Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eberhard IV. von Eberstein

Index Eberhard IV. von Eberstein

Grabplatte des Klosterstifters Graf Eberhard IV. von Eberstein, Kloster Rosenthal, Pfalz Eberhard IV.

56 Beziehungen: Allgemeine Deutsche Biographie, Alt-Eberstein, Andechs (Adelsgeschlecht), Baden-Baden, Berthold von Leiningen, Bistum Speyer, Bistum Worms, Burg Neuleiningen, Carl Theodor Gemeiner, Eberhard I. (Worms), Eberstein (südwestdeutsches Adelsgeschlecht), Ebersteinburg, Elisabeth von Thüringen, Emich IV., Erzbistum Bamberg, Erzherzogtum Österreich, Evangelienseite, Franz Xaver Remling, Frauenalb, Friedrich II. (HRR), Friedrich II. (Leiningen), Friedrich III. (Leiningen), Gertrud von Andechs, Geschichte der Steiermark, Gottfried III. (Sponheim), Grafschaft Sayn, Hedwig von Andechs, Heinrich (VII.) (HRR), Heinrich I. (Raugraf), Heinrich II. (Zweibrücken), Heinrich von Leiningen, Hermann V. (Baden), Herzogtum Meranien, Johann Friedrich Schannat, Kloster Herrenalb, Kloster Himmerod, Kloster Rosenthal (Pfalz), Konrad IV. (HRR), Konrad von Eberstein, Kraichgau, Kreuzzug von Damiette, Landau in der Pfalz, Landeshauptmann, Ludwig der Strenge, Maria von Brabant (1226–1256), Neu Baumburg, Neue Deutsche Biographie, Raugrafen, Rüppurr, Statthalter, ..., Ufgau (Baden), Wien, Wilhelm von Holland, Zisterzienser, 1263, 18. März. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Allgemeine Deutsche Biographie

Titelblatt des ersten Bandes der ''Allgemeinen Deutschen Biographie'' von 1875 Die Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das 1875–1912 (Nachdruck 1967–1971) in 56 Bänden von der Historischen Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften (München) unter der Redaktion von Rochus Freiherr von Liliencron herausgegeben wurde und in Leipzig im Verlag Duncker & Humblot erschienen ist.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Allgemeine Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Alt-Eberstein

Merkur Die Burg Alt-Eberstein ist die Ruine einer Spornburg auf einer dem Schlossberg nördlich vorgelagerten Bergkuppe direkt über dem Baden-Badener Stadtteil Ebersteinburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Alt-Eberstein · Mehr sehen »

Andechs (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Andechs Die Grafen von Andechs zählten im 12.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Andechs (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Baden-Baden · Mehr sehen »

Berthold von Leiningen

Berthold von Leiningen († 12. Mai 1285) war von 1257 bis zu seinem Tode 1285 Bischof von Bamberg.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Berthold von Leiningen · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Bistum Worms · Mehr sehen »

Burg Neuleiningen

Neuleiningen ist die Ruine einer Höhenburg im Leininger Sporn am Rande des Pfälzerwalds.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Burg Neuleiningen · Mehr sehen »

Carl Theodor Gemeiner

Deckblatt des ersten Bandes der Regensburgischen Chronik Carl Theodor Gemeiner (* 10. Dezember 1756 in Regensburg; † 30. November 1823 ebenda) war Syndikus und geheimer Registrator der Reichsstadt Regensburg, später Landesdirektionsrat des Fürstentums Regensburg und schließlich Beamter des Königreichs Bayern.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Carl Theodor Gemeiner · Mehr sehen »

Eberhard I. (Worms)

Raugraf Eberhard I. († 23. März 1277 in Montpellier, Frankreich) war von 1257 bis 1277 Bischof von Worms.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Eberhard I. (Worms) · Mehr sehen »

Eberstein (südwestdeutsches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Eberstein Die Grafen von Eberstein waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das von 1085 bis ins 13.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Eberstein (südwestdeutsches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ebersteinburg

Ebersteinburg mit der Ruine Alt-Eberstein Ebersteinburg ist ein hoher Ortsteil von Baden-Baden zwischen Murgtal und Oostal, östlich des Battert und nördlich des Baden-Badener Hausbergs Merkur.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Ebersteinburg · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Emich IV.

Emich IV.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Emich IV. · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Evangelienseite

Traditioneller Aufbau der Heiligen Messe (vor 1962). Die linke Spalte zeigt die Position des Priesters für die jeweiligen Vorgänge. Links: Evangelienseite; Rechts: Epistelseite; Mitte: Altar Als Evangelienseite bezeichnet man in der außerordentlichen Form des römischen Ritus der römisch-katholischen Kirche die linke Seite eines Hochaltars.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Evangelienseite · Mehr sehen »

Franz Xaver Remling

Franz Xaver Remling als Abgeordneter des Landrates der Pfalz, um 1848 Franz Xaver Remling, Grabstein, Speyer, Domkapitelsfriedhof bei St. Bernhard, Sommer 2008 Grabinschrift Franz Xaver Remling, ''Neuere Geschichte der Bischöfe zu Speyer'', 1867 Franz Xaver Remling (* 10. Juli 1803 in Edenkoben; † 28. Juni 1873 in Speyer) war ein katholischer Priester, Bischöflicher Geistlicher Rat, Domkapitular der Diözese Speyer und Historiker.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Franz Xaver Remling · Mehr sehen »

Frauenalb

Südansicht der Klosterruine Das Innere der Kirchenruine Frauenalb ist eine von einigen Häusern umgebene Klosterruine im oberen Albtal, etwas nördlich flussabwärts von Bad Herrenalb auf der Gemarkung der Gemeinde Marxzell im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Frauenalb · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Leiningen)

Minnesänger Friedrich von Leiningen Friedrich II.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Friedrich II. (Leiningen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Leiningen)

Stammwappen der Leininger Friedrich III.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Friedrich III. (Leiningen) · Mehr sehen »

Gertrud von Andechs

Gertrud von Andechs Gertrud von Andechs, auch Gertrude von Andechs-Meranien (* um 1185 in Andechs; † 28. September 1213 im Wald Pilis) war Gräfin von Andechs-Meranien und als Ehefrau von Andreas II. Königin von Ungarn.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Gertrud von Andechs · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Gottfried III. (Sponheim)

Gottfried III. (* vor 1183; † 1218) war Graf der Grafschaft Sponheim.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Gottfried III. (Sponheim) · Mehr sehen »

Grafschaft Sayn

Die Grafschaft Sayn war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Gebiet des Westerwaldes im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Grafschaft Sayn · Mehr sehen »

Hedwig von Andechs

Hl Hedwig von Andechs; Darstellung im Lübener Kodex von 1353 Heilige Hedwig, Niederbayern um 1410–1420 Hedwig von Andechs (auch Hedwig von Schlesien,,; * 1174 in Andechs, Stammesherzogtum Baiern; † 15. Oktober 1243 in Trebnitz bei Breslau) war Herzogin von Schlesien.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Hedwig von Andechs · Mehr sehen »

Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Heinrich (VII.) (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Raugraf)

Wappenschild der Raugrafen Raugraf Heinrich I. (* im 13. Jahrhundert; † 19. Oktober 1261) war ein südwestdeutscher Adeliger, der in ein tödliches Eifersuchtsdrama verwickelt war, das auch in verschiedenen Versionen in den deutschen Sagenschatz einging.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Heinrich I. (Raugraf) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Zweibrücken)

Heinrich II.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Heinrich II. (Zweibrücken) · Mehr sehen »

Heinrich von Leiningen

Heinrich von Leiningen († 18. Januar 1272 wahrscheinlich in Worms) war Kanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Heinrich von Leiningen · Mehr sehen »

Hermann V. (Baden)

Siegel des Markgrafen Hermann V. Markgraf Hermann V. von Baden († 16. Januar 1243) war Titular-Markgraf von Verona und 1190 bis 1243 regierender Markgraf von Baden.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Hermann V. (Baden) · Mehr sehen »

Herzogtum Meranien

Wappen von Meranien Das Herzogtum Meranien ist ein Produkt der staufischen Machtpolitik des 12.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Herzogtum Meranien · Mehr sehen »

Johann Friedrich Schannat

Johann Friedrich Schannat (* 23. Juli 1683 in Luxemburg; † 6. März 1739 in Heidelberg) war studierter Jurist, der als Historiograph in Fulda, Mainz und Prag wirkte.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Johann Friedrich Schannat · Mehr sehen »

Kloster Herrenalb

Das Kloster Herrenalb war ein 1148 von Zisterziensern gegründetes Kloster auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Bad Herrenalb im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Kloster Herrenalb · Mehr sehen »

Kloster Himmerod

Barocke Abteikirche, rechts das Klostergebäude Gründungsurkunde für den Klosterneubau unter Abt Matthias Glabus 1640 mit seinem Wappen und den Pontifikalien Innenraum der Abteikirche Kloster Himmerod (in Eifeler Mundart Hammerd) ist eine ehemalige, 1134/35 von Bernhard von Clairvaux gegründete, 1802 aufgehobene und 1922 wiederbesiedelte Zisterzienserabtei in der Eifel.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Kloster Himmerod · Mehr sehen »

Kloster Rosenthal (Pfalz)

Kloster Rosenthal (auch Kloster St. Maria im Rosenthal; heute Rosenthalerhof oder Kerzenheim, Ortsteil Rosenthal) war eine der Muttergottes geweihte Zisterzienserinnenabtei.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Kloster Rosenthal (Pfalz) · Mehr sehen »

Konrad IV. (HRR)

Siegel Konrads IV. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Konrad IV. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad von Eberstein

Wappen der Grafen von Eberstein, Scheibler'sches Wappenbuch, 1450–80 Ruine Alt-Eberstein, ehemaliger Stammsitz der Ebersteiner. Rosenthaler Kirchenruine. Klosterruine Frauenalb, gotisches Portal mit der Ebersteiner Rose. Konrad von Eberstein auch Konrad V. von Eberstein (* um 1185, wahrscheinlich in Alt-Eberstein, heute Baden-Baden; † 25. Juni 1245 in Speyer) war von 1237 bis 1245 der 49.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Konrad von Eberstein · Mehr sehen »

Kraichgau

Physische Karte des Kraichgaus (braun umrandet) Ravensburg bei Sulzfeld über die Kraichgau-Hügellandschaft zum höchsten Punkt des Kraichgaus, der Burg Steinsberg (am Horizont in der Bildmitte) Burg Steinsberg auf dem gleichnamigen Berg, der höchsten Erhebung des Kraichgaus Die markante katholische Pfarrkirche von Waibstadt Ruine des Wasserschlosses in Kraichtal-Menzingen Der Kraichgau ist eine Hügellandschaft im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Kraichgau · Mehr sehen »

Kreuzzug von Damiette

Der Kreuzzug von Damiette in den Jahren 1217 bis 1221 war ein von der Kirche geförderter Kreuzzug zur Rückeroberung Jerusalems von den muslimischen Ayyubiden.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Kreuzzug von Damiette · Mehr sehen »

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz (im Südpfälzer Dialekt Landaach) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im südlichen Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Landau in der Pfalz · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Ludwig der Strenge

Steinbildnis von Ludwig dem Strengen in der Münchner Kaiserburg Herzog Ludwig der Strenge im Kloster Fürstenfeld (Roman Anton Boos, 1765/66) Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Ludwig der Strenge · Mehr sehen »

Maria von Brabant (1226–1256)

Ludwig dem Strengen und dessen zweiter Frau Anna von Glogau Raugraf Heinrich I. († 1261), Kloster Rosenthal (Pfalz) Epitaphplatte Marias von Brabant in Kloster Heilig Kreuz (Donauwörth) Maria von Brabant (* 1226; † 18. Januar 1256 in Donauwörth) war als Ehefrau von Herzog Ludwig II., dem Strengen Herzogin von Bayern und Pfalzgräfin bei Rhein.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Maria von Brabant (1226–1256) · Mehr sehen »

Neu Baumburg

Die Burg Neu Baumburg, auch Neu-Bamberg, Neubamberg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb der Gemeinde Neu-Bamberg im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Neu Baumburg · Mehr sehen »

Neue Deutsche Biographie

Titelblatt des ersten Bandes der ''Neuen Deutschen Biographie'' von 1953 Die Neue Deutsche Biographie (NDB) wird seit 1953 von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben und ist zusammen mit dem Vorgängerprojekt, der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB) (erschienen 1875–1912), die maßgebliche deutsche Nationalbiografie.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Neue Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Raugrafen

Die Raugrafen, („Grafen über unbebautes Land“), waren ein Adelsgeschlecht mit Besitzschwerpunkt im ehemaligen Nahegau.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Raugrafen · Mehr sehen »

Rüppurr

Rüppurr beginnt links bei den Hochhäusern, dahinter die Gartenstadt; der alte Ortskern liegt rechts neben der Hauptstraße Rüppurr ist ein Stadtteil im Süden von Karlsruhe mit rund 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Rüppurr · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Statthalter · Mehr sehen »

Ufgau (Baden)

Der Ufgau, auch Ufgowe, ist eine mittelalterliche Gaugrafschaft auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg, die sich von der Oos über den Unterlauf der Murg bis an den Albgau erstreckt.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Ufgau (Baden) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm von Holland

Wappen Wilhelms II. von Holland in einer mittelalterlichen Handschrift. Siegel mit der Abbildung Wilhelms von Holland Grab von Wilhelm II. in der Chorkirche der Abtei Middelburg Wilhelm von Holland, niederländisch Willem, (* Februar 1228 ?; † 28. Januar 1256 bei Hoogwoud, Opmeer, Holland) war von 1234 bis 1256 als Wilhelm II. Graf von Holland, von 1248 bis 1254 römisch-deutscher Gegenkönig und von 1254 bis zu seinem Tode 1256 römisch-deutscher König.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Wilhelm von Holland · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und Zisterzienser · Mehr sehen »

1263

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und 1263 · Mehr sehen »

18. März

Der 18.

Neu!!: Eberhard IV. von Eberstein und 18. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »