Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ebenbürtigkeit

Index Ebenbürtigkeit

Johann Wilhelm von der Pfalz mit seiner Gattin Anna Maria Luisa de’ Medici in einem Herrscherbild Ebenbürtigkeit bezeichnet die Standesgleichheit der Geburt nach.

214 Beziehungen: Adam Albert von Neipperg, Adel, Adelsprobe, Adelsrecht, Agnat, Agnes Bernauer, Albert II. (Monaco), Albrecht zu Castell-Castell, Alexander Graf von Schönburg-Glauchau, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Alois von und zu Liechtenstein (Erbprinz), Andreas zu Leiningen, Anna Maria Luisa de’ Medici, Anna Plochl, Anna von Bayern, Antisemitismus, Apanage, Artikel 3 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Assimilation (Soziologie), Astrid von Belgien, August der Starke, Österreich-Ungarn, Österreichischer Adel, Babenberger, Bastard, Bauernstand, Bürgertum, Beatrix (Niederlande), Beschluss (deutsches Recht), Bourbon-Parma, Bourgeoisie, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Carl XVI. Gustaf, Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel, Caroline von Hannover, Catherine, Princess of Wales, Charlène von Monaco, Charles III., Daniel von Schweden, Dänemark, Deutsche Bundesakte, Deutscher Adel, Deutschlandfunk Kultur, Diana, Princess of Wales, Die Grenzboten, Dynastie, Eleonora Fugger von Babenhausen, Eleonore d’Olbreuse, Elizabeth Bowes-Lyon, ..., Endogamie, Erbe, Erbrecht, Erbvertrag, Ernst August von Hannover (1954), Familienfideikommiss, Fürst, Felipe VI., Franz Ferdinand von Österreich-Este, Frederik von Dänemark, Freiherr, Friedrich von Österreich-Teschen, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (Historiker), Friso von Oranien-Nassau, Genealogisches Handbuch des Adels, Gentry, Georg Friedrich Prinz von Preußen, Georg Habsburg-Lothringen, Georg IV. (Vereinigtes Königreich), Georg VI. (Vereinigtes Königreich), Georg von Podiebrad, Gestüt, Gleichberechtigung, Gothaischer Hofkalender, Grace Kelly, Graf, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundrechte (Deutschland), Guillaume von Luxemburg, Haakon von Norwegen, Habsburg, Habsburg-Lothringen, Harald V., Haus Hannover, Haus Oldenburg, Haus Plantagenet, Haus Sachsen-Coburg und Gotha, Haus Stewart, Haus Tudor, Hausgesetz, Heiliges Römisches Reich, Heiratsregeln, Heiratsvermittlung, Henri (Luxemburg), Herrscherbild, Herzog, Hofstaat, Hoher Adel, Isabella von Croÿ (1856–1931), Isenburg (Adelsgeschlecht), Isogamie, Jean (Luxemburg), Jean-Jacques Rousseau, Johann Jacob Moser, Johann Stephan Pütter, Johann Wilhelm (Pfalz), Johannes Bollmann, Juan Carlos I., Julie oder Die neue Heloise, Kaiser, Kaisertum Österreich, Karl I. (Österreich-Ungarn), Königreich Böhmen, Königreich Ungarn, Kunigunde von Halitsch, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Landesherr, Landgericht Hechingen, Legitimität, Lehnswesen, Letizia von Spanien, Lex Salica, Liebesheirat, Liechtenstein, Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich, Lorenz Habsburg-Lothringen, Louis Ferdinand Prinz von Preußen (1944–1977), Louis Ferdinand von Preußen (1907–1994), Ludwig XIV., Luise von Mecklenburg-Strelitz, Luxemburg, Mabel Wisse Smit, Margarete von Babenberg, Maria Teresa von Luxemburg, Maria Walpole, Marie-Louise von Österreich, Mary von Dänemark, Massenmedien, Matthias Corvinus, Máxima der Niederlande, Mätresse, Mediatisierung, Mesalliance, Metapher, Mette-Marit Tjessem Høiby, Michael Prinz von Preußen, Mittelalter, Monaco, Monarchie, Montenuovo, Moral, Morganatische Ehe, Namensrecht, Namensrecht (Deutschland), Nießbrauch, Niederer Adel, Niederlande, Nobilitierung, Norwegen, Oberlandesgericht Stuttgart, Otto Franz Joseph von Österreich, Ottokar II. Přemysl, Paragium, Patriarchat (Soziologie), Patrilinearität, Peer (Adel), Pflichtteil (Deutschland), Philippe (Belgien), Pietismus, Prüderie, Prestige, Preußen, Queen Camilla, Recht, Reichsfürst, Reichsfürstenrat, Reichsgraf, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichsunmittelbarkeit, Ritterschaft, Romantik, Schweden, Silvia von Schweden, Sonja von Norwegen, Sophie Chotek von Chotkowa, Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, Sophie Friederike von Bayern, Sophie in Bayern (1967), Soziale Norm, Spanien, Spanischer Erbfolgekrieg, Stammlinie, Standesherr (Deutscher Bund), Ständeordnung, Territorialisierung, Testierfreiheit, Thronfolge, Unehelichkeit, Vereinigtes Königreich, Vereinigung der Deutschen Adelsverbände, Verfassungsbeschwerde (Deutschland), Victoria von Schweden, Viktorianisches Zeitalter, Wahlmonarchie, Welfen, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm von Preußen (1882–1951), Willem-Alexander, William Frederick, 2. Duke of Gloucester and Edinburgh, William Henry, 1. Duke of Gloucester and Edinburgh, William, Prince of Wales, Wittum, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (164 mehr) »

Adam Albert von Neipperg

Adam Albert Graf von Neipperg Graf Adam Albert von Neipperg (* 8. April 1775 in Wien; † 22. Februar 1829 in Parma) war ein österreichischer General und Staatsmann.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Adam Albert von Neipperg · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Adel · Mehr sehen »

Adelsprobe

von Hettersdorf (1782) Die Adelsprobe (auch: Ahnenprobe) ist ein urkundlicher Nachweis der adligen Abstammung eines Geschlechts oder einer Person.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Adelsprobe · Mehr sehen »

Adelsrecht

Das Adelsrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Zugehörigkeit zum Adel regelt.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Adelsrecht · Mehr sehen »

Agnat

Agnat (von lateinisch agnatus „der Hinzu-/Nachgeborene“) bezeichnete im Römischen Recht einen männlichen Blutsverwandten, der in ununterbrochener männlicher Linie und ehelich legitimiert von einem gemeinsamen Ahnherrn abstammt.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Agnat · Mehr sehen »

Agnes Bernauer

Agnes Bernauer (* um 1410 wohl in Augsburg; † 12. Oktober 1435 bei Straubing) war die Geliebte und vielleicht auch die erste Ehefrau des bayerischen Herzogs Albrecht III. Durch diese nicht standesgemäße Verbindung geriet Albrecht in Konflikt mit seinem Vater Herzog Ernst von Bayern-München, der Agnes 1435 in der Donau ertränken ließ.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Agnes Bernauer · Mehr sehen »

Albert II. (Monaco)

Albert II. von Monaco (2008) Albert Alexandre Louis Pierre Rainier Grimaldi (* 14. März 1958 in Monaco) ist das zweitälteste der drei Kinder von Rainier III. von Monaco und Gracia Patricia von Monaco.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Albert II. (Monaco) · Mehr sehen »

Albrecht zu Castell-Castell

Albrecht zu Castell-Castell, 2011 Albrecht Fürst zu Castell-Castell (* 13. August 1925 in Castell als Albrecht Graf zu Castell-Castell; † 9. Mai 2016 in Kitzingen) war ein deutscher Unternehmer und Privatbankier.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Albrecht zu Castell-Castell · Mehr sehen »

Alexander Graf von Schönburg-Glauchau

Alexander Georg Maria Ernst Heinrich István Ludwig Kisito Hubertus Graf von Schönburg-Glauchau (* 15. August 1969 in Mogadischu, Somalia) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Alexander Graf von Schönburg-Glauchau · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten · Mehr sehen »

Alois von und zu Liechtenstein (Erbprinz)

Alois von Liechtenstein Erbprinz Alois Philipp Maria von und zu Liechtenstein, Graf zu Rietberg (* 11. Juni 1968 in Zürich) ist amtsausführender Stellvertreter des Fürsten von Liechtenstein und Thronfolger.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Alois von und zu Liechtenstein (Erbprinz) · Mehr sehen »

Andreas zu Leiningen

Andreas zu Leiningen, 2018 Andreas zu Leiningen (* 27. November 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Unternehmer und seit 1991 Oberhaupt des ehemaligen Fürstenhauses Leiningen.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Andreas zu Leiningen · Mehr sehen »

Anna Maria Luisa de’ Medici

''Kurfürstin Anna Maria Luisa im Jagdkostüm'', um 1695, Jan Frans van Douven ''Anna Maria Luisa de’ Medici'', 1690/91Porträt von Antonio Franchi ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' von Jan Frans van Douven (1708) Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm (1716) Anna Maria Luisa de’ Medici (* 11. August 1667 in Florenz; † 18. Februar 1743 ebenda) war die letzte Angehörige der regierenden Florentiner Linie des Hauses Medici und Schwester des letzten Medici-Großherzogs der Toskana Gian Gastone de’ Medici.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Anna Maria Luisa de’ Medici · Mehr sehen »

Anna Plochl

Anna Plochl Anna Plochl, Fotografie von 1860 Gedenkstein am Toplitzsee, der an die Begegnung von Erzherzog Johann und Anna Plochl erinnert Büste der Anna Plochl (Künstlerin: Lia Rigler, Standort: Ehrengalerie, Grazer Burg) Anna Plochl (* 6. Jänner 1804 als Anna Maria Josepha Plochl in Aussee, heute Bad Aussee; † 4. August 1885 ebenda), Freifrau von Brandhofen (1834), Gräfin von Meran (1850), war ab 1829 die Ehefrau von Erzherzog Johann von Österreich (1782–1859) durch eine morganatisch geschlossene Ehe.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Anna Plochl · Mehr sehen »

Anna von Bayern

Anna von Bayern (2019) Anna-Natascha Prinzessin von Bayern (* 15. März 1978 in München als Anna-Natascha Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg) ist eine deutsche Journalistin und Autorin.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Anna von Bayern · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Antisemitismus · Mehr sehen »

Apanage

Exzerpt aus den Memoiren des Jakob I Bernoulli von 1678 Die Apanage (französisch aus mittellateinisch appanare „mit Brot versorgen“) ist die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz, Einkünften aus Liegenschaften oder Geldzahlungen zur Ermöglichung eines standesgemäßen Lebenswandels.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Apanage · Mehr sehen »

Artikel 3 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Der Artikel 3 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland gehört zum ersten Abschnitt (Grundrechte) und garantiert die Gleichheit vor dem Gesetz, die Gleichberechtigung der Geschlechter und verbietet Diskriminierung und Bevorzugung aufgrund bestimmter Eigenschaften.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Artikel 3 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Astrid von Belgien

Astrid von Belgien (2018) Prinzessin Astrid Joséphine-Charlotte Fabrizia Elisabeth Paola Maria von Belgien (* 5. Juni 1962 in Brüssel, Belgien) ist die Tochter des belgischen Königs Albert II. und dessen Frau Paola Ruffo di Calabria sowie die Schwester des amtierenden Königs Philippe.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Astrid von Belgien · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und August der Starke · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichischer Adel

Der Kaiser begrüßt seine Gäste auf dem Hofball in Wien. (Aquarell, Wilhelm Gause, 1900) Der österreichische Adel ist (wie der Adel anderer europäischer Länder) aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 von großer Vielfalt in der Rangordnung sowie der sprachlichen, ethnischen sowie religiösen Zugehörigkeit geprägt, welche die europäische Vielfalt der Doppelmonarchie widerspiegelte.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Österreichischer Adel · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Babenberger · Mehr sehen »

Bastard

Bastard ist eine seit dem Mittelalter übliche (und jahrhundertelang keineswegs als ehrenrührig empfundene) Bezeichnung für ein uneheliches Kind eines Adligen.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Bastard · Mehr sehen »

Bauernstand

Freie Bauern aus Ruokolahti, Finnland (Severin Falkman, 1882) Der Bauernstand (auch die Bauernschaft, das Bauerntum) besteht aus Eigentümern oder Pächtern, die als Hauptberuf selbständig einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb betreiben.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Bauernstand · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Bürgertum · Mehr sehen »

Beatrix (Niederlande)

Prinzessin Beatrix der Niederlande (2015) Unterschrift von Beatrix Beatrix Wilhelmina Armgard, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau, Prinzessin zur Lippe-Biesterfeld (* 31. Januar 1938 in Baarn) war vom 30.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Beatrix (Niederlande) · Mehr sehen »

Beschluss (deutsches Recht)

Der Beschluss ist eine Form der gerichtlichen Entscheidung, bei der in der Regel keine mündliche Verhandlung vorgeschrieben ist oder die einzelne Verfahrensfragen betrifft und gegen die das Rechtsmittel der Beschwerde eingelegt werden kann.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Beschluss (deutsches Recht) · Mehr sehen »

Bourbon-Parma

Kleines Wappen der Herzöge von Bourbon-Parma Die Linie Bourbon-Parma ist eine italienische Nebenlinie der spanischen Bourbonen und geht auf Philipp, Infant von Spanien (1720–1765), den vierten Sohn des spanischen Königs Philipp V. (1683–1746), zurück.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Bourgeoisie

Bourgeoisie (IPA:,; für ‚Bürgertum‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Bourgeoisie · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Carl XVI. Gustaf

Carl XVI. Gustaf (2017) Unterschrift von Carl XVI. Gustaf Carl XVI.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Carl XVI. Gustaf · Mehr sehen »

Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel

Königin Caroline (1820) Caroline Amalie Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 17. Mai 1768 auf Schloss Richmond, Braunschweig; † 7. August 1821 in Hammersmith, London) war eine Angehörige der Dynastie der Welfen und durch ihre Ehe mit Georg IV. als Queen Caroline Königin von Großbritannien, Irland und Hannover.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Caroline von Hannover

Caroline von Hannover (2009) Caroline von Hannover, kurz für Caroline Louise Marguerite, Prinzessin von Monaco, Prinzessin von Hannover, Herzogin von Braunschweig und Lüneburg, geboren am 23. Januar 1957 als Caroline Louise Marguerite Grimaldi in Monaco, ist die Tochter von Fürst Rainier III. von Monaco und seiner Frau, Fürstin Gracia Patricia (Grace Kelly), und Schwester des heutigen Fürsten Albert II. von Monaco und von Stéphanie von Monaco.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Caroline von Hannover · Mehr sehen »

Catherine, Princess of Wales

Catherine, Princess of Wales (2023) HRH Catherine, Princess of Wales, GCVO (* 9. Januar 1982 als Catherine Elizabeth „Kate“ Middleton in Reading), deutsch Catherine, Fürstin von Wales, ist als Ehefrau des britischen Kronprinzen William, Prince of Wales, ein Mitglied der britischen Königsfamilie.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Catherine, Princess of Wales · Mehr sehen »

Charlène von Monaco

Charlène von Monaco (Juni 2013) Charlène Lynette Grimaldi, Fürstin von Monaco (* 25. Januar 1978 als Charlene Lynette Wittstock in Bulawayo, Rhodesien) ist eine ehemalige südafrikanische Schwimmerin und seit ihrer Heirat mit Fürst Albert II. am 1.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Charlène von Monaco · Mehr sehen »

Charles III.

Charles III. (2023) Charles III. (englische Aussprache: Charles the Third;; * 14. November 1948 als Charles Philip Arthur George im Buckingham Palace in London) aus dem Haus Windsor ist seit dem 8. September 2022 König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich ihrer Territorien und abhängigen Gebiete.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Charles III. · Mehr sehen »

Daniel von Schweden

Daniel von Schweden 2013 Olof Daniel Westling Bernadotte, Prinz von Schweden, Herzog von Västergötland (* 15. September 1973 in Örebro als Olof Daniel Westling), ist der Ehemann von Kronprinzessin Victoria von Schweden und ehemaliger Unternehmer.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Daniel von Schweden · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Dänemark · Mehr sehen »

Deutsche Bundesakte

Erste Seite der Deutschen Bundesakte Die Deutsche Bundesakte war ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Deutsche Bundesakte · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutschlandfunk Kultur

Hans-Rosenthal-Platz in Berlin, 2012 Deutschlandfunk Kultur (DLF Kultur) ist ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Deutschlandfunk Kultur · Mehr sehen »

Diana, Princess of Wales

klasse.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Diana, Princess of Wales · Mehr sehen »

Die Grenzboten

Die Grenzboten war eine national-liberale Zeitschrift, die von 1841 bis 1922 teils wöchentlich, teils zweiwöchentlich erschien.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Die Grenzboten · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Dynastie · Mehr sehen »

Eleonora Fugger von Babenhausen

Fürstin Eleonora Fugger von Babenhausen Eleonora Aloysia Maria Fürstin Fugger von Babenhausen, geb.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Eleonora Fugger von Babenhausen · Mehr sehen »

Eleonore d’Olbreuse

Eleonore d’Olbreuse, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (um 1660) Eleonore d’Olbreuse, vollständiger französischer Name Éléonore Desmier d’Olbreuse (* 3. Januar 1639 im Schloss von Olbreuse nahe La Rochelle; † 5. Februar 1722 in Celle), war eine Tochter Alexanders II.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Eleonore d’Olbreuse · Mehr sehen »

Elizabeth Bowes-Lyon

Elizabeth Angela Marguerite Bowes-Lyon (* 4. August 1900 in London; † 30. März 2002 in der Royal Lodge) war die Frau von König Georg VI. und die Mutter von Königin Elisabeth II. Richard Stone aus dem Jahr 1986.Aufgrund ihrer Ehe führte sie von 1923 bis 1936 den Höflichkeitstitel Duchess of York und war von 1936 bis 1952 Queen Consort des Vereinigten Königreichs und der Commonwealth Realms.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Elizabeth Bowes-Lyon · Mehr sehen »

Endogamie

Endogamie (und de: „Innenheirat“) bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Heiratsordnung, die Eheschließungen innerhalb der eigenen sozialen Gruppe, Gemeinschaft oder sozialen Kategorie bevorzugt oder vorschreibt; der Partner soll beispielsweise derselben Abstammungs- oder Volksgruppe, Glaubensgemeinschaft oder sozialen Schicht angehören.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Endogamie · Mehr sehen »

Erbe

Erbe ist diejenige Person, auf die mit dem Tode einer anderen Person (Erbfall) deren Vermögen (Erbschaft) übergeht.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Erbe · Mehr sehen »

Erbrecht

Das Erbrecht ist ein Teilgebiet des Privatrechts das im objektiven Sinn die juristische Grundlage bildet für den Übergang von Vermögenswerten einer Person (Erblasser) bei ihrem Tod auf eine oder mehrere andere Personen, es ist in Deutschland Grundrecht nach Artikel 14 Grundgesetz.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Erbrecht · Mehr sehen »

Erbvertrag

Der Erbvertrag (§ ff. BGB; lat. pactum successorium) ist neben dem Testament nach deutschem Recht die zweite Möglichkeit, durch Verfügung von Todes wegen Regelungen über den Verbleib des eigenen oder gemeinschaftlichen Vermögens nach dem Tod zu treffen und von der gesetzlichen Erbfolge abzuweichen.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Erbvertrag · Mehr sehen »

Ernst August von Hannover (1954)

Ernst August (V.) Albert Otto Rupprecht Oskar Berthold Friedrich-Ferdinand Christian-Ludwig Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland (nach österreichischem Namensrecht Ernst August Hannover; * 26. Februar 1954 in Hannover) ist das Familienoberhaupt des ehemals königlichen Hauses Hannover und des früheren herzoglichen Hauses von Braunschweig.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Ernst August von Hannover (1954) · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Fürst · Mehr sehen »

Felipe VI.

Felipe VI. (2018) Unterschrift von Felipe VI. Felipe VI., seltener deutsch auch Philipp VI., mit vollem Namen Felipe Juan Pablo Alfonso de Todos los Santos de Borbón y Grecia, deutsch Philipp Johannes Paul Alfons zu Allerheiligen von Bourbon und Griechenland (* 30. Januar 1968 in Madrid), ist seit dem 19.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Felipe VI. · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Österreich-Este

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Frederik von Dänemark

Frederik von Dänemark im März 2015 Frederik André Henrik Christian, Prinz zu Dänemark, Graf von Monpezat (* 26. Mai 1968 in Kopenhagen), ist der dänische Kronprinz.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Frederik von Dänemark · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Freiherr · Mehr sehen »

Friedrich von Österreich-Teschen

Ernst Förster, 1916) Erzherzog Friedrich Maria Albrecht Wilhelm Karl von Österreich, Herzog von Teschen (* 4. Juni 1856 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1936 in Ungarisch-Altenburg/Magyaróvár, heute Mosonmagyaróvár, Ungarn) war österreichisch-ungarischer Feldmarschall, Heerführer im Ersten Weltkrieg, Großgrundbesitzer und Unternehmer.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Friedrich von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (Historiker)

Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (1966) Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (* 9. Februar 1939 in Berlin; † 29. September 2015 ebenda) war ein deutscher Historiker und Angehöriger des Hauses Hohenzollern, das bis 1918 die preußischen Könige und deutschen Kaiser stellte.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (Historiker) · Mehr sehen »

Friso von Oranien-Nassau

Friso von Oranien-Nassau (2008) Johan Friso Bernhard Christiaan David von Oranien-Nassau von Amsberg, Prinz von Oranien-Nassau, Graf von Oranien-Nassau, Herr von Amsberg, (* 25. September 1968 in Utrecht; † 12. August 2013 in Den Haag 12. August 2013.) war der zweite Sohn von Prinzessin Beatrix und Prinz Claus der Niederlande.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Friso von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Gentry

Als Gentry (auch Landed Gentry) bezeichnet man auf den britischen Inseln den niederen Adel, in Abgrenzung zum höheren Adel (Peerage oder Nobility).

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Gentry · Mehr sehen »

Georg Friedrich Prinz von Preußen

Georg Friedrich Prinz von Preußen (2014) Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preußen (* 10. Juni 1976 in Bremen) ist ein deutscher Geschäftsmann und seit 1994 Oberhaupt der brandenburg-preußischen Linie des Hauses Hohenzollern.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Georg Friedrich Prinz von Preußen · Mehr sehen »

Georg Habsburg-Lothringen

Georg Habsburg-Lothringen Paul Georg Habsburg-Lothringen (ungarisch Habsburg György, in Deutschland, Ungarn und medial auch (Paul) Georg von Habsburg; * 16. Dezember 1964 in Berg am Starnberger See als Paul Georg Maria Joseph Dominikus Habsburg-Lothringen) ist Diplomat für die Republik Ungarn und Manager in der Medienbranche.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Georg Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Georg IV. (Vereinigtes Königreich)

Georg IV. als Regent (1816) Unterschrift Georgs IV. Königliches Wappen Georgs IV. Georg August Friedrich (* 12. August 1762 im St James’s Palace; † 26. Juni 1830 im Windsor Castle) aus dem Haus Hannover war von 1820 bis zu seinem Tod als Georg IV. König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland und König von Hannover.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Georg IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg VI. (Vereinigtes Königreich)

Georg VI. (offizielles Hofporträt um 1940) Georg VI. (auch Georg VI. der Gute oder George VI the Good), gebürtig Prince Albert Frederick Arthur George of York (* 14. Dezember 1895 in York Cottage, Sandringham, Norfolk; † 6. Februar 1952 in Sandringham House, ebenda) aus dem Haus Windsor (bis 1917 Haus Sachsen-Coburg und Gotha) war vom 11.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Georg VI. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Gestüt

Das Gestüt von Sören von Rönne in Neuendeich bei Uetersen Ein Gestüt (veraltet auch Stuterei) ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, der sich auf die Pferdezucht spezialisiert hat.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Gestüt · Mehr sehen »

Gleichberechtigung

Gleichberechtigung bezeichnet die Gleichheit verschiedener Rechtssubjekte in einem bestimmten Rechtssystem.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Gleichberechtigung · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Grace Kelly

Unterschrift von Gracia Patricia Monogramm von Gracia Patricia Grace Patricia Kelly (* 12. November 1929 in Philadelphia, Pennsylvania; † 14. September 1982 in Monaco) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Oscar-Preisträgerin.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Grace Kelly · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Graf · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Grundrechte (Deutschland)

Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin In Deutschland sind Grundrechte grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte, die Individuen gegenüber dem Staat zugestanden werden und Verfassungsrang genießen.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Grundrechte (Deutschland) · Mehr sehen »

Guillaume von Luxemburg

Erbgroßherzog Guillaume von Luxemburg (2010) Guillaume Jean Joseph Marie von Nassau (* 11. November 1981 in Luxemburg) ist der älteste Sohn Henris, Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Guillaume von Luxemburg · Mehr sehen »

Haakon von Norwegen

Kronprinz Haakon Magnus Kronprinz Haakon von Norwegen, vollständiger Name Haakon Magnus von Norwegen, (* 20. Juli 1973 in Oslo) ist ein Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, einer Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Haakon von Norwegen · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Harald V.

König Harald V. (2011) Harald V. von Norwegen (* 21. Februar 1937 auf Gut Skaugum, Asker) ist seit dem Tod seines Vaters Olav V. am 17. Januar 1991 König von Norwegen.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Harald V. · Mehr sehen »

Haus Hannover

Wappen des Hauses Hannover Das Haus Hannover oder englisch „House of Hanover“ bzw.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Haus Hannover · Mehr sehen »

Haus Oldenburg

Übersicht aller von Nebenlinien des Hauses Oldenburg gehaltenen Titel sowie durch Erbfolge folgender. Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Haus Oldenburg · Mehr sehen »

Haus Plantagenet

Königlich-englisches Wappen Das Haus Anjou-Plantagenêt (.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Haus Plantagenet · Mehr sehen »

Haus Sachsen-Coburg und Gotha

Sachsen-Coburg und Gotha Das Haus Sachsen-Coburg und Gotha, bis 1826 Haus Sachsen-Coburg-Saalfeld, ist eine deutsche Adelsfamilie, eine jüngere Seitenlinie der ernestinischen Wettiner.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Haus Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Haus Stewart

Ursprüngliches Stammwappen der Familie Stewart Das Haus Stewart (auch Clan Stewart) ist eine schottische Adelsfamilie.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Haus Stewart · Mehr sehen »

Haus Tudor

Haus Tudor, walisisch Tudur oder Tewdwr (engl. Royal House of Tudor), ist der Name eines walisischen Geschlechtes auf dem englischen Königsthron von 1485 bis 1603.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Haus Tudor · Mehr sehen »

Hausgesetz

Als Hausgesetz, Hausordnung oder Hausvertrag bezeichnet man Regelungen, die sich Familien des Hochadels gaben (und in Liechtenstein noch heute geben), um familien- und vermögensrechtliche Fragen zu regeln.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Hausgesetz · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiratsregeln

Heiratsregeln oder Heiratsordnungen sind soziale Normen, mit denen (ethnische) Gemeinschaften oder Gesellschaften festlegen, zwischen welchen Personengruppen eine Eheschließung erwünscht ist.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Heiratsregeln · Mehr sehen »

Heiratsvermittlung

''Der Heirathsvermittler''. Holzstich nach einem Gemälde von Edmund Herger (1860–1906) zu einem oberbayerischen Brauch. Erschienen in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1890. Mit einer Heiratsvermittlung helfen Dritte heiratswilligen Männern und Frauen, einen geeigneten Partner (zum Beispiel über eine Partnervermittlung) für die beabsichtigte Eheschließung zu finden.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Heiratsvermittlung · Mehr sehen »

Henri (Luxemburg)

Seine Königliche Hoheit Henri, Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, Prinz von Bourbon-Parma (2023) Henri von Nassau (* 16. April 1955 auf Schloss Betzdorf in Betzdorf als Henri Albert Gabriel Félix Marie Guillaume) ist seit dem 7. Oktober 2000 Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Henri (Luxemburg) · Mehr sehen »

Herrscherbild

Ramses II. Regierungszeit 1279–1215 v. Chr. Herrscherbilder repräsentieren eine Einzelperson, die an der Spitze eines Staatswesens steht.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Herrscherbild · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Herzog · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Hofstaat · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Hoher Adel · Mehr sehen »

Isabella von Croÿ (1856–1931)

Erzherzogin Isabella, geborene Prinzessin Croy-Dülmen Isabella Hedwig Franziska Natalia Prinzessin von Croÿ-Dülmen, Erzherzogin von Österreich-Teschen (* 27. Februar 1856 in Dülmen; † 5. September 1931 in Budapest) war eine deutsche Hochadelige.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Isabella von Croÿ (1856–1931) · Mehr sehen »

Isenburg (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht Isenburg, auch Ysenburg, ist ein Hochadelsgeschlecht, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Isenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Isogamie

Isogamie („gleich“, γάμος gámos „Ehe, Hochzeit“: Gleichgestelltenheirat) bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Heiratsregel, die Eheschließungen innerhalb der gleichen sozioökonomischen Statusgruppe bevorzugt oder vorschreibt, der Partner soll aus derselben sozialen Schicht, Klasse oder Kaste kommen.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Isogamie · Mehr sehen »

Jean (Luxemburg)

Großherzog Jean (1967). Jean von Nassau (* 5. Januar 1921 auf Schloss Berg in Colmar-Berg; † 23. April 2019 in Luxemburg) war von 1964 bis 2000 Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Jean (Luxemburg) · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Johann Jacob Moser

Johann Jacob Moser, Schabkunstblatt von Johann Elias Haid (1775; nach einem Gemälde von Johann Georg Oechslin) Johann Jacob Moser, unbekannter Künstler Johann Jacob Moser (* 18. Januar 1701 in Stuttgart; † 30. September 1785 ebenda) war ein bedeutender württembergischer Staatsrechtslehrer und mit dem Titel Landschaftskonsulent juristischer Berater der württembergischen Landstände.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Johann Jacob Moser · Mehr sehen »

Johann Stephan Pütter

Johann Stephan Pütter, Stich von Johann Elias Haid (1777) nach H. F. L. Matthieu Göttinger Gedenktafel für Johann Stephan Pütter Johann Stephan Pütter''(Gemälde von Carl Lafontaine'')http://kulturerbe.niedersachsen.de/viewer/objekt/isil_DE-7_puetter_m1_1/1/LOG_0000/ Sammlung: Göttinger Universitätsgeschichte - Porträts Johann Stephan Pütter (* 25. Juni 1725 in Iserlohn; † 12. August 1807 in Göttingen) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Publizist in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Johann Stephan Pütter · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Johannes Bollmann

Johannes Bollmann (* 3. September 1873 in Bremen; † 29. März 1944 in Gröpelingen) war ein deutscher Jurist und Bremer Finanzpräsident.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Johannes Bollmann · Mehr sehen »

Juan Carlos I.

Unterschrift von Juan Carlos I. Juan Carlos I. (* 5. Januar 1938 in Rom als Juan Carlos Alfonso Víctor María de Borbón y Borbón-Dos Sicilias; die deutsche Form Johann Karl I. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich) war vom 22.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Juan Carlos I. · Mehr sehen »

Julie oder Die neue Heloise

Titel der Erstausgabe Julie oder Die neue Heloise (französisch: Julie ou la Nouvelle Héloïse) ist ein Briefroman von Jean-Jacques Rousseau, der erstmals 1761 im Verlag von Marc-Michel Rey in Amsterdam erschien.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Julie oder Die neue Heloise · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Kaiser · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kunigunde von Halitsch

Chronicon Aulae Regiae, 14. Jahrhundert Kunigunde von Halitsch, auch Kunigunde von Machow, Kunigunde von Ungarn, Kunigunde von Kiew (tschechisch Kunhuta Haličská) (* um 1245; † 9. September 1285 in Krumau) war als Ehefrau Přemysl Ottokars II. Königin von Böhmen sowie Herzogin von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Kunigunde von Halitsch · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Landesherr · Mehr sehen »

Landgericht Hechingen

Amts- und Landgericht Hechingen Das Landgericht Hechingen ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Baden-Württemberg und eines von acht Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Landgericht Hechingen · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Legitimität · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Lehnswesen · Mehr sehen »

Letizia von Spanien

Letizia von Spanien (2018) Letizia Ortiz Rocasolano (* 15. September 1972 in Oviedo, Asturien; verheiratete Doña Letizia, Königin von Spanien) ist eine spanische ehemalige Journalistin und führt als Ehefrau von Felipe VI. seit dessen Thronbesteigung am 19. Juni 2014 den Titel Königin von Spanien.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Letizia von Spanien · Mehr sehen »

Lex Salica

Chlodwig diktiert die Lex Salica. Miniatur, 14. Jahrhundert. Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) ist ein spätantikes Gesetz der Völkerwanderungszeit, das nach traditioneller Auffassung 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. mit dem Adel für die Franken im Frankenreich erlassen wurde.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Lex Salica · Mehr sehen »

Liebesheirat

Liebesheirat bezeichnet eine Eheschließung, die von den Partnern aus freiem Willen und nur aus Liebe füreinander eingegangen wird.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Liebesheirat · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich

Deutsche Bundesfürsten nannte man die gekrönten Häupter der Bundesstaaten (Gliedstaaten) im Norddeutschen Bund (ab 1867) und im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich · Mehr sehen »

Lorenz Habsburg-Lothringen

Lorenz Erzherzog von Österreich-Este Lorenz Habsburg-Lothringen (* 16. Dezember 1955 in Boulogne-Billancourt, Frankreich) ist Bankier.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Lorenz Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Louis Ferdinand Prinz von Preußen (1944–1977)

Grab von Louis Ferdinand Louis Ferdinand Oskar Christian Prinz von Preußen (* 25. August 1944 in Golzow, Kreis Soldin; † 11. Juli 1977 in Bremen; zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater Louis Ferdinand jr. genannt) aus dem Haus Hohenzollern war ein Urenkel des letzten Deutschen Kaisers Wilhelm II.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Louis Ferdinand Prinz von Preußen (1944–1977) · Mehr sehen »

Louis Ferdinand von Preußen (1907–1994)

Louis Ferdinand Victor Eduard Adalbert Michael Hubertus Prinz von Preußen (* 9. November 1907 in Potsdam; † 25. September 1994 in Bremen) war ein Mitglied und von 1951 bis 1994 Chef des Hauses Hohenzollern.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Louis Ferdinand von Preußen (1907–1994) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Luxemburg · Mehr sehen »

Mabel Wisse Smit

Mabel Wisse Smit Mabel Martine Wisse Smit, genannt Prinzessin Mabel von Oranien-Nassau (* 11. August 1968 in Pijnacker, Niederlande als Mabel Martine Los), ist die Witwe von Friso von Oranien-Nassau.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Mabel Wisse Smit · Mehr sehen »

Margarete von Babenberg

Margarete, Königin von Böhmen und Herzogin von Österreich (Zwettler „Bärenhaut“ fol. 46v, 1310/20, Stift Zwettl) Margarete von Babenberg, auch Margareta von Österreich, tschechisch Markéta Babenberská, (* 1204 oder 1205; † 29. Oktober 1266 auf der Burg Krumau am Kamp) war römisch-deutsche Königin durch ihre Ehe mit Heinrich (VII.), sowie böhmische Königin als die erste Ehefrau Königs Přemysl Ottokar II. Aufgrund des Privilegium minus hielt sie einen mit ihrer Nichte Gertrud konkurrierenden Anspruch auf das Herzogtum Österreich.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Margarete von Babenberg · Mehr sehen »

Maria Teresa von Luxemburg

Großherzogin Maria Teresa, 2009 María Teresa Mestre Batista (* 22. März 1956 in Havanna, Kuba) ist die Ehefrau von Großherzog Henri von Luxemburg.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Maria Teresa von Luxemburg · Mehr sehen »

Maria Walpole

Thomas Gainsborough: Maria Waldegrave, Countess Waldegrave, 1763 Maria Walpole (getauft 10. Juli 1736 in St James’s Church, Westminster; † 22. August 1807 in London) war durch erste Ehe Countess Waldegrave und durch zweite Ehe Duchess of Gloucester and Edinburgh und Mitglied des britischen Königshauses.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Maria Walpole · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Marie-Louise von Österreich · Mehr sehen »

Mary von Dänemark

Mary Elizabeth (2011) Kronprinzessin Mary Elizabeth von Dänemark, Gräfin von Monpezat (* 5. Februar 1972 in Hobart, Tasmanien, Australien; geboren als Mary Elizabeth Donaldson) ist die Ehefrau des dänischen Thronfolgers, Kronprinz Frederik.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Mary von Dänemark · Mehr sehen »

Massenmedien

Massenmedien sind in der Medienwirtschaft, Medienökonomie und Publizistikwissenschaft Medien, die als Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Medieninhalten in der Öffentlichkeit und für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Empfängern dienen.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Massenmedien · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Máxima der Niederlande

Königin Máxima (2015) Königin Máxima, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau, mevrouw van Amsberg, geb.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Máxima der Niederlande · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Mätresse · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Mediatisierung · Mehr sehen »

Mesalliance

Mesalliance (IPA:,; „Missheirat“) bezeichnet in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ständegesellschaft eine Eheschließung zwischen Partnern, die verschiedenen Gesellschaftsschichten angehörten.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Mesalliance · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Metapher · Mehr sehen »

Mette-Marit Tjessem Høiby

Mette-Marit von Norwegen Mette-Marit Kronprinzessin von Norwegen (* 19. August 1973 in Kristiansand; gebürtig Mette-Marit Tjessem Høiby) ist die Ehefrau des norwegischen Kronprinzen Haakon.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Mette-Marit Tjessem Høiby · Mehr sehen »

Michael Prinz von Preußen

Michael Prinz von Preußen vor der Burg Hohenzollern bei Hechingen Michael Prinz von Preußen (* 22. März 1940 in Berlin als Wilhelm Heinrich Michael Louis Ferdinand Friedrich Franz Wladimir; † 3. April 2014 in Thanheim) war ein deutscher Buchautor.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Michael Prinz von Preußen · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Mittelalter · Mehr sehen »

Monaco

Luftansicht Monacos Blick auf den Port Hercule und nach Monte-Carlo Monaco, Langform Fürstentum Monaco, ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Monaco · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Monarchie · Mehr sehen »

Montenuovo

Wappen der Fürsten von Montenuovo Die Montenuovo waren ein Adels- und Fürstengeschlecht in der österreichischen Monarchie, das in männlicher Linie von den fränkisch-schwäbischen Grafen von Neipperg und in weiblicher Linie aus dem Kaiserhaus Habsburg-Lothringen stammte.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Montenuovo · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Moral · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Namensrecht

Unter Namensrecht wird sowohl die Gesamtheit der Vorschriften verstanden, die regeln, welchen Namen eine Person zu führen berechtigt ist, und welche die Voraussetzungen einer bürgerlichen oder öffentlich-rechtlichen Namensänderung festlegen (Recht auf einen Namen) als auch das Recht einer (natürlichen oder juristischen) Person, den eigenen Namen zu führen und andere vom unbefugten Gebrauch dieses Namens auszuschließen (Recht aus einem Namen).

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Namensrecht · Mehr sehen »

Namensrecht (Deutschland)

Das Namensrecht in der Bundesrepublik Deutschland ist durch verschiedene Regelungen, insbesondere durch das Bürgerliche Gesetzbuch, festgesetzt.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Namensrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Nießbrauch

Der Nießbrauch ist in Deutschland das unveräußerliche und unvererbliche absolute Recht, eine fremde Sache, ein fremdes Recht oder ein Vermögen zu nutzen (BGB; Nießbrauch an Sachen, BGB; Nießbrauch an einer Erbschaft, BGB); ähnlich der Nutzniessung in der Schweiz.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Nießbrauch · Mehr sehen »

Niederer Adel

Der niedere Adel oder Niederadel bezeichnet, im Gegensatz zum hohen Adel, jene Adeligen, die nicht reichsständisch waren, sondern aus den Ministerialen des Frühmittelalters hervorgegangen waren.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Niederer Adel · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Niederlande · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Nobilitierung · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Norwegen · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Stuttgart

Oberlandesgericht Stuttgart, Fassade an der Olgastraße 2 (Ausschnitt) mit Skulptur von Christoph Freimann Das Oberlandesgericht Stuttgart (OLG Stuttgart) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines der zwei Oberlandesgerichte des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Oberlandesgericht Stuttgart · Mehr sehen »

Otto Franz Joseph von Österreich

Erzherzog Otto von Österreich, 1895Erzherzog Otto Franz Josef Carl Ludwig Maria von Österreich, der schöne Erzherzog (* 21. April 1865 in Graz; † 1. November 1906 in Wien), entstammte dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Otto Franz Joseph von Österreich · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Paragium

Das Paragium (neulateinisch; richtiger: Partagium) ist eine Abfindung für nachgeborene Söhne regierender oder standesherrlicher Häuser und deren Nachkommen.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Paragium · Mehr sehen »

Patriarchat (Soziologie)

Patriarchat (wörtlich „Väterherrschaft“) beschreibt in der Soziologie, der Politikwissenschaft und verschiedenen Gesellschaftstheorien ein System von sozialen Beziehungen, maßgebenden Werten, Normen und Verhaltensmustern, das von Vätern und Männern geprägt, kontrolliert und repräsentiert wird.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Patriarchat (Soziologie) · Mehr sehen »

Patrilinearität

''Bildnis eines Mannes mit seinen drei Söhnen'' (Bartholomäus Bruyn der Ältere, Köln um 1530) Patrilinearität (lateinisch für „in der Linie des Vaters“), Väterlinie oder Vaterfolge bezeichnet die Vererbung und Übertragung von sozialen Eigenschaften und Besitz sowie des Familiennamens ausschließlich über die männliche Linie von Vätern an Söhne.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Patrilinearität · Mehr sehen »

Peer (Adel)

Ein Peer (von lat. par „gleich, ebenbürtig“; französisch pair) ist ein Angehöriger des britischen Hochadels.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Peer (Adel) · Mehr sehen »

Pflichtteil (Deutschland)

Der Pflichtteil im deutschen Erbrecht sichert nahen Angehörigen eine gesetzliche Mindestbeteiligung am Nachlass und setzt so der Testierfreiheit eine gesetzliche Grenze.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Pflichtteil (Deutschland) · Mehr sehen »

Philippe (Belgien)

Nationalfeiertag 2018 Philippe (französisch, so offiziell auch auf Deutsch, niederländisch Filip; * 15. April 1960 in Brüssel) ist seit dem 21.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Philippe (Belgien) · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Pietismus · Mehr sehen »

Prüderie

Prüderie bezeichnet eine sehr empfindliche Einstellung und Engherzigkeit gegenüber Sitte und Moral.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Prüderie · Mehr sehen »

Prestige

Prestige bezeichnet den Ruf (Leumund) einer Person, einer Gruppe von Personen, einer Institution oder auch einer Sache (z. B. eines Gegenstandes, eines Ortes) in der Öffentlichkeit eines bestimmten kulturellen Umfeldes.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Prestige · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Preußen · Mehr sehen »

Queen Camilla

walisischen Parlaments in Cardiff, Wales, 2011 Catherine, Duchess of Cambridge, bei Trooping the Colour, 17. Juni 2012 Camilla bei der Parlamentseröffnung 2022 Queen Camilla (* 17. Juli 1947 als Camilla Rosemary Shand in London; geschiedene Camilla Parker Bowles) ist als Gemahlin von Charles III. seit der Krönung am 6. Mai 2023 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland einschließlich seiner Territorien und abhängigen Gebiete sowie von 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Queen Camilla · Mehr sehen »

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Recht · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Ritterschaft · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Romantik · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Schweden · Mehr sehen »

Silvia von Schweden

Königin Silvia von Schweden (2013) mit Diadem Königin Silvia von Schweden (* 23. Dezember 1943 in Heidelberg als Silvia Renate Sommerlath) ist als Ehefrau von König Carl XVI. Gustaf die amtierende Königin von Schweden.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Silvia von Schweden · Mehr sehen »

Sonja von Norwegen

Königin Sonja(Roosewelt Pinheiro/ABr, 2003) Sonja, Königin von Norwegen (* 4. Juli 1937 als Sonja Haraldsen in Oslo) ist die Ehefrau von König Harald V. von Norwegen.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Sonja von Norwegen · Mehr sehen »

Sophie Chotek von Chotkowa

Sophie Herzogin von Hohenberg, 1910 Sophie Maria Josephine Albina Gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin (* 1. März 1868 in Stuttgart; † 28. Juni 1914 in Sarajevo), ab 1900 Fürstin, ab 1909 Herzogin von Hohenberg, war eine böhmische Adelige und Ehefrau des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Sophie Chotek von Chotkowa · Mehr sehen »

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg mit ihren Kindern Georg und Sophie Dorothea Sophie Dorothea Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (* 15. September 1666 in Celle; † 13. November 1726 auf Schloss Ahlden) war Herzogin von Braunschweig und Lüneburg und durch Heirat Kurprinzessin von Braunschweig-Lüneburg und ab 1714 de jure Königin von Großbritannien.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Sophie Friederike von Bayern

Erzherzogin Sophie. Fotografie von Ludwig Angerer, 1866 Prinzessin Sophie Friederike von Bayern, vollständiger Name Sophie Friederike Dorothea Wilhelmine von Bayern (* 27. Januar 1805 in München; † 28. Mai 1872 in Wien), war durch Heirat mit Franz Karl von Österreich, dem Bruder von Kaiser Ferdinand I., Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Sophie Friederike von Bayern · Mehr sehen »

Sophie in Bayern (1967)

Erbprinzessin Sophie von Liechtenstein Erbprinzessin Sophie Elizabeth Marie Gabrielle von und zu Liechtenstein, Gräfin zu Rietberg (* 28. Oktober 1967 in München; geb. Sophie Elizabeth Marie Gabrielle Herzogin in Bayern) ist die älteste der fünf Töchter von Max Emanuel Herzog in Bayern und seiner schwedischen Ehefrau Elizabeth Christina Gräfin Douglas.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Sophie in Bayern (1967) · Mehr sehen »

Soziale Norm

Soziale Normen (gesellschaftliche Normen, soziale Skripte) sind konkrete Handlungsanweisungen, die das Sozialverhalten betreffen.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Soziale Norm · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Spanien · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Stammlinie

Stammlinie oder Stammreihe bezeichnet in der Genealogie (Familiengeschichtsforschung) eine Abstammungs- und Erbfolge, die nur über die Vorväter an ihre ehelichen Söhne führt.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Stammlinie · Mehr sehen »

Standesherr (Deutscher Bund)

Standesherr (oder standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre Reichsstandschaft, also ihre reichsunmittelbaren Herrschaftsrechte (Landeshoheit mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstags) verloren, aber gemäß der Deutschen Bundesakte die Ebenbürtigkeit mit den weiterhin regierenden Dynastien behielten und bis heute – insoweit die Kategorie „Ebenbürtigkeit“ noch adelsrechtliche oder habituelle Geltung hat – als ebenbürtig gelten.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Standesherr (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Ständeordnung · Mehr sehen »

Territorialisierung

Heilige Römische Reich um 1000 Das Heilige Römische Reich um 1250 Das Heilige Römische Reich um 1400 Das Heilige Römische Reich 1648 Das Heilige Römische Reich am Vorabend der Französischen Revolution 1789 (in lila geistliche Territorien, in rot die Reichsstädte) Territorialisierung (von Territorium, lat. Herrschaftsgebiet oder auch Staat) bezeichnet in Deutschland die Herausbildung und Etablierung sowohl der weltlichen als auch geistlichen Landesherrschaften etwa vom 11.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Territorialisierung · Mehr sehen »

Testierfreiheit

Testierfreiheit ist die gem.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Testierfreiheit · Mehr sehen »

Thronfolge

Die Thronfolge, rechtssprachlich Devolution, umschreibt die Übernahme der Rechte und Pflichten eines Herrschers, symbolisiert durch den Thron, durch einen Nachfolger, dessen Legitimation durch Erbe, Geblüt oder Designation durch den Vorgänger oder durch Wahl begründet ist.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Thronfolge · Mehr sehen »

Unehelichkeit

Unehelichkeit, Nichtehelichkeit oder Außerehelichkeit bezeichnet rechtlich die Geburtssituation eines Kindes außerhalb einer bestehenden Ehe, wenn also die leibliche Mutter und der biologische Vater nicht miteinander verheiratet sind; sie wurde früher auch Illegitimität genannt und galt als Ehrenmakel.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Unehelichkeit · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vereinigung der Deutschen Adelsverbände

Die Vereinigung der Deutschen Adelsverbände e. V. (VdDA) ist eine Organisation des deutschen Adels mit Sitz in Berlin-Charlottenburg und Geschäftsführung in Bonn.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Vereinigung der Deutschen Adelsverbände · Mehr sehen »

Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Die Verfassungsbeschwerde ist im deutschen Recht ein außerordentlicher Rechtsbehelf, mit dem die Verletzung spezifischen Verfassungsrechts gerügt werden kann (Hecksche Formel).

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Victoria von Schweden

Victoria von Schweden 8. Juni 2013 Victoria Ingrid Alice Désirée, Kronprinzessin von Schweden, Herzogin von Västergötland (* 14. Juli 1977 in Solna), ist als ältestes Kind von König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia die Kronprinzessin des Königreiches Schweden aus dem Hause Bernadotte.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Victoria von Schweden · Mehr sehen »

Viktorianisches Zeitalter

Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Viktorianisches Zeitalter · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Welfen · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm von Preußen (1882–1951)

Wilhelm Prinz von Preußen, Amsterdam 1921 Friedrich Wilhelm Victor August Ernst, Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen, ab 1919 Wilhelm Prinz von Preußen (* 6. Mai 1882 in Potsdam; † 20. Juli 1951 in Hechingen), war in den Jahren der Regierung seines Vaters Wilhelm II. von 1888 bis zur Abschaffung der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918 preußischer und deutscher Kronprinz.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Wilhelm von Preußen (1882–1951) · Mehr sehen »

Willem-Alexander

Unterschrift von Willem-Alexander Willem-Alexander (* 27. April 1967 in Utrecht als Willem-Alexander Claus George Ferdinand), Prinz von Oranien-Nassau, Jonkheer van Amsberg,Der speziell niederländische Titel Jonkheer van Amsberg wurde, zusammen mit dem Titel Prinz der Niederlande, am 16.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Willem-Alexander · Mehr sehen »

William Frederick, 2. Duke of Gloucester and Edinburgh

William Frederick, 2. Duke of Gloucester and Edinburgh Prince William Frederick, 2.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und William Frederick, 2. Duke of Gloucester and Edinburgh · Mehr sehen »

William Henry, 1. Duke of Gloucester and Edinburgh

Sir William Beechey: William Henry, Duke of Gloucester and Edinburgh, Öl auf Leinwand, 1804 Prince William Henry, 1.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und William Henry, 1. Duke of Gloucester and Edinburgh · Mehr sehen »

William, Prince of Wales

Prinz William (2023) HRH Prince William Arthur Philip Louis, Prince of Wales, Duke of Cornwall, Duke of Rothesay und Duke of Cambridge (* 21. Juni 1982 in London, kurz: The Prince of Wales oder William, Prince of Wales, deutsch: Wilhelm, Fürst von Wales), ist ein britischer Adeliger und seit dem 8.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und William, Prince of Wales · Mehr sehen »

Wittum

Wittum, Widum, Widdum, Witthum oder Wedem ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Wittum · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Ebenbürtigkeit und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »