Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cystein

Index Cystein

Cystein (ausgesprochen: Cyste-ín), abgekürzt Cys oder C, ist eine ''α''-Aminosäure mit der Seitenkette –CH2–SH, die Schwefel enthält.

152 Beziehungen: Aceton, Acetylcystein, Aminogruppe, Aminosäuredatierung, Aminosäuren, Ammoniak, Angewandte Chemie (Zeitschrift), Arginin, Asinger-Reaktion, Backhefe, Backmittel, Backware, Bakterien, Bronchitis, Cahn-Ingold-Prelog-Konvention, Carbocystein, Carboxygruppe, CAS-Nummer, Coenzym A, Cyanwasserstoff, Cystin, Cystinurie, Dauerwelle, Decarboxylierung, Depolymerisation, Der Backzutatenverband, Disulfidbrücke, DrugBank, EG-Nummer, Eisen, Eisen-Schwefel-Cluster, Eliminierungsreaktion, Emil Fischer, Enantiomer, Enzym, Escherichia coli, Essentielle Aminosäure, Eugen Baumann, Europäische Chemikalienagentur, Europäische Union, Expektorans, Fermentation, FL-Nummer, Gehirn, Genetischer Code, Gentechnisch veränderter Organismus, Geschmacksstoff, Geschmacksverstärker, Globus pallidus, Glutathion, ..., Gluten, Glutenin, Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase, Halbfabrikat, Harnblase, Heribert Offermanns, Hermann J. Roth, Homocystein, Hydrate, Hydrochloride, Hydrolyse, Hydrophilie, Hydrophobizitätsskala, Insulin, Isoelektrischer Punkt, Isomerie, Jöns Jakob Berzelius, Jürgen Martens (Chemiker), Katalysator, Keratine, Kohlenstoffdioxid, Komplexchemie, Konfiguration (Chemie), Konformationsänderung, Kovalente Bindung, Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten, Lebensmittelzusatzstoff, Leber, Leberzirrhose, Lysin, Mehl, Mehlbehandlungsmittel, Melanoidine, Mercaptoessigsäure, Methionin, Mol, Molkenprotein, Monozyt, Mutation, Myotoxin, Naszierender Stoff, Natriumhydrogensulfid, Nährstoff, Nervengift, Neurodegeneration mit Eisenablagerung im Gehirn, Neurodegenerative Erkrankung, NF-AT, Ornithin, Oxytocin, Pantothenatkinase, Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration, Peptid, Peptidasen, PH-Wert, Protein, Protein-Disulfid-Isomerasen, Proteinfaltung, Proteinkomplex, Proteohormone, Proton (Chemie), PubChem, Pyruvate, Quantum satis, Quartärstruktur, Racemat, Racemisierung, Radikal (Chemie), Replikation, Salzsäure, Sauerstoff, Schlangengift, Schwefel, Schwefelwasserstoff, Schwermetalle, Seitenkette, Selenocystein, Serin, Siegfried Ebel, Silber, Ständigkeit, Strahlenschaden, Strukturformel, Substantia nigra, T-Lymphozyt, Taurin, Teigling, Teigwaren, Tertiärstruktur, Thiole, Thiosulfate, Transaminierung, Transkriptionsfaktor, Tryptophan, Tumornekrosefaktor, Van-der-Waals-Radius, Verbraucherzentrale, Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 (Lebensmittel-Informationsverordnung), Wikidata, William Hyde Wollaston, Wissensforum Backwaren, Zusatzstoff-Zulassungsverordnung, Zwitterion. Erweitern Sie Index (102 mehr) »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Cystein und Aceton · Mehr sehen »

Acetylcystein

Acetylcystein (abgekürzt ACC, NAC; veraltet Mercaptursäure) ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung.

Neu!!: Cystein und Acetylcystein · Mehr sehen »

Aminogruppe

V. l. n. r.: Primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit der '''blau''' markierten funktionellen Gruppe. R1 bis R3 ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.), jedoch ''kein'' Acyl-Rest. Als Aminogruppe wird in der organischen Chemie die funktionelle Gruppe (–NH2) der primären Amine und der meisten Aminosäuren verstanden.

Neu!!: Cystein und Aminogruppe · Mehr sehen »

Aminosäuredatierung

Die Aminosäuredatierung (auch Aminosäureracemisierung, Aminosäuremethode, Aminosäureuhr, Eiweißuhr oder Racematmethode genannt) ist eine chemische Datierungsmethode für geologisch relativ junges fossiles Knochenmaterial.

Neu!!: Cystein und Aminosäuredatierung · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Cystein und Aminosäuren · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Cystein und Ammoniak · Mehr sehen »

Angewandte Chemie (Zeitschrift)

Die Angewandte Chemie und die Angewandte Chemie International Edition (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Angew. Chem. bzw. Angew. Chem., Int. Ed. abgekürzt) ist eine wöchentlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift.

Neu!!: Cystein und Angewandte Chemie (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Arginin

L-Arginin ist eine proteinogene ''α''-Aminosäure.

Neu!!: Cystein und Arginin · Mehr sehen »

Asinger-Reaktion

Friedrich Asinger (1907–1999) Die Asinger-Reaktion oder auch Asinger-Thiazolin-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Cystein und Asinger-Reaktion · Mehr sehen »

Backhefe

Backhefe, auch Bierhefe, Bäckerhefe, nicht-fachsprachlich kurz Hefe (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Germ (österreichisches Hochdeutsch), mundartlich auch „Gest“ (norddeutsch; vgl.) oder „Bärme“ (v. a. Plattdeutsch; von), lat.-wiss. Saccharomyces cerevisiae, gehört zu den Hefen (einzellige Pilze) und ist eine Knospungs-Hefe.

Neu!!: Cystein und Backhefe · Mehr sehen »

Backmittel

Backmittel (auch Backhilfsmittel) sind flüssige, cremeartige, pulver- oder pastenförmige Substanzen, die dem Teig von Brot oder Backwaren zugesetzt werden.

Neu!!: Cystein und Backmittel · Mehr sehen »

Backware

Deutsches Kleingebäck, Backwaren Gebäck Backwaren ist der Oberbegriff für Lebensmittel mit Getreide oder Getreideerzeugnissen als Hauptbestandteil, die gebacken werden.

Neu!!: Cystein und Backware · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Cystein und Bakterien · Mehr sehen »

Bronchitis

Als Bronchitis („Kehle“; Plural Bronchitiden) wird die Entzündung der Bronchien bezeichnet.

Neu!!: Cystein und Bronchitis · Mehr sehen »

Cahn-Ingold-Prelog-Konvention

Beispiel für die Anwendung der CIP-Konvention: die Substituenten werden nach ihrer Priorität geordnet, der Substituent niedrigster Priorität wird unter die Bildebene gedreht, die Richtung der Kreisbewegung an den Substituenten entlang definiert die absolute Konfiguration. Die Cahn-Ingold-Prelog-Konvention (kurz: CIP-Konvention oder (RS)-System) dient zur eindeutigen Beschreibung der räumlichen Anordnung der unterschiedlichen Substituenten an Atomen oder an Doppelbindungen.

Neu!!: Cystein und Cahn-Ingold-Prelog-Konvention · Mehr sehen »

Carbocystein

Carbocystein (internationaler Freiname Carbocistein) ist ein chiraler Arzneistoff, der als Mukolytikum gegen festsitzenden Husten, wie er beispielsweise bei einer Bronchitis auftritt, eingesetzt wird.

Neu!!: Cystein und Carbocystein · Mehr sehen »

Carboxygruppe

Organyl-Rest, wie Alkyl- oder Aryl-Rest etc.). Die Carboxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Carboxylgruppe, auch Carbonsäuregruppe) ist in der Chemie die funktionelle Gruppe –COOH der Carbonsäuren.

Neu!!: Cystein und Carboxygruppe · Mehr sehen »

CAS-Nummer

Q60235) Die CAS-Nummer (auch CAS-Registrierungsnummer und CAS-Registernummer, engl. CAS Registry Number, CAS.

Neu!!: Cystein und CAS-Nummer · Mehr sehen »

Coenzym A

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Cystein und Coenzym A · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: Cystein und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Cystin

Cystin ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Cystein und Cystin · Mehr sehen »

Cystinurie

Die Cystinurie ist eine genetisch bedingte angeborene Stoffwechselerkrankung, bei der es zur Bildung von Cystinsteinen kommen kann.

Neu!!: Cystein und Cystinurie · Mehr sehen »

Dauerwelle

Durch eine Dauerwelle modellierte Frisur Historische Werbung für Dauerwellen Der Begriff Dauerwelle (Abkürzung: DW) bezeichnet den chemischen Umformungsprozess, bei dem glatte Haare gewellt oder gelockt werden.

Neu!!: Cystein und Dauerwelle · Mehr sehen »

Decarboxylierung

Decarboxylierung einer Carbonsäure Als Decarboxylierung bezeichnet man eine chemische Reaktion, bei der aus einem Molekül ein Kohlenstoffdioxid-Molekül abgespalten wird.

Neu!!: Cystein und Decarboxylierung · Mehr sehen »

Depolymerisation

Depolymerisation ist eine Sequenz von chemischen Reaktionen in denen ein Polymer in seine Monomere bzw.

Neu!!: Cystein und Depolymerisation · Mehr sehen »

Der Backzutatenverband

Der Backzutatenverband ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin-Mitte, und verfügt über ein Büro in Wien.

Neu!!: Cystein und Der Backzutatenverband · Mehr sehen »

Disulfidbrücke

Disulfidbrücke zwischen zwei organischen Resten R und R'. Disulfidbindung zweier Cystein-haltigen Proteinketten. Vier (intrachenare)Hans-Dieter Jakubke, Hans Jeschkeit: ''Aminosäuren, Peptide, Proteine'', Verlag Chemie, Weinheim, S. 101, 1982, ISBN 3-527-25892-2. Disulfidbrücken innerhalb einer Peptidkette eines Proteins – schematische Präsentation. Schematische Präsentation von zwei (interchenaren) Disulfidbrücken zwischen Peptidketten zweier Proteine. Eine Disulfidbrücke, Disulfidbindung oder Disulfidbrückenbindung bezeichnet in der Chemie eine kovalente Bindung zwischen zwei Schwefelatomen, deren jeweils einzige freie Valenz mit einem Organylrest abgesättigt ist.

Neu!!: Cystein und Disulfidbrücke · Mehr sehen »

DrugBank

Die Datenbank DrugBank der University of Alberta ist eine umfassende Quelle für bioinformatische und chemische Informationen, die detaillierte Daten von Arzneimitteln (z. B. chemische, pharmakologische und pharmazeutische Daten) mit detaillierten Informationen zu Zielverbindungen (z. B. Sequenz, Struktur, Stoffwechselwege) verbindet.

Neu!!: Cystein und DrugBank · Mehr sehen »

EG-Nummer

Stoffe des EG-Stoff-Inventars haben EG-Nummern.

Neu!!: Cystein und EG-Nummer · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Cystein und Eisen · Mehr sehen »

Eisen-Schwefel-Cluster

7ACN. Gezeigt sind außerdem die über -S- gebundenen Cysteinreste des Proteins, die den Cluster fixieren. Cytochrom ''b''6''f'' vorkommt. Aktivierung des Eisen-Schwefel-Clusters durch das vierte Eisenatom. Die Konformation ändert sich vom Tetraeder zum Oktaeder. Kofaktor der Nitrogenase Eisen-Schwefel-Cluster (Fe-S-Zentren) sind Mehrfachkomplexe aus Eisen und Schwefel der Größe von Clustern, die als Kofaktoren an Enzymreaktionen beteiligt sind.

Neu!!: Cystein und Eisen-Schwefel-Cluster · Mehr sehen »

Eliminierungsreaktion

Eliminierungsreaktion (kurz: Eliminierung) ist ein Begriff aus der organischen Chemie.

Neu!!: Cystein und Eliminierungsreaktion · Mehr sehen »

Emil Fischer

Emil Fischer (1902) Hermann Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Euskirchen; † 15. Juli 1919 in Wannsee) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Cystein und Emil Fischer · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Cystein und Enantiomer · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Cystein und Enzym · Mehr sehen »

Escherichia coli

''E. coli'' in der Tieftemperatur-Elektronenmikroskopie Escherichia coli (abgekürzt E. coli) – auch Kolibakterium genannt – ist ein gramnegatives, säurebildendes und peritrich begeißeltes Bakterium, das normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vorkommt.

Neu!!: Cystein und Escherichia coli · Mehr sehen »

Essentielle Aminosäure

Eine Aminosäure, die ein Organismus benötigt, aber selbst nicht aufbauen kann, wird als eine für ihn essentielle Aminosäure bezeichnet.

Neu!!: Cystein und Essentielle Aminosäure · Mehr sehen »

Eugen Baumann

Eugen Baumann, um 1877 Nachruf Eugen Albert Georg Baumann (* 12. Dezember 1846 in Cannstatt; † 3. November 1896 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Biochemiker.

Neu!!: Cystein und Eugen Baumann · Mehr sehen »

Europäische Chemikalienagentur

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) ist eine Behörde der EU, die nach der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) vom 18.

Neu!!: Cystein und Europäische Chemikalienagentur · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Cystein und Europäische Union · Mehr sehen »

Expektorans

Ein Expektorans oder Expectorans (von ‚heraus‘ und pectus ‚Brustkorb‘; Mehrzahl Expectorantia, Expektorantien oder Expektoranzien), deutsch Hustenlöser, ist ein Arzneimittel, das den Auswurf von Bronchialsekret fördern soll, indem es die Sekretproduktion erhöht oder die Viskosität vermindert.

Neu!!: Cystein und Expektorans · Mehr sehen »

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Neu!!: Cystein und Fermentation · Mehr sehen »

FL-Nummer

Bei den FL-Nummern (auch FLAVIS-Nummern) handelt es sich um ein Nummerierungssystem für die Aromastoffe, die von der Europäischen Union (EU) in Lebensmitteln zugelassen sind.

Neu!!: Cystein und FL-Nummer · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Cystein und Gehirn · Mehr sehen »

Genetischer Code

kanonischen Aminosäuren zugeordnet oder ein Stopcodon markiert. Als genetischer Code wird die Weise bezeichnet, mit der die Nukleotidsequenz eines RNA-Einzelstrangs in die Aminosäurensequenz der Polypeptidkette eines Proteins übersetzt wird.

Neu!!: Cystein und Genetischer Code · Mehr sehen »

Gentechnisch veränderter Organismus

3274430. „Gendoping“ im Labor:Bei der rechten Maus wurde das für Myostatin codierende ''Mstn''-Gen abgeschaltet. Myostatin hemmt das Muskelwachstum. Durch das fehlende Myostatin ist die Muskelmasse der transgenen rechten Maus um den Faktor vier höher als bei dem Wildtyp (links) Gentechnisch veränderte Organismen (GVO), auch gentechnisch modifizierte Organismen, (GMO), seltener genetically engineered organism (GEO), sind Organismen, deren Erbanlagen mittels gentechnischer Methoden (z. B. durch Transgenetik) gezielt verändert worden sind.

Neu!!: Cystein und Gentechnisch veränderter Organismus · Mehr sehen »

Geschmacksstoff

Geschmacksstoffe sind Substanzen, die den Geschmackssinn anregen.

Neu!!: Cystein und Geschmacksstoff · Mehr sehen »

Geschmacksverstärker

Geschmacksverstärker sind Lebensmittelzusatzstoffe.

Neu!!: Cystein und Geschmacksverstärker · Mehr sehen »

Globus pallidus

Horizontalschnitt durch das Vorderhirn, Basalganglien blau Vernetzung der Kerne im Basalgangliensystem Der Globus pallidus (lat., dt. die blasse Kugel) oder das Pallidum ist ein Kerngebiet im Gehirn.

Neu!!: Cystein und Globus pallidus · Mehr sehen »

Glutathion

Glutathion (GSH), auch γ-L-Glutamyl-L-cysteinylglycin, ist ein Tripeptid, das aus den drei Aminosäuren Glutaminsäure, Cystein und Glycin gebildet wird.

Neu!!: Cystein und Glutathion · Mehr sehen »

Gluten

Gluten (auch von Mit langer betonter erster und kurzer zweiter Silbe, siehe Lateinische Aussprache #Betonungsregeln. „Leim“) oder Klebereiweiß ist ein Sammelbegriff für ein Stoffgemisch aus Proteinen, das im Samen einiger Arten von Getreide vorkommt.

Neu!!: Cystein und Gluten · Mehr sehen »

Glutenin

Glutenin ist ein Proteingemisch und Bestandteil von Gluten in Weizen.

Neu!!: Cystein und Glutenin · Mehr sehen »

Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase

Die Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase (GAPDH, Syn. 3-Phosphoglycerinaldehyd-Dehydrogenase) ist ein Enzym der Glycolyse und daher unentbehrlich für alle Lebewesen.

Neu!!: Cystein und Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase · Mehr sehen »

Halbfabrikat

Halbfabrikat (Halbfertigerzeugnis (analog zu Fertigerzeugnis), Halbfertigprodukt, unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen) ist in der Produktionswirtschaft und im Rechnungswesen die Bezeichnung für nicht vollständig fertiggestellte Produkte, die später zu Fertigerzeugnissen weiterverarbeitet werden.

Neu!!: Cystein und Halbfabrikat · Mehr sehen »

Harnblase

Harnblase beim Mann und bei der Frau in der Sagittalebene gesehen. Lage der Harnblase und der Harnorgane beim Mann Die Harnblase, Vesica urinaria (daher Fachbegriffe auf Cyst-), ist als Teil des Harntrakts ein Organ bei Tieren und Menschen, in dem der Urin zwischengespeichert wird.

Neu!!: Cystein und Harnblase · Mehr sehen »

Heribert Offermanns

Heribert Offermanns Heribert Offermanns (* 24. Oktober 1937 in Merkstein, heute Stadt Herzogenrath) ist als Chemiker und Manager bei der Degussa AG in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Cystein und Heribert Offermanns · Mehr sehen »

Hermann J. Roth

Hermann J. Roth (2012) Hermann Josef Roth (* 12. Mai 1929 in Eisenberg/Pfalz) ist deutscher Pharmazeut, Hochschullehrer und Künstler.

Neu!!: Cystein und Hermann J. Roth · Mehr sehen »

Homocystein

L-Homocystein (Hcy) (ausgesprochen: Homo-cyste-ín) ist eine natürlich vorkommende, aber nicht proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Cystein und Homocystein · Mehr sehen »

Hydrate

Hydrate (‚Wasser‘) sind in der Chemie allgemein Substanzen, die Wasser enthalten.

Neu!!: Cystein und Hydrate · Mehr sehen »

Hydrochloride

URL.

Neu!!: Cystein und Hydrochloride · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Cystein und Hydrolyse · Mehr sehen »

Hydrophilie

Hydrophilie (von altgriechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φίλος phílos „liebend“) bedeutet wasserliebend, was besagt, dass ein Stoff stark mit Wasser (oder anderen polaren Stoffen) wechselwirkt.

Neu!!: Cystein und Hydrophilie · Mehr sehen »

Hydrophobizitätsskala

Hydrophobizitätsskalen, Hydrophobizität und Hydropathie beschreiben in der Biochemie das Ausmaß des hydrophoben Effekts bei Molekülen.

Neu!!: Cystein und Hydrophobizitätsskala · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Cystein und Insulin · Mehr sehen »

Isoelektrischer Punkt

Der isoelektrische Punkt (IEP oder pI) ist der pH-Wert, bei dem die Zahl der positiven und negativen Ladungen eines amphoteren Moleküls im statistischen Mittel genau gleich ist.

Neu!!: Cystein und Isoelektrischer Punkt · Mehr sehen »

Isomerie

Isomerie (von den altgr. Wortbildungselementen ἴσος (isos) „gleich“, μέρος (meros) „Anteil, Teil, Stück“) ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.

Neu!!: Cystein und Isomerie · Mehr sehen »

Jöns Jakob Berzelius

Jöns Jakob Berzelius Berzelius in einer Lithographie von 1836 Jöns Jakob Berzelius, auch (Jöns) Jacob Berzelius (* 20. August 1779 im Socken Väversunda, Östergötland; † 7. August 1848 in Stockholm) war ein schwedischer Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Cystein und Jöns Jakob Berzelius · Mehr sehen »

Jürgen Martens (Chemiker)

Porträt von Jürgen Martens (2008) Jürgen Martens (* 15. März 1948 in Tostedt) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Cystein und Jürgen Martens (Chemiker) · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Cystein und Katalysator · Mehr sehen »

Keratine

234x234pxKeratin (von griechisch κέρας kéras „Horn“, Genitiv kératos) ist ein Sammelbegriff für verschiedene wasserunlösliche Faserproteine, die von Tieren gebildet werden und die Hornsubstanz charakterisieren.

Neu!!: Cystein und Keratine · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Cystein und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Cystein und Komplexchemie · Mehr sehen »

Konfiguration (Chemie)

Konfigurationsisomere: Schematische Darstellung spiegelbildlich gezeichneter Enantiomerenpaare in (von oben nach unten) drei verschiedenen, jedoch äquivalenten Visualisierungsformen. Unter Konfigurationen versteht man räumliche Anordnungen von Atomen in Molekülen mit jeweils gleicher Summenformel und gleicher Konstitution, die nicht durch Rotationen um Einfachbindungen ineinander überführbar sind.

Neu!!: Cystein und Konfiguration (Chemie) · Mehr sehen »

Konformationsänderung

Die Konformationsänderung bezeichnet ein zentrales Konzept in der Molekularbiologie, nach dem Proteine in der Lage sind, ihre räumliche Struktur zu ändern als Teil ihrer Funktion (zum Beispiel Motorproteine) oder um eine neue Funktion auszuüben.

Neu!!: Cystein und Konformationsänderung · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Neu!!: Cystein und Kovalente Bindung · Mehr sehen »

Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten

Das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten (amtl. United States Department of Agriculture, abgekürzt USDA) ist Teil der Bundesregierung der Vereinigten Staaten und hat seinen Sitz in Washington, D.C. (1400 Independence Ave., S.W.). Das Hauptgebäude befindet sich an der Nordseite der Independence Avenue und liegt gegenüber dem in den 1930er Jahren entstandenen South Building.

Neu!!: Cystein und Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Lebensmittelzusatzstoff

Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.

Neu!!: Cystein und Lebensmittelzusatzstoff · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Cystein und Leber · Mehr sehen »

Leberzirrhose

Die Leberzirrhose, veraltet Lebercirrhose (von, von kirrós ‚gelb-orange‘, ‚zitronengelb‘, ‚gelb‘, nach der durch Verfettung manchmal gelben Schnittfläche, von René Laënnec geprägter Begriff), ist das Endstadium chronischer Leberkrankheiten.

Neu!!: Cystein und Leberzirrhose · Mehr sehen »

Lysin

Lysin, abgekürzt Lys oder K, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Cystein und Lysin · Mehr sehen »

Mehl

Drei Mehlsorten, die für Brot verwendet werden. Von links: Weizenmehl Type 550, Weizenmehl Type 1050, Roggenmehl Type 1150 Als Mehl wird in erster Linie das genießbare Pulver bezeichnet, das beim feinen Mahlen von Getreidekörnern entsteht.

Neu!!: Cystein und Mehl · Mehr sehen »

Mehlbehandlungsmittel

Mehlbehandlungsmittel sind Lebensmittelzusatzstoffe, die Mehlen schon in der Getreidemühle zugesetzt werden, um die Backeigenschaften zu verbessern.

Neu!!: Cystein und Mehlbehandlungsmittel · Mehr sehen »

Melanoidine

Als Melanoidine (von gr. μέλας „schwarz“) werden gelbbraune bis fast schwarz gefärbte, stickstoffhaltige organische Verbindungen bezeichnet, die in vielen durch Erhitzen hergestellten Lebensmitteln wie Kaffee, Brot und Bier enthalten sind.

Neu!!: Cystein und Melanoidine · Mehr sehen »

Mercaptoessigsäure

Mercaptoessigsäure (andere Bezeichnung: Thioglycolsäure) ist eine farblose, viskose Flüssigkeit und gehört zur Gruppe der Thiole, ihre Salze heißen Thioglycolate.

Neu!!: Cystein und Mercaptoessigsäure · Mehr sehen »

Methionin

Methionin ist eine schwefelhaltige α-Aminosäure, in der natürlich vorkommenden L-Form (abgekürzt Met oder M) eine essentielle proteinogene Aminosäure.

Neu!!: Cystein und Methionin · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Cystein und Mol · Mehr sehen »

Molkenprotein

Neben der Fraktion der Kaseine stellen die Molkenproteine, aus dem Englischen kommend auch Whey Protein genannt, die zweite wichtige Proteinfraktion der Milch von Säugetieren dar.

Neu!!: Cystein und Molkenprotein · Mehr sehen »

Monozyt

mini Monozyten, auch Monocyten (von und), sind im Blut zirkulierende Zellen des Immunsystems und die Vorläufer der u. a.

Neu!!: Cystein und Monozyt · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: Cystein und Mutation · Mehr sehen »

Myotoxin

1H5O.G. Nicastro, L. Franzoni, C. de Chiara, A. C. Mancin, J. R. Giglio, A. Spisni ''http://www.kingsnake.com/aho/pdf/menu5/nicastro2003.pdf Solution structure of crotamine, a Na+ channel affecting toxin from Crotalus durissus terrificus venom'' (PDF; 472 kB), In: ''Eur J Biochem'' 270 (9), S. 1969–1979 (2003). PMID 12709056. Die Cysteine, die Disulfidbrücken ausbilden, wurden hervorgehoben. Myotoxin (aus altgriech. μῦς mys, Gen. μυός myos ‚Muskel‘ und τοξίνη, altgriechisch ausgesprochen toxíne ‚die giftige Substanz‘, zusammengenommen Muskelgift) ist ein Schlangengift-Peptid mit muskellähmender und -zerstörender Funktion.

Neu!!: Cystein und Myotoxin · Mehr sehen »

Naszierender Stoff

Naszierend, auch nascierend, (vom lateinischen Deponens de) bezeichnet in der Chemie einen Stoff im Zustand seiner Entstehung (in statu nascendi'') durch eine chemische Reaktion.

Neu!!: Cystein und Naszierender Stoff · Mehr sehen »

Natriumhydrogensulfid

Natriumhydrogensulfid ist ein Natriumsalz der Schwefelwasserstoffsäure.

Neu!!: Cystein und Natriumhydrogensulfid · Mehr sehen »

Nährstoff

Als Nährstoffe bezeichnet man verschiedene organische und anorganische Stoffe, die von Lebewesen zu deren Lebenserhaltung aufgenommen und im Stoffwechsel verarbeitet werden.

Neu!!: Cystein und Nährstoff · Mehr sehen »

Nervengift

Nervengifte oder Neurotoxine sind Stoffe, die bereits in einer geringen Dosis eine schädigende Wirkung auf Nervenzellen bzw.

Neu!!: Cystein und Nervengift · Mehr sehen »

Neurodegeneration mit Eisenablagerung im Gehirn

Die Neurodegeneration mit Eisenablagerung im Gehirn (NBIA, engl. Neurodegeneration with Brain Iron Accumulation) ist eine Gruppe von neurodegenerativen Erkrankungen, bei der sich insbesondere in den Basalganglien (Globus pallidus und Substantia nigra) aber auch in anderen Hirnarealen abnorm erhöhte Mengen an Eisen nachweisen lassen.

Neu!!: Cystein und Neurodegeneration mit Eisenablagerung im Gehirn · Mehr sehen »

Neurodegenerative Erkrankung

Als neurodegenerative Erkrankungen (und oder ‚entarten‘) bezeichnet man eine Vielzahl von Erkrankungen, die durch den schrittweisen Untergang von Nervenzellen des zentralen Nervensystems gekennzeichnet sind.

Neu!!: Cystein und Neurodegenerative Erkrankung · Mehr sehen »

NF-AT

NF-AT oder NFAT (nuclear factor of activated T-cells) sind Transkriptionsfaktoren in Lymphozyten von Wirbeltieren, die bei Aktivierung an einen Promoter im Zellkern binden und so die Genexpression von Zytokinen wie beispielsweise Interleukin-2 (IL-2) starten.

Neu!!: Cystein und NF-AT · Mehr sehen »

Ornithin

Ornithin (von griech. ornis, Vogel) ist eine basische, nichtproteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Cystein und Ornithin · Mehr sehen »

Oxytocin

−1 (Ratte, i.v.) --> Oxytocin oder Oxitozin (von ‚schnell‘ und tokos ‚Geburt‘), auch Ocytocin (von ‚die Geburt beförderndes Mittel‘) – ältere Synonyme Pitocin, Pituisan, Orasthin und α-Hypophamin –, ist ein im Gehirn produziertes Hormon, welches eine wichtige Bedeutung unter anderem beim Geburtsprozess einnimmt, bei dem es die Gebärmutter dazu bringt, sich zusammenzuziehen, und damit Wehen auslöst.

Neu!!: Cystein und Oxytocin · Mehr sehen »

Pantothenatkinase

Pantothenatkinasen sind Enzyme, die Pantothensäure phosphorylieren.

Neu!!: Cystein und Pantothenatkinase · Mehr sehen »

Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration

Die Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration (PKAN), auch als Hallervorden-Spatz-Syndrom (HSS) bezeichnet, ist eine sehr seltene neuro-degenerative Erkrankung, bei der sich insbesondere in den Basalganglien (Globus pallidus und Substantia nigra) erhöhte Mengen an Eisen nachweisen lassen.

Neu!!: Cystein und Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration · Mehr sehen »

Peptid

Ein Peptid ist eine organische Verbindung, die Peptidbindungen zwischen Aminosäuren enthält.

Neu!!: Cystein und Peptid · Mehr sehen »

Peptidasen

Peptidasen (Kurzform von Peptidbindungshydrolasen) sind Enzyme, die Proteine oder Peptide spalten können.

Neu!!: Cystein und Peptidasen · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Cystein und PH-Wert · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Cystein und Protein · Mehr sehen »

Protein-Disulfid-Isomerasen

Protein-Disulfid-Isomerasen (auch PDI) sind Enzyme aus der Klasse der Isomerasen, welche eine Redoxreaktion durchführen.

Neu!!: Cystein und Protein-Disulfid-Isomerasen · Mehr sehen »

Proteinfaltung

500px Die Proteinfaltung ist der Prozess, durch den Proteine ihre dreidimensionale Struktur erhalten.

Neu!!: Cystein und Proteinfaltung · Mehr sehen »

Proteinkomplex

Ein Proteinkomplex ist eine Zusammenlagerung mehrerer Proteine.

Neu!!: Cystein und Proteinkomplex · Mehr sehen »

Proteohormone

Proteohormone und Peptidhormone sind lipidunlösliche/lipophobe (.

Neu!!: Cystein und Proteohormone · Mehr sehen »

Proton (Chemie)

Ein Proton (auch Wasserstoffkern, nach offizieller Nomenklatur der IUPAC: Hydron) ist in der Chemie ein positiv geladenes Ion (Kation) H+ des Wasserstoffs, ungeachtet der Kernmasse.

Neu!!: Cystein und Proton (Chemie) · Mehr sehen »

PubChem

LogoPubChem ist eine freie Datenbank chemischer Verbindungen.

Neu!!: Cystein und PubChem · Mehr sehen »

Pyruvate

Als Pyruvate bezeichnet man Salze und Ester der Brenztraubensäure.

Neu!!: Cystein und Pyruvate · Mehr sehen »

Quantum satis

Die Mengenangabe quantum satis (lateinisch für „so viel wie nötig“, „ausreichende Menge“), kurz qs oder Qs, wird hauptsächlich in der Pharmazie verwendet, aber auch im Lebensmittelrecht.

Neu!!: Cystein und Quantum satis · Mehr sehen »

Quartärstruktur

Eine Quartärstruktur bezeichnet in der Biochemie die definierte Anordnung von zwei oder mehr Makromolekülen mit jeweiliger Tertiärstruktur, die durch Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals-Kräfte und Coulombsche Kräfte zusammengehalten werden.

Neu!!: Cystein und Quartärstruktur · Mehr sehen »

Racemat

Liegt z. B. das linke und das rechte Molekül in einem 1:1-Gemisch vor, spricht man von einem Racemat. Als Racemat (auch Razemat) oder racemisches (razemisches) Gemisch bezeichnet man in der Stereochemie ein Substanzgemisch, das aus zwei verschiedenen chemischen Stoffen besteht, deren Moleküle wie Bild und Spiegelbild (.

Neu!!: Cystein und Racemat · Mehr sehen »

Racemisierung

Die Racemisierung bezeichnet eine Angleichung der Konzentrationen zweier spiegelbildlicher Moleküle (Enantiomere).

Neu!!: Cystein und Racemisierung · Mehr sehen »

Radikal (Chemie)

Als Radikale bezeichnet man in der Chemie Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.

Neu!!: Cystein und Radikal (Chemie) · Mehr sehen »

Replikation

Schema der DNA-Replikation. Ausgehend vom Replikationsursprung werden die neuen – zu den Muttersträngen antiparallel verlaufenden – Tochterstränge synthetisiert. ''Die DNA-Basen sind im Bereich der Topoisomerase bzw. Helikase im Sinne der Übersichtlichkeit nicht vollständig dargestellt.'' Replikation oder Reduplikation bezeichnet in der Biologie die Vervielfältigung der Nukleinsäuremoleküle als Träger der Erbinformation einer Zelle oder eines Virus.

Neu!!: Cystein und Replikation · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Cystein und Salzsäure · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Cystein und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schlangengift

Das Tiergift des Inlandtaipans ist das stärkste Schlangengift der Welt. Schlangengifte (Schlangentoxine, auch Ophiotoxine) sind die physiologisch wirksamen Bestandteile des Giftapparates der Giftschlangen.

Neu!!: Cystein und Schlangengift · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Cystein und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Cystein und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Cystein und Schwermetalle · Mehr sehen »

Seitenkette

Als Seitenkette wird in der organischen Chemie ein Substituent (Rest, abgekürzt R) einer Hauptkette oder cyclischen Gruppe bezeichnet, z. B. eine kurze Kohlenstoffkette (Alkylgruppe), die von einer längeren Kohlenstoffkette oder einem Ring abzweigt.

Neu!!: Cystein und Seitenkette · Mehr sehen »

Selenocystein

Selenocystein ist eine Aminosäure.

Neu!!: Cystein und Selenocystein · Mehr sehen »

Serin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Cystein und Serin · Mehr sehen »

Siegfried Ebel

Siegfried Ebel (* 3. Februar 1934 in Schmölln, Thüringen; † 29. Juli 2019 in Würzburg) war ein deutscher Pharmazeut und Professor für Pharmazeutische Chemie an der Universität Würzburg.

Neu!!: Cystein und Siegfried Ebel · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Cystein und Silber · Mehr sehen »

Ständigkeit

Ständigkeit bezeichnet in der Chemie die Stellung zweier funktionellen Gruppen zueinander innerhalb einer organischen Verbindung.

Neu!!: Cystein und Ständigkeit · Mehr sehen »

Strahlenschaden

Strahlenschäden sind Schäden, die durch ionisierende Strahlung an Lebewesen oder Material hervorgerufen werden.

Neu!!: Cystein und Strahlenschaden · Mehr sehen »

Strukturformel

Der Begriff Strukturformel stellt in der Chemie einen Sammelbegriff für chemische Darstellungsweisen dar, die Information darüber liefern, wie Atome in einem Molekül verbunden und im Raum angeordnet sind.

Neu!!: Cystein und Strukturformel · Mehr sehen »

Substantia nigra

Substantia nigra ("Schwarze Substanz", nach Samuel Thomas von Soemmerring auch Soemmerring-Ganglion) bezeichnet einen Teil des Gehirns.

Neu!!: Cystein und Substantia nigra · Mehr sehen »

T-Lymphozyt

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Lymphozyten T-Lymphozyten oder kurz T-Zellen bilden eine Gruppe von weißen Blutzellen, die der Immunabwehr dient.

Neu!!: Cystein und T-Lymphozyt · Mehr sehen »

Taurin

Taurin oder 2-Aminoethansulfonsäure ist eine organische Säure mit einer Sulfonsäure- und einer Aminogruppe.

Neu!!: Cystein und Taurin · Mehr sehen »

Teigling

Teiglinge Gärschrank Schiebe oder Brotschaufel, auch ''Schieße'' oder ''Schütze'' genannt Teigling bezeichnet ein fertig bearbeitetes, geformtes Stück rohen Teiges.

Neu!!: Cystein und Teigling · Mehr sehen »

Teigwaren

Teigwaren ist ein Sammelbegriff für Lebensmittel aus pflanzlichen Mahlerzeugnissen (in der europäischen Küche vor allem aus Weizengrieß und -dunst), die mit Wasser und je nach Rezept auch Eiern, Gemüse, Gewürzen und anderen Zutaten zu einem Teig vermischt und durch Walzen, Pressen, Ausstechen oder auf andere Weise in vielfältige Formen gebracht werden.

Neu!!: Cystein und Teigwaren · Mehr sehen »

Tertiärstruktur

Darstellung der Strukturebenen der Proteinfaltung mit Fokus auf die Tertiärstruktur anhand des Proteins 1EFN Unter Tertiärstruktur versteht man in der Biochemie den übergeordneten räumlichen Aufbau von Proteinen, Nukleinsäuren oder anderen Makromolekülen, die aus einer Einzelnen oder mehreren Ketten bestehen.

Neu!!: Cystein und Tertiärstruktur · Mehr sehen »

Thiole

Allgemeine Struktur von Thiolen mit der '''blau''' markierten Thiolgruppe (Mercaptogruppe) Thioalkohole sind organisch-chemische Verbindungen, die eine oder mehrere aliphatisch oder aromatisch gebundene Thiolgruppen (auch Mercaptogruppen) (–SH) als funktionelle Gruppen tragen.

Neu!!: Cystein und Thiole · Mehr sehen »

Thiosulfate

Thiosulfat-Anion Natriumthiosulfat Thiosulfate sind Derivate der im freien Zustand unbeständigen Thioschwefelsäure H2S2O3.

Neu!!: Cystein und Thiosulfate · Mehr sehen »

Transaminierung

Transaminierung bezeichnet eine Verschiebung der α-Aminogruppe einer Aminosäure auf eine α-Ketosäure.

Neu!!: Cystein und Transaminierung · Mehr sehen »

Transkriptionsfaktor

Rattus norvegicus'' mit passendem DNA-Fragment Ein Transkriptionsfaktor ist in der Molekularbiologie ein Protein, das für die Initiation der RNA-Polymerase bei der Transkription von Bedeutung ist.

Neu!!: Cystein und Transkriptionsfaktor · Mehr sehen »

Tryptophan

Tryptophan, abgekürzt Trp oder W, ist in der L-Form (siehe Fischer-Projektion) eine proteinogene α-Aminosäure mit einem aromatischen Indol-Ringsystem.

Neu!!: Cystein und Tryptophan · Mehr sehen »

Tumornekrosefaktor

Tumornekrosefaktor (kurz: TNF, oder noch gebräuchlich: Tumornekrosefaktor-α kurz: TNF-α, oder veraltet: Kachektin, oder wissenschaftlich: tumor necrosis factor ligand superfamily member 2 kurz TNFSF2) ist ein multifunktionaler Signalstoff (Zytokin) des Immunsystems, welcher bei lokalen und systemischen Entzündungen beteiligt ist.

Neu!!: Cystein und Tumornekrosefaktor · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Radius

Als Van-der-Waals-Radius r_w (nach Johannes Diderik van der Waals) eines Atoms bezeichnet man den Radius einer gedachten harten Kugel, welche als Modell für das Atomverhalten herangezogen wird.

Neu!!: Cystein und Van-der-Waals-Radius · Mehr sehen »

Verbraucherzentrale

Die deutschen Verbraucherzentralen sind auf Landesebene organisierte Vereine, die sich aufgrund eines staatlichen Auftrags dem Verbraucherschutz widmen und Beratungsleistungen erbringen.

Neu!!: Cystein und Verbraucherzentrale · Mehr sehen »

Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 (Lebensmittel-Informationsverordnung)

Die Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) beschlossen am 25. Oktober 2011 als Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 regelt in der Europäischen Union (EU) die Kennzeichnung von Lebensmitteln.

Neu!!: Cystein und Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 (Lebensmittel-Informationsverordnung) · Mehr sehen »

Wikidata

Wikidata ist eine frei bearbeitbare Wissensdatenbank, die unter anderem das Ziel hat, Wikipedia zu unterstützen.

Neu!!: Cystein und Wikidata · Mehr sehen »

William Hyde Wollaston

William Hyde Wollaston William Hyde Wollaston (* 6. August 1766 in East Dereham (Norfolk, England); † 22. Dezember 1828 in London) war ein englischer Arzt, Physiker und Chemiker, der die chemischen Elemente Palladium und Rhodium entdeckte.

Neu!!: Cystein und William Hyde Wollaston · Mehr sehen »

Wissensforum Backwaren

Das Wissensforum Backwaren e. V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin-Mitte und verfügt über ein Büro in Wien.

Neu!!: Cystein und Wissensforum Backwaren · Mehr sehen »

Zusatzstoff-Zulassungsverordnung

Die Verordnung über die Zulassung von Zusatzstoffen zu Lebensmitteln zu technologischen Zwecken, kurz Zusatzstoff-Zulassungsverordnung (ZZulV), regelte bis 2021 als bundesrechtliche deutsche Verordnung die Zulassung, Kennzeichnung und Höchstmengen von Zusatzstoffen zu Lebensmitteln.

Neu!!: Cystein und Zusatzstoff-Zulassungsverordnung · Mehr sehen »

Zwitterion

Eine L-Aminosäure als Zwitterion (rechts). R ist ein Organyl-Rest. Glycin (R.

Neu!!: Cystein und Zwitterion · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cysteinhydrochlorid-Monohydrat, D-Cystein, E 920, E920, L-Cystein, L-Cysteinhydrochlorid, Thioserin, Zystein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »