Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ebertplatz

Index Ebertplatz

Ebertplatz Richtung Hansaring (2011) Ebertplatz von oben (2020) Der Ebertplatz in der Kölner Neustadt-Nord verbindet als größter Platz der innerstädtischen Ringstraßen den Hansaring mit dem letzten der insgesamt zehn Ringabschnitte, dem Theodor-Heuss-Ring.

159 Beziehungen: AachenMünchener, Adolf Hitler, Adolf Kowallek, Albert Speer (Architekt, 1934), Albert von Maybach, Alfred Müller-Grah, Allee, Antike, Anton Strauß, Archäologie, Arnold Mercator, August Sander, Ausschreibung, Avenue, Ärztezentrum, Bailey-Brücke, Barbara Schock-Werner, Barrierefreies Bauen, Bastei (Köln), Baugenehmigung, Baumeister, Bürokratie, Befestigung, Beigeordneter, Bergisch Gladbach, Betäubungsmittelgesetz (Deutschland), Bilanz, Boulevard, Brutalismus, Busbahnhof, Carl Steuernagel (Bauingenieur), Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Dellbrück (Köln), Die Zeit, Eigelstein (Köln), Eigelsteintorburg, Elektrifizierung, Entstuckung, Ernst Nolte (Architekt), Ernst von Ihne, Erschließung (Grundstück), Festungsrayon, Festungsring Köln, Flora (Köln), Fluchtlinienplan, Franzosenzeit, Friedrich Ebert, Friedrich III. (Deutsches Reich), Fritz Encke, Gemeinderat, ..., George S. Patton, Gereonstor, Gewölbe, Gottfried Wehling, Grands Boulevards, Guinea, Haltepunkt Köln Hansaring, Handelsweg, Hans Wildermann, Hansaplatz (Köln), Hanse, Heinrich Sudermann, Hektar, Hermann Otto Pflaume, Hiltrud Kier, Industrielle Revolution, Ingenieur, Jürgen Wilhelm (Politiker), Johann Peter Weyer, Josef Stübben, Jugendstil, Kanalisation, Karl Henrici, Kaufvertrag, Köln-Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft, Kölner Brunnen, Kölner Ringe, Kölner Stadt-Anzeiger, Kölner Stadtansicht von 1570, Kölner Zoo, Konservator, Krefeld, Kronleuchtersaal in der Kölner Kanalisation, Kunibertsturm, Landschaftsarchitekt, Landschaftsverband Rheinland, Lichte Höhe, Linienverkehr, Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord, Liste der Oberbürgermeister der Stadt Köln, Machtergreifung, Marcus Trier, Markt (Wirtschaftswissenschaft), Mauenheim (Köln), Maximilian Friedrich Weyhe, Mülheimer Brücke, Mediapark, Mobilmachung, Nachkriegszeit in Deutschland, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neusser Straße (Köln), Neustadt-Nord (Köln), Nord-Süd-Fahrt, Nordafrika, Oberlandesgericht Köln, Otto von Bismarck, Park, Paul Schultze-Naumburg, Peter Breuer (Bildhauer), Pferdebahn, Plankammer, Platz, Projektierung, Radialstraße, Regenüberlauf, Reichskanzler, Reiterstandbild, Rhein, Rheinauhafen, Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Ringturm (Köln), Rolltreppe, Rudolf Schwarz (Architekt), RWTH Aachen, Schienennetz, Sicherheitshafen (Köln), Sonderbund (Malerei), Soziokultur, Sparkasse KölnBonn, St. Agnes (Köln), Straßenkreuzung, Syndikus, Theodor Heuss, Theodor Kelter, Thomas Werner (Kunsthistoriker), Trasse (Verkehrsweg), Treppenlauf (Bauteil), U-Bahnhof Breslauer Platz/Hauptbahnhof, U-Bahnhof Ebertplatz, Urinal, Verwaltungsakt (Deutschland), Viadukt, Villa, Villa Bestgen, Volksgarten (Köln), Wasserkinetische Plastik, Wasserwerk, Weckschnapp, Wendeltreppe, Westafrika, Wiener Ringstraße, Wilhelm von Becker, Wilhelminismus, Wolfgang Göddertz, Zoobrücke, Zweiter Weltkrieg, Zwischennutzung. Erweitern Sie Index (109 mehr) »

AachenMünchener

AachenMünchener war der Sammelbegriff für Sach- und Leben-Versicherungsgesellschaften der Generali Deutschland Holding AG.

Neu!!: Ebertplatz und AachenMünchener · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Ebertplatz und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Kowallek

Kölner Südfriedhof Adolf Kowallek (* 27. Dezember 1852 in Wongrowitz/Posen; † 16. Mai 1902 in Köln) war ein deutscher Gartenarchitekt.

Neu!!: Ebertplatz und Adolf Kowallek · Mehr sehen »

Albert Speer (Architekt, 1934)

Albert Speer (2010) Albert Friedrich Speer (* 29. Juli 1934 in Berlin; † 15. September 2017 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Stadtplaner, Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Ebertplatz und Albert Speer (Architekt, 1934) · Mehr sehen »

Albert von Maybach

Albert von Maybach (1877) Arnold Heinrich Albert Maybach, ab 1888 von Maybach, (* 29. November 1822 auf Gut Abdinghof bei Werne (Westfalen); † 21. Januar 1904 in Charlottenburg bei Berlin)Ottmann: Albert von Maybach. S. 394, Anm.

Neu!!: Ebertplatz und Albert von Maybach · Mehr sehen »

Alfred Müller-Grah

Alfred Müller-Grah, eigentlich Alfred Müller (* 23. September 1847 in Radolfzell; † 16. Oktober 1912 in Köln) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Ebertplatz und Alfred Müller-Grah · Mehr sehen »

Allee

Avenue des Champs Élysées in Paris Alleen sind Straßen oder Wege, die beidseitig von gleichförmig verlaufenden Baumreihen begrenzt oder in der Mitte durch eine Baumreihe getrennt werden.

Neu!!: Ebertplatz und Allee · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Ebertplatz und Antike · Mehr sehen »

Anton Strauß

Anton Strauß (* 12. Juni 1828 in Köln; † 1. Juli 1888 in Köln) war der erste von der Stadt in kommunaler Selbstverwaltung angestellte Stadtgärtner und Gartendirektor.

Neu!!: Ebertplatz und Anton Strauß · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Ebertplatz und Archäologie · Mehr sehen »

Arnold Mercator

Ausschnitt aus dem Kölner Stadtplan mit Groß St. Martin Arnoldus Mercator (* 31. August 1537 in Löwen; † 6. Juli 1587 in Duisburg) war ein Kartograf.

Neu!!: Ebertplatz und Arnold Mercator · Mehr sehen »

August Sander

August SanderAugust Sander (* 17. November 1876 in Herdorf; † 20. April 1964 in Köln) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Ebertplatz und August Sander · Mehr sehen »

Ausschreibung

Eine Ausschreibung ist die öffentliche oder eingeschränkte, schriftliche Aufforderung, Angebote für die in der Ausschreibung genannten Lieferungen oder Leistungen abzugeben.

Neu!!: Ebertplatz und Ausschreibung · Mehr sehen »

Avenue

Schloßbrücke (um 1900) Avenue (aus lat. advenire, „ankommen“) oder ist eine Bezeichnung für eine meist mit Bäumen bestandene breite Straße in Städten.

Neu!!: Ebertplatz und Avenue · Mehr sehen »

Ärztezentrum

Unter Fachärztezentrum, auch Ärztezentrum oder Ärztehaus, versteht man einen gemeinsamen Standort von Arztpraxen verschiedener Fachärzte.

Neu!!: Ebertplatz und Ärztezentrum · Mehr sehen »

Bailey-Brücke

Bau einer Brücke bei Xanten aus Bailey-Trägern und Pontons über den Rhein im Zuge der Operation Plunder, 25. März 1945 Die Bailey-Brücke ist eine aus vormontierten Einzelbauteilen wie Fachwerkträgern und Fahrbahnbalken zusammensetzbare Kriegs-, Not- oder Behelfsbrücke.

Neu!!: Ebertplatz und Bailey-Brücke · Mehr sehen »

Barbara Schock-Werner

Barbara Schock-Werner, verwitwete Löcher (* 23. Juli 1947 in Ludwigsburg), ist eine deutsche Architektin, Kunsthistorikerin, Denkmalpflegerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Ebertplatz und Barbara Schock-Werner · Mehr sehen »

Barrierefreies Bauen

Barrierefreies Bauen bedeutet, Wohnungen, Gebäude sowie öffentliche Orte so zu planen und zu bauen, dass sie barrierefrei sind und von allen Menschen ohne Einschränkung und ohne fremde Hilfe genutzt werden können.

Neu!!: Ebertplatz und Barrierefreies Bauen · Mehr sehen »

Bastei (Köln)

Bastei (2008) Die Bastei ist ein Bauwerk in Köln-Neustadt-Nord, gelegen am nördlichen Ende der Kölner Ringe direkt am Rheinufer.

Neu!!: Ebertplatz und Bastei (Köln) · Mehr sehen »

Baugenehmigung

Baupolizeilich geprüfter Bauplan einer Garage, 1932 Eine Baugenehmigung (Bauerlaubnis in Österreich; Baubewilligung in der Schweiz und der Freien Hansestadt Bremen) bezeichnet die Genehmigung, bauliche Änderungen vorzunehmen.

Neu!!: Ebertplatz und Baugenehmigung · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Ebertplatz und Baumeister · Mehr sehen »

Bürokratie

Schreibstube, Deutschland, Julius Bernhard von Rohr (1719) Bürokratie ist eine staatliche oder nicht-staatliche Verwaltung, die durch klare Hierarchien, Entscheidungen nach Gesetz und Vorschriften und geplantem Verwaltungshandeln innerhalb festgelegter Kompetenzen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Ebertplatz und Bürokratie · Mehr sehen »

Befestigung

Die rund fünf Kilometer lange Befestigungsmauer der Stadt Ston gehört zu den längsten in Europa erhaltenen. Eine Befestigung ist ein Bauwerk, das um einen Ort oder ein Gebiet errichtet wird, entweder um das Eindringen von Feinden oder die Abwanderung der Bewohner zu verhindern, oder aber dem Schutz vor Tieren oder Naturgewalten zu dienen.

Neu!!: Ebertplatz und Befestigung · Mehr sehen »

Beigeordneter

Beigeordnete sind in den meisten Ländern Deutschlands nach den jeweiligen Gemeindeordnungen als haupt- oder ehrenamtliche Wahlbeamte dem Bürgermeister „beigeordnet“.

Neu!!: Ebertplatz und Beigeordneter · Mehr sehen »

Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach (Platt: Jläbbisch) ist eine große kreisangehörige Stadt im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ebertplatz und Bergisch Gladbach · Mehr sehen »

Betäubungsmittelgesetz (Deutschland)

Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG), ehemals Opiumgesetz (s. u.), ist ein deutsches Bundesgesetz, das den generellen Umgang mit Betäubungsmitteln regelt.

Neu!!: Ebertplatz und Betäubungsmittelgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Bilanz

Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Konsum-Teigwarenfabrik Riesa'' mit Aktiva (links) und Passiva (rechts), Jahresbilanz 1916 Bilanz (aus lateinisch de und de) ist ein in vielen Fachgebieten vorkommender Begriff, worunter allgemein eine nach bestimmten Kriterien gegliederte, summarische und sich ausgleichende Gegenüberstellung von Wertkategorien verstanden wird.

Neu!!: Ebertplatz und Bilanz · Mehr sehen »

Boulevard

Ein Boulevard ist eine breite von Bäumen flankierte und entlang einer ehemaligen Stadtmauer verlaufende Straße in Großstädten.

Neu!!: Ebertplatz und Boulevard · Mehr sehen »

Brutalismus

Die von Francisco Javier Sáenz de Oiza entworfenen und 1961 gebauten Torres Blancas in Madrid nutzen Sichtbeton als Gestaltungsmittel Der Brutalismus (zugehöriges Eigenschaftswort brutalistisch) ist ein Baustil der Moderne, der ab 1950 Verbreitung fand.

Neu!!: Ebertplatz und Brutalismus · Mehr sehen »

Busbahnhof

Erster ZOB Deutschlands in Flensburg, Bauzustand seit 1996 Lübeckischer ZOB Ein Omnibusbahnhof (Obf), kurz Busbahnhof (Busbhf, Busbf oder Bbf) oder kürzer Bushof, auch Busterminal und neuer auch Bushub ist eine größere Haltestellenanlage, die als – meist zentraler – Verknüpfungspunkt verschiedener Buslinien dient.

Neu!!: Ebertplatz und Busbahnhof · Mehr sehen »

Carl Steuernagel (Bauingenieur)

Carl Steuernagel, auch Karl Steuernagel (* 21. März 1848 in Biedenkopfgenealogieonline.nl:; † 6. Februar 1919 in Köln; vollständiger Name: Carl Wilhelm Johann Steuernagel), war ein deutscher Bauingenieur und Baubeamter, der vor allem als Kölner Stadtbaurat wirkte.

Neu!!: Ebertplatz und Carl Steuernagel (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Ebertplatz und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Dellbrück (Köln)

Dellbrück (Kölsch Dellbröck) ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Mülheim.

Neu!!: Ebertplatz und Dellbrück (Köln) · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Ebertplatz und Die Zeit · Mehr sehen »

Eigelstein (Köln)

Agneskirche (um 1901) Eigelstein, Blick Richtung Süden ins Eigelstein-Viertel Der Eigelstein ist eine bereits in der römischen Epoche der Stadt nachgewiesene Straße in der Kölner Altstadt-Nord, welche heute die zentrale Achse des nach ihr benannten Eigelstein-Viertels bildet; sie verläuft geradlinig in Süd-Nord-Richtung mit einer Länge von 568 Metern von der Turiner Straße über die Eigelsteintorburg bis zum Ebertplatz.

Neu!!: Ebertplatz und Eigelstein (Köln) · Mehr sehen »

Eigelsteintorburg

Nordseite (stadteinwärts) Die Eigelsteintorburg am Rande des Kölner Eigelstein-Viertels (im Mittelalter Porta Eigelis, Igelsteinportz(en), Eigelsteinportz(en); später Eigelsteinpforte, Eigelsteintor; Kölsch Eijelsteinspooz) ist eine von vier erhalten gebliebenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer.

Neu!!: Ebertplatz und Eigelsteintorburg · Mehr sehen »

Elektrifizierung

Elektrische Kohlebogenlampen auf der Weltausstellung Paris 1878 Als Elektrifizierung (in der Schweiz auch Elektrifikation), veraltet auch ElektrisierungNach einem Gutachten der Gesellschaft für Deutsche Sprache von 1955 – erstellt wohl für die Deutsche Bundesbahn – ist „Elektrifizierung“ der zutreffende Ausdruck, da es bedeutet, etwas für den elektrischen Betrieb einzurichten.

Neu!!: Ebertplatz und Elektrifizierung · Mehr sehen »

Entstuckung

Entstuckung (auch Abstuckung) ist die willentliche Beseitigung von Stuckdekorationen an Gebäuden.

Neu!!: Ebertplatz und Entstuckung · Mehr sehen »

Ernst Nolte (Architekt)

Flügel des FWG-Köln Ernst Max Nolte (* 30. Januar 1897 in Lüdenscheid; † 16. Februar 1973 in Köln) war ein deutscher Architekt, der vor allem durch seine Bauten in Köln bekannt wurde.

Neu!!: Ebertplatz und Ernst Nolte (Architekt) · Mehr sehen »

Ernst von Ihne

Ernst von Ihne, 1900 Gedenktafel auf dem Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde in Berlin Ernst Eberhard Ihne, ab 1906 von Ihne, (* 23. Mai 1848 in Elberfeld; † 21. April 1917 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Ebertplatz und Ernst von Ihne · Mehr sehen »

Erschließung (Grundstück)

Voraussetzung für die Bebauung ist die gesicherte Erschließung der Grundstücke Erschließung, auch Aufschließung umfasst die Gesamtheit von baulichen Maßnahmen und rechtlichen Regelungen zur Herstellung der Nutzungsmöglichkeiten eines oder mehrerer Grundstücke (Grundstückserschließung).

Neu!!: Ebertplatz und Erschließung (Grundstück) · Mehr sehen »

Festungsrayon

Ein Festungsrayon ist eine begrenzte Zone in der Umgebung von Festungswerken, in der den Grundeigentümern aus militärischen Erfordernissen gewisse gesetzlich geregelte Baubeschränkungen auferlegt wurden.

Neu!!: Ebertplatz und Festungsrayon · Mehr sehen »

Festungsring Köln

Fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln (ohne äußeren Befestigungsring) Die Stadt Köln wurde unter preußischer Verwaltung (seit 1815) mit einem doppelten Festungsring umgeben.

Neu!!: Ebertplatz und Festungsring Köln · Mehr sehen »

Flora (Köln)

Festhaus in der Flora (2018) Die Flora ist der Botanische Garten der Stadt Köln.

Neu!!: Ebertplatz und Flora (Köln) · Mehr sehen »

Fluchtlinienplan

Ein Fluchtlinienplan ist ein historisches Werkzeug der Bauleitplanung in Preußen.

Neu!!: Ebertplatz und Fluchtlinienplan · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Ebertplatz und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Neu!!: Ebertplatz und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Ebertplatz und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Fritz Encke

Friedrich August Ernst „Fritz“ Encke (* 5. April 1861 in Oberstedten; † 12. März 1931 in Herborn) war ein deutscher Gartenarchitekt, königlicher Gartenbaudirektor und städtischer Gartendirektor, der zahlreiche Parkanlagen und Plätze vor allem in Köln entwarf.

Neu!!: Ebertplatz und Fritz Encke · Mehr sehen »

Gemeinderat

Ein Gemeinderat (auch Gemeindeparlament) ist als Gremium in kommunalen Belangen (und auch als Bezeichnung für dessen Mitglieder) in fast allen Staaten anzutreffen.

Neu!!: Ebertplatz und Gemeinderat · Mehr sehen »

George S. Patton

George S. Patton jr., vor Mai 1945, als Generalleutnant George Smith Patton jr. (* 11. November 1885 in San Gabriel, Kalifornien; † 21. Dezember 1945 in Heidelberg) war ein General der US Army.

Neu!!: Ebertplatz und George S. Patton · Mehr sehen »

Gereonstor

Gereonstor (Gemälde von Jakob Scheiner; 1877) Das Gereonstor war ein Stadttor in Form eines Doppelturmtors innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln.

Neu!!: Ebertplatz und Gereonstor · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Ebertplatz und Gewölbe · Mehr sehen »

Gottfried Wehling

Felix Gottfried Wehling (* 4. Mai 1862 in Barby; † 19. Januar 1913 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Ebertplatz und Gottfried Wehling · Mehr sehen »

Grands Boulevards

Die Grands Boulevards (französisch, deutsch: große Boulevards) sind die ältesten Boulevards von Paris.

Neu!!: Ebertplatz und Grands Boulevards · Mehr sehen »

Guinea

Galeriewald bei Simandou Guinea ist ein Staat in Westafrika, der (von Nordwesten aus im Uhrzeigersinn) an Guinea-Bissau, Senegal, Mali, die Elfenbeinküste, Liberia, Sierra Leone und den Atlantik grenzt.

Neu!!: Ebertplatz und Guinea · Mehr sehen »

Haltepunkt Köln Hansaring

Der Haltepunkt Köln Hansaring ist ein Bahnhofsteil des etwa einen Kilometer östlich gelegenen Kölner Hauptbahnhofs.

Neu!!: Ebertplatz und Haltepunkt Köln Hansaring · Mehr sehen »

Handelsweg

Das Netz der „alten“, antiken Seidenstraße (1. Jahrhundert, Bezeichnungen altlateinisch) AIIB USA (2012) Ein Handelsweg (auch „Handelsroute“) ist ein Transportweg für Handelswaren.

Neu!!: Ebertplatz und Handelsweg · Mehr sehen »

Hans Wildermann

Hans Wilhelm Wildermann (* 21. Februar 1884 in Kalk; † 1. November 1954 in KölnLandesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Personenstandsregister, Standesamt Köln I, Sterbefälle, 1954, Urkunde Nr. 3498.) war ein deutscher Bühnenbildner, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Ebertplatz und Hans Wildermann · Mehr sehen »

Hansaplatz (Köln)

Hansaplatz ist der Name eines Parks an der südöstlichen Seite des Hansaringes in der Kölner Altstadt-Nord, der durch einen 113 Meter langen Rest der mittelalterlichen Stadtmauer und der Gereonsmühle begrenzt wird.

Neu!!: Ebertplatz und Hansaplatz (Köln) · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Ebertplatz und Hanse · Mehr sehen »

Heinrich Sudermann

Heinrich Sudermann Heinrich Sudermann (auch Suderman * 31. August 1520 in Köln; † 7. September 1591 in Lübeck) war Jurist und erster Syndikus der Hanse.

Neu!!: Ebertplatz und Heinrich Sudermann · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Ebertplatz und Hektar · Mehr sehen »

Hermann Otto Pflaume

Hermann Otto Pflaume vor 1900 Hermann Otto Pflaume (* 26. Januar 1830 in Aschersleben † 4. August 1901 in Würzburg) war ein deutscher Architekt, der die längste Zeit seines Lebens in Köln lebte und arbeitete.

Neu!!: Ebertplatz und Hermann Otto Pflaume · Mehr sehen »

Hiltrud Kier

Hiltrud Kier (2010) Hiltrud Kier, geborene Arnetzl (* 30. Juni 1937 in Graz), ist eine österreichische Kunsthistorikerin, Hochschullehrerin, ehemalige Kölner Stadtkonservatorin (Denkmalpflegerin) und ehemalige Generaldirektorin der Museen der Stadt Köln.

Neu!!: Ebertplatz und Hiltrud Kier · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Ebertplatz und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Ingenieur

Konstruktionsplänen (1960) Die Königlich Technische Hochschule zu Berlin, heute TU Berlin, verlieh ab 1899 erstmals den Grad ''Doktor-Ingenieur'' (Dr.-Ing.) Ingenieur (von,, Schweizer Hochdeutsch; Abkürzung Ing.) ist die Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Technik.

Neu!!: Ebertplatz und Ingenieur · Mehr sehen »

Jürgen Wilhelm (Politiker)

Jürgen Wilhelm (2013) Jürgen Wilhelm (* 12. Januar 1949 in Köln) ist ein Manager der Entwicklungspolitik und nordrhein-westfälischer Kommunalpolitiker (SPD).

Neu!!: Ebertplatz und Jürgen Wilhelm (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Peter Weyer

Johann Peter Weyer, Gemälde (1859) Carl Joseph Begas – Selbstbildnis mit Johann Peter Weyer (1813) Wallraf-Richartz-Museum, Köln Grabstätte Weyer St. Gereon in Merheim Johann Peter Joseph Weyer (* 19. Mai 1794 in Köln; † 25. August 1864 ebenda) war ein deutscher Architekt und der erste Kölner Stadtbaumeister in nachfranzösischer Zeit.

Neu!!: Ebertplatz und Johann Peter Weyer · Mehr sehen »

Josef Stübben

Josef Stübben, vor 1888 Hermann Josef Stübben (* 10. Februar 1845 in Hülchrath, Kreis Grevenbroich; † 8. Dezember 1936 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Ebertplatz und Josef Stübben · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Ebertplatz und Jugendstil · Mehr sehen »

Kanalisation

Kanalisation in Paris Kanalisation in Paris Schacht in Brighton Kanalisation aus der Antike (Athen) Plan der Kanalisation Wiens, 1739 Eine Kanalisation ist eine Anlage zur Sammlung und Ableitung von Abwasser, Regen- oder Schmelzwasser durch unterirdische Kanäle im Zuge der Abwasserbeseitigung.

Neu!!: Ebertplatz und Kanalisation · Mehr sehen »

Karl Henrici

Karl Friedrich Wilhelm Henrici (* 12. Mai 1842 in Harste; † 10. November 1927 in Aachen) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Ebertplatz und Karl Henrici · Mehr sehen »

Kaufvertrag

Der Kaufvertrag ist die häufigste Form des Umsatzes von Gütern.

Neu!!: Ebertplatz und Kaufvertrag · Mehr sehen »

Köln-Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft

Der denkmalgeschützte, 1856 von der CCE erbaute Bahnhof in Osterath, Ansicht der Gleisseite Die Köln-Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft (anfangs Cöln-Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft, kurz CCE) wurde 1853 in Köln mit dem Ziel gegründet, eine Eisenbahnlinie von Köln nach Krefeld, dem Mittelpunkt der deutschen Samt- und Seidenherstellung, zu bauen.

Neu!!: Ebertplatz und Köln-Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kölner Brunnen

Römischer Wasserkrug und Becher etc. aus Glas, FO, Luxemburger-Straße Mikwe, Rathausplatz Wasseranlage mit Resten des ehemaligen, 1859 errichteten Güterbahnhofs Gereon, dem heutigen MediaPark Der Bau Kölner Brunnen gewährleistete von den römischen Anfängen der Stadt als Colonia Claudia Ara Agrippinensium bis zum Ausklang des 19.

Neu!!: Ebertplatz und Kölner Brunnen · Mehr sehen »

Kölner Ringe

Die Ringe, veranschaulicht in einem Kugelpanorama aus der Luft Die Kölner Ringe sind eine Folge von zusammenhängenden Straßen mit Boulevardcharakter, die halbkreisförmig rund um die Altstadt im linksrheinischen Köln liegen.

Neu!!: Ebertplatz und Kölner Ringe · Mehr sehen »

Kölner Stadt-Anzeiger

Ableger des Kölner Stadt-Anzeigers Der Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) ist die Tageszeitung mit der höchsten Auflage im Großraum Köln.

Neu!!: Ebertplatz und Kölner Stadt-Anzeiger · Mehr sehen »

Kölner Stadtansicht von 1570

Die Kölner Stadtansicht von 1570 (sogenannter Mercatorplan) ist ein 1570 vom Kartografen Arnold Mercator erstellter Stadtplan Kölns, der das antike Interesse und die antiquarische Sammeltätigkeit des Patriziats zeigt.

Neu!!: Ebertplatz und Kölner Stadtansicht von 1570 · Mehr sehen »

Kölner Zoo

Der Zoologische Garten Köln im nördlichen Stadtteil Riehl wurde im Jahre 1860 gegründet und gilt unter den heute in Deutschland vorhandenen Tiergärten als drittältester Zoo.

Neu!!: Ebertplatz und Kölner Zoo · Mehr sehen »

Konservator

Kölnischen Stadtmuseum Der Konservator (für Bewahrer) ist für die Erforschung sowie Pflege und Instandhaltung von Denkmälern, Kunstwerken und Exponaten zuständig.

Neu!!: Ebertplatz und Konservator · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Ebertplatz und Krefeld · Mehr sehen »

Kronleuchtersaal in der Kölner Kanalisation

Kronleuchtersaal Der Kronleuchter Gedenktafel Der Kronleuchtersaal ist ein dreiseitiger und etwa 4,60 Meter hoher Raum in einem Bauwerk der Kölner Kanalisation.

Neu!!: Ebertplatz und Kronleuchtersaal in der Kölner Kanalisation · Mehr sehen »

Kunibertsturm

Der Kunibertsturm, auch Riehlerturm genannt, war ursprünglich der mittelalterliche Wehrturm einer Torburganlage am nördlichen Ende der Kölner Stadtmauer.

Neu!!: Ebertplatz und Kunibertsturm · Mehr sehen »

Landschaftsarchitekt

Dachbegrünung, eine Aufgabe der Gärtner und Dachdecker nach Ideen und Genehmigungen von Städtebauplanern, Berechnungen von Statikern und Pflanzplänen von Landschaftsarchitekten Landschaftsarchitekt ist eine Berufsbezeichnung für Diplom-Ingenieure mit Fachhochschul- oder Universitätsabschluss in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsarchitektur.

Neu!!: Ebertplatz und Landschaftsarchitekt · Mehr sehen »

Landschaftsverband Rheinland

Logo des LVR (seit 2009) Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009) Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Köln) LVR-Haus in Köln-Deutz gegenüber dem Bahnhof Köln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021 Ehemalige Fortbildungsstätte Haus Heisterberg des LVR in Königswinter Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.

Neu!!: Ebertplatz und Landschaftsverband Rheinland · Mehr sehen »

Lichte Höhe

Die lichte Höhe, auch Lichthöhe, und lichte Weite, auch Lichtweite oder lichte Breite sind zwei Messgrößen aus dem Bauwesen und den daraus ergebenen Nutzungen, wie etwa im Verkehrswesen.

Neu!!: Ebertplatz und Lichte Höhe · Mehr sehen »

Linienverkehr

KMB, Hongkong 2006 Linienverkehr ist im Verkehrswesen eine regelmäßige Verkehrsverbindung, die mittels Linien für die Personenbeförderung oder den Gütertransport genutzt wird.

Neu!!: Ebertplatz und Linienverkehr · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord

|.

Neu!!: Ebertplatz und Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord · Mehr sehen »

Liste der Oberbürgermeister der Stadt Köln

Amtskette der Kölner Oberbürgermeister Die Liste der Oberbürgermeister der Stadt Köln listet die Leiter der Stadtverwaltung von 1796 bis heute auf.

Neu!!: Ebertplatz und Liste der Oberbürgermeister der Stadt Köln · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Ebertplatz und Machtergreifung · Mehr sehen »

Marcus Trier

Marcus Trier, 2013 Marcus Trier (* 1962 in Köln) ist ein deutscher Frühgeschichtler und seit 1.

Neu!!: Ebertplatz und Marcus Trier · Mehr sehen »

Markt (Wirtschaftswissenschaft)

Markt bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage nach einem ökonomischen Gut (z. B. einer Ware oder Dienstleistung).

Neu!!: Ebertplatz und Markt (Wirtschaftswissenschaft) · Mehr sehen »

Mauenheim (Köln)

Mauenheim ist mit etwa 5600 Einwohnern und einer Größe von 49 ha der kleinste Stadtteil von Köln.

Neu!!: Ebertplatz und Mauenheim (Köln) · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich Weyhe

Porträt Maximilian Friedrich Weyhes von Wilhelm Volkhart, 1842 Weyhe-Denkmal im Hofgarten Düsseldorf Grabmal auf dem Golzheimer Friedhof, 2008 restauriert Maximilian Friedrich Weyhe, genannt Max Weyhe (* 15. Februar 1775 in Bonn, Kurköln; † 25. Oktober 1846 in Düsseldorf, Rheinprovinz) war ein deutscher Gartenarchitekt des Klassizismus.

Neu!!: Ebertplatz und Maximilian Friedrich Weyhe · Mehr sehen »

Mülheimer Brücke

Die Mülheimer Brücke ist eine Hängebrücke über den Rhein und verbindet die Kölner Stadtteile Mülheim und Riehl.

Neu!!: Ebertplatz und Mülheimer Brücke · Mehr sehen »

Mediapark

Logo des Mediaparks Der Mediapark (Eigenschreibweise: MediaPark) ist die Bezeichnung eines überwiegend für Medienunternehmen konzipierten Gewerbeparks im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord, der 1987 begonnen und 2004 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Ebertplatz und Mediapark · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Ebertplatz und Mobilmachung · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Ebertplatz und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Ebertplatz und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Ebertplatz und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neusser Straße (Köln)

Die Neusser Straße ist eine 5,3 km lange Ausfallstraße in Köln, die vom Ebertplatz in nördlicher Richtung durch die Stadtteile Neustadt-Nord, Nippes und Weidenpesch bis nach Longerich führt.

Neu!!: Ebertplatz und Neusser Straße (Köln) · Mehr sehen »

Neustadt-Nord (Köln)

Der Stadtteil Neustadt-Nord liegt in der Mitte der Stadt Köln nordwestlich der Altstadt.

Neu!!: Ebertplatz und Neustadt-Nord (Köln) · Mehr sehen »

Nord-Süd-Fahrt

Nord-Süd-Fahrt – Weltstadthaus (2022) Die Nord-Süd-Fahrt ist eine 3,3 km lange Hauptstraße, die durch das linksrheinische Köln in Nord-Süd-Richtung durch die Stadtteile Altstadt-Nord und Altstadt-Süd verläuft.

Neu!!: Ebertplatz und Nord-Süd-Fahrt · Mehr sehen »

Nordafrika

Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch manchmal ebenfalls zu Nordafrika gezählte Staaten. Nordafrika ist der nördliche Teil Afrikas und wie andere multinationale geographische Gebiete dieses Kontinents geographisch nicht klar abzugrenzen.

Neu!!: Ebertplatz und Nordafrika · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Köln

Gerichtsgebäude am Reichenspergerplatz mini Das Oberlandesgericht Köln (OLG Köln) ist eines der drei Oberlandesgerichte des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ebertplatz und Oberlandesgericht Köln · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Ebertplatz und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Park

Regent’s Park in London mit Musikpavillon und Rudersee New York Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.

Neu!!: Ebertplatz und Park · Mehr sehen »

Paul Schultze-Naumburg

Paul Schultze-Naumburg 1919 Paul Schultze-Naumburg, eigentlich Paul Eduard Schultze (* 10. Juni 1869 in Almrich bei Naumburg, Provinz Sachsen; † 19. Mai 1949 in Jena), war ein deutscher Architekt, Kunsttheoretiker, Maler, Publizist und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Ebertplatz und Paul Schultze-Naumburg · Mehr sehen »

Peter Breuer (Bildhauer)

Peter Breuer Peter Christian Breuer (* 19. Mai 1856 in Köln; † 1. Mai 1930 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Ebertplatz und Peter Breuer (Bildhauer) · Mehr sehen »

Pferdebahn

Personenverkehr I. Klasse auf der Strecke Linz–Budweis, Zeichnung von A. Krúzner Wandsbek nahm ihren Betrieb 1866 auf Eine Pferdebahn, Pferdeeisenbahn, Pferderollbahn, Pferdestraßenbahn, Pferdetramway, Pferdetram oder schweizerdeutsch Rösslitram ist ein auf Schienen laufendes Verkehrsmittel, bei dem Pferde beziehungsweise seltener Maultiere oder Ochsen als Zugtiere dienen.

Neu!!: Ebertplatz und Pferdebahn · Mehr sehen »

Plankammer

Plankammer ist die landesherrliche oder staatliche Sammlung von Plänen, Rissen und anderem Kartenwerk.

Neu!!: Ebertplatz und Plankammer · Mehr sehen »

Platz

Piazza Navona, Rom Ein Platz oder Stadtplatz ist im städtebaulichen Kontext eine in der Regel von Gebäuden umbaute freie Fläche in Städten.

Neu!!: Ebertplatz und Platz · Mehr sehen »

Projektierung

Eine Projektierung ist die Vorbereitung eines Ereignisses, eines Prozesses oder eines realen Konstruktes.

Neu!!: Ebertplatz und Projektierung · Mehr sehen »

Radialstraße

Radialstraßen sind Stadtstraßen, die von einem bestimmten Punkt, etwa der Stadtmitte oder einem Denkmal, in meist gerader Linienführung sternförmig nach außen verlaufen.

Neu!!: Ebertplatz und Radialstraße · Mehr sehen »

Regenüberlauf

Funktionsschema Regenüberlauf Überlauf an einer Schwelle Ein Regenüberlauf (RÜ), auch Mischwasserentlastung, ist ein Entlastungsbauwerk im Mischsystem der Siedlungsentwässerung mit Überlauf in ein Gewässer.

Neu!!: Ebertplatz und Regenüberlauf · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Ebertplatz und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reiterstandbild

Prinz-Eugen-Reiterdenkmal am Heldenplatz in Wien Deutschen Eck in Koblenz, größtes Reitermonument Deutschlands Ein Reiterstandbild oder Reiterdenkmal ist die aus der römischen Antike übernommene öffentliche und zumeist überlebensgroße bronzene Darstellungsform eines Herrschers oder eines Feldherrn zu Pferd.

Neu!!: Ebertplatz und Reiterstandbild · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Ebertplatz und Rhein · Mehr sehen »

Rheinauhafen

Luftbild des Rheinauhafens, Juli 2010 Der Rheinauhafen ist eine ehemalige Hafenanlage in der Kölner Altstadt-Süd, die heute als Wohn-, Büro-, Dienstleistungs- und Gewerbegebiet genutzt wird.

Neu!!: Ebertplatz und Rheinauhafen · Mehr sehen »

Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft

Strecken der '''Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft''' kurz vor der Verstaatlichung Salonwagen der Rheinischen Eisenbahn, 1860er Jahre Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (abgekürzt RhE) gehörte neben der Köln-Mindener und der Bergisch-Märkischen zu den drei großen Eisenbahn-Gesellschaften, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem das Rheinland und das Ruhrgebiet (im heutigen Nordrhein-Westfalen und nördlichen Rheinland-Pfalz) durch die Eisenbahn erschlossen haben.

Neu!!: Ebertplatz und Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz

Der Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. (RVDL), bis 1970 Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, ist eine bürgerschaftliche Denkmalpflege- und Landschaftsschutz-Organisation und setzt sich als wichtigstes Anliegen dafür ein, Bau- und Landschaftsdenkmäler vor Verfall und Zerstörung zu bewahren und das Bewusstsein für bedeutende wie unscheinbare Zeugnisse der regionalen Kulturgeschichte zu fördern.

Neu!!: Ebertplatz und Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz · Mehr sehen »

Ringturm (Köln)

Der Ringturm ist ein Hochhaus in Köln in der Neustadt-Nord am Ebertplatz.

Neu!!: Ebertplatz und Ringturm (Köln) · Mehr sehen »

Rolltreppe

Rolltreppen in einer U-Bahn-Station der Kopenhagener Metro Unterer Teil der weltweit größten und höchsten Rolltreppenkonstruktion in den Universal Studios Hollywood Rolltreppe im Kaufhaus Polich (Leipzig) um 1900 Erste Rolltreppe heutiger Bauart in Berlin, 1925 Eine Rolltreppe, fachsprachlich Fahrtreppe genannt, ist ein Personenbeförderungsmittel zur Überwindung einer Höhendistanz, bei dem sich durch bewegende Metall- oder (ehemals) Holzsegmente Treppenstufen bilden.

Neu!!: Ebertplatz und Rolltreppe · Mehr sehen »

Rudolf Schwarz (Architekt)

St. Fronleichnam Aachen St. Fronleichnam in Aachen – eine Wegekirchealternativtext.

Neu!!: Ebertplatz und Rudolf Schwarz (Architekt) · Mehr sehen »

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Neu!!: Ebertplatz und RWTH Aachen · Mehr sehen »

Schienennetz

Nebenbahnen Als Schienennetz (oder Eisenbahnnetz) wird im Verkehrswesen das Netzwerk von Eisenbahnstrecken in einem bestimmten Verkehrsraum bezeichnet.

Neu!!: Ebertplatz und Schienennetz · Mehr sehen »

Sicherheitshafen (Köln)

Der Sicherheitshafen in Köln (auch Thürmchenshafen, Franzosenhafen, Napoleonhafen oder Port de l’Empereur) war ein im frühen 19.

Neu!!: Ebertplatz und Sicherheitshafen (Köln) · Mehr sehen »

Sonderbund (Malerei)

Der Sonderbund, offiziell Sonderbund Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler, wurde im Jahr 1909 in Düsseldorf als eine Vereinigung von Künstlern, Sammlern und Museumsfachleuten unter dem Vorsitz von Karl Ernst Osthaus, Gründer des Folkwang Museums in Hagen, ins Leben gerufen.

Neu!!: Ebertplatz und Sonderbund (Malerei) · Mehr sehen »

Soziokultur

Soziokultur bezeichnet die Summe aus allen kulturellen, sozialen und politischen Interessen und Bedürfnissen in einer Gesellschaft oder einer gesellschaftlichen Gruppe.

Neu!!: Ebertplatz und Soziokultur · Mehr sehen »

Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Köln.

Neu!!: Ebertplatz und Sparkasse KölnBonn · Mehr sehen »

St. Agnes (Köln)

St. Agnes in Köln (2008) St. Agnes ist eine katholische Pfarrkirche in Köln.

Neu!!: Ebertplatz und St. Agnes (Köln) · Mehr sehen »

Straßenkreuzung

Kreuzung zwischen der Ayala Avenue und der Buendia Avenue in Makati City Frankfurter Alleenring Kreuzung zwischen der D699 und der D152 bei Bonneuil (Charente) Eine Straßenkreuzung ist eine Stelle, an der sich zwei oder mehrere Straßen kreuzen.

Neu!!: Ebertplatz und Straßenkreuzung · Mehr sehen »

Syndikus

Als Syndikus (von altgriechisch σύνδικος ‚Verwalter einer Angelegenheit‘, Mehrzahl Syndici) bezeichnet man einen Rechtsanwalt oder Patentanwalt, der im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber wie einem Unternehmen, Verband, einer Berufsständischen Körperschaft oder einer Stiftung beschäftigt ist.

Neu!!: Ebertplatz und Syndikus · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Ebertplatz und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Theodor Kelter

Theodor Kelter (* 5. Februar 1907 in Großhau bei Düren; † 19. Dezember 1982 in Köln) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Ebertplatz und Theodor Kelter · Mehr sehen »

Thomas Werner (Kunsthistoriker)

Thomas Werner 2013 Thomas Werner (* 4. Mai 1962 in Kiel) ist ein deutscher Architekt und Kunsthistoriker.

Neu!!: Ebertplatz und Thomas Werner (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Trasse (Verkehrsweg)

Die Trasse (in der Schweiz das Trasse oder das Trassee) bezeichnet den geplanten oder bestehenden Verlauf eines Verkehrsweges zwischen zwei Orten.

Neu!!: Ebertplatz und Trasse (Verkehrsweg) · Mehr sehen »

Treppenlauf (Bauteil)

Treppenlauf und Treppenabsatz Langer Treppenlauf ohne Treppenabsätze bei einer Außentreppe, hier bei der Chapel of Nossa Senhora da Penha, Macau, China Als Treppenlauf bezeichnet man den Teil einer Treppe, der sich aus den Treppenstufen zusammensetzt.

Neu!!: Ebertplatz und Treppenlauf (Bauteil) · Mehr sehen »

U-Bahnhof Breslauer Platz/Hauptbahnhof

Der U-Bahnhof Breslauer Platz/Hbf ist eine Station der Kölner Stadtbahn unterhalb des Breslauer Platzes an der Nordseite des Kölner Hauptbahnhofs.

Neu!!: Ebertplatz und U-Bahnhof Breslauer Platz/Hauptbahnhof · Mehr sehen »

U-Bahnhof Ebertplatz

Der U-Bahnhof Ebertplatz ist der größte unterirdische Knotenpunkt der Kölner Stadtbahn.

Neu!!: Ebertplatz und U-Bahnhof Ebertplatz · Mehr sehen »

Urinal

Typische Urinale für Männer auf einer öffentlichen Toilette Urinale können für beide Geschlechter zum Einsatz kommen:(1) für Frauen (2) Unisex (für beide Geschlechter) (3) für Männer Ein Urinal, umgangssprachlich auch Pinkelbecken genannt, ist eine Vorrichtung zum Urinieren im Stehen.

Neu!!: Ebertplatz und Urinal · Mehr sehen »

Verwaltungsakt (Deutschland)

Der Verwaltungsakt, abgekürzt VA, stellt im deutschen Verwaltungsrecht eine Handlungsform der öffentlichen Verwaltung dar.

Neu!!: Ebertplatz und Verwaltungsakt (Deutschland) · Mehr sehen »

Viadukt

Saugrabenviadukt der Mariazellerbahn Viadukt (der oder das; Schweiz, Österreich nur: das Viadukt) von „Weg“ und ductus „Führung, Leitung“, also etwa „Überführung“, ist eine neoklassische Wortbildung, orientiert an Aquädukt (röm. Wasserleitung).

Neu!!: Ebertplatz und Viadukt · Mehr sehen »

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Neu!!: Ebertplatz und Villa · Mehr sehen »

Villa Bestgen

Villa Bestgen Villa Bestgen (1905) Villa Bestgen, Grundriss. Die Villa Bestgen war ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Kölner Neustadt.

Neu!!: Ebertplatz und Villa Bestgen · Mehr sehen »

Volksgarten (Köln)

Blick von Süden auf den Kölner VolksgartenVolksgarten, Kahnweiher mit BiergartenVolksgartenstraßeJugendstilhäuser umgebender Straßen Der Volksgarten ist eine in der südlichen Neustadt Kölns gelegene 13,9 Hektar große Grünanlage mit Kinderspielplätzen, einem 1,3 ha großen Kahnweiher mit Tretbootverleih, Gartenrestaurant und Biergarten.

Neu!!: Ebertplatz und Volksgarten (Köln) · Mehr sehen »

Wasserkinetische Plastik

„Wasserkinetische Plastik“ auf dem Ebertplatz, Köln, im Juli 2018 Die Wasserkinetische Plastik ist ein Kunstwerk des deutschen Künstlers und Metallbildhauers Wolfgang Göddertz.

Neu!!: Ebertplatz und Wasserkinetische Plastik · Mehr sehen »

Wasserwerk

Historisch: Rotierendes Wasser-Grobfilter-Sieb im Yosemite Hydroelectric Power Plant, Yosemite Village, Mariposa County, Kalifornien, USA Mühlrad am oberen Wasserwerk des Schwetzinger Schlosses Ein Wasserwerk ist eine Anlage zur Aufbereitung und Bereitstellung von Trinkwasser.

Neu!!: Ebertplatz und Wasserwerk · Mehr sehen »

Weckschnapp

Köln, Weckschnapp Als Weckschnapp wird ein mittelalterliches Türmchen mit einem modernen Anbau am linksrheinischen Ufer des Rheins bezeichnet, das Teil der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln war.

Neu!!: Ebertplatz und Weckschnapp · Mehr sehen »

Wendeltreppe

Neuen Museum Nürnberg Gusseiserne Treppenstufen im Jagdschloss Granitz Schnitt und Grundriss einer historischen Spindeltreppe in Massivbau-Konstruktion Die Spindeltreppe der Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle (Saale) Treppe in historischem Gebäude in der Münchner Altstadt Eine Wendeltreppe (seltener Wendelstiege), in der Schweiz und alemannisch Schnegge bzw.

Neu!!: Ebertplatz und Wendeltreppe · Mehr sehen »

Westafrika

Westafrika Unter Westafrika versteht man im Allgemeinen den westlichen Teil des afrikanischen Kontinents, nordwärts bis etwa zur Zentralsahara, im Süden und Westen durch den Atlantischen Ozean begrenzt.

Neu!!: Ebertplatz und Westafrika · Mehr sehen »

Wiener Ringstraße

Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Ebertplatz und Wiener Ringstraße · Mehr sehen »

Wilhelm von Becker

Wilhelm Becker, porträtiert von Julius Schrader (1889) Friedrich Wilhelm Bernard Becker, ab 1911 von Becker, (* 12. Juli 1835 in Tangermünde; † 11. Januar 1924 in Köln-Marienburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Ebertplatz und Wilhelm von Becker · Mehr sehen »

Wilhelminismus

Wilhelm II.(Gemälde von Max Koner) Der Begriff Wilhelminismus bezieht sich auf die Wilhelminische Zeit beziehungsweise die Wilhelminische Epoche (1890–1914) und bezeichnet die 30-jährige Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. zwischen 1888 und 1918 im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Ebertplatz und Wilhelminismus · Mehr sehen »

Wolfgang Göddertz

„Wasserkinetische Plastik“ auf dem Ebertplatz, Köln, im Juni 2008 „Induktion“ vor der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin, im September 2011 Wolfgang Göddertz (* 16. August 1944 in Gustorf, heute zu Grevenbroich; † 12. Juli 2016 in Pulheim-Sinnersdorf) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Ebertplatz und Wolfgang Göddertz · Mehr sehen »

Zoobrücke

Die Fahrbahn der Zoobrücke von der Kölner Seilbahn aus gesehen Die Zoobrücke in Köln ist eine Brücke über den Rhein.

Neu!!: Ebertplatz und Zoobrücke · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Ebertplatz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwischennutzung

Der Begriff der Zwischennutzung bezeichnet eine zeitlich befristete Nutzung baulicher Anlagen, die eine häufig nicht rein ökonomisch orientierte Übergangsnutzung für zurzeit nicht genutzte Räume oder Flächen zu nicht marktüblichen Konditionen darstellt und funktioniert nach dem Prinzip „Günstiger Raum gegen befristete Nutzung“ bzw.

Neu!!: Ebertplatz und Zwischennutzung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adolf-Hitler-Platz (Köln).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »