Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anthocyane

Index Anthocyane

Brombeere Die Kornblume enthält Anthocyane Anthocyane oder Anthozyane (von „Blüte, Blume“ und kyanós „dunkelblau, schwarzblau, dunkelfarbig“) sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die im Zellsaft nahezu aller höheren Pflanzen vorkommen und Blüten und Früchten eine intensive rote, violette oder blaue Färbung verleihen.

136 Beziehungen: Acylierung, Aglycon, Ameisensäure, Analytical Biochemistry, Angewandte Chemie (Zeitschrift), Anthocyanidine, Anthoxanthine, Apfelbeeren, Arabinose, Ascorbinsäure, Aubergine, Basen (Chemie), Betalaine, Biosynthese, Bioverfügbarkeit, Blüte, Blutplasma, Brombeere (Frucht), Carotinoide, Chalkon, Chelatkomplexe, Chemische Reaktion, Chemische Verbindung, Chinone, Chloride, Chlorophylle, Chromatographie, Cryptochrome, Cyanidin, Cyanidin-3-O-galactosid, Cyanidin-3-O-glucosid, Cyanidin-3-O-sambubiosid, Delphinidin, Desoxyribonukleinsäure, Diazotrophie, Dihydroxybenzole, Disaccharide, E-Nummer, Einengen, Elektrochemie, Elution, Embryo (Botanik), Embryophyta, Enzym, Epidermis (Pflanze), Europäische Union, Euterpe oleracea, Flavone, Flavonoide, Flavylium, ..., Flüssig-Flüssig-Extraktion, Fotorezeptor, Frucht, Galactose, Gartenerdbeere, Geflecktes Lungenkraut, Genexpression, Glucose, Glycoside, Hülsenfrucht, Heidelbeere, Heidelbeeren, Hibiskus, Himbeere, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, Hortensien, Hydroxygruppe, Hydroxylierung, Hypokotyl, Hypsochromer Effekt, In vitro, In vivo, Journal of the Science of Food and Agriculture, Kakteengewächse, Keimblatt, Kohlenhydrate, Kohlenstoff, Kultur-Birne, Kulturapfel, Lebensmittelzusatzstoff, Licht, Lipide, Ludwig Clamor Marquart, Malvidin, Massenspektrometrie, Mikroorganismus, Mollugogewächse, Monomerindex, MRNA, Naturfarbstoffe, Nelkenartige, Oligomere Proanthocyanidine, Oxidativer Stress, Pelargonidin, Pelargonidin-3-O-glucosid, Peonidin, Peonidin-3-O-glucosid, Petunidin, PH-Wert, Phenylalanin, Photometrie, Phytochrom, Preiselbeere, Protein, Protonierung, Pyrane, Quercetin, Radikal (Chemie), Rhamnose, Richard Willstätter, Rote Johannisbeere, Rotkohl, Rotwein, Sauerkirsche, Säulenchromatographie, Säuren, Schwarze Johannisbeere, Schwarzer Holunder, Sekundäre Pflanzenstoffe, Stoffwechsel, Strahlungsdetektor, Tannine, Tier, Tonne (Einheit), Transkriptionsfaktor, Ultraviolettstrahlung, Urin, Usambaraveilchen, Vakuole, Vitamin E, Vogelkirsche (Baum), Wasserpflanze, Wein, Weintraube, Xylose, Zellkern. Erweitern Sie Index (86 mehr) »

Acylierung

Unter Acylierung versteht man die Einführung einer Acylgruppe in eine bestehende chemische Verbindung.

Neu!!: Anthocyane und Acylierung · Mehr sehen »

Aglycon

Aglycone sind organische chemische Verbindungen.

Neu!!: Anthocyane und Aglycon · Mehr sehen »

Ameisensäure

Ameisensäure (nach der Nomenklatur der IUPAC Methansäure, lat. acidum formicicum von formica ‚Ameise‘) ist eine farblose, ätzende und in Wasser lösliche Flüssigkeit, die in der Natur vielfach von Lebewesen zu Verteidigungszwecken genutzt wird.

Neu!!: Anthocyane und Ameisensäure · Mehr sehen »

Analytical Biochemistry

Analytical Biochemistry: Methods in the Biological Sciences ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die oft auch Anal.

Neu!!: Anthocyane und Analytical Biochemistry · Mehr sehen »

Angewandte Chemie (Zeitschrift)

Die Angewandte Chemie und die Angewandte Chemie International Edition (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Angew. Chem. bzw. Angew. Chem., Int. Ed. abgekürzt) ist eine wöchentlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift.

Neu!!: Anthocyane und Angewandte Chemie (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Anthocyanidine

Allgemeine Strukturformel der Anthocyanidine Die Anthocyanidine sind eine Gruppe von sekundären Pflanzenstoffen innerhalb der Stoffgruppe der Flavonoide.

Neu!!: Anthocyane und Anthocyanidine · Mehr sehen »

Anthoxanthine

Anthoxanthine sind wasserlösliche Flavonoidpigmente in Pflanzen.

Neu!!: Anthocyane und Anthoxanthine · Mehr sehen »

Apfelbeeren

Früchte am Strauch von ''Aronia arbutifolia'' Blütenstand von ''Aronia arbutifolia'' Aroniafrucht Die Apfelbeeren (Aronia) sind eine Pflanzengattung von drei Aronia-Arten innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Anthocyane und Apfelbeeren · Mehr sehen »

Arabinose

Arabinose ist ein natürlich vorkommender Einfachzucker (Monosaccharid), der aus fünf Kohlenstoff-Atomen besteht (Pentose).

Neu!!: Anthocyane und Arabinose · Mehr sehen »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Anthocyane und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Aubergine

Die Aubergine (IPA:,; Solanum melongena) oder Eierpflanze ist eine subtropische Pflanzenart aus Asien, die zur Gattung Nachtschatten (Solanum) innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) gehört.

Neu!!: Anthocyane und Aubergine · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Anthocyane und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Betalaine

Nelkenartige – hier das Kakteengewächs ''Echinocereus coccineus'' – enthalten Betalaine. Blätterpilze – hier Olivgelber Holzritterling (''Tricholomopsis decora'') – enthalten Betalaine. Betalaine sind eine Gruppe chemisch sehr ähnlicher wasserlöslicher Blüten- und Fruchtfarbstoffe, die neben Anthocyanen und Carotinoiden die dritte Gruppe pflanzlicher Farbstoffe bilden.

Neu!!: Anthocyane und Betalaine · Mehr sehen »

Biosynthese

Die Biosynthese bzw.

Neu!!: Anthocyane und Biosynthese · Mehr sehen »

Bioverfügbarkeit

Die Bioverfügbarkeit ist eine pharmakologische Messgröße für den Anteil eines Wirkstoffes, der unverändert im Blutkreislauf zur Verfügung steht.

Neu!!: Anthocyane und Bioverfügbarkeit · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Anthocyane und Blüte · Mehr sehen »

Blutplasma

Beutel mit frischem Blutplasma Blutplasma (plásma ‚Gebilde‘) oder kurz Plasma genannt, ist der flüssige und zellfreie Anteil des Blutes, den man erhält, wenn man eine ungerinnbar gemachte Blutprobe zentrifugiert.

Neu!!: Anthocyane und Blutplasma · Mehr sehen »

Brombeere (Frucht)

Brombeeren Eine Brombeere, auch Kratzbeere genannt, ist die essbare Frucht einer der zahlreichen Arten der Brombeeren (Rubus sectio Rubus).

Neu!!: Anthocyane und Brombeere (Frucht) · Mehr sehen »

Carotinoide

Pigmente in oberflächennahen Anteilen von Früchten, Blüten, Federkleid oder einem Chitinpanzer prägen sie das Aussehen verschiedener Pflanzen und Tiere. Auch das Eigelb und Lebensmittel wie Käse oder Margarine verdanken ihre charakteristische Farbe dem Vorliegen von Carotinoiden – gelegentlich erst nach Zugabe als Lebensmittelfarbstoff. Als Carotinoide, auch Karotinoide, wird eine umfangreiche Klasse natürlich vorkommender fettlöslicher Pigmente (Lipochrome) bezeichnet, denen chemisch als Grundgerüst ein Tetraterpen gemeinsam ist.

Neu!!: Anthocyane und Carotinoide · Mehr sehen »

Chalkon

Chalkon ist ein aromatisches ungesättigtes Keton, das die Grundsubstanz vieler wichtiger biologisch aktiver Verbindungen, der sogenannten Chalkone, bildet.

Neu!!: Anthocyane und Chalkon · Mehr sehen »

Chelatkomplexe

EDTA-Metallion-Chelatkomplex Die Bezeichnung Chelatkomplexe – oder auch verkürzt als Chelate bezeichnet – steht in der Komplexchemie für Verbindungen, bei denen ein mehrzähniger Ligand (besitzt mehr als ein freies Elektronenpaar) mindestens zwei Koordinationsstellen (Bindungsstellen) des Zentralatoms einnimmt.

Neu!!: Anthocyane und Chelatkomplexe · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Anthocyane und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Anthocyane und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chinone

1,2- und 1,4-Benzochinon Chinone sind eine Gruppe organischer Verbindungen, bei denen es sich um gekreuzt-konjugierte zyklische Diketone handelt.

Neu!!: Anthocyane und Chinone · Mehr sehen »

Chloride

Cobalt(II)-chlorid Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor.

Neu!!: Anthocyane und Chloride · Mehr sehen »

Chlorophylle

Magnolie 1244004. Das Chlorophyll (von altgriechisch χλωρός chlōrós „hellgrün, frisch“ und φύλλον phýllon „Blatt“) oder Blattgrün bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Anthocyane und Chlorophylle · Mehr sehen »

Chromatographie

Chlorophyll a und b jeweils als Banden sichtbar werden. Chromatographie, Chromatografie („Farbe“ und -graphie, sinngemäß „Farbenschreiben“) wird in der Chemie ein Verfahren genannt, das die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase erlaubt.

Neu!!: Anthocyane und Chromatographie · Mehr sehen »

Cryptochrome

Cryptochrome (von griechisch κρυπτός, kryptós, „verborgen“ und χρωμα, chróma, „Farbe“) sind 50 bis 70 kDa schwere Flavoproteine, die als Fotorezeptoren für blaues Licht fungieren können.

Neu!!: Anthocyane und Cryptochrome · Mehr sehen »

Cyanidin

Cyanidin ist ein zur Gruppe der Anthocyanidine zählender kationischer Pflanzenfarbstoff.

Neu!!: Anthocyane und Cyanidin · Mehr sehen »

Cyanidin-3-O-galactosid

--> Cyanidin-3-O-galactosid ist ein Anthocyan aus Galactose und dem Aglycon Cyanidin. Die Grundstruktur ist das Flavylium-Kation. Es ist ein weit verbreiteter Pflanzenfarbstoff, der unter anderem in vielen Arten von Beeren vorkommt. Es ist nicht genau bekannt, welche die Gegenionen kationischer Anthocyanine in Pflanzen sind (vermutlich handelt es sich um organische Anionen), isoliert werden sie aber meist als Chloride. Daher sind in der nebenstehenden Infobox Daten zu Cyanidin-3-O-galactosidchlorid angegeben.

Neu!!: Anthocyane und Cyanidin-3-O-galactosid · Mehr sehen »

Cyanidin-3-O-glucosid

Cyanidin-3-O-glucosid ist ein Pflanzenfarbstoff, der in zahlreichen Blütenblättern und Früchten vorkommt. Der Naturstoff gehört zur Gruppe der Anthocyane und besteht aus der farbgebenden Komponente Cyanidin sowie Glucose, die durch eine glykosidische Bindung verknüpft sind. Cyanidin-3-O-glucosid ist ein Kation (Flavyliumkation). Es ist nicht genau bekannt, welche die Gegenionen kationischer Anthocyanine in Pflanzen sind (vermutlich handelt es sich um organische Anionen), isoliert werden sie aber meist als Chloride. Daher sind in der nebenstehenden Infobox Daten zu Cyanidin-3-O-glucosidchlorid angegeben.

Neu!!: Anthocyane und Cyanidin-3-O-glucosid · Mehr sehen »

Cyanidin-3-O-sambubiosid

--> Cyanidin-3-O-sambubiosid ist ein Anthocyan aus Sambubiose und dem Aglycon Cyanidin. Die Grundstruktur ist das Flavylium-Kation. Es ist unter anderem ein wichtiges Anthocyan des schwarzen Holunders. Es ist nicht genau bekannt, welche die Gegenionen kationischer Anthocyanine in Pflanzen sind (vermutlich handelt es sich um organische Anionen), isoliert werden sie aber meist als Chloride. Daher sind in der nebenstehenden Infobox Daten zu Cyanidin-3-O-sambubiosidchlorid angegeben.

Neu!!: Anthocyane und Cyanidin-3-O-sambubiosid · Mehr sehen »

Delphinidin

Delphinidin ist ein sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Anthocyanidine und in glycosidisch gebundener Form der färbende Anteil von entsprechenden Anthocyanen mit roter bis purpurner Farbe.

Neu!!: Anthocyane und Delphinidin · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Anthocyane und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Diazotrophie

Diazotrophie nennt man das Wachstum von Lebewesen mit elementarem, molekularem Stickstoff (N2) als Stickstoffquelle.

Neu!!: Anthocyane und Diazotrophie · Mehr sehen »

Dihydroxybenzole

Die Dihydroxybenzole gehören zur Stoffgruppe der Phenole, bestehend aus einem Benzolring mit zwei Hydroxygruppen (–OH) als Substituenten.

Neu!!: Anthocyane und Dihydroxybenzole · Mehr sehen »

Disaccharide

Saccharose (Rohrzucker), das am häufigsten vorkommende Disaccharid aus Glucose und Fructose, welche 1,2-verknüpft sind Disaccharide (aus griechisch dís (di-).

Neu!!: Anthocyane und Disaccharide · Mehr sehen »

E-Nummer

E-Nummern werden von der Europäischen Union (EU) für die Stoffe vergeben, die als Lebensmittelzusatzstoff oder Futtermittelzusatzstoff in der EU zugelassen sind.

Neu!!: Anthocyane und E-Nummer · Mehr sehen »

Einengen

Unter Einengen (auch Eindicken) versteht man in der Chemie den Entzug von Lösungsmittel aus einer Lösung.

Neu!!: Anthocyane und Einengen · Mehr sehen »

Elektrochemie

Batterien und Akkus sind im Alltag genutzte elektrochemische Geräte. Elektrochemische Dreielektrodenmessanordnung Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie.

Neu!!: Anthocyane und Elektrochemie · Mehr sehen »

Elution

Elution, selten auch Eluierung (von „auswaschen“) bezeichnet in der Chromatographie sowie der Umweltchemie das Ab-, Herauslösen oder Verdrängen von adsorbierten Stoffen aus Adsorbentien oder Ionenaustauschern.

Neu!!: Anthocyane und Elution · Mehr sehen »

Embryo (Botanik)

Zeder mit den Keimblättern (c), dem Hypokotyl (h) und der Radicula (r). Das Endosperm (e) ist ein Nährgewebe, das den Embryo umgibt. Der Embryo oder Keimling ist bei Pflanzen der sich aus der befruchteten Eizelle (Zygote) entwickelnde Keim, der in seiner Entwicklungsphase noch von der Mutterpflanze ernährt wird.

Neu!!: Anthocyane und Embryo (Botanik) · Mehr sehen »

Embryophyta

Die Embryophyta, oft auch als Landpflanzen bezeichnet, sind ein biologisches Taxon, das die Samenpflanzen, die Farne, die Schachtelhalme, die Bärlappgewächse und die Moose umfasst.

Neu!!: Anthocyane und Embryophyta · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Anthocyane und Enzym · Mehr sehen »

Epidermis (Pflanze)

Elektronenmikroskopische Aufnahme der Epidermis der Acker-Schmalwand (''Arabidopsis thaliana''). Gut zu erkennen ist, dass die Zellen nicht durch gerade Zellwände voneinander abgegrenzt sind, sondern wie Puzzleteile ineinandergreifen. Das verbessert die Haltbarkeit der Epidermis. Als Epidermis (aus, epi, „über“, „darauf“ und δέρμα, derma, „Haut“) bezeichnet man ein primäres Abschlussgewebe von Sprossachse und Blättern bei höheren Pflanzen.

Neu!!: Anthocyane und Epidermis (Pflanze) · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Anthocyane und Europäische Union · Mehr sehen »

Euterpe oleracea

Euterpe oleracea, im Deutschen neben anderen Arten auch Kohlpalme genannt, ist eine südamerikanische Pflanzenart aus der Familie der Palmengewächse (Arecaceae).

Neu!!: Anthocyane und Euterpe oleracea · Mehr sehen »

Flavone

Strukturformel von Flavon Flavone sind gelbe Pflanzenfarbstoffe, die als Derivate des Flavons zur Klasse der Flavonoide zählen.

Neu!!: Anthocyane und Flavone · Mehr sehen »

Flavonoide

Die Grundstruktur der Flavonoide, Flavan Die Flavonoide sind eine Gruppe von Naturstoffen, zu denen ein Großteil der Blütenfarbstoffe gehört.

Neu!!: Anthocyane und Flavonoide · Mehr sehen »

Flavylium

--> Das Flavylium-Kation ist die für viele Anthocyane bzw. Anthocyanidine charakteristische Grundstruktur, welche auch als in 2-Stellung durch einen Phenylrest substituiertes Benzopyrylium-Kation betrachtet werden kann. Der Name kann von dem Heterocyclus Flavan (2-Phenylchroman) abgeleitet werden, besser von dem dehydrierten Heterocyclus 2-Phenylchromen (Flaven). Formal kann es durch Abstraktion eines Hydrid-Ions aus Flaven entstehen. Weniger systematisch, aber näher an der Realität ist die Ableitung des Namens von dem heterocyclischen Keton Flavon, dessen Derivate oft eine gelbliche Farbe besitzen (Lateinisch: flavus, gelb, blond). Im Prinzip könnte durch Reduktion des Flavons das Flavylium-Kation erzeugt werden. Das unsubstituierte Flavylium-Kation kommt in der Natur nicht vor, jedoch zahlreiche Derivate mit Hydroxy-Gruppen (Pelargonidin, Cyanidin, Delphinidin). Salze des Flavylium-Kations mit komplexen Anionen, z. B. das Perchlorat, wurden durch Chemische Synthese gewonnen.

Neu!!: Anthocyane und Flavylium · Mehr sehen »

Flüssig-Flüssig-Extraktion

Base Natriumhydrogencarbonat wird die in der organischen Phase gelöste Benzoesäure in Natriumbenzoat (Natriumsalz der Benzoesäure) umgewandelt. Das Natriumbenzoat wandert aus der organischen in die wässrige Phase, während (neutrales) Benzil (gelb) in der organischen Phase verbleibt. Die organische Phase ist in diesem Fall die obere Phase, da die Dichte des organischen Lösungsmittels MTBE (0,74 g·cm−3) niedriger ist als die der wässrigen Phase (ca. 1,00 g·cm−3). Die Flüssig-Flüssig-Extraktion (engl. Abkürzung LLE für liquid–liquid extraction) ist eine Trennungsmethode, die die verschiedenen Löslichkeiten von Stoffen in zwei nicht miteinander mischbaren Lösungsmitteln ausnutzt.

Neu!!: Anthocyane und Flüssig-Flüssig-Extraktion · Mehr sehen »

Fotorezeptor

Fotorezeptor oder Photorezeptor bezeichnet auf zellulärer Ebene eine lichtempfindliche Rezeptorzelle (auch Sehzelle genannt).

Neu!!: Anthocyane und Fotorezeptor · Mehr sehen »

Frucht

Regenwald Panamas Die Frucht (von, in Fachwörtern karp- von) einer Pflanze ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Pflanzensamen bis zu deren Reife umschließen.

Neu!!: Anthocyane und Frucht · Mehr sehen »

Galactose

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Anthocyane und Galactose · Mehr sehen »

Gartenerdbeere

Anbau auf einer Farm in New South Wales (2017) Die Gartenerdbeere (Fragaria × ananassa, Synonym: Fragaria × magna), Ananas-Erdbeere oder auch Kulturerdbeere ist eine Nutzpflanze aus der Gattung der Erdbeeren (Fragaria).

Neu!!: Anthocyane und Gartenerdbeere · Mehr sehen »

Geflecktes Lungenkraut

Das Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), auch als Echtes Lungenkraut bezeichnet und kurz Lungenkraut genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).

Neu!!: Anthocyane und Geflecktes Lungenkraut · Mehr sehen »

Genexpression

Genexpression, kurz Expression oder Exprimierung (von lateinisch exprimere „ausdrücken“), bezeichnet im weiten Sinn, wie ein Gen (eine bestimmte genetische Information) zum Ausdruck kommt und in Erscheinung tritt.

Neu!!: Anthocyane und Genexpression · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Anthocyane und Glucose · Mehr sehen »

Glycoside

Grundstruktur eines Glycosids, hier mit D-Glucose als Zuckerteil Glycoside, auch Glykoside, sind organische chemische Verbindungen der allgemeinen Struktur R–O–Z.

Neu!!: Anthocyane und Glycoside · Mehr sehen »

Hülsenfrucht

Hülsenfrucht der Erbse Hülsenfrucht der Robinie Geflügelte Hülsenfrucht der ''Senna alata'' Als Hülsenfrüchte oder Körnerleguminosen werden die charakteristischen Streufrüchte der Hülsenfrüchtler (Leguminosen) bezeichnet.

Neu!!: Anthocyane und Hülsenfrucht · Mehr sehen »

Heidelbeere

Die Heidelbeere (auch Blaubeere) (Vaccinium myrtillus) ist eine Art aus der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Anthocyane und Heidelbeere · Mehr sehen »

Heidelbeeren

Die Heidelbeeren (Vaccinium) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Anthocyane und Heidelbeeren · Mehr sehen »

Hibiskus

Hibiskus oder Eibisch (Hibiscus) ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Malvoideae innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Anthocyane und Hibiskus · Mehr sehen »

Himbeere

Die Himbeere (Rubus idaeus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rubus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Anthocyane und Himbeere · Mehr sehen »

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) – in den Anfangszeiten dieser Technik auch Hochdruckflüssigchromatographie genannt – ist eine analytische Methode in der Chemie.

Neu!!: Anthocyane und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie · Mehr sehen »

Hortensien

Die Hortensien (Hydrangea) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Hortensiengewächse (Hydrangeaceae).

Neu!!: Anthocyane und Hortensien · Mehr sehen »

Hydroxygruppe

Hydroxygruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe eines Alkohols. R ist dann eine Alkylgruppe. Die Hydroxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Hydroxylgruppe) –OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole und kommt auch in Kohlenhydraten oder bei Hydroxycarbonsäuren als Strukturelement eines Alkohols vor.

Neu!!: Anthocyane und Hydroxygruppe · Mehr sehen »

Hydroxylierung

Als Hydroxylierung bezeichnet man in der Chemie eine Reaktion zur Einführung einer oder mehrerer Hydroxygruppen.

Neu!!: Anthocyane und Hydroxylierung · Mehr sehen »

Hypokotyl

Hypokotyl einer Jeffrey-KieferHypokotyl (griechisch hypo „unterhalb“ und kotyle „Höhlung“; englisch hypocotyl), auch Keimstängel oder Keimachse, ist ein Fachausdruck der Botanik und bezeichnet den untersten Abschnitt der Sprossachse einer Samenpflanze vom Wurzelhals (das ist die Grenzzone zwischen Wurzel und Sprossachse) bis zu den Kotyledonen (Keimblättern).

Neu!!: Anthocyane und Hypokotyl · Mehr sehen »

Hypsochromer Effekt

Als hypsochromen Effekt, auch Blauverschiebung, bezeichnet man die Verschiebung des Absorptionsspektrums eines Stoffs in den kurzwelligeren, energiereicheren Bereich des elektromagnetischen Spektrums.

Neu!!: Anthocyane und Hypsochromer Effekt · Mehr sehen »

In vitro

In-vitro-Kultur von Weinreben Axenische In-vitro-Kultivierung von ''Physcomitrella patens'' auf Agarplatten (Petrischale, 9 cm Durchmesser) Als in vitro (‚im Glas‘) bezeichnet man organische Vorgänge, die außerhalb eines lebenden Organismus stattfinden, im Gegensatz zu solchen, die im lebenden Organismus (in vivo) ablaufen.

Neu!!: Anthocyane und In vitro · Mehr sehen »

In vivo

Als in vivo (für ‚im Lebendigen‘) bezeichnet man in der Wissenschaft Prozesse, die im lebendigen Organismus ablaufen.

Neu!!: Anthocyane und In vivo · Mehr sehen »

Journal of the Science of Food and Agriculture

Das Journal of the Science of Food and Agriculture, abgekürzt J. Sci.

Neu!!: Anthocyane und Journal of the Science of Food and Agriculture · Mehr sehen »

Kakteengewächse

Die Kakteengewächse (Cactaceae) oder kurz Kakteen sind eine Familie in der Ordnung Nelkenartige (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamer (Magnoliopsida).

Neu!!: Anthocyane und Kakteengewächse · Mehr sehen »

Keimblatt

Als Keimblätter bezeichnet man in der Entwicklungsbiologie der Gewebetiere eine erste Differenzierung eines Embryos in verschiedene Zellschichten, aus denen sich anschließend unterschiedliche Strukturen, Gewebe und Organe entwickeln.

Neu!!: Anthocyane und Keimblatt · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Anthocyane und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Anthocyane und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kultur-Birne

Die Kultur-Birne (Pyrus communis), genannt auch Birnbaum, ist eine Pflanzenart, die zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Neu!!: Anthocyane und Kultur-Birne · Mehr sehen »

Kulturapfel

Ein reifer Apfel Apfel Der Kulturapfel (Malus domestica, Synonym: Pyrus malus) ist eine weithin bekannte Art aus der Gattung der Äpfel in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Anthocyane und Kulturapfel · Mehr sehen »

Lebensmittelzusatzstoff

Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.

Neu!!: Anthocyane und Lebensmittelzusatzstoff · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Anthocyane und Licht · Mehr sehen »

Lipide

Lipide und Lipoide (von „Fett“ und -id/-oid, Sinn etwa „fettartiger/Fetten ähnelnder Stoff“; Betonung auf der letzten Silbe: Lipíd/Lipoíd) sind eine Sammelbezeichnung für wasserunlösliche (hydrophobe) Naturstoffe, die sich dagegen aufgrund ihrer geringen Polarität sehr gut in hydrophoben (beziehungsweise lipophilen) Lösungsmitteln wie Chloroform oder Methanol lösen.

Neu!!: Anthocyane und Lipide · Mehr sehen »

Ludwig Clamor Marquart

Ludwig Clamor Marquart ca. 1862 Ludwig Clamor Marquart (auch Louis Clamor Marquart, * 29. März 1804 in Osnabrück; † 10. Mai 1881 in Bonn) war ein deutscher Apotheker und Unternehmer.

Neu!!: Anthocyane und Ludwig Clamor Marquart · Mehr sehen »

Malvidin

Malvidin ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der zur Gruppe der Flavonoide bzw.

Neu!!: Anthocyane und Malvidin · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Anthocyane und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Mikroorganismus

Ein Mikroorganismus, auch Mikrobe genannt, ist ein mikroskopisch kleines Lebewesen (Organismus), das als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: Anthocyane und Mikroorganismus · Mehr sehen »

Mollugogewächse

Die Mollugogewächse (Molluginaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Anthocyane und Mollugogewächse · Mehr sehen »

Monomerindex

Der Monomerindex ist eine dimensionslose Kennzahl zur Bestimmung des Verhältnisses von monomeren zu polymeren Anthocyanen in Rotwein, roten Fruchtsäften und Fruchtsaftgetränken.

Neu!!: Anthocyane und Monomerindex · Mehr sehen »

MRNA

Translation).Eine mRNA kann mehrfach verwendet werden; schließlich wird sie abgebaut. Eine mRNA oder Messenger-RNA, zu Deutsch Boten-Ribonukleinsäure (auch Boten-RNA oder seltener Boten-RNS), ist eine einzelsträngige Ribonukleinsäure (RNA), die genetische Information für den Aufbau eines bestimmten Proteins in einer Zelle überträgt.

Neu!!: Anthocyane und MRNA · Mehr sehen »

Naturfarbstoffe

Aus Färberwaid (''Isatis tinctoria'') wurde früher kommerziell Indigo gewonnen. Indigo, natürlich Probe von Alizarin Naturfarbstoffe sind organische Farbstoffe pflanzlichen oder tierischen Ursprungs.

Neu!!: Anthocyane und Naturfarbstoffe · Mehr sehen »

Nelkenartige

Die Nelkenartigen (Caryophyllales) bilden eine Ordnung innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Anthocyane und Nelkenartige · Mehr sehen »

Oligomere Proanthocyanidine

Oligomere Proanthocyanidine, auch oligomere Procyanidine, OPC oder PCO, sind in Pflanzen natürlich vorkommende Stoffe, die zur Gruppe der Flavanole gehören und den übergeordneten Polyphenolen zuzuordnen sind.

Neu!!: Anthocyane und Oligomere Proanthocyanidine · Mehr sehen »

Oxidativer Stress

Als oxidativen Stress bezeichnet man einen Zustand im Stoffwechsel, bei dem durch Oxidation Schäden an Zellen oder deren Funktionen entstehen.

Neu!!: Anthocyane und Oxidativer Stress · Mehr sehen »

Pelargonidin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Anthocyane und Pelargonidin · Mehr sehen »

Pelargonidin-3-O-glucosid

--> Pelargonidin-3-O-glucosid ist ein im Pflanzenreich vorkommender Farbstoff aus der Gruppe der Anthocyane. Die chemische Verbindung ist aus den Molekülen Pelargonidin und Glucose zusammengesetzt, welche durch eine glycosidische Bindung verknüpft sind. Das Pelargonidin ist ein Kation; in den Pflanzen leitet sich das zugehörige Anion von Carbonsäuren (Fruchtsäuren) ab.

Neu!!: Anthocyane und Pelargonidin-3-O-glucosid · Mehr sehen »

Peonidin

--> Peonidin ist ein kationischer sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Anthocyanidine und kommt als Aglycon diverser Gylcoside aus der Gruppe der Anthocyane natürlich vor.

Neu!!: Anthocyane und Peonidin · Mehr sehen »

Peonidin-3-O-glucosid

--> Peonidin-3-O-glucosid ist ein Glucosid des Peonidins und gehört zur Gruppe der Anthocyane. Die Grundstruktur ist das Flavylium-Kation. Es ist nicht genau bekannt, welche die Gegenionen kationischer Anthocyanine in Pflanzen sind (vermutlich handelt es sich um organische Anionen), isoliert werden sie aber meist als Chloride. Daher sind in der nebenstehenden Infobox Daten zu Peonidin-3-O-glucosidchlorid angegeben.

Neu!!: Anthocyane und Peonidin-3-O-glucosid · Mehr sehen »

Petunidin

--> Petunidin ist ein Anthocyanidin, das natürlich als Bestandteil verschiedener Glycoside (Anthocyane) vorkommt. Petunidin ist ein Kation; die Informationen in nebenstehender Infobox beziehen sich vor allem auf das Chlorid.

Neu!!: Anthocyane und Petunidin · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Anthocyane und PH-Wert · Mehr sehen »

Phenylalanin

Phenylalanin, abgekürzt Phe oder F, ist eine aromatische α-Aminosäure mit hydrophober Seitenkette, die für den Menschen eine essentielle proteinogene (am Eiweißaufbau beteiligte) Aminosäure ist.

Neu!!: Anthocyane und Phenylalanin · Mehr sehen »

Photometrie

Mit Photometrie oder Fotometrie (und de) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.

Neu!!: Anthocyane und Photometrie · Mehr sehen »

Phytochrom

Phytochrome sind eine Klasse von weitverbreiteten Photorezeptor-Proteinen, die in Pflanzen, Algen, Bakterien, Cyanobakterien und Pilzen vorkommen.

Neu!!: Anthocyane und Phytochrom · Mehr sehen »

Preiselbeere

Wild wachsende Preiselbeere Ende August an der Nordküste von Åland Die Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium).

Neu!!: Anthocyane und Preiselbeere · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Anthocyane und Protein · Mehr sehen »

Protonierung

Beispiel: Säure-Base-Reaktion von Essigsäure und Wasser. '''Rote''' Pfeile: Deprotonierung der Essigsäure; '''grüne''' Pfeile: Protonierung des Acetats unter Bildung von Essigsäure. Als Protonierung bezeichnet man in der Chemie die Anlagerung von Protonen (Wasserstoff-Kernen/ -Kationen) an eine chemische Verbindung im Rahmen einer Säure-Base-Reaktion.

Neu!!: Anthocyane und Protonierung · Mehr sehen »

Pyrane

Pyrane sind zwei chemische Verbindungen mit der Summenformel C5H6O, die zu den sauerstoffhaltigen Heterocyclen zählen.

Neu!!: Anthocyane und Pyrane · Mehr sehen »

Quercetin

Quercetin (von „Eiche“) ist ein pflanzlicher, gelber Naturfarbstoff aus der Gruppe der Polyphenole und Flavonoide.

Neu!!: Anthocyane und Quercetin · Mehr sehen »

Radikal (Chemie)

Als Radikale bezeichnet man in der Chemie Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.

Neu!!: Anthocyane und Radikal (Chemie) · Mehr sehen »

Rhamnose

Rhamnose ist ein natürlich vorkommender 6-Desoxy-Einfachzucker (Monosaccharid), der aus sechs Kohlenstoff-Atomen besteht (Hexose) und sich stereochemisch von der Mannose ableitet (6-Desoxymannose).

Neu!!: Anthocyane und Rhamnose · Mehr sehen »

Richard Willstätter

Richard Willstätter, um 1916 Richard Martin Willstätter (* 13. August 1872 in Karlsruhe, Großherzogtum Baden; † 3. August 1942 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anthocyane und Richard Willstätter · Mehr sehen »

Rote Johannisbeere

Blütenstand Nahaufnahme einer Blüte Die Rote Johannisbeere (bundesdeutsches Hochdeutsch, auch in Vorarlberg) bzw.

Neu!!: Anthocyane und Rote Johannisbeere · Mehr sehen »

Rotkohl

Rotkohl Rotkohl (Bezeichnung in Nord- und Mitteldeutschland), Rotkraut (österreichisches und Schweizer Hochdeutsch, aber auch in Mittelost- und Südwestdeutschland), Blaukraut (österreichisches Hochdeutsch, Süddeutschland), Blau- bzw.

Neu!!: Anthocyane und Rotkohl · Mehr sehen »

Rotwein

Ein Glas mit Rotwein Rotwein ist ein aus blauen Weintrauben hergestellter Wein.

Neu!!: Anthocyane und Rotwein · Mehr sehen »

Sauerkirsche

Blüten Früchte Die Sauerkirsche oder Weichselkirsche (Prunus cerasus), in Altbayern, Österreich und der Schweiz oft kurz Weichsel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Anthocyane und Sauerkirsche · Mehr sehen »

Säulenchromatographie

Mit Säulenchromatographie (SC) bezeichnet man ein chromatographisches Trennverfahren, bei dem sich definitionsgemäß die stationäre Phase in einem zylindrischen Rohr – der Trennsäule – befindet.

Neu!!: Anthocyane und Säulenchromatographie · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: Anthocyane und Säuren · Mehr sehen »

Schwarze Johannisbeere

Die Schwarze Johannisbeere (bundesdeutsches Hochdeutsch und in Vorarlberg) (Ribes nigrum) bzw.

Neu!!: Anthocyane und Schwarze Johannisbeere · Mehr sehen »

Schwarzer Holunder

Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist ein Strauch oder kleiner Baum aus der Gattung Holunder (Sambucus), der im größten Teil Europas natürlich vorkommt.

Neu!!: Anthocyane und Schwarzer Holunder · Mehr sehen »

Sekundäre Pflanzenstoffe

Das Rot, Blau und Lila in Beeren ist auf die sekundären Pflanzenstoffe der Anthocyane zurückzuführen. Sekundäre Pflanzenstoffe (auch Sekundärmetaboliten, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, Phytochemikalien, im naturheilkundlichen Bereich auch Phytamine genannt) sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die für die Pflanze nicht lebensnotwendig sind.

Neu!!: Anthocyane und Sekundäre Pflanzenstoffe · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Anthocyane und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Strahlungsdetektor

Ein Strahlungsdetektor ist ein Bauteil zur Messung elektromagnetischer Strahlung.

Neu!!: Anthocyane und Strahlungsdetektor · Mehr sehen »

Tannine

Corilagin (ein Vertreter der Ellagitannine) Die Tannine (von franz. tanin Gerbstoff) sind pflanzliche Gerbstoffe, die in einigen bedecktsamigen Stauden, Sträuchern und Baumblättern und anderen Pflanzenteilen besonders der Tropen und Subtropen weit verbreitet sind und von pflanzenfressenden Säugetieren aufgenommen werden.

Neu!!: Anthocyane und Tannine · Mehr sehen »

Tier

Verschiedene Tiere Tiere sind vielzellige Lebensformen, die eine Form des heterotrophen Stoff- und Energiewechsels betreiben, somit in der Ernährung auf Körpersubstanz oder Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen und keine Pilze sind.

Neu!!: Anthocyane und Tier · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Anthocyane und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Transkriptionsfaktor

Rattus norvegicus'' mit passendem DNA-Fragment Ein Transkriptionsfaktor ist in der Molekularbiologie ein Protein, das für die Initiation der RNA-Polymerase bei der Transkription von Bedeutung ist.

Neu!!: Anthocyane und Transkriptionsfaktor · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Anthocyane und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Anthocyane und Urin · Mehr sehen »

Usambaraveilchen

Das Usambaraveilchen ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Gesneriengewächse (Gesneriaceae).

Neu!!: Anthocyane und Usambaraveilchen · Mehr sehen »

Vakuole

Purpurblättrigen Dreimasterblume (''Tradescantia spathacea'') ist leichter zu erkennen … … wenn sie nicht die ganze Zelle ausfüllt (Plasmolyse). Vakuolen sind Zellorganellen.

Neu!!: Anthocyane und Vakuole · Mehr sehen »

Vitamin E

(''RRR'')-Isomer von Tocopherol (α-Tocopherol) Vitamin E ist ein Sammelbegriff für alle fettlöslichen Substanzen mit meist antioxidativen Wirkungen, die die biologische Aktivität von (RRR)-α-Tocopherol aufweisen; damit handelt es sich um Vitamere.

Neu!!: Anthocyane und Vitamin E · Mehr sehen »

Vogelkirsche (Baum)

Die Vogelkirsche (Prunus avium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Anthocyane und Vogelkirsche (Baum) · Mehr sehen »

Wasserpflanze

Weißen Seerose (''Nymphaea alba''). Querschnitt eines Schwimmblattes von Nymphaea alba, Feinschnittpräparat, Durchlicht bei 400×. E1: obere Epidermis, E2: untere Epidermis, P: Palisadengewebe, B: Leitbündel, M: Schwammgewebe, I: Interzellularraum, S: Sklerenchym.. Seerose (''Nymphaea''). Wasserpflanzen oder Hydrophyten (aus und φυτόν phytón ‚Pflanze‘) sind Pflanzen, die ganz oder teilweise unter Wasser leben.

Neu!!: Anthocyane und Wasserpflanze · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Anthocyane und Wein · Mehr sehen »

Weintraube

Weintraube mit Beeren einer roten Rebsorte Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind fast immer nur in der Beerenschale enthalten Traube mit Beeren einer weißen Rebsorte Getrocknete Weinbeeren (Rosinen) Weintrauben sind die Fruchtstände der Weinreben (Vitis), insbesondere der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera).

Neu!!: Anthocyane und Weintraube · Mehr sehen »

Xylose

Xylose (Holzzucker, von) ist eine Aldopentose, eine Zuckerart mit fünf Kohlenstoff-Atomen und einer Aldehydgruppe als funktioneller Gruppe, die unter anderem bei der Hydrolyse von Holzgummi mit verdünnten Säuren entsteht.

Neu!!: Anthocyane und Xylose · Mehr sehen »

Zellkern

Ein Zellkern oder Nukleus („Kern“) ist ein im Cytoplasma gelegenes, meist rundlich geformtes Organell der eukaryotischen Zelle, welches das Erbgut enthält.

Neu!!: Anthocyane und Zellkern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anthocyan, Anthocyanin, Anthocyanine, Anthozyan, Anthozyane, E 163, E163.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »