Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektrotechnik

Index Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

897 Beziehungen: A-Netz, Abdus Salam, Active Pixel Sensor, Advanced Television Systems Committee, Akademischer Grad, Albrecht Fölsing, Alessandro Volta, Alexander Bain (Uhrmacher), Alexander Graham Bell, Alexander Meißner, Alexander Stepanowitsch Popow, Alkali-Mangan-Zelle, Alphabet, Altair 8800, Amateurfunkdienst, Ampel, Analog-Digital-Umsetzer, Analogtechnik, André-Marie Ampère, Anlage (Technik), Antenne, Anthony Carlisle, Antonio Meucci, Antriebstechnik, Apollo-Programm, Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Arbeitsunfall, Architektur, Arpanet, ASIMO, Assembler (Informatik), Associate Degree, Atlantischer Ozean, Atlas (Roboter), Audio, Audion, Aufzugsanlage, Australien, Automatisierungspyramide, Automatisierungstechnik, Automobil, Automobilindustrie, Autopilot, Ányos Jedlik, Öffentlicher mobiler Landfunkdienst, Österreichischer Verband für Elektrotechnik, B-Netz, B. Jayant Baliga, Bachelor, ..., Bachelor of Engineering, Bahn (Verkehr), Barcelona, Barlow-Rad, Batterie (Elektrotechnik), Bauingenieurwesen, Baumwolle, Bügeleisen, Bell Laboratories, Benjamin Franklin, Berlin, Berlin-Lichterfelde, Berliner Gewerbeausstellung, Bernstein, Berufsakademie, Berufsschule, Betriebswirtschaftslehre, Bildsensor, Bildtelegrafie, Bildverarbeitungssystem, Binärcode, Binghamton (New York), Biologie, Bioprinter, Bipolartransistor, Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode, Bleiakkumulator, Blindleistung, Blindwiderstand, Blitz, Blitzschutz, Blu-ray Disc, Bluetooth, Bologna-Prozess, Buchstabe, C (Programmiersprache), California Institute of Technology, Carl Friedrich Gauß, CCD-Sensor, CGS-Einheitensystem, Changji, Charles Augustin de Coulomb, Charles du Fay, Charles P. Steinmetz, Charles Wheatstone, Chemie, Chemischer Stoff, Chicago, Chih-Tang Sah, Christian Hülsmeyer, Claude S. Beck, Cleveland, Compact Disc, Complementary metal-oxide-semiconductor, Computer, Computer Vision, Computermonitor, Corning (Unternehmen), Coulomb, Coulombsches Gesetz, D-1-Standard, Datenübertragung, Datenübertragungsrate, Datenkompression, Datenspeicher, David Paul Gregg, Defibrillation, Deutsche Bundespost, Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, Deutsches Museum, Deutschland, Dialysegerät, Die (Halbleitertechnik), Digital Audio Broadcasting, Digital Enhanced Cordless Telecommunications, Digital Video Broadcasting, Digitale Signalverarbeitung, Digitales Fernsehen, Digitalfotografie, Digitalisierung, Digitalkamera, Digitalradio, Digitalsignal, Digitaltechnik, Digitaluhr, Diode, DirecTV, Doktoringenieur, Draht, Drehstrom-Asynchronmaschine, Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung, Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt, Drehstrommaschine, Drehzahlregelung, Dreiphasenwechselstrom, Dreiphasenwechselstrom-Transformator, Dundee, Dynamic Random Access Memory, Dynamoelektrisches Prinzip, E.-Technik (Physiotherapie), Edisonzähler, Edwin Howard Armstrong, Ehrendoktor, Eingebettetes System, Electrosuisse, Elektretmikrofon, Elektrifizierung, Elektrische Energie, Elektrische Energieerzeugung, Elektrische Energietechnik, Elektrische Impedanz, Elektrische Kapazität, Elektrische Ladung, Elektrische Leistung, Elektrische Leitung, Elektrische Maschine, Elektrische Schaltung, Elektrische Spannung, Elektrische Stromstärke, Elektrischer Fluss, Elektrischer Generator, Elektrischer Leitwert, Elektrischer Pol, Elektrischer Strom, Elektrischer Verteiler, Elektrischer Widerstand, Elektrisches Bauelement, Elektrisches Feld, Elektrisches Potential, Elektrisches Signal, Elektrizität, Elektrizitätswirtschaft, Elektroboot und Elektroschiff, Elektrochemie, Elektrodynamik, Elektrogerät, Elektroherd, Elektroindustrie, Elektroingenieur, Elektroinstallateur, Elektroinstallation, Elektrolokomotive, Elektrolumineszenz, Elektrolyse, Elektromagnet, Elektromagnetische Induktion, Elektromagnetische Verträglichkeit, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektromagnetische Welle, Elektromagnetisches Spektrum, Elektromotor, Elektron, Elektronenmikroskop, Elektronenröhre, Elektronenstrahl, Elektronik, Elektronisches Fernsehen, Elektrophor, Elektroplax, Elektroschwache Wechselwirkung, Elektroskop, Elektrostatik, Elektrostatische Entladung, Elektrostatischer Generator, Elektrotechniker, Elementarladung, Elementarteilchen, Elmer Ambrose Sperry, Emil Lenz, Empfangsgerät, Empirie, Energieübertragung, Energieeffizienz, Energiespeicher, Energiewirtschaft, Engineering and Technology History Wiki, Englische Sprache, ENIAC, Entwurf integrierter Schaltungen, Erasmus Kittler, Erdatmosphäre, Erdradius, Erneuerbare Energien, Ernst Ruska, Ethernet, Eugen Philippow, Europa, Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen, Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung, Ewald Georg von Kleist, Experiment, Experimentalphysik, Fachgebiet, Fachhochschule, Fahrdynamikregelung, Fahrzeugbeleuchtung, Fairchild Semiconductor, Farbfernsehen, Fax, Federico Faggin, Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung, Fehlerstrom-Schutzschalter, Feldbus, Feldeffekttransistor, Feldlinie, Ferdinand Braun, Fernschreiber, Fernsehen, Fernsehgerät, Festplattenlaufwerk, Flüssigkristallanzeige, Formatkrieg, Forschung, Fotografie, Fourierreihe, François Arago, Francesc Salvà i Campillo, Francis Hauksbee, Frank Wanlass, Franz Ulrich Theodor Aepinus, Frederick Guthrie (Physiker), Frequenz, Frequenzmodulation, Frequenzumformer, Frequenzumrichter, Friedrichsdorf, Frosch (Lebensmittel), Fuß (Einheit), Fujio Masuoka, Funke (Entladung), Funkeninduktor, Funkenstrecke, Funktechnik, Funktionsbausteinsprache, Galileo Ferraris, Galliumnitrid, Galvanische Zelle, Gauß (Einheit), Gebäude, Gebäudeautomation, Gebäudesicherheit, General Electric, General Motors, Georg Christoph Lichtenberg, Georg Simon Ohm, George Devol, George Elwood Smith, George H. Heilmeier, George Westinghouse, Georges-Louis Le Sage, Gerätetechnik, Gerhard Sessler, Germanistik, Germanium, Gert Hagmann, Geschichte, Geschwindigkeit, Gesundheitsmanagement, Gewitter, Glas, Glasfasernetz, Glühlampe, Gleichrichter, Gleichspannung, Gleichstrom, Gleichstrommaschine, Global System for Mobile Communications, Gold, Gordon Moore, Gotland, Gottfried Wilhelm Leibniz, Graduate School, Großrechner, Großstadt, Grundlagenforschung, Guglielmo Marconi, Gustav Robert Kirchhoff, Haartrockner, Halbleiter, Halbleiterindustrie, Halbleiterspeicher, Halbleitertechnik, Hanffaser, Hans Busch (Physiker), Hans Christian Ørsted, Hardware, Hardwarebeschreibungssprache, Harry Stockman, Haushaltsgerät, Höhere Mathematik, Höherer Dienst, Hörfläche, Hörfunk, Hebel (Physik), Heinrich Geißler (Glasbläser), Heinrich Hertz, Heinrich von Stephan, Hellschreiber, Helmut Lindner (Physiker), Hendrik Antoon Lorentz, Henning Boëtius, Henry Ford, Henry Joseph Round, Herz-Lungen-Maschine, Hideki Shirakawa, High Definition Multimedia Interface, High Speed Packet Access, Hippolyte Fontaine, Hippolyte Pixii, Hiroshi Amano, Hochfrequenz-Chirurgie, Hochfrequenztechnik, Hochschulabschluss, Hochschule, Hochspannung, Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, Hochspannungsleitung, Homopolarmotor, Honda, Hongkong, Hugo Stotz, Humanoider Roboter, Humphry Davy, Hypothese, IBM, IBM 350, IBM Personal Computer, IEEE 802.11, IEEE Medal of Honor, Induktivität, Industrieller, Industrieroboter, Industriestandard, Influenz, Influenzmaschine, Informatik, Information, Informations- und Kommunikationstechnik, Informationstechnik, Informationszeitalter, Infrarotstrahlung, Ingenieur, Ingenieurwissenschaften, Instandhaltung, Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung, Institute of Electrical and Electronics Engineers, Integrated Services Digital Network, Integrationsdichte, Integrierter Schaltkreis, Intel, Intel 4004, Intel 8080, Intelligentes Stromnetz, Interdisziplinarität, International, International Electrotechnical Commission, Internationale Elektrizitätsausstellung 1881, Internationaler Elektrizitätskongress, Internationales Einheitensystem, Internationales Management, Internet, Irland, Irrtum, Isamu Akasaki, Jablotschkowsche Kerze, Jack Kilby, Jacobi-Boot, Jacques Curie, Jahrzehnt, James A. Westphal, James Bowman Lindsay, James Clerk Maxwell, James E. West, Jean Hoerni, Johan Carl Wilcke, Johann Heinrich Winckler, Johann Koenigsberger, Johann Wilhelm Hittorf, John Ambrose Fleming, John Bardeen, John Dixon Gibbs, John Logie Baird, John Presper Eckert, John William Mauchly, Joseph Engelberger, Joseph Henry, Joseph John Thomson, Julian Seymour Schwinger, Julius Edgar Lilienfeld, Julius Plücker, Kaffeevollautomat, Kamera, Kanada, Karl Kordesch, Karlsruher Institut für Technologie, Kassettenrekorder, Kathodenstrahlröhre, Kálmán Tihanyi, Kühlschrank, Kennzeichnung von Leitungen und Kabeln, Kernreaktor, Kernspinresonanz, Kinetik (Mechanik), Kirchhoffsche Regeln, Klingel, Klinkenstecker, Kodierungstheorie, Kohlebogenlampe, Kommunikation (Informationstheorie), Kommunikationsmittel, Kommunikationssatellit, Kommunikationssystem, Kommunikationstechnik, Kommunikationswissenschaft, Kommutator (Elektrotechnik), Kompatibilität (Technik), Komplexe Wechselstromrechnung, Kondensator (Elektrotechnik), Konrad Zuse, Kontaktloses Bezahlen, Kopfhörer, Koronaentladung, Kraft, Kraftfahrzeughersteller, Kraftwerk, Krankenhaus, Kriechstrom, Kunst, Kyoto-Preis, Lageregelung, Lampe, Lampensockel, Lanzo d’Intelvi, Laser, Laserchirurgie, Layoutentwurf (Elektrotechnik), LED-Fernsehgerät, Lee De Forest, Lehrstuhl, Leidener Flasche, Leistungselektronik, Leistungsfaktor, Leistungshalbleiter, Leiter (Physik), Leiterplatte, Leiterplattenbestückung, Leiterplattenentflechtung, Leitungsschutzschalter, Leitungstheorie, Lenzsche Regel, Leuchtdiode, Leuchtstofflampe, Lichtbogensender, Lichtenberg-Figur, Lichtgeschwindigkeit, Lichtmaschine, Lichtwellenleiter, Linearmotor, Liste der DIN-VDE-Normen/Gruppen 0+1, Liste elektrischer Bauelemente, Liste von Größenordnungen der Leistung, Lithium-Ionen-Akkumulator, Lizenz, Lochkarte, London, Long Term Evolution, Lorentzkraft, Louis Clément François Breguet, LTE-Advanced, Lucien Gaulard, Luigi Galvani, Magnetische Feldstärke, Magnetische Flussdichte, Magnetische Spannung, Magnetischer Fluss, Magnetismus, Magnetresonanztomographie, Manhattan, Marcian Edward Hoff, Martin Cooper, Maschinenbau, Maschinensender, Massachusetts, Massachusetts Institute of Technology, Master, Master of Engineering, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Mathematik, Max Dieckmann, Max Knoll, Maxwell-Gleichungen, München, Mechanisches Fernsehen, Mechatronik, Medizin, Medizintechnik, Meißner-Schaltung, Meile, Meisterschule (Deutschland), Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Messtechnik, Metalle, Meteorologie, Meter, Michael Faraday, Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski, Mikrocontroller, Mikroelektronik, Mikroprozessor, Mikrowellen, Mikrowellenherd, Mobiles Internet, Mobilfunk, Mobilfunknetz, Mobilfunkstandard, Mobiltelefon, Mooresches Gesetz, Moritz Hermann von Jacobi, Morsecode, Motorola DynaTAC, Motorola, Inc., Museum für Kommunikation Frankfurt, Myoelektrik, Nachrichtentechnik, NAND-Flash, Nanoelektronik, Nanotechnologie, NASA, National Medal of Technology and Innovation, Naturalis historia, Naturgeschichte, Naturphilosophie, Near Field Communication, Netzleittechnik, Netzschutz, Netzwerkanalyse (Elektrotechnik), Netzwerkkomponente, Neufundland, Neuzeit, New York (Bundesstaat), Newa, Next Generation Mobile Networks, Niagarafälle, Niccolò Cabeo, Nicholas Callan, Nichtleiter, Nick Holonyak, Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Nicolas Minorsky, Niederlande, Niederspannung, Nikola Tesla, Nipkow-Scheibe, Nobelpreis, Nobelpreis für Physik, NOR-Flash, Normung, Notebook, NTSC, Nuklearmedizin, Ohio, Ohmsches Gesetz, Oleg Wladimirowitsch Lossew, Oliver Heaviside, Operatorenrechnung, Operatorenrechnung nach Heaviside, Optische Kohärenztomographie, Optischer Datenspeicher, Organische Elektronik, Organische Leuchtdiode, Ortskurve (Systemtheorie), Oskar von Miller, Oszillatorschaltung, Oszilloskop, Otto von Guericke, PAL (Fernsehnorm), Paris, Patent, Patentrecht (Deutschland), Paul Christian Lauterbur, Paul Ludwig Schilling von Cannstatt, Paul Nipkow, Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow, Pädagogik, Percy Spencer, Personal Computer, Personalausweis (Deutschland), Peter Barlow, Pferdestärke, Ph.D., Philipp Reis, Philipp-Reis-Schule (Friedrichsdorf), Philips, Philo Farnsworth, Physik, Physikalisches Gesetz, Pierre Curie, Pieter van Musschenbroek, Piezoelektrizität, Pittsburgh, Planartechnik, Platin, Plinius der Ältere, Politikwissenschaft, Preußische Akademie der Wissenschaften, Produktentwicklung, Produktion, Programmierung, Propaganda, Prothese, Prozessleittechnik, Psychologie, Pyroelektrizität, Quantenelektrodynamik, Quantenfeldtheorie, Quantenphysik, Radar, Radio, Rakete, Random-Access Memory, Röntgen, Röntgenkamera, Röntgenstrahlung, Rechnernetz, Rechnertechnik, Rechtswissenschaft, Regelung (Natur und Technik), Regelungstechnik, Reginald Fessenden, Regler, Reibung, Reibungselektrizität, Relais, Reluktanzmotor, René-Just Haüy, Reversibler Prozess, RFID, Richard Feynman, Robert Andrews Millikan, Robert H. Dennard, Robert Metcalfe, Robert Noyce, Robert von Lieben, Robotik, Rot, Rotationsachse, Round-Effekt, Rubinlaser, Rudolf Hell, Rudy Krolopp, Rundfunk, Samuel F. B. Morse, Samuel Thomas von Soemmerring, Sankt Petersburg, Satellit (Raumfahrt), Satellitenrundfunk, Satellitentechnik, Sauerstoff, Søren Hjorth, Südkorea, SCART, Schallgeschwindigkeit, Schaltnetzteil, Schaltungssimulation, Schaltungstheorie, Schienenfahrzeug, Schleifring, Schleifringläufermotor, Schlussfolgerung, Schmelzsicherung, Schrittmotor, Schuko, Schutzkontakt, Schutzschalter, Schweden, Schwefel, Schwingkreis, SECAM, Seekabel, Seide, Sekunde, Semester, Sendeanlage, Sensorik (Technik), Sheldon Lee Glashow, Shin’ichirō Tomonaga, Shuji Nakamura, Siegfried Altmann (Ingenieurwissenschaftler), Siemens, Signaltheorie, Signalverarbeitung, Silbersulfid, Silicium, Siliciumdioxid, Silvanus Phillips Thompson, Smartphone, Solid-State-Drive, Sonografie, Sony, Soziale Arbeit, Sozialwesen, Spanien, Spannungsquelle, Spätmittelalter, Speicherprogrammierbare Steuerung, Spitzenentladung, Spitzenlast, Sprechanlage, Spule (Elektrotechnik), Square D, Standard, Standardisierung, Stanford Ovshinsky, Static random-access memory, Statistisches Bundesamt, Steckverbinder, Stephen Gray (Naturwissenschaftler), Stern-Dreieck-Anlaufschaltung, Sternwarte, Steuerungstechnik, Steven Weinberg, Straßenbahn, Stromkrieg, Stromnetz, Stromrichter, Stromunfall, Stromzähler, Strukturgröße, Studiengang, Studium, Synchronmaschine, Synchronmotor, System-on-a-Chip, Systematische Übersichtsarbeit, Systemtheorie, Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften), Takayanagi Kenjirō, TAT-1, Technikerschule, Technische Hochschule, Technische Informatik, Technische Kybernetik, Technische Mechanik, Technische Universität Darmstadt, Technisches Zeichnen, Technologieunternehmen, Teilchen, Telefon, Telefonie, Telefonnetz, Telegrafie, Telekommunikation, Telstar, Temperaturkoeffizient, Texas Instruments TMS1000, Thales, Theodore Maiman, Theoretische Elektrotechnik, Thermische Energie, Thomas Alva Edison, Thomas Davenport (Erfinder), Thyristor, Toshiba, Transatlantisches Telefonkabel, Transformator, Transistor, Transistor-Transistor-Logik, Triac, TRW Inc., Turin, Typendrucktelegraf, UKW-Rundfunk, Ultrakurzwelle, Umformer, Umrichter, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Universal Mobile Telecommunications System, Universal Serial Bus, Universität, University College London, University of Missouri, Unterhaltungselektronik, Valdemar Poulsen, VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, Verband der Elektro- und Digitalindustrie, Verdrahtungsträger, Vereinigte Staaten, Versorgungstechnik, Versorium, Verstärkung (Physik), Vertiefungsfach, Verzögerung (Telekommunikation), Videorekorder, Videotechnik, Volksrepublik China, Volt, Voltasche Säule, Vorbereitungsdienst, Wahlpflichtunterricht, Walter Houser Brattain, Waschmaschine, Waseda-Universität, Wasserkraft, Wasserstoff, Wechselspannung, Wechselstrom, Wechselstromgenerator, Wechselstrommotor, Weltraum, Werner Jacobi (Erfinder), Werner von Siemens, Wilhelm Conrad Röntgen, Wilhelm Eduard Weber, Wilhelm Josef Sinsteden, Willard Boyle, William Bradford Shockley, William Crookes, William Gilbert, William Nicholson (Chemiker), William Stanley (Erfinder), William Sturgeon, Wireless Local Area Network, Wireless Personal Area Network, Wirkleistung, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaft, Wissenschaft, Wolfgang König (Historiker), Wolle, World’s Columbian Exposition, Zahlungskarte, Zénobe Gramme, Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke, Zitteraale, Zitterrochen, Zivilisation, Zugangskontrolle (Informatik), Zusammenbau, Zuse Z3, Zweiphasenwechselstrom, Zweipol, Zylinder (Technik), 18. Jahrhundert, 5G. Erweitern Sie Index (847 mehr) »

A-Netz

Hörer; im Kofferraum war das mit Elektronenröhren und einem 12-Volt-Transistor-Gleichspannungs-Wandler bestückte Sende-/Empfangsteil (unten) untergebracht. Das A-Netz war das erste Mobilfunksystem für Telefonie in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Elektrotechnik und A-Netz · Mehr sehen »

Abdus Salam

Abdus Salam, 1987 Abdus Salam (links) mit dem Intellektuellen Syed Qasim Mahmood Abdus Salam (* 29. Januar 1926 in Jhang, Punjab, Britisch-Indien, heute Pakistan; † 21. November 1996 in Oxford, England) war ein pakistanischer Physiker und der erste muslimische Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Elektrotechnik und Abdus Salam · Mehr sehen »

Active Pixel Sensor

Ein Active Pixel Sensor (APS; deutsch aktiver Pixelsensor) ist ein Halbleiterdetektor zur Lichtmessung, der in CMOS-Technik gefertigt ist und deshalb oft als CMOS-Sensor bezeichnet wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Active Pixel Sensor · Mehr sehen »

Advanced Television Systems Committee

Digitale Rundfunkstandards weltweit Advanced Television Systems Committee (kurz ATSC) ist eine US-amerikanische Organisation, die Standards für digitales Fernsehen festlegt.

Neu!!: Elektrotechnik und Advanced Television Systems Committee · Mehr sehen »

Akademischer Grad

Akademische Grade bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Akademischer Grad · Mehr sehen »

Albrecht Fölsing

Albrecht Fölsing (* 1940 in Bad Salzungen, Thüringen; † 8. April 2018 in Hamburg) war ein deutscher Physiker und Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Elektrotechnik und Albrecht Fölsing · Mehr sehen »

Alessandro Volta

Alessandro Volta Hinweisschild am Wohnhaus Voltas in Como Alessandro Giuseppe Antonio Anastasio Volta, ab 1810 Graf von Volta (* 18. Februar 1745 in Como; † 5. März 1827 ebenda) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Alessandro Volta · Mehr sehen »

Alexander Bain (Uhrmacher)

Alexander Bain (1811–1877) Alexander Bain (* 12. Oktober 1811 in Watten, Caithness; † 2. Januar 1877 in Kirkintilloch, East Dunbartonshire) war ein schottischer Uhrmacher und Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Alexander Bain (Uhrmacher) · Mehr sehen »

Alexander Graham Bell

rahmenlos Alexander Graham Bell (* 3. März 1847 in Edinburgh, Schottland; † 2. August 1922 in Baddeck, Kanada) war ein britischer, später US-amerikanischer Audiologe, Erfinder, Großunternehmer und Befürworter der Eugenik.

Neu!!: Elektrotechnik und Alexander Graham Bell · Mehr sehen »

Alexander Meißner

Alexander Meißner Alexander Meißner (manchmal auch mit ss geschrieben) (* 14. September 1883 in Wien; † 3. Januar 1958 in Berlin) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Alexander Meißner · Mehr sehen »

Alexander Stepanowitsch Popow

Unterschrift Alexander Stepanowitsch Popow (wiss. Transliteration Aleksandr Stepanovič Popov; * in Turjinskije Rudniki, Gouvernement Perm; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Physiker, Pionier der Funktechnik und Amateurfunk-Pionier.

Neu!!: Elektrotechnik und Alexander Stepanowitsch Popow · Mehr sehen »

Alkali-Mangan-Zelle

Die Alkali-Mangan-Zelle, umgangssprachlich auch Alkali-Mangan-Batterie oder Alkaline, manchmal auch genauer als Zink-Manganoxid-Zelle bezeichnet, ist eine galvanische Zelle und zählt zu den wichtigsten elektrochemischen Energiespeichern.

Neu!!: Elektrotechnik und Alkali-Mangan-Zelle · Mehr sehen »

Alphabet

Schriftmusterblatt der Schriftgießerei von William Caslon Ein Alphabet (frühneuhochdeutsch von kirchenlateinisch alphabetum, von alphábētos) ist die Gesamtheit der kleinsten Schriftzeichen bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Alphabet · Mehr sehen »

Altair 8800

Der Altair 8800 war ein früher Heimcomputer, damals „Microcomputer“ genannt zur Abgrenzung von den noch kühlschrankgroßen „Minicomputern“.

Neu!!: Elektrotechnik und Altair 8800 · Mehr sehen »

Amateurfunkdienst

144-MHz-Gruppenantenne zur Erde-Mond-Erde-Echokommunikation alternativtext.

Neu!!: Elektrotechnik und Amateurfunkdienst · Mehr sehen »

Ampel

Schwedischer Lichtsignalgeber Verkehrsturm am Potsdamer Platz in Berlin mit der ersten Ampelanlage Deutschlands, in Betrieb genommen im Dezember 1924 Rathauskreuzung in Schweinfurt mit Lichtzeichenanlage. Sie wurde in den 1950er Jahren von einem Polizisten in einer 1953 in Betrieb genommenen Kabine angepasst an das jeweilige Verkehrsaufkommen geschaltet Zeichen 131 der StVO – Lichtzeichenanlage (Deutschland) Ampel (von „kleine Flasche “, spätere übertragene Bedeutung „Leuchte“) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für einen Signalgeber einer Lichtsignalanlage (LSA) oder Lichtzeichenanlage (LZA).

Neu!!: Elektrotechnik und Ampel · Mehr sehen »

Analog-Digital-Umsetzer

AD570 Analog-Digital-Umsetzer, für 8-Bit-Datenbus AD570/AD571 INTERSIL ICL7107 Analog-Digital-Umsetzer, für dreieinhalb­stellige Dezimal-Anzeige ICL7107 4-Kanal-Multiplex-Stereo-Analog-Digital-Umsetzer, eingesetzt auf einer Soundkarte für einen PC Ein Analog-Digital-Umsetzer ist ein elektronisches Gerät, Bauelement oder Teil eines Bauelements zur Umsetzung analoger Eingangssignale in einen digitalen Datenstrom, der dann weiterverarbeitet oder gespeichert werden kann.

Neu!!: Elektrotechnik und Analog-Digital-Umsetzer · Mehr sehen »

Analogtechnik

Von Analogtechnik oder analoger Technik spricht man in der Elektrotechnik und Elektronik bei sich wert- und zeitkontinuierlich ändernden physikalischen Größen, insbesondere von Spannung und Strom.

Neu!!: Elektrotechnik und Analogtechnik · Mehr sehen »

André-Marie Ampère

André-Marie Ampère André-Marie Ampère (* 20. Januar 1775 in Lyon, Frankreich; † 10. Juni 1836 in Marseille) war ein französischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Elektrotechnik und André-Marie Ampère · Mehr sehen »

Anlage (Technik)

Rheinischen Olefinwerke in Wesseling (1967) Die Anlage ist in der Technik eine planvolle und systematische Zusammenstellung von in räumlichem Zusammenhang stehenden Apparaten, Geräten und/oder Maschinen inkl.

Neu!!: Elektrotechnik und Anlage (Technik) · Mehr sehen »

Antenne

Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn (bei Wien) Antenne des Mittelwellen­senders des AFN (Ditzingen-Hirschlanden) Grimeton (Schweden) Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation.

Neu!!: Elektrotechnik und Antenne · Mehr sehen »

Anthony Carlisle

Sir Anthony Carlisle (* 15. Februar 1768 in Stillington; † 2. November 1840 in London) war ein englischer Chirurg, der 1800 mit William Nicholson die Elektrolyse entdeckte.

Neu!!: Elektrotechnik und Anthony Carlisle · Mehr sehen »

Antonio Meucci

Antonio Meucci. Antonio Santi Giuseppe Meucci (* 13. April 1808 im Florentiner Stadtteil San Frediano; † 18. Oktober 1889 in New York) war ein italienischer Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Antonio Meucci · Mehr sehen »

Antriebstechnik

Antriebseinheit eines Subaru Liberty, bestehend aus Motor, Antriebsstrang und Kraftübertragung auf die Räder, ausgestellt auf der „2010 Australian International Motor Show“, Sydney, New South Wales, Australien Die Antriebstechnik ist eine technische Disziplin, die sich allgemein mit technischen Systemen zur Erzeugung von Bewegung mittels Kraftübertragung befasst.

Neu!!: Elektrotechnik und Antriebstechnik · Mehr sehen »

Apollo-Programm

Logo des Apollo-Programms Irwin und das Mondauto (Lunar Roving Vehicle) Das Apollo-Programm war ein Raumfahrtprojekt der USA.

Neu!!: Elektrotechnik und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbständigen, abhängigen Erwerbstätigkeit.

Neu!!: Elektrotechnik und Arbeitsrecht · Mehr sehen »

Arbeitsschutz

Arbeitsschutz sind in der Arbeitswissenschaft und im Arbeitsrecht alle Maßnahmen des Arbeitgebers zur Verhütung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren einschließlich Maßnahmen der menschengerechten Arbeitsgestaltung.

Neu!!: Elektrotechnik und Arbeitsschutz · Mehr sehen »

Arbeitsunfall

Gedenktafel für bei der Arbeit ums Leben gekommene Arbeiter in Manchester (England) Ein Arbeitsunfall (auch Betriebsunfall, Berufsunfall oder bei Beamten Dienstunfall) ist nach der Definition der gesetzlichen Unfallversicherung ein Unfall eines Arbeitnehmers, den dieser während direkt mit der Arbeit verbundenen Tätigkeiten erleidet, so z. B.

Neu!!: Elektrotechnik und Arbeitsunfall · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Elektrotechnik und Architektur · Mehr sehen »

Arpanet

ARPANET 1973 ARPANET 1977 Das ARPANET war ein Computernetzwerk und wurde ursprünglich im Auftrag der US Air Force ab 1968 von einer kleinen Forschergruppe unter der Leitung des Massachusetts Institute of Technology und des US-Verteidigungsministeriums entwickelt.

Neu!!: Elektrotechnik und Arpanet · Mehr sehen »

ASIMO

Honda ASIMO ASIMO ist ein von Honda entwickelter humanoider Roboter.

Neu!!: Elektrotechnik und ASIMO · Mehr sehen »

Assembler (Informatik)

Ein Assembler (auch Assemblierer) ist ein Computerprogramm, das Quelltext in Maschinensprache übersetzt.

Neu!!: Elektrotechnik und Assembler (Informatik) · Mehr sehen »

Associate Degree

Associate Degree ist die Bezeichnung für den Abschluss eines US-amerikanischen oder kanadischen Community College (meist staatlich) oder Junior College (meist privat).

Neu!!: Elektrotechnik und Associate Degree · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Elektrotechnik und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Atlas (Roboter)

Atlas ist ein anfangs von Boston Dynamics und später von Softbank weiterentwickelter humanoider Roboter.

Neu!!: Elektrotechnik und Atlas (Roboter) · Mehr sehen »

Audio

Das Präfix Audio-, audio-, Audi- oder audi- (von audire ‚hören‘) wird als Bestandteil von Wörtern verwendet, die mit Hören oder Tontechnik zu tun haben (z. B. Audioanlage, Audiometer, Auditorium, audiovisuell).

Neu!!: Elektrotechnik und Audio · Mehr sehen »

Audion

Das Audion ist ein Rundfunk-Geradeausempfänger und oft ein Einkreiser.

Neu!!: Elektrotechnik und Audion · Mehr sehen »

Aufzugsanlage

Eine Aufzugsanlage, kurz Aufzug, Fahrstuhl oder Lift genannt, ist eine Anlage, mit der Personen oder Lasten in einer beweglichen Kabine, einem Fahrkorb oder auf einer Plattform in vertikaler oder schräger Richtung zwischen zwei oder mehreren Ebenen transportiert werden können.

Neu!!: Elektrotechnik und Aufzugsanlage · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Elektrotechnik und Australien · Mehr sehen »

Automatisierungspyramide

Die Automatisierungspyramide dient der Einordnung von Techniken und Systemen in der Leittechnik und stellt die verschiedenen Ebenen in der industriellen Fertigung dar.

Neu!!: Elektrotechnik und Automatisierungspyramide · Mehr sehen »

Automatisierungstechnik

Prozessleitsystem in Einbusarchitektur der Emerson Electric Company „DeltaV“) Automatisierungstechnik ist ein Teilgebiet des Anlagenbaus und der Ingenieurwissenschaften, das hauptsächlich den Maschinenbau und die Elektrotechnik betrifft.

Neu!!: Elektrotechnik und Automatisierungstechnik · Mehr sehen »

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Neu!!: Elektrotechnik und Automobil · Mehr sehen »

Automobilindustrie

logarithmische Darstellung! Die Automobilindustrie ist ein Wirtschaftszweig, der sich der Massenproduktion von Automobilen (Automobilfertigung) und anderen Kraftfahrzeugen widmet.

Neu!!: Elektrotechnik und Automobilindustrie · Mehr sehen »

Autopilot

Ein Autopilot ist ein System, das die Flugbahn eines Luftfahrzeugs, Wasserfahrzeugs oder Raumfahrzeugs steuert, ohne dass eine ständige manuelle Steuerung durch einen Menschen erforderlich ist.

Neu!!: Elektrotechnik und Autopilot · Mehr sehen »

Ányos Jedlik

Ányos Jedlik Denkmal in Győr gemeinsam mit Gregor Czuczor Alte Syphonflasche für Sodawasser Ányos István Jedlik (ungarisch) auch slowakisch Štefan Anián Jedlík oder Anton Štefan Jedlík; (* 11. Januar 1800 in Szimő, Komitat Komárom; † 13. Dezember 1895 in Győr), war ein ungarischer Priester, Physiker, Naturwissenschaftler, Lehrer und Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Ányos Jedlik · Mehr sehen »

Öffentlicher mobiler Landfunkdienst

Der öffentliche mobile Landfunkdienst ist eine Unterkategorie des mobilen Landfunkdienstes.

Neu!!: Elektrotechnik und Öffentlicher mobiler Landfunkdienst · Mehr sehen »

Österreichischer Verband für Elektrotechnik

Der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik (OVE, früher ÖVE) ist ein 1883 gegründeter technisch-wissenschaftlicher Verband in Österreich.

Neu!!: Elektrotechnik und Österreichischer Verband für Elektrotechnik · Mehr sehen »

B-Netz

Das B-Netz war ein analoges Mobilfunksystem der Deutschen Bundespost, das von 1972 bis 1994 in Betrieb war.

Neu!!: Elektrotechnik und B-Netz · Mehr sehen »

B. Jayant Baliga

B.

Neu!!: Elektrotechnik und B. Jayant Baliga · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Elektrotechnik und Bachelor · Mehr sehen »

Bachelor of Engineering

Der Bachelor of Engineering – kurz: B. Eng. oder BEng, in einigen Ländern auch BE – ist ein akademischer Grad, der durch das Bachelor-Studium einer Ingenieurwissenschaft erlangt werden kann.

Neu!!: Elektrotechnik und Bachelor of Engineering · Mehr sehen »

Bahn (Verkehr)

Bahnen sind spurgebundene Verkehrs- beziehungsweise Transportmittel und ein wichtiger Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur.

Neu!!: Elektrotechnik und Bahn (Verkehr) · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Elektrotechnik und Barcelona · Mehr sehen »

Barlow-Rad

Das Barlow-Rad Das Barlow’sche Rad, auch Barlowsches Rad oder Barlow-Rad geschrieben, ist ein Homopolarmotor, also ein (ohne Kommutator) mit Gleichstrom in Drehbewegung versetztes Gerät.

Neu!!: Elektrotechnik und Barlow-Rad · Mehr sehen »

Batterie (Elektrotechnik)

Handelsübliche Batterien und Zellen Eine Batterie ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis.

Neu!!: Elektrotechnik und Batterie (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Bauingenieurwesen

Das Bauingenieurwesen ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit Konzeption, Planung, Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Herstellung und dem Betrieb von Bauwerken des Hoch-, Verkehrs-, Tief- und Wasserbaus auseinandersetzt.

Neu!!: Elektrotechnik und Bauingenieurwesen · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Elektrotechnik und Baumwolle · Mehr sehen »

Bügeleisen

Elektrisches Dampfbügeleisen Ein Bügeleisen, Plätteisen oder Glätteisen ist ein Haushaltsgerät zum Glätten (Bügeln, ndd.: Plätten) und In-Form-Bringen von Textilien, vor allem von Kleidungs­stücken, Tisch- und Bettwäsche.

Neu!!: Elektrotechnik und Bügeleisen · Mehr sehen »

Bell Laboratories

Nokia Bell Labs Murray Hill, NJ Haupteingang Nokia Bell Labs Murray Hill, NJ Die Bell Laboratories (auch Bell Labs, früher Bell Telephone Laboratories, kurz BTL) sind die ehemalige Forschungsabteilung der Telefongesellschaft AT&T, in der im Laufe des 20.

Neu!!: Elektrotechnik und Bell Laboratories · Mehr sehen »

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Neu!!: Elektrotechnik und Benjamin Franklin · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Elektrotechnik und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Lichterfelde

Lichterfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Elektrotechnik und Berlin-Lichterfelde · Mehr sehen »

Berliner Gewerbeausstellung

Die ersten Berliner Gewerbeausstellungen gab es bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Elektrotechnik und Berliner Gewerbeausstellung · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Elektrotechnik und Bernstein · Mehr sehen »

Berufsakademie

Logo der Berufsakademien des Landes Baden-Württemberg, welches seit 1991 auch von den Berufsakademien in Sachsen genutzt wurde. Eine Berufsakademie (BA) ist eine Studieneinrichtung im tertiären Bildungsbereich, die ein Studium mit starkem Praxisbezug anbietet.

Neu!!: Elektrotechnik und Berufsakademie · Mehr sehen »

Berufsschule

Eine Berufsschule bildet im deutschsprachigen Raum den schulischen Teil der dualen Berufsbildung.

Neu!!: Elektrotechnik und Berufsschule · Mehr sehen »

Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL;; auch Betriebsökonomie), kurz auch Betriebswirtschaft genannt, ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine Einzelwissenschaft, die als Lehr- und Forschungsgegenstand den Betrieb oder das Unternehmen untersucht.

Neu!!: Elektrotechnik und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Bildsensor

CCD-Sensor auf flexibler Leiterplatte Bildsensor und Hauptplatine einer Digitalkamera Schematischer Aufbau in einer Fotokamera Ein Bildsensor ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von zweidimensionalen Abbildern aus Licht auf elektrischem oder mechanischem Wege.

Neu!!: Elektrotechnik und Bildsensor · Mehr sehen »

Bildtelegrafie

Bildtelegraph (1940) von Siemens & Halske im Museum für Kommunikation Berlin Bélinograph von Édouard Belin (1953) Die erste durch Bildtelegrafie übertragene Fotografie des Kaisers (1907) Bildtelegrafie, aus dem Englischen Wirephoto, ist eine Reihe von Verfahren zur Fernübertragung von Bildern durch Übermittlung elektrischer Signale.

Neu!!: Elektrotechnik und Bildtelegrafie · Mehr sehen »

Bildverarbeitungssystem

Ein Bildverarbeitungssystem (BVS) ist ein System zur Steuerung oder Kontrolle von automatisierten Prozessen durch Methoden der Bildverarbeitung, z. B. in der industriellen Fertigung oder Verarbeitung.

Neu!!: Elektrotechnik und Bildverarbeitungssystem · Mehr sehen »

Binärcode

Das Wort „Wikipedia“ (binäre Darstellung des ASCII-Codes) Ein Binärcode ist ein Code, in dem Informationen durch Sequenzen von zwei verschiedenen Symbolen (zum Beispiel 1/0 oder wahr/falsch) dargestellt werden.

Neu!!: Elektrotechnik und Binärcode · Mehr sehen »

Binghamton (New York)

Binghamton ist eine Stadt im Broome County und dessen Verwaltungssitz im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Elektrotechnik und Binghamton (New York) · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Elektrotechnik und Biologie · Mehr sehen »

Bioprinter

Ein Bioprinter (Biodrucker, selten: organischer Drucker) ist eine spezielle Form eines 3D-Druckers, welcher computergesteuert mit Techniken des Tissue Engineering regelmäßige Strukturen (sogenannte Bioarrays) oder Gewebe aus zuvor gezüchteten einzelnen Zellen herstellen soll.

Neu!!: Elektrotechnik und Bioprinter · Mehr sehen »

Bipolartransistor

Ein Bipolartransistor, im Englischen als bipolar junction transistor (BJT) bezeichnet, ist ein Transistor, bei dem im Unterschied zum Unipolartransistor beide Ladungsträgertypen – negativ geladene Elektronen und positiv geladene Defektelektronen – zum Stromtransport durch den Bipolartransistor beitragen.

Neu!!: Elektrotechnik und Bipolartransistor · Mehr sehen »

Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode

Schaltzeichen der vier IGBT-Typen nach DIN EN 60617-5 Ein Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (kurz IGBT) ist ein Halbleiterbauelement, das in der Leistungselektronik verwendet wird, da es Vorteile des Bipolartransistors (gutes Durchlassverhalten, hohe Sperrspannung, Robustheit) und Vorteile eines Feldeffekttransistors (nahezu leistungslose Ansteuerung) vereinigt.

Neu!!: Elektrotechnik und Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode · Mehr sehen »

Bleiakkumulator

Bleiakkumulator für Kraftfahrzeuge Ein Bleiakkumulator (kurz Bleiakku) ist ein Akkumulator, bei dem die Elektroden aus Blei bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Bleiakkumulator · Mehr sehen »

Blindleistung

Blindleistung kann in der Elektrotechnik auftreten, wenn elektrische Energie über Wechselstrom transportiert wird, wie üblicherweise im Stromnetz zwischen Kraftwerk und Verbraucher.

Neu!!: Elektrotechnik und Blindleistung · Mehr sehen »

Blindwiderstand

Der Blindwiderstand (auch Reaktanz) ist eine Größe der Elektrotechnik, welche einen sinusförmigen Wechselstrom durch Aufbau einer sinusförmigen Wechselspannung begrenzt und eine zeitliche Phasenverschiebung zwischen Spannung und Stromstärke verursacht.

Neu!!: Elektrotechnik und Blindwiderstand · Mehr sehen »

Blitz

Blitze zwischen Wolken und Erdboden Blitze innerhalb der Wolken Blitzeinschlag in den Eiffelturm, 3. Juni 1902, um 21:20 Uhr. Dies ist eine der frühesten Fotografien eines Blitzeinschlages in einer Stadtumgebung. Explosionsartiger Dampfdruck zwischen Stamm und Rinde vom Blitzeinschlag sprengte die Birkenrinde weg Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde.

Neu!!: Elektrotechnik und Blitz · Mehr sehen »

Blitzschutz

Unter einer Blitzschutzanlage versteht man Vorkehrungen gegen schädliche Auswirkungen von Blitzeinschlägen auf bauliche Anlagen.

Neu!!: Elektrotechnik und Blitzschutz · Mehr sehen »

Blu-ray Disc

Eine Blu-ray Disc (Unterseite) Die Blu-ray Disc (BD; meist Blu-ray abgekürzt) ist ein digitales optisches Speichermedium.

Neu!!: Elektrotechnik und Blu-ray Disc · Mehr sehen »

Bluetooth

Bluetooth ist ein in den 1990er Jahren durch die Bluetooth Special Interest Group (SIG) entwickelter Industriestandard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik (WPAN).

Neu!!: Elektrotechnik und Bluetooth · Mehr sehen »

Bologna-Prozess

Logo des Bologna-Prozesses Als Bologna-Prozess wird eine auf europaweite Vereinheitlichung von Studiengängen und -abschlüssen sowie auf internationale Mobilität der Studenten zielende transnationale Hochschulreform bezeichnet, die auf die Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraums gerichtet ist.

Neu!!: Elektrotechnik und Bologna-Prozess · Mehr sehen »

Buchstabe

Ansicht einer Miniatur mit Majuskeln und Minuskeln Ein Buchstabe ist ein Schriftzeichen, das in einer Alphabetschrift verwendet wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Buchstabe · Mehr sehen »

C (Programmiersprache)

C ist eine imperative und prozedurale Programmiersprache, die der Informatiker Dennis Ritchie in den frühen 1970er Jahren an den Bell Laboratories entwickelte.

Neu!!: Elektrotechnik und C (Programmiersprache) · Mehr sehen »

California Institute of Technology

Beckman-Institut Beckman-Auditorium Caltech-Campus Millikan Library Das California Institute of Technology, besser bekannt als Caltech, ist eine private Spitzenuniversität in Pasadena im Los Angeles County, die auf Natur- und Ingenieurwissenschaften spezialisiert ist.

Neu!!: Elektrotechnik und California Institute of Technology · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

CCD-Sensor

CCD-Sensoren sind lichtempfindliche elektronische Bauelemente, die auf dem inneren Photoeffekt beruhen.

Neu!!: Elektrotechnik und CCD-Sensor · Mehr sehen »

CGS-Einheitensystem

Das CGS-Einheitensystem (auch CGS-System, cgs-System, CGS oder cgs, aus dem Englischen „centimetre gram second“) ist ein metrisches, kohärentes Einheitensystem basierend auf den Einheiten Zentimeter, Gramm und Sekunde.

Neu!!: Elektrotechnik und CGS-Einheitensystem · Mehr sehen »

Changji

Der Autonome Bezirk Changji der Hui-Nationalität liegt im mittleren Norden des Uigurischen Autonomen Gebietes Xinjiang in der Volksrepublik China.

Neu!!: Elektrotechnik und Changji · Mehr sehen »

Charles Augustin de Coulomb

Charles Augustin de Coulomb Charles Augustin de Coulomb (* 14. Juni 1736 in Angoulême; † 23. August 1806 in Paris) war ein französischer Physiker und begründete die Elektrostatik sowie die Magnetostatik.

Neu!!: Elektrotechnik und Charles Augustin de Coulomb · Mehr sehen »

Charles du Fay

Charles François de Cisternay du Fay Charles François de Cisternay du Fay (oft auch Dufay) (* 14. September 1698 in Paris; † 16. Juli 1739 ebenda) war ein französischer Naturforscher und Superintendent des Jardin du Roi in Paris.

Neu!!: Elektrotechnik und Charles du Fay · Mehr sehen »

Charles P. Steinmetz

Charles Proteus Steinmetz Charles Proteus Steinmetz, geboren als Carl August Rudolph Steinmetz, (* 9. April 1865 in Breslau; † 26. Oktober 1923 in Schenectady) war ein deutsch-amerikanischer Elektroingenieur.

Neu!!: Elektrotechnik und Charles P. Steinmetz · Mehr sehen »

Charles Wheatstone

Sir Charles Wheatstone (* 6. Februar 1802 in Gloucester; † 19. Oktober 1875 in Paris) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Charles Wheatstone · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Elektrotechnik und Chemie · Mehr sehen »

Chemischer Stoff

Der chemische Stoff Natriumchlorid (Kochsalz) Ein chemischer Stoff ist ein Element, eine Verbindung oder ein Gemisch mit bestimmten chemischen und physikalischen Eigenschaften.

Neu!!: Elektrotechnik und Chemischer Stoff · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Elektrotechnik und Chicago · Mehr sehen »

Chih-Tang Sah

Chih-Tang Sah (genannt Tom Sah, * 10. November 1932 in Peking) ist ein chinesisch-US-amerikanischer Physiker und Elektroingenieur.

Neu!!: Elektrotechnik und Chih-Tang Sah · Mehr sehen »

Christian Hülsmeyer

Christian Hülsmeyer (* 25. Dezember 1881 in Eydelstedt; † 31. Januar 1957 in Ahrweiler) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Christian Hülsmeyer · Mehr sehen »

Claude S. Beck

Claude Schaeffer Beck (* 8. November 1894 in Shamokin, Pennsylvania; † 14. Oktober 1971) war ein US-amerikanischer Herzchirurg.

Neu!!: Elektrotechnik und Claude S. Beck · Mehr sehen »

Cleveland

Cleveland (bis 1831 Cleaveland) ist eine Stadt im Nordosten des US-Bundesstaates Ohio.

Neu!!: Elektrotechnik und Cleveland · Mehr sehen »

Compact Disc

Die Compact Disc (kurz CD, für kompakte Scheibe) ist ein optischer Datenträger, der Anfang der 1980er Jahre als erster digitaler Tonträger von Philips/PolyGram und Sony in Zusammenarbeit mit dem Chemiekonzern Bayer eingeführt wurde und die Kassette ablösen sollte.

Neu!!: Elektrotechnik und Compact Disc · Mehr sehen »

Complementary metal-oxide-semiconductor

Complementary metal-oxide-semiconductor (engl.; „komplementärer / sich ergänzender Metall-Oxid-Halbleiter“), Abk.

Neu!!: Elektrotechnik und Complementary metal-oxide-semiconductor · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Elektrotechnik und Computer · Mehr sehen »

Computer Vision

Computer Vision ist eine Wissenschaft im Grenzbereich zwischen Informatik und den Ingenieurwissenschaften und versucht die von Kameras aufgenommenen Bilder auf unterschiedlichste Art und Weise zu verarbeiten und zu analysieren, um deren Inhalt zu verstehen oder geometrische Informationen zu extrahieren.

Neu!!: Elektrotechnik und Computer Vision · Mehr sehen »

Computermonitor

Ein Computermonitor ist ein Bildschirm, der primär zum Anschluss an einen Computer gedacht ist.

Neu!!: Elektrotechnik und Computermonitor · Mehr sehen »

Corning (Unternehmen)

Die Zentrale des Unternehmens in der Innenstadt von Corning Die Corning, Inc. ist ein Unternehmen aus den Vereinigten Staaten mit Sitz in Corning, New York.

Neu!!: Elektrotechnik und Corning (Unternehmen) · Mehr sehen »

Coulomb

Das Coulomb (Einheitenzeichen: C, früher Cb) ist die SI-Einheit der elektrischen Ladung (Formelzeichen Q oder q).

Neu!!: Elektrotechnik und Coulomb · Mehr sehen »

Coulombsches Gesetz

Das coulombsche Gesetz oder Coulomb-Gesetz ist die Basis der Elektrostatik.

Neu!!: Elektrotechnik und Coulombsches Gesetz · Mehr sehen »

D-1-Standard

Der D-1-Standard ist der erste weltweite Standard zur digitalen Videoaufzeichnung auf Magnetband.

Neu!!: Elektrotechnik und D-1-Standard · Mehr sehen »

Datenübertragung

Die Datenübertragung, auch Datentransfer oder Informationsübertragung, ist in der Informationstechnologie der Austausch von digitalen Daten zwischen zwei oder mehreren räumlich voneinander entfernten Absendern und Empfängern über Leitungen oder Funkverbindungen.

Neu!!: Elektrotechnik und Datenübertragung · Mehr sehen »

Datenübertragungsrate

Die Datenübertragungsrate (auch Datentransferrate, Datenrate) ist in der Informationstechnik die Übertragungsgeschwindigkeit, mit der eine bestimmte Datenmenge innerhalb eines Zeitintervalls über einen Übertragungskanal übertragen wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Datenübertragungsrate · Mehr sehen »

Datenkompression

Die Datenkompression (wohl lehnübersetzt und eingedeutscht aus dem englischen data compression) – auch (weiter eingedeutscht) Datenkomprimierung genannt – ist ein Vorgang, bei dem die Menge digitaler Daten verdichtet oder reduziert wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Datenkompression · Mehr sehen »

Datenspeicher

Einige Massenspeichermedien (Streichholz als Maßstab) Ein Datenspeicher dient in der Datenverarbeitung zur Speicherung von Daten.

Neu!!: Elektrotechnik und Datenspeicher · Mehr sehen »

David Paul Gregg

David Paul Gregg (* 1923 in Los Angeles; † November 2001 in Culver City) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und David Paul Gregg · Mehr sehen »

Defibrillation

Die Defibrillation (von lateinisch de „ab“, „weg“, und lateinisch-englisch fibrillation „Flimmern“) ist eine Behandlungsmethode gegen die lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Kammerflimmern und Kammerflattern, bei der durch starke Stromstöße bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Defibrillation · Mehr sehen »

Deutsche Bundespost

Signet der Deutschen Bundespost auf einem Bahnpostwagen Die Deutsche Bundespost (DBP) war ein staatseigener Post-, Logistik- und Fernmeldebetrieb der Bundesrepublik Deutschland und Träger der zivilen Fernmeldehoheit.

Neu!!: Elektrotechnik und Deutsche Bundespost · Mehr sehen »

Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Die DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE ist die in Deutschland zuständige Organisation für die Erarbeitung von Standards, Normen und Sicherheitsbestimmungen in den Themenfeldern Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Elektrotechnik und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Elektrotechnik und Deutschland · Mehr sehen »

Dialysegerät

Ein Dialysegerät oder Hämodialysegerät ermöglicht die patientenspezifische Entfernung gelöster Substanzen (z. B. Harnstoff, Kreatinin, Vitamin B12 oder β2-Mikroglobulin) sowie gegebenenfalls eines definierten Wasseranteils aus dem Blut bei Nierenersatzbehandlungen (siehe Dialyse).

Neu!!: Elektrotechnik und Dialysegerät · Mehr sehen »

Die (Halbleitertechnik)

Ein Die (für „Würfel“, „Plättchen“, dt. Plural i. A. „Dies“;Laut Google: "Halbleiterdice" - 6 Treffer; "Halbleiterdies" - 339 Treffer; Stand: 03/2018 englischer Plural: dice oder dies und die) ist in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik die Bezeichnung eines einzelnen, ungehäusten Stücks eines Halbleiter-Wafers.

Neu!!: Elektrotechnik und Die (Halbleitertechnik) · Mehr sehen »

Digital Audio Broadcasting

Logo ''Digital Audio Broadcasting'' Digital Audio Broadcasting (DAB) ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio.

Neu!!: Elektrotechnik und Digital Audio Broadcasting · Mehr sehen »

Digital Enhanced Cordless Telecommunications

Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT, ursprünglich Digital European Cordless Telephony) ist ein internationaler Standard für Telekommunikation mittels Funktechnik, besonders für Schnurlostelefone.

Neu!!: Elektrotechnik und Digital Enhanced Cordless Telecommunications · Mehr sehen »

Digital Video Broadcasting

DVB-Logo Digital Video Broadcasting (DVB) steht für Digitalfernsehen (wörtlich ‚Digitaler Videorundfunk‘).

Neu!!: Elektrotechnik und Digital Video Broadcasting · Mehr sehen »

Digitale Signalverarbeitung

Fingergesten erzeugten Signale. Compact Disc begann der Einzug der digitalen Signalverarbeitung in den Privatbereich. hochauflösende Camcorder möglich. Die digitale Signalverarbeitung ist ein Teilgebiet der Nachrichtentechnik und beschäftigt sich mit der Erzeugung und Verarbeitung digitaler Signale mit Hilfe digitaler Systeme.

Neu!!: Elektrotechnik und Digitale Signalverarbeitung · Mehr sehen »

Digitales Fernsehen

Als Digitalfernsehen bezeichnet man die Ausstrahlung von Fernsehprogrammen in digitalisierter Form.

Neu!!: Elektrotechnik und Digitales Fernsehen · Mehr sehen »

Digitalfotografie

Digitalkamera Als Digitalfotografie oder digitale Fotografie (Pendant zu Analogfotografie) wird die Fotografie mit Hilfe einer digitalen Fotokamera oder einer Kamera mit digitaler Rückwand bezeichnet.

Neu!!: Elektrotechnik und Digitalfotografie · Mehr sehen »

Digitalisierung

Digitalisierung in der British Library Unter Digitalisierung (von und) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h.

Neu!!: Elektrotechnik und Digitalisierung · Mehr sehen »

Digitalkamera

Eine digitale Kamera, oben mit Blick auf den Bildsensor (ohne Objektiv), unten mit Objektiv (links) und mit Blick auf den Bildschirm der Kamerarückseite (rechts). Rückseite einer Digitalkamera, die das aufzunehmende Bild als Vorschau anzeigt (Live View) Sony Alpha 7R Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films (siehe: Analogkamera) ein digitales Speichermedium verwendet; das Bild wird zuvor mittels eines elektronischen Bildwandlers (Bildsensor) digitalisiert.

Neu!!: Elektrotechnik und Digitalkamera · Mehr sehen »

Digitalradio

Unter Digitalradio versteht man die Übertragung von Hörfunkprogrammen mit digitalen Sendeverfahren.

Neu!!: Elektrotechnik und Digitalradio · Mehr sehen »

Digitalsignal

Ein Digitalsignal (von engl. digit.

Neu!!: Elektrotechnik und Digitalsignal · Mehr sehen »

Digitaltechnik

Analoges Signal – digital abgetastet Die Digitaltechnik ist ein Teilgebiet der technischen Informatik und der Elektronik und befasst sich mit digitalen Schaltungen.

Neu!!: Elektrotechnik und Digitaltechnik · Mehr sehen »

Digitaluhr

Eine der frühen LED-Digitaluhren der 1970er Jahre mit Siebensegmentanzeige. Wegen des hohen Stromverbrauchs musste die Anzeige meist erst mit einem Tastendruck aktiviert werden. Digitaluhr von Texas Instruments, Herstellungsjahr 1981 Eine Digitaluhr ist eine Uhr, die die Uhrzeit durch Ziffernwechsel direkt anzeigt.

Neu!!: Elektrotechnik und Digitaluhr · Mehr sehen »

Diode

Schaltzeichen einer Diode und Abbildungen üblicher Gehäuse mit Markierung der Kathode. Kennzeichnung der positiven (+) und negativen (−) Elektrode bei Beschaltung in Durchlassrichtung Auswirkung einer Diode je nach Richtung (Gleichrichter-)Dioden in verschiedenen Bauformen Eine Diode ist ein elektronisches Bauelement auf Halbleiterbasis, das elektrischen Strom in einer Richtung passieren lässt und in der anderen Richtung sperrt.

Neu!!: Elektrotechnik und Diode · Mehr sehen »

DirecTV

DirecTV ist ein amerikanischer Fernsehsatellitenbetreiber und Programmanbieter mit Sitz in El Segundo.

Neu!!: Elektrotechnik und DirecTV · Mehr sehen »

Doktoringenieur

Der Doktoringenieur oder Doktor-Ingenieur (auch Doktor der Ingenieurwissenschaften, abgekürzt: Dr.-Ing.) ist der in Deutschland mit einer Promotion erlangte akademische Grad eines Doktors der Ingenieurwissenschaften.

Neu!!: Elektrotechnik und Doktoringenieur · Mehr sehen »

Draht

Pfosten gewickelt und anschließend mithilfe eines zwischen die Wicklungen geschobenen Flachstahls verdrillt. Edelstahldraht auf einer Spule Draht ist in der Regel ein dünn und lang geformtes, biegsames Metall mit oft kreisförmigem Querschnitt.

Neu!!: Elektrotechnik und Draht · Mehr sehen »

Drehstrom-Asynchronmaschine

Eine Drehstrom-Asynchronmaschine (Drehstrom-Induktionsmaschine) ist eine Drehstrommaschine, bei der der Rotor (auch Läufer) im Betrieb als Generator mit höherer und als Elektromotor mit niedrigerer Drehzahl läuft als das Drehfeld des Stators.

Neu!!: Elektrotechnik und Drehstrom-Asynchronmaschine · Mehr sehen »

Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung

Die Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung, auch Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung (DHÜ bzw. HDÜ;, HVAC) ist das wichtigste Verfahren der Übertragung elektrischer Energie.

Neu!!: Elektrotechnik und Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung · Mehr sehen »

Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt

Lauffen mit rechts befindlicher Schalttafel, darunter die Dreiphasentransformatoren Die Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt war die erste Übertragung elektrischer Energie mit hochgespanntem Drehstrom.

Neu!!: Elektrotechnik und Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt · Mehr sehen »

Drehstrommaschine

Eine Drehstrommaschine wandelt mechanische Energie in Drehstrom oder Drehstrom in mechanische Energie um.

Neu!!: Elektrotechnik und Drehstrommaschine · Mehr sehen »

Drehzahlregelung

Eine Drehzahlregelung regelt die Drehzahl einer Welle auf einen vorgegebenen, häufig konstanten Wert.

Neu!!: Elektrotechnik und Drehzahlregelung · Mehr sehen »

Dreiphasenwechselstrom

Als Dreiphasenwechselstrom – nach Bezug auch als Dreiphasenwechselspannung oder kurz als Drehstrom bezeichnet – wird in der Elektrotechnik eine Form von Mehrphasenwechselstrom benannt, die aus drei einzelnen Wechselströmen oder Wechselspannungen gleicher Frequenz besteht, die zueinander in ihren Phasenwinkeln fest um 120° verschoben sind.

Neu!!: Elektrotechnik und Dreiphasenwechselstrom · Mehr sehen »

Dreiphasenwechselstrom-Transformator

Dreiphasenwechselstrom-Transformator bei der Demontage Ein Dreiphasenwechselstrom-Transformator, Dreiphasentransformator oder Drehstromtransformator fasst die zur Transformation in einem Dreiphasensystem notwendigen drei einzelnen Transformatoren zu einem einzigen zusammen.

Neu!!: Elektrotechnik und Dreiphasenwechselstrom-Transformator · Mehr sehen »

Dundee

Dundee (schottisch-gälisch Dùn Dèagh, amtlich City of Dundee) ist eine Stadt in Schottland am Firth of Tay, Vereinigtes Königreich.

Neu!!: Elektrotechnik und Dundee · Mehr sehen »

Dynamic Random Access Memory

VRAM. Dynamic Random Access Memory (DRAM) oder der halb eingedeutschte Begriff dynamisches RAM bezeichnet eine Technologie für einen elektronischen Speicherbaustein mit wahlfreiem Zugriff (Random-Access Memory, RAM), der hauptsächlich in Computern eingesetzt wird, jedoch auch in anderen elektronischen Geräten wie zum Beispiel Druckern zur Anwendung kommt.

Neu!!: Elektrotechnik und Dynamic Random Access Memory · Mehr sehen »

Dynamoelektrisches Prinzip

Das dynamoelektrische Prinzip besagt, dass ein elektrischer Generator für die Anfangserregung zur Erzeugung elektrischer Spannung keinen von außen zugeführten elektrischen Strom benötigt, sondern sich diesen selbst durch den anfänglich geringen Restmagnetismus in der elektromagnetischen Erregerwicklung durch die elektromagnetische Induktion erzeugen kann.

Neu!!: Elektrotechnik und Dynamoelektrisches Prinzip · Mehr sehen »

E.-Technik (Physiotherapie)

Die E.-Technik (auch als Hanke-Konzept bezeichnet) ist eine Behandlungsmethode in der Physiotherapie.

Neu!!: Elektrotechnik und E.-Technik (Physiotherapie) · Mehr sehen »

Edisonzähler

Quecksilbercoulometer, Edisonzähler späterer Bauart Der Edisonzähler, oder STIA, diente in Privathaushalten und Großverbrauchern mit Gleichstromversorgung zur Messung der bezogenen Energie.

Neu!!: Elektrotechnik und Edisonzähler · Mehr sehen »

Edwin Howard Armstrong

Edwin Howard Armstrong, ca. 1954 Edwin Howard Armstrong (* 18. Dezember 1890 in New York City; † 1. Februar 1954 in New York City) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Edwin Howard Armstrong · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Elektrotechnik und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Eingebettetes System

Eingebettetes System auf einer Einsteckkarte mit Prozessor, Speicher, Stromversorgung und externen Schnittstellen Ein eingebettetes System (auch) ist ein Computer, der in einen technischen Kontext eingebunden (eingebettet) ist.

Neu!!: Elektrotechnik und Eingebettetes System · Mehr sehen »

Electrosuisse

Electrosuisse, Verband für Elektro-, Energie- und Informationstechnik ist eine Schweizer Fachorganisation auf dem Gebiet der Elektro-, Energie- und Informationstechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Electrosuisse · Mehr sehen »

Elektretmikrofon

Der Durchmesser dieser Elektret­mikrofonkapseln beträgt etwa 10 mm. Das Elektretmikrofon oder genauer Elektret-Kondensatormikrofon ist eine spezielle Bauart des Kondensatormikrofons.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektretmikrofon · Mehr sehen »

Elektrifizierung

Elektrische Kohlebogenlampen auf der Weltausstellung Paris 1878 Als Elektrifizierung (in der Schweiz auch Elektrifikation), veraltet auch ElektrisierungNach einem Gutachten der Gesellschaft für Deutsche Sprache von 1955 – erstellt wohl für die Deutsche Bundesbahn – ist „Elektrifizierung“ der zutreffende Ausdruck, da es bedeutet, etwas für den elektrischen Betrieb einzurichten.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrifizierung · Mehr sehen »

Elektrische Energie

Als elektrische Energie (Formelzeichen E) bezeichnet man Energie, die mittels Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrische Energie · Mehr sehen »

Elektrische Energieerzeugung

246x246px Elektrische Energieerzeugung (auch Stromerzeugung oder Stromproduktion) bezeichnet die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrische Energieerzeugung · Mehr sehen »

Elektrische Energietechnik

Hochspannungsschalter in einem Freiluftschaltfeld Die elektrische Energietechnik ist ein Fachgebiet innerhalb der Elektrotechnik und der Energietechnik, das sich mit Stromerzeugung, Umwandlung, Speicherung, Transport und Verteilung in elektrischen Netzen und Nutzung von elektrischer Energie (umgangssprachlich Elektrischer Strom oder Elektrizität) mittels hoher elektrischer Spannungen und hohen elektrischen Leistungen beschäftigt.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrische Energietechnik · Mehr sehen »

Elektrische Impedanz

Die elektrische Impedanz (lat. impedire „hemmen“, „hindern“), auch Wechselstromwiderstand, ist ein elektrischer Widerstand in der Wechselstromtechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrische Impedanz · Mehr sehen »

Elektrische Kapazität

Die elektrische Kapazität (Formelzeichen C, von; Adjektiv kapazitiv) ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrostatik, Elektronik und Elektrotechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrische Kapazität · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektrische Leistung

Die physikalische Größe Leistung (Formelzeichen P von, Einheit Watt, Einheitenzeichen W) ist die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie bezogen auf diese Zeitspanne.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrische Leistung · Mehr sehen »

Elektrische Leitung

Freileitung Eine elektrische Leitung ist ein linienförmiger elektrischer Leiter zum Transport elektrischer Energie oder zur Signalübertragung in der leitungsgebundenen Nachrichten- und Hochfrequenztechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrische Leitung · Mehr sehen »

Elektrische Maschine

Schnittmodell einer rotierenden elektrischen Maschine: Elektromotor Eine elektrische Maschine ist eine in der elektrischen Energietechnik eingesetzte Maschine und stellt eine Form von Energiewandler dar.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrische Maschine · Mehr sehen »

Elektrische Schaltung

Eine elektrische Schaltung ist der Zusammenschluss von elektrischen bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrische Schaltung · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke (veraltet auch Stromintensität) ist eine physikalische Größe aus der Elektrizitätslehre, die den elektrischen Strom bemisst.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrische Stromstärke · Mehr sehen »

Elektrischer Fluss

Der elektrische Fluss oder auch Verschiebungsfluss \mathit\Psi (Psi) ist eine physikalische Größe aus der Elektrostatik und Elektrodynamik.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrischer Fluss · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Elektrischer Leitwert

Der elektrische Leitwert ist der Kehrwert des ohmschen WiderstandesIEC 60050, siehe Eintrag 131-12-06 und damit die Kenngröße eines elektrischen Bauelements.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrischer Leitwert · Mehr sehen »

Elektrischer Pol

Ein elektrischer Pol ist einer von zwei Punkten, zwischen denen eine elektrische Spannung herrscht.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrischer Pol · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Elektrischer Verteiler

Einbaugruppenverteilung mit Tür Ein elektrischer Verteiler, Stromkreisverteiler oder Unterverteiler, umgangssprachlich auch Verteilerkasten oder Sicherungskasten und im Fachjargon auch Verteilung genannt, ist ein heute meist verschließbarer Kasten, in dem Sicherungs- und Schaltelemente zur Verteilung von elektrischer Energie im Bereich des Niederspannungsnetzes untergebracht sind.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrischer Verteiler · Mehr sehen »

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrischer Widerstand · Mehr sehen »

Elektrisches Bauelement

Als elektrisches Bauelement wird in der Elektrotechnik ein wesentlicher Bestandteil einer elektrischen Schaltung bezeichnet, der physisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrisches Bauelement · Mehr sehen »

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrisches Feld · Mehr sehen »

Elektrisches Potential

Das elektrische Potential, auch Coulomb-Potential, ist eine physikalische Größe in der klassischen Elektrodynamik.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrisches Potential · Mehr sehen »

Elektrisches Signal

Ein elektrisches Signal ist eine Spezialform eines physikalischen Signals.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrisches Signal · Mehr sehen »

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrizität · Mehr sehen »

Elektrizitätswirtschaft

Technischer Aufbau der Versorgungsnetze Kraftwerk Pleinting mit Umspannwerk Als Elektrizitätswirtschaft, auch Elektrizitäts(versorgungs)- oder Strom(versorgungs)wirtschaft, -branche oder -sektor, wird der Wirtschaftszweig bezeichnet, der die Elektrizitätsversorgung (NACE-Sektor 351), also die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischer Energie (umgangssprachlich „Elektrizität“ oder „Strom“) zum Inhalt hat.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrizitätswirtschaft · Mehr sehen »

Elektroboot und Elektroschiff

Elektroboote können in vielen Touristenzentren ausgeliehen werden. Elektroboote und Elektroschiffe sind verschieden große Motorboote oder -schiffe, deren Antrieb mittels Elektromotor via Schraube erfolgt.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektroboot und Elektroschiff · Mehr sehen »

Elektrochemie

Batterien und Akkus sind im Alltag genutzte elektrochemische Geräte. Elektrochemische Dreielektrodenmessanordnung Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrochemie · Mehr sehen »

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrodynamik · Mehr sehen »

Elektrogerät

Elektrogerät: Elektrische Kaffeemaschine für Filterkaffee Ein Elektrogerät ist ein Gerät, das elektrische Energie zu seinem Betrieb verwendet, sie erzeugt oder misst.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrogerät · Mehr sehen »

Elektroherd

Backofen) Ein Elektroherd (kurz E-Herd) ist ein Großelektrogerät, das in Küchen für die Zubereitung bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektroherd · Mehr sehen »

Elektroindustrie

Die Elektroindustrie, zur Zeit der industriellen Revolution am Ende des 19.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektroindustrie · Mehr sehen »

Elektroingenieur

Elektroingenieur ist die Berufsbezeichnung für einen Ingenieur der Elektrotechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektroingenieur · Mehr sehen »

Elektroinstallateur

Der Elektroinstallateur (zum Teil auch Elektromonteur) ist ein Beruf im Elektrohandwerk und für die Installation und Reparatur elektrischer Anlagen zuständig.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektroinstallateur · Mehr sehen »

Elektroinstallation

Errichtung der Elektroinstallation in einem Rohbau Montage eines Anschlusskastens Elektroinstallation bezeichnet in der Regel elektrische Anlagen für Nieder-, Kleinspannung und Signalübertragung sowie deren Herstellung.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektroinstallation · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Elektrolumineszenz

Flüssigkristallanzeige mit und ohne EL-Folien-Hintergrundbeleuchtung Elektrolumineszenz (EL), auch Destriau-Effekt genannt, ist eine Form der Lumineszenz, bei der ein Festkörper durch Anlegen eines elektrischen Feldes bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrolumineszenz · Mehr sehen »

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrolyse · Mehr sehen »

Elektromagnet

Ein einfacher Elektromagnet, der aus einer Drahtspule besteht, die um einen Eisenkern gewickelt ist. Ein Kern aus ferromagnetischem Material wie Eisen dient zur Verstärkung des erzeugten Magnetfeldes. Die Stärke des erzeugten Magnetfeldes ist proportional zur Stromstärke durch die Wicklung. Elektromagnet an einem Kran zum Aufnehmen von Eisenschrott Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule, in der sich infolge eines elektrischen Stromes ein magnetisches Feld bildet.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektromagnet · Mehr sehen »

Elektromagnetische Induktion

Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung U(t). Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektromagnetische Induktion · Mehr sehen »

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit eines technischen Geräts, andere Geräte nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte zu stören oder durch andere Geräte gestört zu werden.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektromagnetische Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektromotor · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektronenmikroskop · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Elektronenstrahl

Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektronenstrahl · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektronik · Mehr sehen »

Elektronisches Fernsehen

Als elektronisches Fernsehen bezeichnet man Fernsehen, bei dem Bildzerlegung und -zusammensetzung im Gegensatz zum mechanischen Fernsehen elektrisch erfolgen.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektronisches Fernsehen · Mehr sehen »

Elektrophor

Historisches Elektrophor, um 1840 Elektrophor in Verwendung Ein Elektrophor ist eine Form von historischer Influenzmaschine und dient zur Trennung elektrischer Ladungen und zur Erzeugung hoher elektrischer Spannungen mit Hilfe der Influenz.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrophor · Mehr sehen »

Elektroplax

Video: Zitteraal funktioniert wie eine Batterie (Quelle: TerraX) Der Elektroplax, Kurzform Eplax, ist ein Organ einiger Fische, das elektrische Spannungen erzeugt, die an das Wasser oder andere Lebewesen abgegeben werden können.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektroplax · Mehr sehen »

Elektroschwache Wechselwirkung

Betazerfall in der elektroschwachen Wechselwirkung Die elektroschwache Wechselwirkung bildet die Grundlage einer vereinheitlichten Theorie aus Quantenelektrodynamik und schwacher Wechselwirkung im Rahmen des Standardmodells.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektroschwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektroskop

Ein Elektroskop ist ein Gerät zum Nachweis elektrischer Ladungen und Spannungen.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektroskop · Mehr sehen »

Elektrostatik

Styropor-Polstermaterial wird vom Fell einer Katze elektrostatisch angezogen Blitze als Folge von elektrostatischer Aufladung Die Elektrostatik ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit ruhenden elektrischen Ladungen, Ladungsverteilungen und den elektrischen Feldern geladener Körper befasst.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrostatik · Mehr sehen »

Elektrostatische Entladung

Elektrostatische Entladung in Form eines Blitzes Symbol für eine ESD-Schutzkomponente Symbol Gefahrenzeichen für ESD-gefährdete Bauteile Symbol eines ESD-Erdungs­punkts für alle Komponenten Elektrostatische Entladungen (kurz ESD) sind durch große Potentialdifferenzen entstehende Spannungsdurchschläge.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrostatische Entladung · Mehr sehen »

Elektrostatischer Generator

Elektrostatische Generatoren sind mechanische Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Spannung mit Mitteln der Elektrostatik durch die Trennung elektrischer Ladungen.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrostatischer Generator · Mehr sehen »

Elektrotechniker

Elektrotechniker steht umgangssprachlich für.

Neu!!: Elektrotechnik und Elektrotechniker · Mehr sehen »

Elementarladung

Die Elementarladung (Symbol: e) ist die kleinste frei existierende elektrische Ladungsmenge.

Neu!!: Elektrotechnik und Elementarladung · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Elektrotechnik und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Elmer Ambrose Sperry

Elmer Ambrose Sperry Elmer Ambrose Sperry (* 12. Oktober 1860 in Cortland, New York; † 16. Juni 1930 in Brooklyn, New York) war ein US-amerikanischer Erfinder und Geschäftsmann.

Neu!!: Elektrotechnik und Elmer Ambrose Sperry · Mehr sehen »

Emil Lenz

Emil Lenz Heinrich Friedrich Emil Lenz (* in Dorpat (heute Tartu, Estland); † 10. Februar 1865 in Rom) war ein deutsch-baltischer Physiker, welcher als einer der Ersten die Zusammenhänge zwischen Magnetfeldern und elektrischen Feldern erkannte.

Neu!!: Elektrotechnik und Emil Lenz · Mehr sehen »

Empfangsgerät

Funkstörmessempfänger; 9 kHz–3,25 GHz Röhren Ein Empfangsgerät ist ein Apparat aus der Nachrichtentechnik, mit dem (meist elektromagnetische) Signale empfangen werden können.

Neu!!: Elektrotechnik und Empfangsgerät · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Elektrotechnik und Empirie · Mehr sehen »

Energieübertragung

Transformatorhaus (bei Limburg an der Lahn) Als Energieübertragung (oder Energietransport) wird in der Energiewirtschaft jede zweckgerichtete Ortsveränderung von Energie bezeichnet.

Neu!!: Elektrotechnik und Energieübertragung · Mehr sehen »

Energieeffizienz

Die Energieeffizienz ist das Verhältnis von Dienstleistungs-, Waren- oder Energieertrag (Output) zur zugeführten Energie (Input) (vgl. Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU).

Neu!!: Elektrotechnik und Energieeffizienz · Mehr sehen »

Energiespeicher

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung.

Neu!!: Elektrotechnik und Energiespeicher · Mehr sehen »

Energiewirtschaft

Der Begriff Energiewirtschaft umschreibt wirtschaftliche Strukturen zur Gewinnung und Bereitstellung von Energie.

Neu!!: Elektrotechnik und Energiewirtschaft · Mehr sehen »

Engineering and Technology History Wiki

Das Engineering and Technology History Wiki, abgekürzt ETHW, ist eine seit anfangs 2015 existierende englischsprachige wikibasierte Organisation.

Neu!!: Elektrotechnik und Engineering and Technology History Wiki · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Elektrotechnik und Englische Sprache · Mehr sehen »

ENIAC

ENIAC auf einem Bild der US-Armee, im Vordergrund Betty Holberton, im Hintergrund Glen Beck Abruf.

Neu!!: Elektrotechnik und ENIAC · Mehr sehen »

Entwurf integrierter Schaltungen

Der Entwurf integrierter Schaltungen (auch: Chipentwicklung, Chipdesign oder Chipentwurf; im Englischen auch IC-Design) bezeichnet in der Mikroelektronik den Prozess der Entwicklung eines Mikrochips von der ersten Idee über die Spezifikation und Umsetzung in einen Schaltplan und ein Layout bis zum gefertigten Schaltkreis sowie sämtliche Verifikationsschritte.

Neu!!: Elektrotechnik und Entwurf integrierter Schaltungen · Mehr sehen »

Erasmus Kittler

Erasmus Kittler (* 25. Juni 1852 in Schwabach bei Nürnberg; † 14. März 1929 in Darmstadt) war ein deutscher Elektrotechnik-Pionier und Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Erasmus Kittler · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Elektrotechnik und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erdradius

Der Erdradius ist der Radius der als Kugel angenäherten Gestalt der Erde (Geoid), der „Erdkugel“.

Neu!!: Elektrotechnik und Erdradius · Mehr sehen »

Erneuerbare Energien

Entwicklung der Stromerzeugung aus modernen erneuerbaren Energien, 2021 Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energie-trägern (Fossile, Erneuerbare und Kernkraft) in TWh Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (2015) Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.

Neu!!: Elektrotechnik und Erneuerbare Energien · Mehr sehen »

Ernst Ruska

Berliner Gedenktafel am Haus, Falkenried 7, in Berlin-Dahlem Ernst Ruskas Elektronenmikroskop, 1933, Nachbau von 1980 Gedenktafel, Ernst-Ruska-Ufer, in Berlin-Adlershof Technischen Universität Berlin Grabstein für Ernst & Helmut Ruska auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Ernst August Friedrich Ruska (* 25. Dezember 1906 in Heidelberg; † 27. Mai 1988 in Berlin) war ein deutscher Elektroingenieur und zusammen mit Max Knoll Erfinder des Elektronenmikroskops.

Neu!!: Elektrotechnik und Ernst Ruska · Mehr sehen »

Ethernet

Ethernet (oder englisch) ist eine Technik, die Software (Protokolle usw.) und Hardware (Kabel, Verteiler, Netzwerkkarten usw.) für kabelgebundene Datennetze spezifiziert, welche ursprünglich für lokale Datennetze (LANs) gedacht war und daher auch als LAN-Technik bezeichnet wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Ethernet · Mehr sehen »

Eugen Philippow

Eugen S. Philippow, bulgarisch Евгени Филипов (* 9. Mai 1917 in Sofia; † 2. September 1991 in Ilmenau) war ein bulgarischer Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektrotechnik und Eugen Philippow · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Elektrotechnik und Europa · Mehr sehen »

Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen

Logo Das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) ist eine der drei großen Normungsorganisationen in Europa mit Sitz in Sophia Antipolis (Frankreich).

Neu!!: Elektrotechnik und Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen · Mehr sehen »

Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

Partner Das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung, französisch: Comité Européen de Normalisation Électrotechnique (CENELEC), englisch: European Committee for Electrotechnical Standardization, ist eine der drei großen Normungsorganisationen in Europa.

Neu!!: Elektrotechnik und Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung · Mehr sehen »

Ewald Georg von Kleist

Ewald Georg von Kleist (* 10. Juni 1700 in Vietzow, Pommern; † 11. Dezember 1748 in Köslin; auch Ewald Jürgen von Kleist) war ein preußischer Jurist und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Elektrotechnik und Ewald Georg von Kleist · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Elektrotechnik und Experiment · Mehr sehen »

Experimentalphysik

Die Experimentalphysik versucht, mit Hilfe planmäßig durchgeführter wissenschaftlicher Versuche Aussagen qualitativer und quantitativer Art über physikalische Vorgänge zu erhalten.

Neu!!: Elektrotechnik und Experimentalphysik · Mehr sehen »

Fachgebiet

Fachgebiet (auch Fachbereich oder Fachrichtung oder Domäne) ist das ein bestimmtes Fach umfassende Wissensgebiet.

Neu!!: Elektrotechnik und Fachgebiet · Mehr sehen »

Fachhochschule

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule (FH) ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW), die Lehre und Forschung mit anwendungs-orientiertem Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Grundlage betreibt.

Neu!!: Elektrotechnik und Fachhochschule · Mehr sehen »

Fahrdynamikregelung

Kontrollleuchte Der Begriff Fahrdynamikregelung ESC (Electronic Stability Control), auf Deutsch Elektronische Stabilitätskontrolle, im deutschsprachigen Raum häufig auch mit „ESP“ für Elektronisches Stabilitätsprogramm abgekürzt, bezeichnet ein elektronisch gesteuertes Fahrassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, das durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder dem Ausbrechen des Wagens entgegenwirkt.

Neu!!: Elektrotechnik und Fahrdynamikregelung · Mehr sehen »

Fahrzeugbeleuchtung

Als Fahrzeugbeleuchtung bezeichnet man die lichttechnischen Einrichtungen von Fahrzeugen, die notwendig sind, um bei Dämmerung, Dunkelheit oder bei schlechten Witterungsverhältnissen gesehen zu werden und selbst genug zu sehen.

Neu!!: Elektrotechnik und Fahrzeugbeleuchtung · Mehr sehen »

Fairchild Semiconductor

Altes Logo Fairchild Semiconductor, beheimatet in San José, Kalifornien, USA, ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller, der seit September 2016 zu ON Semiconductor gehört.

Neu!!: Elektrotechnik und Fairchild Semiconductor · Mehr sehen »

Farbfernsehen

Start des Farbfernsehens 1967 Darstellung einer weißen „12“ auf schwarzem Hintergrund auf einem Fernseher; in der Nahaufnahme erkennt man die einzelnen Farben, aus denen die Zahlen zusammengesetzt sind. Additive Farbmischung, wie sie beim Farbfernsehen angewendet wird „Elektronenkanone“, ausgebaut aus einem Farbfernseher, links: Seitenansicht Vakuumdurchführung erkennbar, rechts: Frontansicht; man sieht die Austrittslöcher der drei Elektronenstrahlen, die die drei Farben ansteuern. Industrie und Technik der Deutschen Bundespost Berlin (16. Juni 1982) mit einer Farbfernsehkamera (nach dem Vorbild der ''KCK 40'' der Bosch Fernseh GmbH von 1975) Als Farbfernsehen bezeichnet man eine Art des Fernsehens, bei der (im Unterschied zum Schwarz-Weiß-Fernsehen) nicht nur die Helligkeitswerte aufgenommen und wiedergegeben werden, sondern auch die Farben.

Neu!!: Elektrotechnik und Farbfernsehen · Mehr sehen »

Fax

Laserdruck-Technologie. Geräusch eines Laserfaxgeräts (Canon I-Sensys L-140) Ein Fax (Kurzform von Telefax, das wiederum von Telefaksimile), auch Fernkopie genannt, ist die Übertragung des Bildes eines Papierdokumentes auf ein Papier im Empfangsfaxgerät.

Neu!!: Elektrotechnik und Fax · Mehr sehen »

Federico Faggin

Federico Faggin Federico Faggin (* 1. Dezember 1941 in Vicenza in Italien) ist ein italienischer Mikrochip-Spezialist und Unternehmer.

Neu!!: Elektrotechnik und Federico Faggin · Mehr sehen »

Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung

AFDD-Einheit für Hutschienenmontage zur Kombination mit anderen Schutzelementen wie Leitungsschutzschaltern. Eine Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung, umgangssprachlich auch Brandschutzschalter oder Kontaktfehlerschalter (engl. Arc Fault Detection Device (AFDD) bzw. im nordamerikanischen Raum Arc Fault Circuit Interrupter (AFCI)) genannt, schützt Stromkreise bei Störlichtbögen und ist im engeren Sinne ein Schutzschalter gegen Kontaktfehler in der Niederspannungsinstallation.

Neu!!: Elektrotechnik und Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung · Mehr sehen »

Fehlerstrom-Schutzschalter

Fehlerstrom-Schutzschalter Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCB, von, sinngemäß auch als Differenzstrom-Schutzschalter bezeichnet) sind die am häufigsten verwendeten Geräte aus der übergeordneten Gruppe der Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD, von engl. Residual Current Device).

Neu!!: Elektrotechnik und Fehlerstrom-Schutzschalter · Mehr sehen »

Feldbus

Ein Feldbus ist ein Bussystem, das in einer Anlage Feldgeräte wie Messfühler (Sensoren) und Stellglieder (Aktoren) zur Kommunikation mit einem Automatisierungsgerät verbindet.

Neu!!: Elektrotechnik und Feldbus · Mehr sehen »

Feldeffekttransistor

Feldeffekttransistoren (FETs) sind eine Gruppe von Transistoren, bei denen im Gegensatz zu den Bipolartransistoren nur ein Ladungstyp am elektrischen Strom beteiligt ist – abhängig von der Bauart: Elektronen oder Löcher bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Feldlinie

Eine Feldlinie (oder Kraftlinie) ist in der Physik eine gedachte oder gezeichnete Linie (i. A. gekrümmt), welche die von einem physikalischen Feld auf einen Probekörper ausgeübte Kraft veranschaulicht.

Neu!!: Elektrotechnik und Feldlinie · Mehr sehen »

Ferdinand Braun

Karl Ferdinand Braun (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker, Lehrer, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der in besonderem Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen.

Neu!!: Elektrotechnik und Ferdinand Braun · Mehr sehen »

Fernschreiber

Creed Model 7 Teleprinter, ab 1931 in England Fernschreiber (Siemens T100); eingeführt im Jahre 1958; weitere Informationen in der Bildbeschreibung Fernschreiber (Siemens T100) Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Schreib- und Lochapparat, 1905 Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Lochstreifen, 1905 Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Lochstreifenleser und Sendeapparat, 1905 Erhard liest ein Fernschreiben Ein Fernschreiber, auch Fernschreibmaschine, Fernschreibapparat oder umgangssprachlich Telex (nach dem Telex-Netz) genannt, ist ein Telegrafie-Gerät zur Übermittlung von Nachrichten in Schriftform mittels elektrischer Signale.

Neu!!: Elektrotechnik und Fernschreiber · Mehr sehen »

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Fernsehen · Mehr sehen »

Fernsehgerät

Ein Fernsehgerät oder Fernsehapparat, in den 1930er Jahren auch Ferntonkino, ist ein Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von analogen und digitalen Fernsehsignalen.

Neu!!: Elektrotechnik und Fernsehgerät · Mehr sehen »

Festplattenlaufwerk

Videoaufnahme einer geöffneten Festplatte Englischsprachiges Lehrvideo mit ausführlicher Erklärung der grundlegenden Funktion einer Festplatte Das Zusammenspiel von CPU und Interrupts bei Eingabe- und Ausgabevorgängen einer Festplatte (stark vereinfachte Darstellung) Ein Festplattenlaufwerk (Abkürzung HDD), früher auch Festplatten-Speichersystem oder Festplatten-System, oft auch als Festplatte oder Hard Disk (abgekürzt HD) bezeichnet, ist ein magnetisches Speichermedium der Computertechnik, bei welchem Daten auf die Oberfläche rotierender Scheiben (auch englisch „Platter“ genannt) geschrieben werden.

Neu!!: Elektrotechnik und Festplattenlaufwerk · Mehr sehen »

Flüssigkristallanzeige

Tablet-PCs Flüssigkristallbildschirm auf der Rückseite einer Digitalkamera Ziffernanzeige und Skalenanzeige auf der nicht selbst leuchtenden Flüssigkristallanzeige eines Digitalmultimeters Interna eines handelsüblichen TFT-Monitors. Leuchtröhren mit Diffusorelementen, TFT-Folie mit Ansteuerplatine Full-HD-Flüssigkristallmonitor Eine Flüssigkristallanzeige oder ein Flüssigkristallbildschirm (kurz: LCD oder LC-Display) ist eine Anzeige oder ein Bildschirm (engl. display), dessen Funktion darauf beruht, dass Flüssigkristalle die Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen, wenn ein bestimmtes Maß an elektrischer Spannung angelegt wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Flüssigkristallanzeige · Mehr sehen »

Formatkrieg

Ein Formatkrieg ist eine wirtschaftliche Auseinandersetzung zwischen den Anbietern von verschiedenen, nicht ohne Weiteres kombinierbaren technischen Standardlösungen für ein gemeinsames Sachproblem.

Neu!!: Elektrotechnik und Formatkrieg · Mehr sehen »

Forschung

Exemplarische Forschungssituation Unter Forschung versteht man, im Gegensatz zum zufälligen Entdecken, die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen sowie deren Dokumentation und Veröffentlichung.

Neu!!: Elektrotechnik und Forschung · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Elektrotechnik und Fotografie · Mehr sehen »

Fourierreihe

Joseph Fourier Als Fourierreihe, nach Joseph Fourier (1768–1830), bezeichnet man die Reihenentwicklung einer periodischen, abschnittsweise stetigen Funktion in eine Funktionenreihe aus Sinus- und Kosinusfunktionen.

Neu!!: Elektrotechnik und Fourierreihe · Mehr sehen »

François Arago

François Arago Ein Arago-Medaillon Aragos Name auf dem Eiffelturm François Jean Dominique Arago (* 26. Februar 1786 in Estagel bei Perpignan; † 2. Oktober 1853 in Paris) war ein französischer Astronom, Physiker und Politiker.

Neu!!: Elektrotechnik und François Arago · Mehr sehen »

Francesc Salvà i Campillo

Francesc Salvà i Campillo Francesc Salvà i Campillo (* 12. Juli 1751 in Barcelona; † 13. Februar 1828) war ein spanischer Arzt und Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Francesc Salvà i Campillo · Mehr sehen »

Francis Hauksbee

Hauksbee-Generator, aus ''Physico-Mechanical Experiments'', 2. Aufl., London 1719 Francis Hauksbee der Ältere (auch Hawksbee) (getauft 27. Mai 1660, wahrscheinlich in Colchester; begraben 29. April 1713 in London) war ein britischer Wissenschaftler, der auch seit 1705 Mitglied der Royal Society war.

Neu!!: Elektrotechnik und Francis Hauksbee · Mehr sehen »

Frank Wanlass

Frank Marion Wanlass (* 17. Mai 1933 in Thatcher, Arizona; † 9. September 2010 in Santa Clara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur.

Neu!!: Elektrotechnik und Frank Wanlass · Mehr sehen »

Franz Ulrich Theodor Aepinus

Grabstein auf dem Friedhof Raadi in Tartu (Dorpat) Franz Ulrich Theodor Aepinus, auch Franciscus Ulricus Theodosi(us)us, auch Äpinus, Epinus oder Hoch, Hoeck, Huck (* wahrscheinlich im Dezember 1724 in Rostock; † 22. August 1802 in Dorpat) war ein deutscher Astronom, Mathematiker, Physiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Elektrotechnik und Franz Ulrich Theodor Aepinus · Mehr sehen »

Frederick Guthrie (Physiker)

Frederick Guthrie Frederick Guthrie (* 15. Oktober 1833 in London; † 21. Oktober 1886 ebenda) war ein englischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Frederick Guthrie (Physiker) · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Elektrotechnik und Frequenz · Mehr sehen »

Frequenzmodulation

Die Frequenzmodulation (FM) ist ein Modulationsverfahren, bei dem die Trägerfrequenz durch das zu übertragende Signal verändert wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Frequenzmodulation · Mehr sehen »

Frequenzumformer

Frequenzumformer im Bahnstromumformerwerk Karlsruhe zur Erzeugung von Bahnstrom mit 16,7 Hz. Links befindet sich der Motor, rechts der Generator. Frequenzumformer mit Asynchronmotor (links) und Schleifringläufergenerator (rechts) Ein Frequenzumformer, auch Frequenzwandler genannt, ist eine rotierende elektrische Maschine, die Wechselspannung einer bestimmten Netzfrequenz in eine Spannung mit einer anderen Frequenz umwandelt.

Neu!!: Elektrotechnik und Frequenzumformer · Mehr sehen »

Frequenzumrichter

Ein Frequenzumrichter ist ein Stromrichter, der aus der speisenden Wechselspannung eine andere Wechselspannung erzeugt.

Neu!!: Elektrotechnik und Frequenzumrichter · Mehr sehen »

Friedrichsdorf

Friedrichsdorf ist die drittgrößte Stadt im hessischen Hochtaunuskreis und Teil der Stadtregion Frankfurt, der größten Agglomeration im Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Elektrotechnik und Friedrichsdorf · Mehr sehen »

Frosch (Lebensmittel)

Gefüllte Frösche in Kambodscha Frösche gelten vor allem in den Küchen Frankreichs, der Westschweiz, Belgiens, Luxemburgs, Portugals, Louisianas und der Karibik sowie allgemein in Süd- und Ost-Asien und Teilen Afrikas als Delikatesse.

Neu!!: Elektrotechnik und Frosch (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Fuß (Einheit)

Ein Fuß (englisch foot, Plural feet) bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Fuß (Einheit) · Mehr sehen »

Fujio Masuoka

Fujio Masuoka, 2014 Fujio Masuoka (jap. 舛岡 富士雄, Masuoka Fujio; * 8. Mai 1943 in Takasaki, Präfektur Gunma) ist ein japanischer Elektroingenieur und der Erfinder des Flash-Speichers.

Neu!!: Elektrotechnik und Fujio Masuoka · Mehr sehen »

Funke (Entladung)

Stabisolatoren Funke einer Zündkerze Zeitlupe eines Funken an einer Funkenstrecke Als Funke wird das Licht ausstrahlende Plasma einer kurzzeitigen Gasentladung bei Atmosphärendruck bezeichnet.

Neu!!: Elektrotechnik und Funke (Entladung) · Mehr sehen »

Funkeninduktor

Funkeninduktor aus dem Jahr 1920 Der Funkeninduktor, auch als Rühmkorff-Spule bezeichnet, ist ein historisches elektrisches Gerät zur induktiven Erzeugung von Hochspannungsimpulsen und wird in älterer Literatur auch als Induktorium bezeichnet.

Neu!!: Elektrotechnik und Funkeninduktor · Mehr sehen »

Funkenstrecke

Eine Funkenstrecke ist der Entladungsraum zwischen zwei Leitern (Elektroden), in dem sich ein Gas (zum Beispiel Luft) befindet.

Neu!!: Elektrotechnik und Funkenstrecke · Mehr sehen »

Funktechnik

Kurzwellen-Funkantenne der chinesischen Botschaft in Berlin Funktechnik oder Funk ist eine Bezeichnung für die Methode, Signale aller Art mit Hilfe modulierter elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Radiowellen) drahtlos zu übertragen.

Neu!!: Elektrotechnik und Funktechnik · Mehr sehen »

Funktionsbausteinsprache

Die Funktionsbausteinsprache (Abkürzung FBS/C+) ist eine der fünf in der EN 61131-3 (IEC 61131-3) definierten Sprachen zur Programmierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS).

Neu!!: Elektrotechnik und Funktionsbausteinsprache · Mehr sehen »

Galileo Ferraris

Galileo Ferraris Galileo Ferraris (* 31. Oktober 1847 in Livorno Vercellese, ihm zu Ehren Livorno Ferraris genannt; † 7. Februar 1897 in Turin) war ein italienischer Ingenieur und Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Galileo Ferraris · Mehr sehen »

Galliumnitrid

Galliumnitrid (GaN) ist ein aus Gallium und Stickstoff bestehender III-V-Halbleiter mit großem Bandabstand (wide bandgap), der in der Optoelektronik insbesondere für blaue und grüne Leuchtdioden (LED) und als Legierungsbestandteil bei High-electron-mobility-Transistoren (HEMT), einer Bauform eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors (JFET), Verwendung findet.

Neu!!: Elektrotechnik und Galliumnitrid · Mehr sehen »

Galvanische Zelle

Versuchsanordnung des Froschschenkel-Experiments, aus dem ''De viribus electricitatis in motu musculari'' Galvanischer Versuch von Giovanni Aldini Eine galvanische Zelle, galvanisches Element oder galvanische Kette ist eine Vorrichtung zur spontanen Umwandlung von chemischer in elektrische Energie.

Neu!!: Elektrotechnik und Galvanische Zelle · Mehr sehen »

Gauß (Einheit)

Gauß (in der Schweiz oder unter englischsprachigem Einfluss auch Gauss; Einheitenzeichen: Gs, G; nach Carl Friedrich Gauß) ist die Einheit der magnetischen Flussdichte im elektromagnetischen CGS-System und im Gaußschen CGS-System: In Deutschland ist das Gauß seit 1970 keine gesetzliche Einheit im Messwesen, wird aber vor allem in der Astrophysik weiterhin verwendet.

Neu!!: Elektrotechnik und Gauß (Einheit) · Mehr sehen »

Gebäude

Wohngebäude Haus Dellwig bei Dortmund Dom Santa Maria del Fiore (Florenz) Ringlokschuppen Ein Gebäude ist ein Bauwerk, das Räume einschließt, betreten werden kann und dem Aufenthalt von Menschen, Tieren oder der Lagerung von Sachen dient.

Neu!!: Elektrotechnik und Gebäude · Mehr sehen »

Gebäudeautomation

Als Gebäudeautomation (GA) oder Domotik wird im Bauwesen die Gesamtheit von Überwachungs-, Steuer-, Regel- und Optimierungseinrichtungen in Gebäuden bezeichnet.

Neu!!: Elektrotechnik und Gebäudeautomation · Mehr sehen »

Gebäudesicherheit

Der Begriff Gebäudesicherheit beschreibt einige oder die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Gewährleistung beziehungsweise Verbesserung der Sicherheit von Gebäuden.

Neu!!: Elektrotechnik und Gebäudesicherheit · Mehr sehen »

General Electric

Das Comcast Building in New York City Die US-amerikanische General Electric (GE, General Electric Company) ist einer der größten Mischkonzerne der Welt.

Neu!!: Elektrotechnik und General Electric · Mehr sehen »

General Motors

General Motors Building in Detroit; von 1923 bis 1996 GM-Hauptverwaltung Renaissance Center in Detroit, heutige Unternehmenszentrale GMC-Logo auf dem Kühlergrill eines verrosteten Abschleppfahrzeugs Aktie der General Motors Company vom 13. Oktober 1916 Der 100.000 GM aus dem Werk in Dänemark. Ausgestellt auf der Motormesse in Kopenhagen 1934 Die General Motors Company (GMC) ist ein global operierender US-amerikanischer Automobilkonzern, dem weltweit mehrere Marken gehören.

Neu!!: Elektrotechnik und General Motors · Mehr sehen »

Georg Christoph Lichtenberg

150px Georg Christoph Lichtenberg (* 1. Juli 1742 in Ober-Ramstadt; † 24. Februar 1799 in Göttingen) war ein Physiker, Naturforscher, Mathematiker, Schriftsteller und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Elektrotechnik und Georg Christoph Lichtenberg · Mehr sehen »

Georg Simon Ohm

Georg Simon Ohm Georg Simon Ohm (* 16. März 1789 in Erlangen; † 6. Juli 1854 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Georg Simon Ohm · Mehr sehen »

George Devol

George Devol George Charles Devol, Jr. (* 12. Februar 1912 in Louisville, Kentucky; † 11. August 2011 in Wilton, Fairfield County, Connecticut) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und George Devol · Mehr sehen »

George Elwood Smith

George Elwood Smith George Elwood Smith (* 10. Mai 1930 in White Plains) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und George Elwood Smith · Mehr sehen »

George H. Heilmeier

George H. Heilmeier (2009) George Harry Heilmeier (* 22. Mai 1936 in Philadelphia, Pennsylvania; † 21. April 2014 in Plano, Texas) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Manager, der maßgeblich zur Entwicklung von Flüssigkristallanzeigen beigetragen hat.

Neu!!: Elektrotechnik und George H. Heilmeier · Mehr sehen »

George Westinghouse

George Westinghouse George Westinghouse (* 6. Oktober 1846 in Central Bridge, New York; † 12. März 1914 in New York) war ein US-amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Großindustrieller.

Neu!!: Elektrotechnik und George Westinghouse · Mehr sehen »

Georges-Louis Le Sage

Georges-Louis Le Sage Georges-Louis Le Sage (* 13. Juni 1724 in Genf; † 9. November 1803 ebenda) war ein Genfer Physiker und Lehrer der Mathematik.

Neu!!: Elektrotechnik und Georges-Louis Le Sage · Mehr sehen »

Gerätetechnik

Teilgebiete der Gerätetechnik Die Gerätetechnik ist ein ingenieurwissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit der Entwicklung und Konstruktion sowie der technischen Realisierung von Baugruppen und Geräten befasst.

Neu!!: Elektrotechnik und Gerätetechnik · Mehr sehen »

Gerhard Sessler

Gerhard Martin Sessler (* 15. Februar 1931 in Rosenfeld, Baden-Württemberg) ist Professor für Elektroakustik an der TU Darmstadt, sowie Erfinder des Elektretmikrofons und des Siliziummikrofons.

Neu!!: Elektrotechnik und Gerhard Sessler · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Elektrotechnik und Germanistik · Mehr sehen »

Germanium

Germanium (von ‚Deutschland‘, nach dem Land, in dem es zuerst gefunden wurde) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ge und der Ordnungszahl 32.

Neu!!: Elektrotechnik und Germanium · Mehr sehen »

Gert Hagmann

Gert Hagmann ist ein deutscher Ingenieurwissenschaftler mit Schwerpunkt Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Gert Hagmann · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Elektrotechnik und Geschichte · Mehr sehen »

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, eines Teilgebiets der Mechanik.

Neu!!: Elektrotechnik und Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Gesundheitsmanagement

Gesundheitsmanagement ist die planvolle Gestaltung von mehr oder weniger komplexen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Maßnahmen und Institutionen mit dem Ziel, die Gesundheit der Bevölkerung zu erhalten und zu fördern.

Neu!!: Elektrotechnik und Gesundheitsmanagement · Mehr sehen »

Gewitter

Gewitterwolke mit Blitzen über Pritzerbe Ein Gewitter ist eine mit luftelektrischen Entladungen (Blitz und Donner) verbundene komplexe meteorologische Erscheinung.

Neu!!: Elektrotechnik und Gewitter · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Elektrotechnik und Glas · Mehr sehen »

Glasfasernetz

Einblastechnik Im Boden verlegte Leerrohre für Glasfaserkabel Leerrohrabzweig zu einem Gebäude für Fibre-to-the-Building Piktogramm auf Glasfaserkabel der Telekom Deutschland Querschnitt von sieben gebündelten Leerrohren (Speedpipes) mit einem Durchmesser von 12 mm, durch die später die Glasfaserkabel geblasen werden Einzelne Leerrohre im Vergleich zu dem Querschnitt, gut zu erkennen sind die unterschiedlichen Farbmarkierungen, die das einfache Verlegen und Abzweigen ermöglichen Die hier per Horizontalspülbohren verlegten ca. 100 m langen Leerrohre werden in der Grube durch Kupplungen verbunden. Ein Glasfasernetz, auch photonisches Netz, ist ein Übertragungsmedium zur Datenkommunikation in Form einer Verbindung mehrerer Glasfaserkabel-Systeme (auch Lichtleiter) zu einem Netzwerk.

Neu!!: Elektrotechnik und Glasfasernetz · Mehr sehen »

Glühlampe

E27-Sockel 230 V, 100 W, 1380 lm, Energieeffizienzklasse G wayback.

Neu!!: Elektrotechnik und Glühlampe · Mehr sehen »

Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

Neu!!: Elektrotechnik und Gleichrichter · Mehr sehen »

Gleichspannung

Eine Gleichspannung ist eine elektrische Spannung, deren Augenblickswert sich über einen längeren Betrachtungszeitraum nicht ändert.

Neu!!: Elektrotechnik und Gleichspannung · Mehr sehen »

Gleichstrom

Arten des Gleichstroms:oben: gemäß Definition, mitunter als „reiner Gleichstrom“ verdeutlicht;darunter: Mischstrom aus Gleichrichtung, auch als „pulsierender Gleichstrom“ bezeichnet Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Augenblickswerte der Stromstärke sich zeitlich nicht ändern.

Neu!!: Elektrotechnik und Gleichstrom · Mehr sehen »

Gleichstrommaschine

Mit einem Permanentmagneten erregter zweipoliger Gleichstrommotor Eine Gleichstrommaschine, auch Gleichstrommotor, Kommutatormotor oder Kommutatormaschine, ist eine rotierende elektrische Maschine, die mit Gleichstrom betrieben wird oder Gleichstrom erzeugt.

Neu!!: Elektrotechnik und Gleichstrommaschine · Mehr sehen »

Global System for Mobile Communications

'''GSM'''-Logo (seit 2000) '''GSM'''-Logo (bis 2000) Das Global System for Mobile Communications (früher Groupe Spécial Mobile, GSM) ist ein 1990 eingeführter Mobilfunkstandard für volldigitale Mobilfunknetze, der hauptsächlich für Telefonie, aber auch für leitungsvermittelte und paketvermittelte Datenübertragung sowie Kurzmitteilungen (Short Messages) genutzt wurde.

Neu!!: Elektrotechnik und Global System for Mobile Communications · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Elektrotechnik und Gold · Mehr sehen »

Gordon Moore

Gordon Moore (2004) Gordon Earle Moore (* 3. Januar 1929 in San Francisco; † 24. März 2023 auf Hawaii, USA) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Elektrotechnik und Gordon Moore · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Neu!!: Elektrotechnik und Gotland · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Elektrotechnik und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Graduate School

Graduate School bezeichnet unter anderem in den USA, Großbritannien, Südafrika und Namibia Bildungseinrichtungen, die akademische Grade (z. B. Master, Ph.D.) vergeben.

Neu!!: Elektrotechnik und Graduate School · Mehr sehen »

Großrechner

Ein Großrechner (englisch mainframe computer) bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Großrechner · Mehr sehen »

Großstadt

Mumbai, eine der weltweit rund 4000 Großstädte; sie gilt mit etwa 15 Millionen Einwohnern (2018) auch als „Megastadt“ Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Elektrotechnik und Großstadt · Mehr sehen »

Grundlagenforschung

Die Grundlagenforschung (fundamental research, pure research oder blue skies research) im engeren Sinne ist die wissenschaftliche Aufstellung, Nachprüfung und Diskussion der Prinzipien einer Wissenschaft, etwa in den Naturwissenschaften, in der Medizin und der Mathematik.

Neu!!: Elektrotechnik und Grundlagenforschung · Mehr sehen »

Guglielmo Marconi

Signatur von Guglielmo Marconi Guglielmo Marconi, seit 1924 1.

Neu!!: Elektrotechnik und Guglielmo Marconi · Mehr sehen »

Gustav Robert Kirchhoff

Gustav Kirchhoff Kirchhoff (links), zusammen mit Robert Bunsen (Mitte) und Henry Enfield Roscoe (1862) Gedenktafel in Heidelberg, Hauptstraße 52 Gedenkmarke zum 150. Geburtstag Gustav Robert Kirchhoff (* 12. März 1824 in Königsberg (Preußen); † 17. Oktober 1887 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der sich insbesondere um die Erforschung der Elektrizität verdient gemacht hat.

Neu!!: Elektrotechnik und Gustav Robert Kirchhoff · Mehr sehen »

Haartrockner

''Fön'' (um 1946) Ein Haartrockner, häufig auch Föhn oder auch Heißluftdusche oder (als registrierte Wort-/Bildmarke) Fön bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Haartrockner · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Elektrotechnik und Halbleiter · Mehr sehen »

Halbleiterindustrie

Export 2016 Die Halbleiterindustrie (ähnlich: Mikroelektronikindustrie) ist ein spezialisierter Bereich der Elektroindustrie.

Neu!!: Elektrotechnik und Halbleiterindustrie · Mehr sehen »

Halbleiterspeicher

Ein Halbleiterspeicher ist ein Datenspeicher, der aus einem Halbleiter besteht.

Neu!!: Elektrotechnik und Halbleiterspeicher · Mehr sehen »

Halbleitertechnik

Integrierter Schaltkreis (IC). Das Chip-Gehäuse wurde geöffnet und ermöglicht den Blick auf den eigentlichen Halbleiter. Die erkennbaren Strukturen im Zentrum sind die realisierte elektronische Schaltung. Im Außenbereich sind die goldenen Anschlussleitungen zu erkennen, die die elektrische Verdrahtung zwischen IC und Gehäusekontakten bilden. Die Halbleitertechnik (HLT) ist ein technischer Fachbereich, der sich mit Entwurf und Fertigung von Produkten auf der Basis von Halbleitermaterialien, vor allem mit denen für mikroelektronische Baugruppen, beispielsweise integrierte Schaltungen, beschäftigt.

Neu!!: Elektrotechnik und Halbleitertechnik · Mehr sehen »

Hanffaser

Gewebe aus Hanffaser Hanffasern (HA) sind Fasern aus dem Bast des Stängels der Hanfpflanze.

Neu!!: Elektrotechnik und Hanffaser · Mehr sehen »

Hans Busch (Physiker)

Hans Busch (* 27. Februar 1884 in Jüchen; † 16. Februar 1973 in Darmstadt) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Hans Busch (Physiker) · Mehr sehen »

Hans Christian Ørsted

Hans Christian Ørsted Ørsted-Denkmal in Rudkøbing Ørstedsparken) in Kopenhagen Hans Christian Ørsted, deutsch Hans Christian Oersted (* 14. August 1777 in Rudkøbing; † 9. März 1851 in Kopenhagen) war ein dänischer Physiker, Chemiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Elektrotechnik und Hans Christian Ørsted · Mehr sehen »

Hardware

Hardware (im britischen bzw. im amerikanischen Englisch, gelegentlich mit „HW“ abgekürzt) ist der Oberbegriff für die physischen Komponenten (die elektronischen und mechanischen Bestandteile) eines datenverarbeitenden Systems, als Komplement zu Software (den Programmen und Daten).

Neu!!: Elektrotechnik und Hardware · Mehr sehen »

Hardwarebeschreibungssprache

Eine Hardwarebeschreibungssprache (HDL) ist eine formale Sprache, mit der Operationen von integrierten Schaltungen und ihr Design beschrieben sowie in Simulationen getestet werden können.

Neu!!: Elektrotechnik und Hardwarebeschreibungssprache · Mehr sehen »

Harry Stockman

Harry Edmond Sigfrid Stockman (* 24. August 1905 in Stockholm; † 18. Mai 1991 in Dennis (Massachusetts)) war ein schwedischer Radioingenieur und Erfinder, der eine der Grundlagen der RFID gelegt hat.

Neu!!: Elektrotechnik und Harry Stockman · Mehr sehen »

Haushaltsgerät

Abteilung für Haushaltsgeräte eines Elektro-Fachhandels (1972) Ein Haushaltsgerät ist ein mechanisches oder elektrisches Gerät, das üblicherweise im Privathaushalt benutzt wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Haushaltsgerät · Mehr sehen »

Höhere Mathematik

Die Bezeichnung Höhere Mathematik stammt aus dem Sprachgebrauch der Hochschulen und bildet ein Komplement sowohl zur Elementarmathematik des mittleren Bildungsweges als auch zur universitären Mathematik.

Neu!!: Elektrotechnik und Höhere Mathematik · Mehr sehen »

Höherer Dienst

Der höhere Dienst (hD) – in einigen Bundesländern auch Zweites Einstiegsamt der zweiten Laufbahngruppe bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Höherer Dienst · Mehr sehen »

Hörfläche

Die Hörfläche, auch Hörbereich oder Hörfeld, ist jener Frequenz- und Pegelbereich von Schall, der vom menschlichen Gehör wahrgenommen werden kann.

Neu!!: Elektrotechnik und Hörfläche · Mehr sehen »

Hörfunk

Hörfunk (teilweise auch: Radio) ist ein Medium zur Verbreitung von Information und Unterhaltung in Form von Tönen wie Musik und Sprache.

Neu!!: Elektrotechnik und Hörfunk · Mehr sehen »

Hebel (Physik)

''Kraft mal Hebelarm'' bei einer Sägevorführung am WurzerhofEin Hebel ist in der Physik und Technik ein mechanischer Kraftwandler bestehend aus einem starren Körper, der um einen Drehpunkt drehbar ist.

Neu!!: Elektrotechnik und Hebel (Physik) · Mehr sehen »

Heinrich Geißler (Glasbläser)

Heinrich Geißler Johann Heinrich Wilhelm Geißler (* 26. Mai 1814 in Igelshieb; † 24. Januar 1879 in Bonn) war ein deutscher Glasbläser, Instrumentenmacher und Erfinder der geißlerschen Röhre, einer gläsernen Niederdruck-Gasentladungsröhre, heute auch bekannt als Leuchtstofflampe.

Neu!!: Elektrotechnik und Heinrich Geißler (Glasbläser) · Mehr sehen »

Heinrich Hertz

128px Heinrich Rudolf Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar 1894 in Bonn) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Heinrich Hertz · Mehr sehen »

Heinrich von Stephan

Georg Barlösius: Heinrich von Stephan, Gemälde (1897) Ernst Heinrich Wilhelm Stephan, ab 1885 von Stephan (* 7. Januar 1831 in Stolp, Pommern; † 8. April 1897 in Berlin) war Generalpostdirektor des Deutschen Reichs, Organisator des deutschen Postwesens und Mitbegründer des Weltpostvereins.

Neu!!: Elektrotechnik und Heinrich von Stephan · Mehr sehen »

Hellschreiber

Hellschreiber in Bletchley Park Der Hellschreiber, eigentlich Typenbildfeldfernschreiber genannt, ist ein von Rudolf Hell erfundenes Fernschreibgerät, das Mitte des 20.

Neu!!: Elektrotechnik und Hellschreiber · Mehr sehen »

Helmut Lindner (Physiker)

Helmut Lindner (* 8. Mai 1907 in Oelsnitz/Vogtl.; † 25. Mai 1983 in Mittweida) war ein deutscher Physiker, Elektroingenieur, Studiendirektor, Hochschullehrer und Autor von weit verbreiteten Lehrbüchern, Studienmaterialien und populärwissenschaftlichen Werken.

Neu!!: Elektrotechnik und Helmut Lindner (Physiker) · Mehr sehen »

Hendrik Antoon Lorentz

Hendrik Antoon Lorentz, gemalt von Menso Kamerlingh Onnes Das Grab von Hendrik Antoon Lorentz und seiner Ehefrau Aletta auf dem Friedhof Kleverlaan in Haarlem. Hendrik Antoon Lorentz (* 18. Juli 1853 in Arnhem; † 4. Februar 1928 in Haarlem) war ein niederländischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Hendrik Antoon Lorentz · Mehr sehen »

Henning Boëtius

Henning Boëtius (Pseudonym Uwe Bastiansen; * 11. Mai 1939 in Langen, Hessen; † 14. März 2022) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Elektrotechnik und Henning Boëtius · Mehr sehen »

Henry Ford

rahmenlos Henry Ford (* 30. Juli 1863 in Greenfield Township, Wayne County, Michigan; † 7. April 1947 in Dearborn, Michigan) war ein US-amerikanischer Erfinder und Automobilpionier.

Neu!!: Elektrotechnik und Henry Ford · Mehr sehen »

Henry Joseph Round

Henry Joseph Round (* 2. Juni 1881 in Kingswinford, Staffordshire; † 17. August 1966 in Bognor Regis, West Sussex) war ein englischer Forscher.

Neu!!: Elektrotechnik und Henry Joseph Round · Mehr sehen »

Herz-Lungen-Maschine

Herz-Lungen-Maschine im OP Die Herz-Lungen-Maschine (HLM) ist ein medizintechnisches Gerät, das die Pumpfunktion des Herzens sowie die Lungenfunktionen Sauerstoffanreicherung (Oxygenierung) des Blutes und Kohlendioxid-Elimination für einen begrenzten Zeitraum ersetzt und damit eine Operation am offenen Herzen ermöglicht.

Neu!!: Elektrotechnik und Herz-Lungen-Maschine · Mehr sehen »

Hideki Shirakawa

Hideki Shirakawa Hideki Shirakawa (* 20. August 1936 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Hideki Shirakawa · Mehr sehen »

High Definition Multimedia Interface

HDMI-Logo HDMI-Stecker High Definition Multimedia Interface (gesprochen, kurz HDMI) ist eine seit April 2002 entwickelte drahtgebundene, proprietäre Schnittstelle für die digitale Bild- und Ton-Übertragung in der Unterhaltungselektronik.

Neu!!: Elektrotechnik und High Definition Multimedia Interface · Mehr sehen »

High Speed Packet Access

High Speed Packet Access (HSPA) ist eine Erweiterung des Mobilfunkstandards UMTS, die höhere Datenübertragungsraten ermöglicht.

Neu!!: Elektrotechnik und High Speed Packet Access · Mehr sehen »

Hippolyte Fontaine

Hippolyte Fontaine Hippolyte Fontaine (* 12. April 1833 in Dijon; † 17. Februar 1910 in Hyères) war ein französischer Industrieller, der den belgischen Erfinder Zénobe Gramme bei der Entwicklung dessen Gleichstrommotors unterstützte.

Neu!!: Elektrotechnik und Hippolyte Fontaine · Mehr sehen »

Hippolyte Pixii

Antoine-Hippolyte Pixii Erste bekannt gewordene magneto-elektrische Wechselstrommaschine, gebaut 1832 von Pixii Antoine-Hippolyte Pixii (* 1808; † 1835) war ein französischer Instrumentenbauer in Paris.

Neu!!: Elektrotechnik und Hippolyte Pixii · Mehr sehen »

Hiroshi Amano

Hiroshi Amano Hiroshi Amano (Amano Hiroshi; * 11. September 1960 in Hamamatsu) ist ein japanischer Physiker, der im Jahr 1989 erstmals blaue Leuchtdioden, basierend auf dem p-n-Übergang mit dem Halbleitermaterial Galliumnitrid (GaN), herstellte.

Neu!!: Elektrotechnik und Hiroshi Amano · Mehr sehen »

Hochfrequenz-Chirurgie

Einsatz eines Elektrokauters bei einer Lipomentfernung Bei der Hochfrequenz-Chirurgie (im Weiteren als HF-Chirurgie bezeichnet) oder Elektrochirurgie wird hochfrequenter Wechselstrom durch den menschlichen Körper geleitet, um Gewebe durch die damit verursachte Erwärmung gezielt zu schädigen bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Hochfrequenz-Chirurgie · Mehr sehen »

Hochfrequenztechnik

Logo dieses Arbeitsgebiets Die Hochfrequenztechnik, abgekürzt HF-Technik, ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik und damit der Ingenieurwissenschaften.

Neu!!: Elektrotechnik und Hochfrequenztechnik · Mehr sehen »

Hochschulabschluss

Als Hochschulabschluss wird der nach einem Hochschulstudium verliehene akademische Grad oder sonstige Studienabschluss durch staatliche oder kirchliche Prüfung bezeichnet.

Neu!!: Elektrotechnik und Hochschulabschluss · Mehr sehen »

Hochschule

Seiten.

Neu!!: Elektrotechnik und Hochschule · Mehr sehen »

Hochspannung

Über 6 m lange Funkenentladungen im Labor von Nikola Tesla (Dezember 1899) In der elektrischen Energietechnik wird eine elektrische Spannung als Hochspannung (englisch High Voltage, HV) bezeichnet, deren Werte vereinbarungsgemäß 1000 Volt (1 kV) Wechselspannung oder 1500 V (1,5 kV) Gleichspannung überschreiten.

Neu!!: Elektrotechnik und Hochspannung · Mehr sehen »

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

geplant Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ist ein Verfahren der elektrischen Energieübertragung mit hoher Gleichspannung.

Neu!!: Elektrotechnik und Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung · Mehr sehen »

Hochspannungsleitung

220-kV-Masten in DDR-Bauweise mit 2 Stromkreisen auf einer Traverse: Leitung Eula – Bad Lauchstädt – Wolkramshausen, Ort der Aufnahme: Thyratalbrücke der A38 bei Bösenrode Hochspannungsleitungen sind Stromleitungen zur Übertragung von elektrischer Energie über große Distanzen.

Neu!!: Elektrotechnik und Hochspannungsleitung · Mehr sehen »

Homopolarmotor

Funktionsprinzip eines Unipolar- oder Homopolarmotors: aufgrund der Bewegung negativer Ladungen vom Zentrum zur Peripherie der Scheibe versetzt die dabei entstehende Lorentz-Kraft FL die komplette Scheibe in Umdrehung. Ein Homopolarmotor (auch Unipolarmotor) ist ein kommutatorloser Gleichstrommotor basierend auf der Unipolarinduktion.

Neu!!: Elektrotechnik und Homopolarmotor · Mehr sehen »

Honda

Logo der Abteilung ''Honda Motorräder'' Logo der Abteilung ''Honda Automobiles'' Honda VFR 1200 F, 2009–2016 Das Unternehmen Honda (jap. 本田技研工業株式会社, Honda Giken Kōgyō Kabushiki-gaisha, dt. „Honda Forschung und Industrie“, engl. Honda Motor Co., Ltd.), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Konzern (u. a. Hamamatsu), der Automobile, Motorräder, Außenbordmotoren, Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und Motorgeräte für den Weltmarkt entwickelt, fertigt und vermarktet.

Neu!!: Elektrotechnik und Honda · Mehr sehen »

Hongkong

Hongkong, Abkürzung: HK (Abk.: 港), ist eine Metropole und Sonderverwaltungszone (kurz: SAR) an der Südküste der Volksrepublik China im Mündungsgebiet des Perlflusses.

Neu!!: Elektrotechnik und Hongkong · Mehr sehen »

Hugo Stotz

Hugo Stotz (* 14. Juli 1869 in Stuttgart; † 3. November 1935 in Mannheim) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer auf dem Gebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Hugo Stotz · Mehr sehen »

Humanoider Roboter

Ein humanoider Roboter in der DASA – Arbeitswelt Ausstellung Ein humanoider Roboter ist ein hoch entwickeltes Maschinenwesen, genauer ein Roboter, dessen Konstruktion der menschlichen Gestalt nachempfunden ist.

Neu!!: Elektrotechnik und Humanoider Roboter · Mehr sehen »

Humphry Davy

Thomas Phillips (1770–1845) aus dem Jahr 1821 Henry Howard aus dem Jahr 1803 Sir Humphry Davy, 1.

Neu!!: Elektrotechnik und Humphry Davy · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Hypothese · Mehr sehen »

IBM

Die International Business Machines Corporation (IBM) ist ein börsennotiertes US-amerikanisches IT- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Armonk im Bundesstaat New York.

Neu!!: Elektrotechnik und IBM · Mehr sehen »

IBM 350

IBM 305 RAMAC, links und mittig IBM 350 Plattenstapel einer IBM 350 Die IBM 350 war das weltweit erste Festplattenlaufwerk und wurde am 14.

Neu!!: Elektrotechnik und IBM 350 · Mehr sehen »

IBM Personal Computer

IBM-kompatiblen PCs. IBM Personal Computer (kurz IBM PC) war die Modellbezeichnung des ersten Personal Computers (PC, deutsch „persönlicher Rechner“) des US-amerikanischen Unternehmens IBM aus dem Jahr 1981.

Neu!!: Elektrotechnik und IBM Personal Computer · Mehr sehen »

IEEE 802.11

IEEE 802.11 bezeichnet die Normen des WLAN, der Marketingbegriff lautet Wi-Fi.

Neu!!: Elektrotechnik und IEEE 802.11 · Mehr sehen »

IEEE Medal of Honor

Die IEEE Medal of Honor ist die höchste Auszeichnung des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), welche im Bereich Informations- und Elektrotechnik für außergewöhnliche Arbeiten und Karrieren seit 1917 jährlich vergeben wird.

Neu!!: Elektrotechnik und IEEE Medal of Honor · Mehr sehen »

Induktivität

Induktivität ist eine Eigenschaft elektrischer Stromkreise oder Bauelemente, insbesondere von Spulen.

Neu!!: Elektrotechnik und Induktivität · Mehr sehen »

Industrieller

Peder Severin Krøyer: ''Industriens Mænd (Männer der Industrie)'', 1904 Der Begriff Industrieller bezeichnete insbesondere im 19.

Neu!!: Elektrotechnik und Industrieller · Mehr sehen »

Industrieroboter

Ein Industrieroboter (IR, auch: Industrieller Manipulator) ist eine universelle, programmierbare Maschine zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkstücken.

Neu!!: Elektrotechnik und Industrieroboter · Mehr sehen »

Industriestandard

Ein Industriestandard oder – vor allem im englischen Sprachraum – De-facto-Standard, seltener auch Quasistandard, ist ein technischer Standard, der nicht durch ein Normengremium verabschiedet, sondern von Industrieunternehmen definiert wurde.

Neu!!: Elektrotechnik und Industriestandard · Mehr sehen »

Influenz

Veranschaulichung elektrischer Influenz auf einen negativ geladenen Leiter Störung des Feldes durch Influenz auf einen Leiter Influenz (lat. Einfluss), auch Elektrostatische Induktion genannt, bezeichnet die räumliche Verschiebung elektrischer Ladungen durch die Einwirkung eines elektrischen Feldes.

Neu!!: Elektrotechnik und Influenz · Mehr sehen »

Influenzmaschine

Influenzmaschine (Wimshurstmaschine) Influenzmaschinen sind elektrostatische Generatoren, die zur Spannungserzeugung das Prinzip der Trennung elektrischer Ladungen durch Influenz nutzen.

Neu!!: Elektrotechnik und Influenzmaschine · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Informatik · Mehr sehen »

Information

Das „i“ ist international ein Symbol für Information im Tourismus und verwandten Gebieten Information ist in der Informationstheorie das Wissen, das ein Absender einem Empfänger über einen Informationskanal vermittelt.

Neu!!: Elektrotechnik und Information · Mehr sehen »

Informations- und Kommunikationstechnik

Satellitenempfänger in Berlin Informations- und Kommunikationstechnik (IKT; auch Informations- und Kommunikationstechnologie, IuK-Technologie, IuK-Technik; häufig auch, ICT) ist Technik im Bereich der Information und Kommunikation.

Neu!!: Elektrotechnik und Informations- und Kommunikationstechnik · Mehr sehen »

Informationstechnik

Informationstechnik (kurz IT) steht für die Technik zur Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) und der hierzu verwendeten Hard- und Software-Infrastruktur.

Neu!!: Elektrotechnik und Informationstechnik · Mehr sehen »

Informationszeitalter

In der engeren Wortbedeutung stellt das Informationszeitalter, auch als Computerzeitalter oder Digitalzeitalter bezeichnet, nach der Agrargesellschaft und dem Industriezeitalter die dritte Epoche der (Wirtschafts- und) Gesellschaftsformen dar.

Neu!!: Elektrotechnik und Informationszeitalter · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Elektrotechnik und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Ingenieur

Konstruktionsplänen (1960) Die Königlich Technische Hochschule zu Berlin, heute TU Berlin, verlieh ab 1899 erstmals den Grad ''Doktor-Ingenieur'' (Dr.-Ing.) Ingenieur (von,, Schweizer Hochdeutsch; Abkürzung Ing.) ist die Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Technik.

Neu!!: Elektrotechnik und Ingenieur · Mehr sehen »

Ingenieurwissenschaften

Polytechnischen Universität Madrid. Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen.

Neu!!: Elektrotechnik und Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Instandhaltung

Instandhaltung ist nach DIN EN 13306 und DIN 31051 die Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen, sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus eines Objekts, die dem Erhalt oder der Wiederherstellung ihres funktionsfähigen Zustands dient, sodass es die geforderte Funktion erfüllen kann.

Neu!!: Elektrotechnik und Instandhaltung · Mehr sehen »

Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung

Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) ist eine zentrale Einrichtung der öffentlichen Versicherer auf dem Gebiet der Schadenverhütung in Deutschland.

Neu!!: Elektrotechnik und Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung · Mehr sehen »

Institute of Electrical and Electronics Engineers

IEEE (meist als „i triple e“ gesprochen; Abkürzung für Institute of Electrical and Electronics Engineers) ist ein weltweiter Berufsverband von Ingenieuren, Technikern, (Natur-)Wissenschaftlern und angrenzender Berufe hauptsächlich aus den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Institute of Electrical and Electronics Engineers · Mehr sehen »

Integrated Services Digital Network

ISDN-Telefon Integrated Services Digital Network bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Integrated Services Digital Network · Mehr sehen »

Integrationsdichte

Die Integrationsdichte (früher auch Packungsdichte) bezeichnet die Anzahl von Transistoren pro Flächeneinheit auf integrierten Schaltkreisen.

Neu!!: Elektrotechnik und Integrationsdichte · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Elektrotechnik und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

Intel

Hauptsitz von Intel (2023) Intel Corporation (von, deutsch integrierte Elektronik; NASDAQ-Küzel INTC) ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Clara (Silicon Valley).

Neu!!: Elektrotechnik und Intel · Mehr sehen »

Intel 4004

Der Intel 4004 ist ein 4-Bit-Mikroprozessor des Mikrochipherstellers Intel, der am 9.

Neu!!: Elektrotechnik und Intel 4004 · Mehr sehen »

Intel 8080

Der Intel 8080 ist ein 1974 eingeführter 8-Bit-Mikroprozessor in NMOS-Technologie von Intel.

Neu!!: Elektrotechnik und Intel 8080 · Mehr sehen »

Intelligentes Stromnetz

300px Änderung des Netzaufbaus im Rahmen der Energiewende (schematisch – Stand 2019) Der Begriff intelligentes Stromnetz bezeichnet ein elektrisches Versorgungssystem, bei dem der Fokus auf der regelungstechnischen Steuerung (sogenannte Netzintelligenz) liegt, um die Auslastung der vorhandenen Infrastruktur zu verbessern.

Neu!!: Elektrotechnik und Intelligentes Stromnetz · Mehr sehen »

Interdisziplinarität

Interdisziplinarität (lateinisch inter ‚zwischen‘, disciplina ‚Unterweisung‘, ‚Lehre‘, ‚Ordnung‘, ‚Disziplin‘) bezeichnet die kooperative Nutzung und Weiterentwicklung von Ansätzen, Denkweisen oder Methoden verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen.

Neu!!: Elektrotechnik und Interdisziplinarität · Mehr sehen »

International

International (von ‚zwischen‘ und natio ‚Volk‘ oder ‚Volksstamm‘) bedeutet zwischenstaatlich.

Neu!!: Elektrotechnik und International · Mehr sehen »

International Electrotechnical Commission

Logo Die Internationale Elektrotechnische Kommission (von, kurz IEC) ist eine internationale Normungsorganisation für Normen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik mit Sitz in Genf.

Neu!!: Elektrotechnik und International Electrotechnical Commission · Mehr sehen »

Internationale Elektrizitätsausstellung 1881

Palais de l’Industrie 1855 Die Internationale Elektrizitätsausstellung 1881, oft auch Erste Internationale Elektrizitätsausstellung, fand in Paris vom 15.

Neu!!: Elektrotechnik und Internationale Elektrizitätsausstellung 1881 · Mehr sehen »

Internationaler Elektrizitätskongress

Der Internationale Elektrizitätskongress, auch Elektrotechnischer Kongress genannt, wurde erstmals im August 1881 in Paris abgehalten.

Neu!!: Elektrotechnik und Internationaler Elektrizitätskongress · Mehr sehen »

Internationales Einheitensystem

Das Internationale Einheitensystem oder SI ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.

Neu!!: Elektrotechnik und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »

Internationales Management

Das Internationale Management (synonym: International Management, kurz: IM) ist ein Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre und befasst sich mit dem Managen der Besonderheiten grenzüberschreitender (internationaler) Unternehmenstätigkeit im Allgemeinen wie auch der Führung Internationaler Unternehmen im Besonderen.

Neu!!: Elektrotechnik und Internationales Management · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: Elektrotechnik und Internet · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Elektrotechnik und Irland · Mehr sehen »

Irrtum

Der Irrtum bezeichnet im engeren Sinne eine falsche Annahme oder Meinung oder einen falschen Glauben (genannt auch Irrglaube), wobei der Behauptende, Meinende oder Glaubende jeweils das Falsche für richtig hält.

Neu!!: Elektrotechnik und Irrtum · Mehr sehen »

Isamu Akasaki

Isamu Akasaki (2011) Isamu Akasaki (Akasaki Isamu; * 30. Januar 1929 in der Präfektur Kagoshima; † 1. April 2021 in Nagoya auf nippon.com vom 2. April 2021 (englisch)) war ein japanischer Ingenieurwissenschaftler.

Neu!!: Elektrotechnik und Isamu Akasaki · Mehr sehen »

Jablotschkowsche Kerze

Bild:Jablochkoffschekerze1.jpg|Darstellung einer jablotschkowschen Kerze Bild:Jablochkoffschekerze2.jpg|Jablotschkowsche Kerzen, teilweise benutzt Die jablotschkowsche Kerze ist eine spezielle Ausführung der elektrischen Kohlebogenlampe.

Neu!!: Elektrotechnik und Jablotschkowsche Kerze · Mehr sehen »

Jack Kilby

Jack Kilby in den frühen 1960er Jahren Jack St.

Neu!!: Elektrotechnik und Jack Kilby · Mehr sehen »

Jacobi-Boot

Das 1839 erprobte Jacobi-Boot war das erste mit einem Elektromotor betriebene Wasserfahrzeug, der E-Motor wurde von einem Akku gespeist.

Neu!!: Elektrotechnik und Jacobi-Boot · Mehr sehen »

Jacques Curie

Jacques und Pierre Curie mit ihren Eltern (etwa 1878) Paul-Jacques Curie (* 29. Oktober 1855 in Paris; † 19. Februar 1941 in Montpellier) war ein französischer Physiker und Professor der Mineralogie an der Universität Montpellier.

Neu!!: Elektrotechnik und Jacques Curie · Mehr sehen »

Jahrzehnt

Ein Jahrzehnt (abgekürzt Jz.), auch Dekade (dekás, von δέκα déka ‚zehn‘)Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: „Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch“,, 9.

Neu!!: Elektrotechnik und Jahrzehnt · Mehr sehen »

James A. Westphal

James Adolph Westphal (* 13. Juni 1930 in Dubuque; † 8. September 2004 in Altadena) war ein US-amerikanischer Astronom und Geologe und leitete unter anderem das Team, das die erste Kamera für das Hubble Space Telescope fertigte.

Neu!!: Elektrotechnik und James A. Westphal · Mehr sehen »

James Bowman Lindsay

James Bowman Lindsay James Bowman Lindsay (* 8. September 1799 in Carmyllie bei Arbroath in Angus, Schottland; † 29. Juni 1862 in Dundee) war Dozent, Physiker und Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und James Bowman Lindsay · Mehr sehen »

James Clerk Maxwell

Unterschrift von James Clerk Maxwell James Clerk Maxwell (* 13. Juni 1831 in Edinburgh; † 5. November 1879 in Cambridge) war ein schottischer Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und James Clerk Maxwell · Mehr sehen »

James E. West

James Edward Maceo West (* 10. Februar 1931 im Prince Edward County, Virginia) ist ein US-amerikanischer Akustiker und gilt zusammen mit Gerhard Sessler als Erfinder des Elektretmikrofons.

Neu!!: Elektrotechnik und James E. West · Mehr sehen »

Jean Hoerni

Jean Amédée Hoerni (* 26. September 1924 in Genf; † 12. Januar 1997) war ein Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Jean Hoerni · Mehr sehen »

Johan Carl Wilcke

Johan Carl Wilcke (* 6. September 1732 in Wismar; † 18. April 1796 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Johan Carl Wilcke · Mehr sehen »

Johann Heinrich Winckler

Johann Heinrich Winckler (auch Winkler; * 12. März 1703 in Wingendorf bei Lauban (Oberlausitz); † 18. Mai 1770 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph, Philologe, Naturforscher und Rektor der Universität Leipzig.

Neu!!: Elektrotechnik und Johann Heinrich Winckler · Mehr sehen »

Johann Koenigsberger

Johann Georg Koenigsberger (* 7. Mai 1874 in Heidelberg; † 3. Dezember 1946 in Freiburg) war ein deutscher Physiker, Mineraloge und Mitglied des badischen Landtages.

Neu!!: Elektrotechnik und Johann Koenigsberger · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Hittorf

Johann Wilhelm Hittorf (1893) Johann Wilhelm Hittorf (* 27. März 1824 in Bonn; † 28. November 1914 in Münster) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Johann Wilhelm Hittorf · Mehr sehen »

John Ambrose Fleming

John Ambrose Fleming Sir John Ambrose Fleming (* 29. November 1849 in Lancaster, Lancashire; † 18. April 1945 in Sidmouth, Devon), manchmal auch Ambrose J. Fleming genannt, war ein britischer Elektroingenieur und Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und John Ambrose Fleming · Mehr sehen »

John Bardeen

John Bardeen, 1956 Nachbau des ersten Transistors von Shockley, Bardeen und Brattain Eine Gedenktafel an Bardeen und die Theorie der Supraleitfähigkeit auf dem Campus der University of Illinois at Urbana-Champaign John Bardeen (* 23. Mai 1908 in Madison, Wisconsin; † 30. Januar 1991 in Boston) war ein US-amerikanischer Physiker und zweifacher Nobelpreisträger der Physik.

Neu!!: Elektrotechnik und John Bardeen · Mehr sehen »

John Dixon Gibbs

John Dixon Gibbs (* 1834 in England; † 1912) war Miterfinder der ersten modernen Form von Transformatoren für die Übertragung von Wechselstrom.

Neu!!: Elektrotechnik und John Dixon Gibbs · Mehr sehen »

John Logie Baird

John Logie Baird (1917) Baird-Büste im schottischen Helensburgh John Logie Baird (* 13. August 1888 in Helensburgh, Schottland; † 14. Juni 1946 in Bexhill-on-Sea, East Sussex, England) war ein schottischer Erfinder und Fernsehpionier.

Neu!!: Elektrotechnik und John Logie Baird · Mehr sehen »

John Presper Eckert

John Presper Eckert oder John Eckert jr. (* 9. April 1919 in Philadelphia, Pennsylvania; † 3. Juni 1995 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Computerpionier.

Neu!!: Elektrotechnik und John Presper Eckert · Mehr sehen »

John William Mauchly

John William Mauchly (* 30. August 1907 in Cincinnati, Ohio; † 8. Januar 1980 in Ambler, Pennsylvania) war ein amerikanischer Physiker und Computer-Ingenieur.

Neu!!: Elektrotechnik und John William Mauchly · Mehr sehen »

Joseph Engelberger

Joseph Frederick Engelberger (* 26. Juli 1925 in New York City; † 1. Dezember 2015 in Newtown, Connecticut) war ein US-amerikanischer Ingenieur, der Vater der Robotik genannt wurde.

Neu!!: Elektrotechnik und Joseph Engelberger · Mehr sehen »

Joseph Henry

Joseph Henry (1874) Albany zum Gedenken an Henrys Arbeit mit der Elektrizität. Joseph Henry (* 17. Dezember 1797 in Albany, New York; † 13. Mai 1878 in Washington, D.C.) war ein führender US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Joseph Henry · Mehr sehen »

Joseph John Thomson

Sir Joseph John Thomson Profilansicht Sir Joseph John Thomson OM (häufig auch J. J. Thomson; * 18. Dezember 1856 in Cheetham Hill bei Manchester; † 30. August 1940 in Cambridge) war ein britischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Elektrotechnik und Joseph John Thomson · Mehr sehen »

Julian Seymour Schwinger

Julian S. Schwinger, 1965 Julian Seymour Schwinger (* 12. Februar 1918 in New York City; † 16. Juli 1994 in Los Angeles) war einer der führenden US-amerikanischen theoretischen Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Julian Seymour Schwinger · Mehr sehen »

Julius Edgar Lilienfeld

Julius Edgar Lilienfeld (Passbild seines US-amerikanischen Ausweises, also aus der Zeit ab 1934) Julius Edgar Lilienfeld (* 18. April 1882 in Lemberg; † 28. August 1963 in Charlotte Amalie, Virgin Islands) war ein US-amerikanischer Physiker österreichisch-ungarischer Herkunft.

Neu!!: Elektrotechnik und Julius Edgar Lilienfeld · Mehr sehen »

Julius Plücker

Rudolf Hoffmann, 1856 Alten Friedhof Bonn Julius Plücker (* 16. Juni oder 16. Juli 1801 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 22. Mai 1868 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Julius Plücker · Mehr sehen »

Kaffeevollautomat

Kaffeevollautomat Ein Kaffeevollautomat ist eine Kaffeemaschine, die nach der Espresso-Methode vollautomatisch diverse Kaffeevarianten produzieren kann.

Neu!!: Elektrotechnik und Kaffeevollautomat · Mehr sehen »

Kamera

Eine Leica-Kamera ca. 1960 Automatische Kamera zur Beobachtung von Wild mit Antenne zur Übertragung der Bilder Eine Kamera (veraltet auch Camera) ist eine fototechnische Apparatur, die statische oder bewegte Bilder auf einem fotografischen Film oder elektronisch auf ein magnetisches Videoband oder digitales Speichermedium aufzeichnen oder über eine Schnittstelle übermitteln kann.

Neu!!: Elektrotechnik und Kamera · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Elektrotechnik und Kanada · Mehr sehen »

Karl Kordesch

Karl Kordesch, 2003 Karl Kordesch (* 22. März 1922 in Wien; † 12. Jänner 2011 in Eugene, Oregon) war ein österreichischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Karl Kordesch · Mehr sehen »

Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT (Aussprache), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Neu!!: Elektrotechnik und Karlsruher Institut für Technologie · Mehr sehen »

Kassettenrekorder

Einer der ersten Philips-Kassettenrekorder von 1963 mit der typischen Einknopf-BedienungTyp EL 3302 (Batteriebetrieb) Vom VEB Elektronik Gera hergestellter Kassettenrekorder zur Datenspeicherung Das High-End-Kassettendeck Nakamichi Dragon hatte Hinterbandkontrolle und Auto Reverse mit automatischer Azimuthanpassung der Tonköpfe, zudem konnte das Gerät manuell auf die Eigenschaften des Bandmaterials eingemessen werden. Der Preis betrug rund 4000 DM. Kassettenrekorder sind eine spezielle Form von Audiorekordern, bei denen die Tonaufzeichnung analog auf Kompaktkassetten geschieht.

Neu!!: Elektrotechnik und Kassettenrekorder · Mehr sehen »

Kathodenstrahlröhre

Die Kathodenstrahlröhre (englisch cathode ray tube, abgekürzt CRT, auch Braunsche Röhre) ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt.

Neu!!: Elektrotechnik und Kathodenstrahlröhre · Mehr sehen »

Kálmán Tihanyi

Kálmán Tihanyi in England, 1930 Kálmán Tihanyi, in (* 28. April 1897 in Üzbég, Komitat Neutra; † 26. Februar 1947 in Budapest) war ein ungarischer Physiker und Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Kálmán Tihanyi · Mehr sehen »

Kühlschrank

Blick in den Nutzraum eines Kühlschranks Ein Kühlschrank, österreichisch auch Eiskasten, ist ein schrankförmiges Gerät, das üblicherweise elektrisch, mitunter aber auch mit Brennstoffen betrieben wird und die Temperatur in seinem Inneren selbständig niedrig hält.

Neu!!: Elektrotechnik und Kühlschrank · Mehr sehen »

Kennzeichnung von Leitungen und Kabeln

Eine Kennzeichnung von Leitungen und Kabeln mit aufgedruckten Buchstaben- und Zahlenkürzeln dient der leichten Erkennung der Bauart und des Verwendungszwecks der elektrischen Leitung oder des Kabels in der Elektroinstallation.

Neu!!: Elektrotechnik und Kennzeichnung von Leitungen und Kabeln · Mehr sehen »

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Neu!!: Elektrotechnik und Kernreaktor · Mehr sehen »

Kernspinresonanz

Kernspinresonanz, auch magnetische Kernresonanz oder kernmagnetische Resonanz, (abgekürzt NMR nach) ist ein (kern)physikalischer Effekt, bei dem Atomkerne einer Materialprobe in einem konstanten Magnetfeld elektromagnetische Wechselfelder absorbieren und emittieren.

Neu!!: Elektrotechnik und Kernspinresonanz · Mehr sehen »

Kinetik (Mechanik)

Die Kinetik (κίνησις kinesis ‚Bewegung‘) ist ein Teilgebiet der Mechanik und beschreibt die Änderung der Bewegungsgrößen (Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung) unter Einwirkung von Kräften und berücksichtigt dabei auch die Masse der bewegten Körper.

Neu!!: Elektrotechnik und Kinetik (Mechanik) · Mehr sehen »

Kirchhoffsche Regeln

Die kirchhoffschen Regeln werden im Rahmen der elektrischen Schaltungstechnik bei der Netzwerkanalyse verwendet.

Neu!!: Elektrotechnik und Kirchhoffsche Regeln · Mehr sehen »

Klingel

Türsprechanlage mit integrierter Klingel und Beleuchtung Altes Klingelschild zum Oberhofmarschallamt (Schloss Moritzburg, Sachsen) Eine Klingel, umgangssprachlich Gong, Glocke, Bimmel, Schelle, in der Schweiz im Bauwesen Sonnerie, ist ein akustisches Signal- oder Alarmgerät, das stationär eingebaut Bestandteil einer Hausrufanlage oder mobil beispielsweise an einem Fahrrad befestigt und in einem Wecker eingebaut ist.

Neu!!: Elektrotechnik und Klingel · Mehr sehen »

Klinkenstecker

angespritztem Griffstück und Knickschutz 6,35-mm-Klinkenbuchse mit mechanischer Verriegelung Klinkenstecker, in der Kommunikationstechnik für Kopfhörer auch als '''Leitungsstöpsel''' bezeichnet, sind weltweit verbreitete zwei- und mehrpolige koaxiale Steckverbinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Klinkenstecker · Mehr sehen »

Kodierungstheorie

Die Kodierungstheorie ist die mathematische Theorie der fehlererkennenden und -korrigierenden Codes.

Neu!!: Elektrotechnik und Kodierungstheorie · Mehr sehen »

Kohlebogenlampe

Die Elektroden einer Bogenlampe im Betrieb Eine Kohlebogenlampe, kurz auch Bogenlampe genannt, ist eine elektrische Lichtquelle mit einem in Luft brennenden Lichtbogen zwischen zwei Elektroden aus Graphit.

Neu!!: Elektrotechnik und Kohlebogenlampe · Mehr sehen »

Kommunikation (Informationstheorie)

Der Begriff der Kommunikation ist in der Informationstheorie durch das Sender-Empfänger-Modell geprägt: Informationen werden in Zeichen kodiert und dann von einem Sender über einen Übertragungskanal an einen Empfänger übertragen.

Neu!!: Elektrotechnik und Kommunikation (Informationstheorie) · Mehr sehen »

Kommunikationsmittel

Das Smartphone – eines der wichtigsten Kommunikationsmittel des 21. Jahrhunderts Kommunikationsmittel dienen der Kommunikation zwischen Sender und Empfänger und damit der Übertragung von Informationen.

Neu!!: Elektrotechnik und Kommunikationsmittel · Mehr sehen »

Kommunikationssatellit

Künstlerische Darstellung von SES-14, einem klassischen Kommunikationssatelliten Militärischer Nachrichtensatellit des Defense Satellite Communications Systems GEO stehen (Die Solarzellpaddel zeigen immer in Nord-Süd-Richtung) Kommunikationssatelliten (auch Nachrichten- oder Fernmeldesatelliten) sind unbemannte künstliche Satelliten, die die Erde umkreisen und Informations- bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Kommunikationssatellit · Mehr sehen »

Kommunikationssystem

Ein Kommunikationssystem (oder Kommunikationsnetz, speziell in Bezug auf Telekommunikation ein Telekommunikationssystem oder Telekommunikationsnetz) ist in der Nachrichtentechnik eine Bezeichnung für ein Netzwerk des Nachrichtenverkehrs in einem Nachrichtennetz.

Neu!!: Elektrotechnik und Kommunikationssystem · Mehr sehen »

Kommunikationstechnik

Als Kommunikationstechnik bezeichnet man zusammenfassend Techniken für die technisch gestützte Kommunikation.

Neu!!: Elektrotechnik und Kommunikationstechnik · Mehr sehen »

Kommunikationswissenschaft

Kommunikationswissenschaft ist eine wissenschaftliche Forschungsdisziplin im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften, die sich mit Vorgängen der menschlichen Kommunikation befasst.

Neu!!: Elektrotechnik und Kommunikationswissenschaft · Mehr sehen »

Kommutator (Elektrotechnik)

In der Elektrotechnik wird mit dem Kommutator (von ‚vertauschen‘), Kollektor oder Stromwender eine Einrichtung zur Umpolung (Stromwendung) in elektrischen Maschinen bezeichnet.

Neu!!: Elektrotechnik und Kommutator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Kompatibilität (Technik)

Kompatibilität liegt in der Technik vor, wenn zwei oder mehr Produkte gegenseitig so koordiniert sind, dass sie störungsfrei miteinander funktionieren können und einem Nachfrager einen Nutzen stiften.

Neu!!: Elektrotechnik und Kompatibilität (Technik) · Mehr sehen »

Komplexe Wechselstromrechnung

Die komplexe Wechselstromrechnung ist eine Methode der Elektrotechnik zur Beschreibung und Berechnung des Verhaltens von linearen zeitinvarianten Systemen bei sinusförmiger Wechselspannung und sinusförmigem Wechselstrom.

Neu!!: Elektrotechnik und Komplexe Wechselstromrechnung · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Elektrotechnik und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Konrad Zuse

zentriert Konrad Ernst Otto Zuse (* 22. Juni 1910 in Deutsch-Wilmersdorf, heute zu Berlin; † 18. Dezember 1995 in Hünfeld) war ein deutscher Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer (Zuse KG).

Neu!!: Elektrotechnik und Konrad Zuse · Mehr sehen »

Kontaktloses Bezahlen

Symbol für Zahlungskarten und POS-Terminals, die kontaktloses Bezahlen unterstützen Kontaktloses Bezahlen an einem Contactless EMV-fähigen POS-Terminal Kontaktloses Bezahlen (englisch contactless payment) bezeichnet eine Zahlungsfunktion, bei der Zahlungen z. B.

Neu!!: Elektrotechnik und Kontaktloses Bezahlen · Mehr sehen »

Kopfhörer

Kopfhörer sind kleine Schallwandler, die an oder in den Ohren getragen werden.

Neu!!: Elektrotechnik und Kopfhörer · Mehr sehen »

Koronaentladung

Eine Koronaentladung (‚Krone‘, ‚Kranz‘, ‚Ring‘) ist eine elektrische Entladung in einem nicht leitenden Medium, beispielsweise in Luft.

Neu!!: Elektrotechnik und Koronaentladung · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Elektrotechnik und Kraft · Mehr sehen »

Kraftfahrzeughersteller

Der Begriff Kraftfahrzeughersteller oder Kraftwagenhersteller bezeichnet sowohl Unternehmen, die Kraftfahrzeuge produzieren, als auch Marken, die vertriebliche Bedeutung haben.

Neu!!: Elektrotechnik und Kraftfahrzeughersteller · Mehr sehen »

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Neu!!: Elektrotechnik und Kraftwerk · Mehr sehen »

Krankenhaus

Das Universitätsklinikum Aachen ist eines der größten Krankenhausgebäude Europas Das Bezirkskrankenhaus in Chemnitz Das Universitätsklinikum Augsburg besitzt die höchstgelegene Luftrettungsstation Deutschlands Ein Krankenhaus (als organisatorischer Teilbereich auch Klinik oder Klinikum) ist eine medizinische Einrichtung.

Neu!!: Elektrotechnik und Krankenhaus · Mehr sehen »

Kriechstrom

Als Kriechstrom bezeichnet man in der Elektrotechnik einen unkontrollierbaren und unerwünschten Strom, der an der Oberfläche eines Isolierstoffes zwischen zwei Leitern entlang fließt.

Neu!!: Elektrotechnik und Kriechstrom · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Elektrotechnik und Kunst · Mehr sehen »

Kyoto-Preis

Der Kyoto-Preis (jap. 京都賞, Kyōto-shō) ist eine jährlich verliehene Auszeichnung für überragende Leistungen in Wissenschaft und Kunst.

Neu!!: Elektrotechnik und Kyoto-Preis · Mehr sehen »

Lageregelung

Lageregelung oder Positionsregelung bezeichnet die Regelung der Position eines Systems, z. B.

Neu!!: Elektrotechnik und Lageregelung · Mehr sehen »

Lampe

Kupferne Öllampe (19. Jh.) Edisonsockel E27 Eine Lampe (von „Fackel, Leuchte“) ist nach DIN 5039 ein Leuchtmittel, also ein technisches Bauteil einer Leuchte, das selbstständig in der Lage ist, Licht durch Energieumwandlung zu erzeugen und der Beleuchtung dient.

Neu!!: Elektrotechnik und Lampe · Mehr sehen »

Lampensockel

Edisonsockel Als Lampensockel wird der Teil einer Lampe (fachsprachlich: Leuchtmittel) bezeichnet, der den mechanischen und elektrischen Kontakt zu einer Fassung herstellt.

Neu!!: Elektrotechnik und Lampensockel · Mehr sehen »

Lanzo d’Intelvi

Lanzo d’Intelvi ist eine Fraktion der Gemeinde (comune) Alta Valle Intelvi und war bis 2016 eine eigenständige Gemeinde in der Provinz Como in der Lombardei.

Neu!!: Elektrotechnik und Lanzo d’Intelvi · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Elektrotechnik und Laser · Mehr sehen »

Laserchirurgie

Laserchirurgie umfasst verschiedene chirurgische Methoden, bei denen zur Gewebedurchtrennung Lasertechnologie (statt zum Beispiel ein Skalpell) genutzt wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Laserchirurgie · Mehr sehen »

Layoutentwurf (Elektrotechnik)

hochkant.

Neu!!: Elektrotechnik und Layoutentwurf (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

LED-Fernsehgerät

LED-Fernsehgeräte sind Fernsehgeräte, bei denen Leuchtdioden (kurz LED von) entweder zur Hintergrundbeleuchtung oder zur Erzeugung des Bildes selbst eingesetzt werden.

Neu!!: Elektrotechnik und LED-Fernsehgerät · Mehr sehen »

Lee De Forest

Lee de Forest Lee de Forest (* 26. August 1873 in Council Bluffs, Iowa; † 30. Juni 1961 in Hollywood, Kalifornien; eigentlich Lee DeForest) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Lee De Forest · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Elektrotechnik und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Leidener Flasche

Leidener Flasche Die Leidener Flasche, auch Kleistsche Flasche, Kondensationsflasche oder Flaschenkondensator ist eine frühe historische Bauform eines elektrischen Kondensators.

Neu!!: Elektrotechnik und Leidener Flasche · Mehr sehen »

Leistungselektronik

Die Leistungselektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Umformung elektrischer Energie mit schaltenden elektronischen Bauelementen beschäftigt.

Neu!!: Elektrotechnik und Leistungselektronik · Mehr sehen »

Leistungsfaktor

Als Leistungsfaktor (auch Wirkleistungsfaktor) wird in der elektrischen Wechselstromtechnik das Verhältnis vom Betrag der Wirkleistung P zur Scheinleistung S bezeichnet.

Neu!!: Elektrotechnik und Leistungsfaktor · Mehr sehen »

Leistungshalbleiter

Leistungshalbleiter (auch "elektronische Ventile") sind Halbleiterbauelemente, die in der Leistungselektronik für das Steuern und Schalten hoher elektrischer Ströme und Spannungen ausgelegt sind (mehr als 1 Ampere und Spannungen von mehr als etwa 24 Volt).

Neu!!: Elektrotechnik und Leistungshalbleiter · Mehr sehen »

Leiter (Physik)

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.

Neu!!: Elektrotechnik und Leiter (Physik) · Mehr sehen »

Leiterplatte

Bestückungsseite (oben) und Lötseite (unten) einer einseitigen Leiterplatte Eine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung;, PCB) ist ein Träger für elektronische Bauteile.

Neu!!: Elektrotechnik und Leiterplatte · Mehr sehen »

Leiterplattenbestückung

Handlöten von Kabeln und Leiterplattenverbindern Die Leiterplattenbestückung ist ein Teilbereich von Electronics Manufacturing Services und umfasst das zumeist Setzen und Löten von verschiedenen elektronischen Bauelementen auf eine leere, unbestückte Leiterplatte (Rohplatine) durch spezifische Setz- und Lötverfahren.

Neu!!: Elektrotechnik und Leiterplattenbestückung · Mehr sehen »

Leiterplattenentflechtung

Benutzeroberfläche einer Layout-Software.Platine mit platzierten Bauelementen, sogenanntes „Rattennest“. Die grünen „Gummibänder“ müssen als Leiterzüge verlegt werden.Fertiges Layout aus Bild oben; die Verbindungen sind mittels Durchkontaktierungen auf der Oberseite (''Top Layer'', blau) und der Unterseite (''Bottom Layer'', rot) verlegt. Die Leiterplattenentflechtung ist ein Arbeitsschritt beim Layoutentwurf (kurz: layouten) von elektronischen Leiterplatten.

Neu!!: Elektrotechnik und Leiterplattenentflechtung · Mehr sehen »

Leitungsschutzschalter

Schaltzeichen einpolig 2-poliger Leitungsschutzschalter Ein Leitungsschutzschalter, kurz LS-Schalter bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Leitungsschutzschalter · Mehr sehen »

Leitungstheorie

Die Leitungstheorie ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Lenzsche Regel

Das Prinzip der Lenz’schen Regel: Ändert sich die Flächendichte B des magnetischen Flusses durch ein Areal, wird es dadurch von einem elektrischen Wirbelfeld E umgeben, das, wenn möglich, einen der Flussänderung entgegenwirkenden Strom bewirkt. Die Lenz’sche Regel (auch: Lenz’sches Gesetz oder Regel von Lenz) ist eine Aussage über die Richtung des elektrischen Stromes bei elektromagnetischer Induktion, benannt nach Emil Lenz.

Neu!!: Elektrotechnik und Lenzsche Regel · Mehr sehen »

Leuchtdiode

Eine Leuchtdiode (kurz LED von, ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt.

Neu!!: Elektrotechnik und Leuchtdiode · Mehr sehen »

Leuchtstofflampe

Leuchtstofflampen in verschiedenen Ausführungen Die Leuchtstofflampe ist eine Niederdruck-Gasentladungsröhre, spezieller Metalldampflampe, die innen mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet ist.

Neu!!: Elektrotechnik und Leuchtstofflampe · Mehr sehen »

Lichtbogensender

Der Lichtbogensender, in seiner ausgereiften Form nach seinem Erfinder Valdemar Poulsen auch Poulsen-Sender genannt, diente zur Nachrichtenübertragung im Langwellenbereich und nutzt den negativen differentiellen Widerstand eines Lichtbogens zur Schwingungserzeugung.

Neu!!: Elektrotechnik und Lichtbogensender · Mehr sehen »

Lichtenberg-Figur

Acrylglas. Die Figur entstand, indem sich eine durch Elektronenbestrahlung im Inneren aufgebaute Raumladung schlagartig hin zu einer von unten angenäherten Elektrode entlud. Die Figur besteht aus Kanälen und Rissen. Sie ist hier beleuchtet. Lichtenberg-Figuren sind ästhetisch anmutende baum-, farn- oder sternförmige Muster, die als Resultat elektrischer Hochspannungsentladungen auf oder in isolierenden Materialien (Dielektrika) entstehen.

Neu!!: Elektrotechnik und Lichtenberg-Figur · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Elektrotechnik und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Lichtmaschine

Pkw-Drehstromlichtmaschine Schematischer Querschnitt Schnittmodell Eine Lichtmaschine ist ein elektrischer Generator – üblich ist ein Drehstromgenerator – der vom Verbrennungsmotor mit einem Riemen angetrieben wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Lichtmaschine · Mehr sehen »

Lichtwellenleiter

Kunststoff-Lichtwellenleiter Strahlprofil einer ''Monomodefaser'' und einer ''Multimodefaser'' (v. l. n. r.) ST-Steckern (unten) Aufbau Glasfaserkabel Lichtwellenleiter (LWL), oder Lichtleitkabel (LLK) sind aus Lichtleitern bestehende und teilweise mit Steckverbindern konfektionierte Kabel und Leitungen zur Übertragung von Licht.

Neu!!: Elektrotechnik und Lichtwellenleiter · Mehr sehen »

Linearmotor

Ein Linearmotor ist eine elektrische Antriebsmaschine.

Neu!!: Elektrotechnik und Linearmotor · Mehr sehen »

Liste der DIN-VDE-Normen/Gruppen 0+1

Die Liste der DIN-VDE-Normen/Gruppen 0+1 enthält die Normen des Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (kurz VDE), die in dessen Listen erfasst sind.

Neu!!: Elektrotechnik und Liste der DIN-VDE-Normen/Gruppen 0+1 · Mehr sehen »

Liste elektrischer Bauelemente

Dieser Artikel listet elektrische bzw. elektronische Bauelemente auf (auch Bauteile genannt), die man für Schaltungen in der Elektrotechnik bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Liste elektrischer Bauelemente · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Leistung

Dies ist eine Zusammenstellung von Leistungsgrößen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Elektrotechnik und Liste von Größenordnungen der Leistung · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Akkumulator

Lithium-Ionen-Akkumulator in Flachbauweise Zylindrische Zelle (18650) vor dem Zusammenbau Lithium-Ionen-Akkumulator (-) oder Lithium-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle.

Neu!!: Elektrotechnik und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Lizenz

Eine Lizenz („es ist erlaubt“; dazu: licentia, „Freiheit“, „Erlaubnis“) ist in verschiedenen Fachgebieten die Genehmigung oder Erlaubnis an ein Rechtssubjekt, ein Recht wirtschaftlich nutzen zu dürfen.

Neu!!: Elektrotechnik und Lizenz · Mehr sehen »

Lochkarte

Eine Lochkarte (LK) ist ein aus stabilem dünnen Karton gefertigter Datenträger, der früher vor allem in der Datenverarbeitung zur Speicherung von Daten und Programmen verwendet wurde.

Neu!!: Elektrotechnik und Lochkarte · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Elektrotechnik und London · Mehr sehen »

Long Term Evolution

Long Term Evolution (kurz LTE, auch 3.9G) ist eine Bezeichnung für den Mobilfunkstandard der dritten Generation.

Neu!!: Elektrotechnik und Long Term Evolution · Mehr sehen »

Lorentzkraft

Das Fadenstrahlrohr demonstriert die Wirkung der Lorentzkraft auf bewegte Ladungen (Elektronen). Der Leiterschaukelversuch zeigt die Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter. Die Lorentzkraft ist die Kraft, die eine Ladung in einem magnetischen oder elektrischen Feld erfährt.

Neu!!: Elektrotechnik und Lorentzkraft · Mehr sehen »

Louis Clément François Breguet

Louis Breguet (1804–1883) Telegraf von Breguet (1844) Louis Clément François Breguet (* 22. Dezember 1804 in Paris; † 27. Oktober 1883 ebenda) war ein französischer Uhrmacher, Physiker und Konstrukteur.

Neu!!: Elektrotechnik und Louis Clément François Breguet · Mehr sehen »

LTE-Advanced

LTE-Advanced (Long-Term-Evolution-Advanced, abgekürzt LTE-A oder LTE+) ist ein Mobilfunkstandard der vierten Generation (4G) und eine Erweiterung von Long Term Evolution (LTE), die höhere Datenübertragungsraten in verschiedenen Frequenzbändern ermöglicht.

Neu!!: Elektrotechnik und LTE-Advanced · Mehr sehen »

Lucien Gaulard

Lucien Gaulard Lucien Gaulard (* 1850 in Paris; † 26. November 1888) war Elektroingenieur und erfand die moderne Form von Transformatoren für die Übertragung von Wechselstrom.

Neu!!: Elektrotechnik und Lucien Gaulard · Mehr sehen »

Luigi Galvani

Luigi Galvani Luigi Aloisio Galvani (* 9. September 1737 in Bologna; † 4. Dezember 1798 ebenda) war ein italienischer Arzt, Anatom und Naturforscher.

Neu!!: Elektrotechnik und Luigi Galvani · Mehr sehen »

Magnetische Feldstärke

Die magnetische Feldstärke (Formelzeichen: H), auch als magnetische Erregung bezeichnet, ordnet als vektorielle Größe jedem Raumpunkt eine Stärke und Richtung des durch die magnetische Spannung erzeugten Magnetfeldes zu.

Neu!!: Elektrotechnik und Magnetische Feldstärke · Mehr sehen »

Magnetische Flussdichte

Die magnetische Flussdichte, auch magnetische Induktion (nicht empfohlen), bisweilen in der fachlichen Umgangssprache nur „Flussdichte“, „Magnetfeld“ oder „B-Feld“ genannt, ist eine physikalische Größe der Elektrodynamik.

Neu!!: Elektrotechnik und Magnetische Flussdichte · Mehr sehen »

Magnetische Spannung

Die magnetische Spannung oder magnetische Quellspannung (Formelzeichen: V_\mathrm m oder auch U_\mathrm m) ist in der Elektrodynamik das Wegintegral über die magnetische Feldstärke H. Im Falle eines geschlossenen Weges, auch als Umlauf bezeichnet, spricht man von der magnetischen Durchflutung \Theta, kurz Durchflutung, oder der magnetischen Umlaufspannung.

Neu!!: Elektrotechnik und Magnetische Spannung · Mehr sehen »

Magnetischer Fluss

Der Magnetische Fluss (Formelzeichen \Phi) ist eine skalare physikalische Größe zur Beschreibung des magnetischen Feldes.

Neu!!: Elektrotechnik und Magnetischer Fluss · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Magnetismus · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Elektrotechnik und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Manhattan

Das Borough von Manhattan, gelb hervorgehoben, liegt zwischen dem East River und dem Hudson River (die Flughäfen La Guardia im Norden und J.F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt) Manhattan aus der Luft, Oktober 2017 Satellitenbild von Manhattan Manhattan ist einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) der Stadt New York City und deckt sich mit New York County.

Neu!!: Elektrotechnik und Manhattan · Mehr sehen »

Marcian Edward Hoff

Marcian Edward Hoff, 2009 Marcian Edward „Ted“ Hoff Jr. (* 28. Oktober 1937 in Rochester, New York) ist ein US-amerikanischer Elektroingenieur und einer der Erfinder des Mikroprozessors.

Neu!!: Elektrotechnik und Marcian Edward Hoff · Mehr sehen »

Martin Cooper

Martin Cooper (2007) Martin Cooper (* 26. Dezember 1928 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Elektroingenieur.

Neu!!: Elektrotechnik und Martin Cooper · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Elektrotechnik und Maschinenbau · Mehr sehen »

Maschinensender

Ein Maschinensender ist eine Sendeanlage, welche die abzustrahlende Trägerfrequenz mithilfe eines Wechselstromgenerators erzeugt.

Neu!!: Elektrotechnik und Maschinensender · Mehr sehen »

Massachusetts

Massachusetts (offiziell Commonwealth of Massachusetts) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.

Neu!!: Elektrotechnik und Massachusetts · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Elektrotechnik und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

Master

Der Master (englisch; oder, von lateinisch Magister) ist der zweithöchste akademische Grad und wird nach erfolgreichem Abschluss eines Masterstudiums von Universitäten oder gleichgestellten (Fach-)Hochschulen vergeben.

Neu!!: Elektrotechnik und Master · Mehr sehen »

Master of Engineering

Der Master of Engineering – kurz: M.Eng. oder MEng, in einigen Ländern auch ME – ist ein akademischer Grad, der durch das Master-Studium einer Ingenieurwissenschaft erlangt werden kann.

Neu!!: Elektrotechnik und Master of Engineering · Mehr sehen »

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

kristallografischen Ebenen, abgebildet mit dem Rasterelektronenmikroskop. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk, auch: Werkstoffwissenschaft und Werkstoffkunde) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst; aus Werkstoffen werden technisch relevante Bauteile hergestellt.

Neu!!: Elektrotechnik und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Elektrotechnik und Mathematik · Mehr sehen »

Max Dieckmann

Max Wilhelm Friedrich Dieckmann (* 5. Juli 1882 in Herrmannsacker bei Stolberg (Harz); † 28. Juli 1960 in Gräfelfing) war ein deutscher Hochfrequenztechniker.

Neu!!: Elektrotechnik und Max Dieckmann · Mehr sehen »

Max Knoll

Max Knoll (* 17. Juli 1897 in Schlangenbad; † 6. November 1969 in München) war ein deutscher Elektrotechniker.

Neu!!: Elektrotechnik und Max Knoll · Mehr sehen »

Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen von James Clerk Maxwell (1831–1879) beschreiben die Phänomene des Elektromagnetismus.

Neu!!: Elektrotechnik und Maxwell-Gleichungen · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Elektrotechnik und München · Mehr sehen »

Mechanisches Fernsehen

NBTVA, aufgenommen durch Klaas Robers von einem von ihm gebauten Fernseher mit Nipkow-Scheibe Mechanisches Fernsehen ist eine zusammenfassende Bezeichnung, ein Gattungsbegriff für das erste bestehende Fernsehverfahren.

Neu!!: Elektrotechnik und Mechanisches Fernsehen · Mehr sehen »

Mechatronik

Disziplinen der Mechatronik Die Mechatronik beschäftigt sich interdisziplinär mit dem Zusammenwirken der Disziplinen Mechanik/Maschinenbau, Elektronik/Elektrotechnik und Informatik/Informationstechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Mechatronik · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Elektrotechnik und Medizin · Mehr sehen »

Medizintechnik

Medizintechnik, auch biomedizinische Technik oder Gesundheitstechnologie genannt, ist die Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien und Regeln auf dem Gebiet der Medizin und Gesundheitswissenschaften.

Neu!!: Elektrotechnik und Medizintechnik · Mehr sehen »

Meißner-Schaltung

Meißner-Oszillator, Patentschrift Ein Meißner-Oszillator, oder auch Armstrong-Oszillator, ist ein rückgekoppelter Verstärker mit einem frequenzbestimmenden Schwingkreis, welcher zur Gruppe der Sinus-Oszillatoren zählt.

Neu!!: Elektrotechnik und Meißner-Schaltung · Mehr sehen »

Meile

Die Meile ist eine Längenmaßeinheit außerhalb des Internationalen Einheitensystems.

Neu!!: Elektrotechnik und Meile · Mehr sehen »

Meisterschule (Deutschland)

Der Begriff Meisterschule bezeichnet in Deutschland alle Weiterbildungseinrichtungen, die auf die Aufstiegsfortbildung zum Meister vorbereiten.

Neu!!: Elektrotechnik und Meisterschule (Deutschland) · Mehr sehen »

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik bezeichnet ein technisches und wissenschaftliches Fachgebiet, das an Fachhochschulen und Universitäten gelehrt wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik · Mehr sehen »

Messgerät

Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.

Neu!!: Elektrotechnik und Messgerät · Mehr sehen »

Messtechnik

Die Messtechnik befasst sich mit Geräten und Methoden zur Bestimmung (Messung) physikalischer Größen wie beispielsweise Länge, Masse, Kraft, Druck, elektrische Stromstärke, Temperatur oder Zeit.

Neu!!: Elektrotechnik und Messtechnik · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Elektrotechnik und Metalle · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Elektrotechnik und Meteorologie · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Elektrotechnik und Meter · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Elektrotechnik und Michael Faraday · Mehr sehen »

Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski

Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski (um 1908) Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski (besser bekannt als Michail von Dolivo-Dobrowolsky; / Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski; * in Gattschina bei Sankt Petersburg; † 15. November 1919 in Heidelberg) war ein exil-russischer Elektroingenieur, der in Deutschland studierte und bei der AEG in Berlin sowie zeitweise in der Schweiz wirkte.

Neu!!: Elektrotechnik und Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski · Mehr sehen »

Mikrocontroller

Als Mikrocontroller (auch µController, µC, MCU oder Einchipmikrorechner) werden Halbleiterchips bezeichnet, die einen Prozessor und zugleich auch Peripheriefunktionen enthalten.

Neu!!: Elektrotechnik und Mikrocontroller · Mehr sehen »

Mikroelektronik

Die Mikroelektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik, genauer der Halbleiterelektronik, und der Mikrotechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Mikroelektronik · Mehr sehen »

Mikroprozessor

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein Mikroprozessor (von) ist ein als integrierter Schaltkreis (IC) ausgeführter Prozessor, der aufgrund der starken Verkleinerung und Integration seiner Bestandteile auf einem dünnen Halbleiterplättchen (Die) in viel kleinerem Maßstab als frühere Röhrentechnik-Prozessoren gefertigt werden kann.

Neu!!: Elektrotechnik und Mikroprozessor · Mehr sehen »

Mikrowellen

Mikrowellen ist ein Trivialname für elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz von 1 bis 300 GHz, was einer Wellenlänge von ca.

Neu!!: Elektrotechnik und Mikrowellen · Mehr sehen »

Mikrowellenherd

Mikrowellenherd Bauknecht MWUT 1617, um 1988. Garraum mit rechteckigem Glasteller, oben Alu-FlügelradEin Wobbler (Wellenrührer) verschiebt und verändert das Muster der sich lokal ausbildenden Maxima und Minima der stehenden Welle im beschickten Garraum. Siehe: Ralf Dieter Wölfle: http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/redir.htm?http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/technik/mw_herd.htm Der Mikrowellenherd ralf-woelfle.de, 4. Januar 2009, abgerufen am 13. März 2022. in Kunststoffkapselung, Eingabetastatur, Türöffnungstaste, LED-Digitalanzeige für Leistung und Zeitablauf.Moderner MikrowellenherdEin Mikrowellenherd, auch Mikrowellenofen oder Mikrowellengerät (kurz Mikrowelle), ist ein Gerät zum schnellen Erwärmen, Garen und Kochen von Speisen, Flüssigkeiten und anderen geeigneten Stoffen.

Neu!!: Elektrotechnik und Mikrowellenherd · Mehr sehen »

Mobiles Internet

otelo) Mobiles Internet bezeichnet die Bereitstellung einer Internetverbindung oder von Teilen davon (z. B. World Wide Web) auf Mobilgeräten wie insbesondere Laptops, Smartphones und Tablets.

Neu!!: Elektrotechnik und Mobiles Internet · Mehr sehen »

Mobilfunk

Mobilfunkmast in München Mobilfunkmasten auf einem Wohnhaus Indoor Mobilfunkstandort der Deutschen Telekom SIM-Karte zur Authentifizierung im Mobilfunknetz Von links nach rechts: Mobilfunkmast mit Antennen für GSM, UMTS und LTE, Bahnfunkmast (für GSM-R) und Richtfunkmast (Knotenpunkt) Mobilfunk ist die Sammelbezeichnung für den Betrieb von beweglichen Funkgeräten.

Neu!!: Elektrotechnik und Mobilfunk · Mehr sehen »

Mobilfunknetz

Mobilfunkmast Eine Sendeanlage im Wiesbadener Hauptbahnhof der Deutschen Telekom für UMTS und LTE Der Begriff Mobilfunknetz bezeichnet die technische Infrastruktur, auf der die Übertragung von Signalen für den Mobilfunk stattfindet.

Neu!!: Elektrotechnik und Mobilfunknetz · Mehr sehen »

Mobilfunkstandard

Vergleich der maximal erreichbaren Bitraten bei verschiedenen Mobilfunkstandards (logarithmische Darstellung) Mobilfunkstandard ist ein Kategorie-Begriff und bezeichnet die Normen und Regelungen, auf denen die Technologien und Systeme mobiler Kommunikation aufbauen.

Neu!!: Elektrotechnik und Mobilfunkstandard · Mehr sehen »

Mobiltelefon

Entwicklung von Mobiltelefonen (1992 bis 2014) Mobiltelefon Nokia 6300 mit Kamera im Röntgenbild Aktives Telefonat auf einem iPhone Ein Mobiltelefon, im deutschsprachigen Raum auch Handy, früher auch Funktelefon, Antennentelefon oder GSM-Telefon (nach dem Mobilfunkstandard GSM), in der Schweiz auch Natel genannt, ist ein tragbares Telefon, das über Funk mit dem Telefonnetz kommuniziert und daher ortsunabhängig eingesetzt werden kann.

Neu!!: Elektrotechnik und Mobiltelefon · Mehr sehen »

Mooresches Gesetz

Mooresches Gesetz: Im betrachteten Zeitraum verdoppelt sich die Anzahl der Transistoren etwa alle zwei Jahre. Das Mooresche Gesetz (deutsch „Gesetz“ im Sinne von „Gesetzmäßigkeit“) besagt, dass sich die Zahl der Transistoren integrierter Schaltkreise mit minimalen Komponentenkosten regelmäßig verdoppelt; je nach Quelle werden 12, 18 oder 24 Monate als Zeitraum genannt.

Neu!!: Elektrotechnik und Mooresches Gesetz · Mehr sehen »

Moritz Hermann von Jacobi

Moritz Hermann Jacobi Moritz Hermann von Jacobi (in Potsdam; † in Sankt Petersburg) war ein deutscher und russischer Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Elektrotechnik und Moritz Hermann von Jacobi · Mehr sehen »

Morsecode

G. Hasler Bern (ca. 1900) Der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt) ist ein gebräuchlicher, nach seinem Erfinder Samuel F. B. Morse benannter Code zur telegrafischen Übermittlung von Buchstaben, Ziffern und weiterer Zeichen.

Neu!!: Elektrotechnik und Morsecode · Mehr sehen »

Motorola DynaTAC

Das DynaTAC 8000X Das DynaTAC 8000X von Motorola war das weltweit erste kommerzielle Mobiltelefon.

Neu!!: Elektrotechnik und Motorola DynaTAC · Mehr sehen »

Motorola, Inc.

Motorola Inc mit Sitz in Schaumburg, Illinois, ist das Vorgängerunternehmen der durch seine Aufspaltung im Januar 2011 entstandenen Unternehmen Motorola Solutions und Motorola Mobility.

Neu!!: Elektrotechnik und Motorola, Inc. · Mehr sehen »

Museum für Kommunikation Frankfurt

Das Museum für Kommunikation Frankfurt wurde am 31.

Neu!!: Elektrotechnik und Museum für Kommunikation Frankfurt · Mehr sehen »

Myoelektrik

Myoelektrik (gr. mỹs (Genitiv: myós) für Präfix Muskel) ist die Fachbezeichnung für die infolge komplizierter biochemischer Prozesse in den Muskelzellen erzeugte elektrische Spannung im Mikrovoltbereich, welche bei Prothesen nach (Teil-)Amputationen von Extremitäten zum Einsatz kommt.

Neu!!: Elektrotechnik und Myoelektrik · Mehr sehen »

Nachrichtentechnik

13,5-m-Ka-Band-Antenne der ESTRACK-Station in Redu, Belgien Die Nachrichtentechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich als Teilgebiet der Elektrotechnik mit der Aufnahme, Übertragung und Speicherung von Nachrichten (Informationen) beschäftigt.

Neu!!: Elektrotechnik und Nachrichtentechnik · Mehr sehen »

NAND-Flash

NAND-Flash-Chip von SK Hynix NAND-Flash bezeichnet einen Typ von Flash-Speicher, der in der sogenannten NAND-Technik gefertigt ist.

Neu!!: Elektrotechnik und NAND-Flash · Mehr sehen »

Nanoelektronik

Doppelgate von einem FinFET. Als Nanoelektronik werden integrierte Schaltkreise bezeichnet, deren Strukturbreiten (kleinste, über Strukturierungsverfahren wie Lithographie realisierbare Abmessung bei integrierten Schaltkreisen) unter 100 nm liegen.

Neu!!: Elektrotechnik und Nanoelektronik · Mehr sehen »

Nanotechnologie

Carbon-Nanotubes (h) sind Nanotechnologie und werden schon jetzt in vielen Gebieten eingesetzt Schon heute liegt die Größenordnung der Transistoren (siehe Bild) eines handelsüblichen Mikroprozessors im Bereich der Nanotechnologie. Es werden 5 nm breite Strukturen erreicht. Der Sammelbegriff Nanotechnologie, oft auch Nanotechnik (nános ‚Zwerg‘), gründet auf der allen Nano-Forschungsgebieten zu Grunde liegenden gleichen Größenordnung der Nanopartikel vom Einzel-Atom bis zu einer Strukturgröße von 100 Nanometern (nm): Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter (10−9 m).

Neu!!: Elektrotechnik und Nanotechnologie · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Elektrotechnik und NASA · Mehr sehen »

National Medal of Technology and Innovation

National Medal of Technology Die National Medal of Technology and Innovation (bis 2007 National Medal of Technology) ist eine Auszeichnung, die vom Präsidenten der Vereinigten Staaten an Erfinder und Innovatoren verliehen wird, die einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung neuer und wichtiger Technologien geleistet haben.

Neu!!: Elektrotechnik und National Medal of Technology and Innovation · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Elektrotechnik und Naturalis historia · Mehr sehen »

Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.

Neu!!: Elektrotechnik und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Elektrotechnik und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Near Field Communication

N-Mark-Logo als Kennzeichnung NFC-zertifizierter Geräte ÖBB, der auch zum Kauf des Handy-Tickets mit NFC-Technik verwendet werden kann Die Near Field Communication (dt. Nahfeldkommunikation, abgekürzt NFC) ist ein auf der RFID-Technik basierender internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten per elektromagnetischer Induktion mittels lose gekoppelter Spulen über kurze Strecken von wenigen Zentimetern und einer Datenübertragungsrate von maximal 424 kBit/s.

Neu!!: Elektrotechnik und Near Field Communication · Mehr sehen »

Netzleittechnik

Die Entwicklung der Netzleittechnik ist eng mit der Geschichte der Elektrizität und der Automatisierung von Stromnetzen verbunden.

Neu!!: Elektrotechnik und Netzleittechnik · Mehr sehen »

Netzschutz

Netzschutz ist ein Begriff aus der elektrischen Energietechnik, der die technischen Vorkehrungen beschreibt, mit denen das Stromnetz vor den Auswirkungen von Fehlern (Kurzschluss, Erdschluss) in einzelnen Netzteilen geschützt wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Netzschutz · Mehr sehen »

Netzwerkanalyse (Elektrotechnik)

Als Netzwerkanalyse bezeichnet man in der Elektrotechnik die Vorgehensweise, in einem Netzwerk (siehe Bild) aus den bekannten Werten der Schaltelemente sowie den vorgegebenen Quellgrößen alle Ströme und Spannungen zu berechnen.

Neu!!: Elektrotechnik und Netzwerkanalyse (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Netzwerkkomponente

Netzwerkkomponenten, auch bekannt als Netzwerkgeräte oder Computernetzwerkgeräte, sind physische Geräte, die für die Kommunikation und Interaktion zwischen Geräten in einem Computernetzwerk erforderlich sind.

Neu!!: Elektrotechnik und Netzwerkkomponente · Mehr sehen »

Neufundland

Die Insel Neufundland liegt vor der Nordostküste Nordamerikas im Atlantischen Ozean, hier im äußersten Mündungsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms.

Neu!!: Elektrotechnik und Neufundland · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Elektrotechnik und Neuzeit · Mehr sehen »

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Elektrotechnik und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Newa

Die Newa (Betonung: Newá) ist ein 74 km langer Strom in Russland, der vom Ladogasee in die Newabucht der Ostsee fließt.

Neu!!: Elektrotechnik und Newa · Mehr sehen »

Next Generation Mobile Networks

Next Generation Mobile Networks (kurz NGMN) ist ein laufendes Projekt von Mobilfunkfirmen und Mobilfunkausrüstern zur Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration.

Neu!!: Elektrotechnik und Next Generation Mobile Networks · Mehr sehen »

Niagarafälle

Die Niagarafälle sind Wasserfälle des Niagara-Flusses an der Grenze zwischen dem US-amerikanischen Bundesstaat New York und der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Elektrotechnik und Niagarafälle · Mehr sehen »

Niccolò Cabeo

Niccolò Cabeo Niccolò Cabeo, latinisiert Nicolaus Cabeus (* 26. Februar 1586 in Ferrara; † 30. Juni 1650 in Genua), war ein italienischer Jesuit, Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Elektrotechnik und Niccolò Cabeo · Mehr sehen »

Nicholas Callan

Nicholas J. Callan, vollständig Nicholas Joseph Callan (* 1799 in Darver, County Louth; † 1864 in Maynooth, County Kildare) war ein irischer Erfinder, römisch-katholischer Geistlicher und Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Nicholas Callan · Mehr sehen »

Nichtleiter

Nichtleiter sind Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit mit weniger als 10−8 S·cm−1 bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Nichtleiter · Mehr sehen »

Nick Holonyak

Nick Holonyak Nick Holonyak Jr. (ukrainisch Нік Голоняк, * 3. November 1928 in Zeigler, Illinois; † 18. September 2022 in Urbana, Illinois) war ein US-Amerikaner, der als Erfinder der Leuchtdiode (LED) mit sichtbarem Licht gilt.

Neu!!: Elektrotechnik und Nick Holonyak · Mehr sehen »

Nickel-Metallhydrid-Akkumulator

Handelsübliche NiMH-Akkuzellen in Mignon-Bauform (Größe AA) Ein Nickel-Metallhydrid-Akkumulator (NiMH) ist ein Akkumulator mit einer positiven Elektrode aus Nickel(II)-hydroxid und einer negativen Elektrode aus einem Metallhydrid.

Neu!!: Elektrotechnik und Nickel-Metallhydrid-Akkumulator · Mehr sehen »

Nicolas Minorsky

Nicolas Minorsky Nicolas Minorsky (* 24. September 1885 in Kortschewa, Gouvernement Twer, Russisches Kaiserreich; † 31. Juli 1970) war Erfinder eines Gyrometers.

Neu!!: Elektrotechnik und Nicolas Minorsky · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Elektrotechnik und Niederlande · Mehr sehen »

Niederspannung

Dachständer mit Freileitungen, Teil des Niederspannungsnetzes Als Niederspannung bezeichnet man Wechselspannungen bis 1000 Volt und Gleichspannungen bis 1500 Volt.

Neu!!: Elektrotechnik und Niederspannung · Mehr sehen »

Nikola Tesla

Nikola Tesla, um 1890 Nikola Tesla (* 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatische Militärgrenze, Kaisertum Österreich; † 7. Januar 1943 in New York, Vereinigte Staaten) war ein Erfinder und Elektroingenieur.

Neu!!: Elektrotechnik und Nikola Tesla · Mehr sehen »

Nipkow-Scheibe

Schema der Nipkowscheibe Die Nipkow-Scheibe ist die Grundlage des von Paul Nipkow (1860–1940) erfundenen und so bezeichneten „Elektrischen Teleskops“, einer frühen Form des Fernsehens.

Neu!!: Elektrotechnik und Nipkow-Scheibe · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Elektrotechnik und Nobelpreis · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Neu!!: Elektrotechnik und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »

NOR-Flash

NOR-Flash-Chip von Intel in einem iPhone 3G NOR-Flash bezeichnet einen Typ von Flash-Speicher, der in der sogenannten NOR-Technik gefertigt ist.

Neu!!: Elektrotechnik und NOR-Flash · Mehr sehen »

Normung

Normung bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien.

Neu!!: Elektrotechnik und Normung · Mehr sehen »

Notebook

Lenovo ThinkPad G500s (2013) Ein Notebook (‚Notizbuch‘) oder Laptop (vom englischen ‚laptop‘ wörtlich für „auf dem Schoß“, übertragen „Schoßrechner“), ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Mobilgeräten zählt.

Neu!!: Elektrotechnik und Notebook · Mehr sehen »

NTSC

Das National Television Systems Committee (NTSC) ist eine US-amerikanische Institution, die zwei wichtige Komitees hervorbrachte.

Neu!!: Elektrotechnik und NTSC · Mehr sehen »

Nuklearmedizin

Patient unter Gammakamera (Schilddrüsen-Szintigraphie)Nuklearmedizin ist die Anwendung von offenen Radionukliden zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken.

Neu!!: Elektrotechnik und Nuklearmedizin · Mehr sehen »

Ohio

Ohio (englisch Aussprache) ist ein Bundesstaat im Mittleren Westen der USA.

Neu!!: Elektrotechnik und Ohio · Mehr sehen »

Ohmsches Gesetz

Das ohmsche Gesetz besagt: Die Stärke des durch ein Objekt fließenden elektrischen Stroms ist proportional der elektrischen Spannung.

Neu!!: Elektrotechnik und Ohmsches Gesetz · Mehr sehen »

Oleg Wladimirowitsch Lossew

Oleg Lossew Oleg Wladimirowitsch Lossew (* in Twer; † 22. Januar 1942 in Leningrad) war ein sowjetischer Hochfrequenztechniker.

Neu!!: Elektrotechnik und Oleg Wladimirowitsch Lossew · Mehr sehen »

Oliver Heaviside

Oliver Heaviside Oliver Heaviside (* 18. Mai 1850 in London; † 3. Februar 1925 in Homefield bei Torquay) war ein britischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Oliver Heaviside · Mehr sehen »

Operatorenrechnung

Unter Operatorenrechnung versteht man in der Elektrotechnik und der Systemtheorie der Nachrichtentechnik verschiedene historisch gewachsene mathematische Kalküle zur Beschreibung des Verhaltens von linearen zeitinvarianten Systemen.

Neu!!: Elektrotechnik und Operatorenrechnung · Mehr sehen »

Operatorenrechnung nach Heaviside

Die Operatorenrechnung nach Heaviside beschreibt eine nach Oliver Heaviside benannte empirische Operatorenrechnung, welche 1887 in seinem berühmten Werk „Electromagnetic Theory“ veröffentlicht wurde.

Neu!!: Elektrotechnik und Operatorenrechnung nach Heaviside · Mehr sehen »

Optische Kohärenztomographie

OCT der Leistenhaut auf der Fingerkuppe, Hautoberfläche oben, 1 mm × 1 mm, Tiefe 600 µm. Die spiralförmigen Schweißdrüsengänge und die epidermal-dermalen inneren Hautleisten sind gut erkennbar. Die optische Kohärenztomographie (auch optische Kohärenztomografie,, kurz OCT) ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem 2- und 3-dimensionale Aufnahmen aus streuenden Materialien (beispielsweise biologischem Gewebe) in Mikrometerauflösung erhalten werden.

Neu!!: Elektrotechnik und Optische Kohärenztomographie · Mehr sehen »

Optischer Datenspeicher

Beschreibbare optische Datenträger Größenvergleich zwischen Laserdisc (30 Zentimeter Durchmesser) und CD/DVD (12 Zentimeter Durchmesser) Als optischer Datenspeicher werden auswechselbare Massenspeicher bezeichnet, die durch optische Abtastung (meist mittels Laser) gelesen oder beschrieben werden.

Neu!!: Elektrotechnik und Optischer Datenspeicher · Mehr sehen »

Organische Elektronik

Organische Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik, das elektronische Schaltungen aus elektrisch leitfähigen Polymeren oder kleineren organischen Verbindungen verwendet.

Neu!!: Elektrotechnik und Organische Elektronik · Mehr sehen »

Organische Leuchtdiode

Eine organische Leuchtdiode (OLED) ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, das sich von den anorganischen Leuchtdioden (LED) dadurch unterscheidet, dass die elektrische Stromdichte und Leuchtdichte geringer und keine einkristallinen Materialien erforderlich sind.

Neu!!: Elektrotechnik und Organische Leuchtdiode · Mehr sehen »

Ortskurve (Systemtheorie)

komplexen Zahlenebene Unter einer Ortskurve versteht man in der Systemtheorie die graphische Darstellung einer von einem reellen Parameter abhängigen komplexen Systemgröße.

Neu!!: Elektrotechnik und Ortskurve (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Oskar von Miller

Oskar von Miller Oskar Miller, ab 1875 von Miller (* 7. Mai 1855 in München; † 9. April 1934 ebenda), war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Elektrotechnik und Oskar von Miller · Mehr sehen »

Oszillatorschaltung

Eine Oszillatorschaltung ist ein elektronisch realisierter Oszillator (daher auch kurz Oszillator genannt) zur Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung.

Neu!!: Elektrotechnik und Oszillatorschaltung · Mehr sehen »

Oszilloskop

Kompaktes digitales Oszilloskop von 1997 mit Flüssigkristallanzeige Röhrenanzeige Ein Oszillogramm eines Sinus-Signals auf einem analogen Oszilloskop. Aus der Signalkurve können mittels der Gitter­einteilung und den oben eingeblen­deten Einstel­lungen des Geräts die Periodendauer und der Spitze-Tal-Wert des Signals ermittelt werden. Moderne digitale Geräte berechnen die Signal­parameter automatisch. Ein Oszilloskop (lat. oscillare „schaukeln“, altgr. σκοπεῖν skopein „betrachten“) ist ein elektronisches Messgerät, das in seiner bevorzugten Anwendung für eine oder mehrere elektrische Spannungen deren zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm sichtbar macht.

Neu!!: Elektrotechnik und Oszilloskop · Mehr sehen »

Otto von Guericke

Otto von Guericke – Porträt von Anselm van Hulle Otto Guericke, ab 1666 von Guericke (* in Magdeburg; † in Hamburg) war ein deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Otto von Guericke · Mehr sehen »

PAL (Fernsehnorm)

Das Phase-Alternating-Line-Verfahren, kurz PAL, ist ein Verfahren zur Farbübertragung beim analogen Fernsehen.

Neu!!: Elektrotechnik und PAL (Fernsehnorm) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Elektrotechnik und Paris · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Elektrotechnik und Patent · Mehr sehen »

Patentrecht (Deutschland)

Das Patentrecht bildet in der deutschen Rechtswissenschaft ein Teilrechtsgebiet des Privatrechts, das Entstehung und Wirkung gewerblicher Schutzrechte für Erfindungen regelt.

Neu!!: Elektrotechnik und Patentrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Paul Christian Lauterbur

George W. Bush trifft sechs Nobelpreisträger von 2003. Paul Christian Lauterbur steht ganz rechts. Paul Christian Lauterbur (* 6. Mai 1929 in Sidney, Ohio; † 27. März 2007 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer Chemiker und Erfinder luxemburgischer Abstammung.

Neu!!: Elektrotechnik und Paul Christian Lauterbur · Mehr sehen »

Paul Ludwig Schilling von Cannstatt

Paul Ludwig Schilling Paul Ludwig Schilling von Cannstatt (auch Pawel Lwowitsch Schilling von Cannstatt) (* in Reval, Gouvernement Estland; † 6. August 1837 in Sankt Petersburg) war ein Orientalist, Druckpionier und Pionier der Telegrafie.

Neu!!: Elektrotechnik und Paul Ludwig Schilling von Cannstatt · Mehr sehen »

Paul Nipkow

Paul Julius Gottlieb Nipkow (ca. 1884) Paul Julius Gottlieb Nipkow (* 22. August 1860 in Lauenburg i. Pom. (heute: Lębork in Polen); † 24. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Techniker und Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Paul Nipkow · Mehr sehen »

Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow

Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow Das Denkmal auf dem Grab P. N. Jablotschkows (Dorf Sapozhok, Rtishchevsky Bezirk) Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow (* in Serdobsk bei Saratow, Russisches Kaiserreich; † in Saratow) war ein russischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow · Mehr sehen »

Pädagogik

Pädagogik (Wortbildung aus) und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen auseinandersetzt.

Neu!!: Elektrotechnik und Pädagogik · Mehr sehen »

Percy Spencer

Percy LeBaron Spencer (* 9. Juli 1894 in Howland, Maine; † 8. September 1970 in Newton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Percy Spencer · Mehr sehen »

Personal Computer

Ein Personal Computer (engl., zu dt. „persönlicher Rechner“) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.

Neu!!: Elektrotechnik und Personal Computer · Mehr sehen »

Personalausweis (Deutschland)

Vorder- und Rückseite des deutschen Personalausweises in der ab 2. August 2021 ausgegebenen Fassung Deutscher Personalausweis in der vom 19. Dezember 2019 bis 1. August 2021 ausgegebenen Fassung Deutscher Personalausweis in der vom 1. November 2010 bis 18. Dezember 2019 ausgegebenen Fassung Der Personalausweis der Bundesrepublik Deutschland ist eine amtliche Urkunde als Identitätsnachweis für deutsche Staatsangehörige.

Neu!!: Elektrotechnik und Personalausweis (Deutschland) · Mehr sehen »

Peter Barlow

Peter Barlow Peter Barlow (* 13. Oktober 1776 in Norwich; † 1. März 1862 in Kent) war ein britischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Peter Barlow · Mehr sehen »

Pferdestärke

Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung.

Neu!!: Elektrotechnik und Pferdestärke · Mehr sehen »

Ph.D.

Der Ph.D. (auch PhD,, neulateinisch philosophiae doctor) ist in englischsprachigen Ländern der wissenschaftliche Doktorgrad in fast allen Fächern und der höchste Abschluss des Postgraduiertenstudiums.

Neu!!: Elektrotechnik und Ph.D. · Mehr sehen »

Philipp Reis

Philipp Reis Johann Philipp Reis (* 7. Januar 1834 in Gelnhausen, Kurfürstentum Hessen; † 14. Januar 1874 in Friedrichsdorf) war ein deutscher Physiker und Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Philipp Reis · Mehr sehen »

Philipp-Reis-Schule (Friedrichsdorf)

Ehemaliges Logo Philipp Reis (1834–1874), Namensgeber der Schule; Schüler und später Lehrer am Institut Garnier Die nach Philipp Reis (1834–1874) benannte Schule in Friedrichsdorf ist eine kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe (Klassen 5–13; mögliche Abschlüsse: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur).

Neu!!: Elektrotechnik und Philipp-Reis-Schule (Friedrichsdorf) · Mehr sehen »

Philips

Philips-Radio, Typ ''930A'' (1931) Koninklijke Philips N.V. (wörtlich übersetzt Königliche Philips, kurz Philips genannt) ist ein Hersteller von Gesundheitstechnologie und Haushaltsgeräten mit Sitz in Amsterdam.

Neu!!: Elektrotechnik und Philips · Mehr sehen »

Philo Farnsworth

Philo Farnsworth Philo Taylor Farnsworth (* 19. August 1906 in Indiana Springs in der Nähe von Beaver im US-Bundesstaat Utah; † 11. März 1971 in Holladay) war ein amerikanischer Erfinder, hauptsächlich auf dem Gebiet der Fernsehtechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Philo Farnsworth · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Elektrotechnik und Physik · Mehr sehen »

Physikalisches Gesetz

Ein physikalisches Gesetz beschreibt in allgemeiner Form, wie die physikalischen Größen, welche die Zustände eines physikalischen Systems charakterisieren, miteinander zusammenhängen und sich gegebenenfalls ändern.

Neu!!: Elektrotechnik und Physikalisches Gesetz · Mehr sehen »

Pierre Curie

Pierre Curie (ca. 1903) Pierre Curie (* 15. Mai 1859 in Paris; † 19. April 1906 ebenda) war ein französischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Elektrotechnik und Pierre Curie · Mehr sehen »

Pieter van Musschenbroek

Pieter van Musschenbroek Pieter (auch Petrus) van Musschenbroek, (* 14. März 1692 in Leiden; † 19. September 1761 ebenda) war ein niederländischer Mediziner und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Elektrotechnik und Pieter van Musschenbroek · Mehr sehen »

Piezoelektrizität

Dipol, eine elektrische Spannung am Element. Die Piezoelektrizität, auch piezoelektrischer Effekt oder kurz Piezoeffekt, (von altgr. πιέζειν piezein ‚drücken‘, ‚pressen‘ und ἤλεκτρον ēlektron ‚Bernstein‘) beschreibt die Änderung der elektrischen Polarisation und somit das Auftreten einer elektrischen Spannung an Festkörpern, wenn sie elastisch verformt werden (direkter Piezoeffekt).

Neu!!: Elektrotechnik und Piezoelektrizität · Mehr sehen »

Pittsburgh

Pittsburgh ist eine Großstadt im Südwesten des US-Bundesstaates Pennsylvania.

Neu!!: Elektrotechnik und Pittsburgh · Mehr sehen »

Planartechnik

Die Planartechnik (auch Planarprozess) ist ein in der Halbleiterfertigung eingesetzter Prozess zur Herstellung von Transistoren (Planartransistoren) und integrierten Schaltungen.

Neu!!: Elektrotechnik und Planartechnik · Mehr sehen »

Platin

Platin (Deutschland:, Österreich) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pt und der Ordnungszahl 78.

Neu!!: Elektrotechnik und Platin · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Elektrotechnik und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Elektrotechnik und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Elektrotechnik und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Produktentwicklung

Die Produktentwicklung oder Product Engineering ist in der Betriebswirtschaftslehre eine Produktstrategie, die sich planmäßig mit der Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen oder deren Qualitätsverbesserung befasst.

Neu!!: Elektrotechnik und Produktentwicklung · Mehr sehen »

Produktion

Unter Produktion (aus, „vor-, vorwärts-“ und, „führen“; insbesondere bei Realgütern auch Fertigung, Fabrikation oder Verarbeitung, Bearbeitung, als Rechtsbegriff die Herstellung) versteht die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre die durch Kombination von Produktionsfaktoren während eines Transformationsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen.

Neu!!: Elektrotechnik und Produktion · Mehr sehen »

Programmierung

Programmierung (von altgriechisch πρόγραμμα prógramma „öffentlich und schriftlich bekannt gemachte Nachricht, Befehl“) bezeichnet die Tätigkeit, Computerprogramme zu erstellen und wird dem Teilbereich der Softwareentwicklung zugerechnet.

Neu!!: Elektrotechnik und Programmierung · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Elektrotechnik und Propaganda · Mehr sehen »

Prothese

Armprothesen Eine Prothese (von, ‚Anfügung‘, aus de und de) auch Körperersatzstück, bezeichnet ein Gliedmaßen, Organe oder Organteile ersetzendes, künstlich geschaffenes, funktionell ähnliches Produkt.

Neu!!: Elektrotechnik und Prothese · Mehr sehen »

Prozessleittechnik

Als Prozessleittechnik bezeichnet man Mittel und Verfahren, die dem Steuern, Regeln und Sichern verfahrenstechnischer Anlagen dienen.

Neu!!: Elektrotechnik und Prozessleittechnik · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Elektrotechnik und Psychologie · Mehr sehen »

Pyroelektrizität

Pyrosensor für Bewegungsmelder mit zwei Pyroelementen (6,5 mm Durchmesser) Pyroelektrizität (griech. pyrein, πυρος pyro.

Neu!!: Elektrotechnik und Pyroelektrizität · Mehr sehen »

Quantenelektrodynamik

Darstellung der grundlegenden Vorgänge im Feynman-Diagramm Die Quantenelektrodynamik (QED) ist eine Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Elektrotechnik und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Neu!!: Elektrotechnik und Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: Elektrotechnik und Quantenphysik · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: Elektrotechnik und Radar · Mehr sehen »

Radio

Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen, um 1930 Röhrenradio „Volksempfänger“,Typ ''VE 301'', ab 1933, verschiedene Hersteller Röhrenradio ''Florida'' (1954), Blaupunkt Radio (‚Strahl‘) als Kurzwort für Radio- oder Rundfunk-Empfangsgerät bezeichnet einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen.

Neu!!: Elektrotechnik und Radio · Mehr sehen »

Rakete

Eine Rakete (woraus durch Conrad Haas der Begriff Rackette entstand) ist ein Flugkörper mit Rückstoßantrieb (Raketenantrieb).

Neu!!: Elektrotechnik und Rakete · Mehr sehen »

Random-Access Memory

Random-Access Memory (der oder das;, zu Deutsch: „Speicher mit wahlfreiem/direktem Zugriff“.

Neu!!: Elektrotechnik und Random-Access Memory · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Röntgen · Mehr sehen »

Röntgenkamera

Eine Röntgenkamera ist eine zur Verwendung in der Röntgendurchleuchtung optimierte Filmkamera oder elektronische Kamera.

Neu!!: Elektrotechnik und Röntgenkamera · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Elektrotechnik und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Rechnernetz

Ein Rechnernetz, Computernetz oder Computernetzwerk ist ein Zusammenschluss verschiedener technischer, primär selbstständiger elektronischer Systeme (insbesondere Computern, aber auch Sensoren, Aktoren, Agenten und sonstigen funktechnischen Komponenten), der die Kommunikation der einzelnen Systeme untereinander ermöglicht.

Neu!!: Elektrotechnik und Rechnernetz · Mehr sehen »

Rechnertechnik

Integrierter Schaltkreis Die Rechnertechnik (auch Computertechnik) beschäftigt sich als technisches Fachgebiet mit der Konzeption von informationsverarbeitenden Anlagen, also Computern.

Neu!!: Elektrotechnik und Rechnertechnik · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Elektrotechnik und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Regelung (Natur und Technik)

Die Regelung ist ein Vorgang in Systemen, in denen Wechselwirkung stattfindet (in Natur, Technik und Gesellschaft), und bei dem eine prinzipiell veränderliche (dynamische) Größe in der Regel automatisch konstant oder annähernd konstant gehalten wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Regelung (Natur und Technik) · Mehr sehen »

Regelungstechnik

Regelungstechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, welche die in der Technik vorkommenden Regelungsvorgänge behandelt.

Neu!!: Elektrotechnik und Regelungstechnik · Mehr sehen »

Reginald Fessenden

Reginald Fessenden Reginald Aubrey Fessenden (* 6. Oktober 1866 in East Bolton, Québec; † 22. Juli 1932 in Hamilton Parish, Bermuda) war ein kanadischer Erfinder und Rundfunkpionier.

Neu!!: Elektrotechnik und Reginald Fessenden · Mehr sehen »

Regler

Sprungantwort des idealen PID-Reglers mit den Zeitkonstanten T und Verstärkungsfaktor K Der in einem Regelkreis eingebundene Regler wirkt so auf eine Regelstrecke ein, dass eine zu regelnde Größe, die Regelgröße, mit Hilfe einer negativen Rückführung unabhängig von Störeinflüssen sich auf das Niveau der gewählten Führungsgröße einstellt.

Neu!!: Elektrotechnik und Regler · Mehr sehen »

Reibung

Reibung, auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft, die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren.

Neu!!: Elektrotechnik und Reibung · Mehr sehen »

Reibungselektrizität

Die Reibungselektrizität ist ein Spezialfall der Kontaktelektrizität.

Neu!!: Elektrotechnik und Reibungselektrizität · Mehr sehen »

Relais

Links: Spule mit Anker, rechts die geöffneten Arbeitskontakte Ein Relais (Pl.: Relais) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen.

Neu!!: Elektrotechnik und Relais · Mehr sehen »

Reluktanzmotor

Ein Reluktanzmotor ist eine Bauform eines Elektromotors, bei dem das Drehmoment im Rotor ausschließlich durch die Reluktanzkraft erzeugt wird und nicht zu wesentlichen Anteilen durch die Lorentzkraft, wie es bei magnetisch erregten Maschinen der Fall ist.

Neu!!: Elektrotechnik und Reluktanzmotor · Mehr sehen »

René-Just Haüy

René-Just Haüy. René-Just Haüy, auch Abbé Haüy, (* 28. Februar 1743 in Saint-Just-en-Chaussée an der Oise; † 1. Juni 1822Alfred Lacroix, « La vie et l'œuvre de l'abbé Haüy », Bulletin de la Société française de Minéralogie, vol. 67 « La célébration du deuxième centenaire de la naissance de l'abbé Haüy », nos 1-6, 1944, p. 15-226. Am oft auch als Todestag genannten 3. Juni wurde er beerdingt. in Paris) war ein französischer Mineraloge.

Neu!!: Elektrotechnik und René-Just Haüy · Mehr sehen »

Reversibler Prozess

Ein reversibler Prozess ist eine thermodynamische Zustandsänderung von Körpern, die jederzeit wieder umgekehrt ablaufen könnte, ohne dass die Körper oder deren Umgebung dabei bleibende Veränderungen erfahren.

Neu!!: Elektrotechnik und Reversibler Prozess · Mehr sehen »

RFID

Verschiedene RFID-Transponder Universelles RFID-Handlesegerät für 125 kHz, 134 kHz und 13,56 MHz; optional Barcode Gerät für UHF Tags, 630 mW Leistung RFID-Bluetooth-Handlesegerät für 13,56 MHz, mit Ferritantenne zum Auslesen sehr kleiner Transponder aus Metall Mobiles Android-5.1-Gerät mit LF- und HF-RFID in einem Gerät RFID („Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“) bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mit Radiowellen.

Neu!!: Elektrotechnik und RFID · Mehr sehen »

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Neu!!: Elektrotechnik und Richard Feynman · Mehr sehen »

Robert Andrews Millikan

klasse.

Neu!!: Elektrotechnik und Robert Andrews Millikan · Mehr sehen »

Robert H. Dennard

Robert H. Dennard, vor 2010 Robert Heath Dennard (* 5. September 1932 in Terrell, Texas, USA) ist ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Robert H. Dennard · Mehr sehen »

Robert Metcalfe

Robert Metcalfe Robert Melancton Metcalfe (* 7. April 1946 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Elektroingenieur und gilt als der Erfinder des Ethernet.

Neu!!: Elektrotechnik und Robert Metcalfe · Mehr sehen »

Robert Noyce

Robert Noyce (1959) Robert Norton Noyce (* 12. Dezember 1927 in Burlington, Iowa; † 3. Juni 1990 in Austin, Texas), genannt „Der Bürgermeister des Silicon Valley“, war 1957 Mitgründer von Fairchild Semiconductor und 1968 von Intel.

Neu!!: Elektrotechnik und Robert Noyce · Mehr sehen »

Robert von Lieben

Robert Lieben Robert von Lieben Robert von Lieben (* 5. September 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1913 ebenda) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Robert von Lieben · Mehr sehen »

Robotik

Shadow Dexterous Robot Hand Das Themengebiet der Robotik (auch Robotertechnik) befasst sich mit dem Versuch, das Konzept der Interaktion mit der physischen Welt auf Prinzipien der Informationstechnik sowie auf eine technisch machbare Kinetik zu reduzieren.

Neu!!: Elektrotechnik und Robotik · Mehr sehen »

Rot

Farbtonkreis von Müller in der CIE-Normfarbtafel. Rechts außen der Rotbereich: ''Zinnoberrot, Mittelrot, Karminrot, Purpurrot'' Süßkirschen Rot ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, in der Wellenlängen oberhalb 600 nm dominieren.

Neu!!: Elektrotechnik und Rot · Mehr sehen »

Rotationsachse

Eine Rotationsachse oder Drehachse ist eine Gerade, die eine Rotation oder Drehung beschreibt.

Neu!!: Elektrotechnik und Rotationsachse · Mehr sehen »

Round-Effekt

H. J. Rounds. Eine negativ geladene Nadelspitze auf Siliciumcarbid erzeugt einen grün glimmenden Leuchtdiodenübergang Der Round-Effekt (auch als Lossew-Effekt bezeichnet) bezeichnet das physikalische Phänomen der Lichtemission von Halbleitern bei angelegter elektrischer Spannung.

Neu!!: Elektrotechnik und Round-Effekt · Mehr sehen »

Rubinlaser

Aufbau des ersten Rubinlasers Beide Endflächen des 10 mm × 150 mm großen Rubinkristalls sind so glatt poliert, dass man verzerrungsfrei hindurchsehen kann Der Rubinlaser wurde 1960 von Theodore Maiman auf Grundlage des Rubinmasers als erster Laser überhaupt entwickelt.

Neu!!: Elektrotechnik und Rubinlaser · Mehr sehen »

Rudolf Hell

Rudolf Hell (Mitte) präsentiert seinen Wetterkartenschreiber auf der Ausstellung „TELECOM – Fortschritt für alle“ in Kiel am 12. Dezember 1968. Rudolf Hell (* 19. Dezember 1901 in Eggmühl (Schierling); † 11. März 2002 in Kiel) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer vor allem in den Bereichen Nachrichten- und Reproduktionstechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Rudolf Hell · Mehr sehen »

Rudy Krolopp

Rudy Krolopp (* 1930 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Industriedesigner.

Neu!!: Elektrotechnik und Rudy Krolopp · Mehr sehen »

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs. 1 Satz 1 MStV).

Neu!!: Elektrotechnik und Rundfunk · Mehr sehen »

Samuel F. B. Morse

Signatur Samuel F. B. Morses Samuel Finley Breese Morse (* 27. April 1791 in Charlestown, Massachusetts; † 2. April 1872 in New York) war ein US-amerikanischer Erfinder und Professor für Malerei, Plastik und Zeichenkunst.

Neu!!: Elektrotechnik und Samuel F. B. Morse · Mehr sehen »

Samuel Thomas von Soemmerring

Samuel Thomas Soemmerring, Porträt von Wendelin Moosbrugger (1813) Samuel Thomas Soemmerring, seit 1808 Ritter von Soemmerring, auch Sömmerring (* 28. Januar 1755 in Thorn; † 2. März 1830 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Anatom, Anthropologe, Paläontologe und Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Samuel Thomas von Soemmerring · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Elektrotechnik und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Neu!!: Elektrotechnik und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Satellitenrundfunk

Rundfunksatelliten im geostationären Orbit. Die Solarpaneele zeigen immer in Nord-Süd-Richtung. Mit Satellitenrundfunk bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Satellitenrundfunk · Mehr sehen »

Satellitentechnik

Unter dem Begriff Satellitentechnik werden jene Techniken und ingenieurwissenschaftliche Methoden zusammengefasst, die sich mit dem Bau und Betrieb von künstlichen Erdsatelliten und Raumsonden befassen.

Neu!!: Elektrotechnik und Satellitentechnik · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Elektrotechnik und Sauerstoff · Mehr sehen »

Søren Hjorth

Søren Hjorth Søren Hjorth, (* 13. Oktober 1801 in Vesterbygaard bei Kalundborg im Westen von Seeland (Dänemark); † 28. August 1870 in Kopenhagen) war ein dänischer Eisenbahningenieur und Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Søren Hjorth · Mehr sehen »

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (koreanisch: de, Hanja: 大韓民國, IPA, revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien.

Neu!!: Elektrotechnik und Südkorea · Mehr sehen »

SCART

SCART-Stecker SCART-Buchse SCART oder Scart ist ein europäischer Standard für Steckverbindungen von Audio- und Video-Geräten wie etwa Fernseher und Videorecorder.

Neu!!: Elektrotechnik und SCART · Mehr sehen »

Schallgeschwindigkeit

Die Schallgeschwindigkeit c_\text ist die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Neu!!: Elektrotechnik und Schallgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Schaltnetzteil

Schaltnetzteil in einem DVD-Spieler PC-Schaltnetzteil im ATX-Format Ein Schaltnetzteil (SNT, auch SMPS von) oder Schaltnetzgerät ist eine elektronische Baugruppe, die eine unstabilisierte Eingangsspannung in eine konstante Ausgangsspannung umwandelt.

Neu!!: Elektrotechnik und Schaltnetzteil · Mehr sehen »

Schaltungssimulation

Die Schaltungssimulation mit Computern und entsprechenden Schaltungssimulationsprogrammen ist heute bei der Entwicklung elektronischer Geräte (sowie in der Ausbildung) akzeptierter Standard.

Neu!!: Elektrotechnik und Schaltungssimulation · Mehr sehen »

Schaltungstheorie

Die Schaltungstheorie (auch Theorie der Schaltungen) ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Schaltungstheorie · Mehr sehen »

Schienenfahrzeug

Internationales Symbol für Schienenfahrzeuge nach ISO 7001 Eine Diesellokomotive der Eisenbahn Gelenkwagen der Straßenbahn Einschienenhängebahn Schienenfahrzeuge sind Fahrzeuge von Bahnen (Bahnfahrzeuge), die auf einer oder mehreren Schienen fahren oder geführt werden.

Neu!!: Elektrotechnik und Schienenfahrzeug · Mehr sehen »

Schleifring

Schleifringeinheit eines Elektromotors Der Schleifring ist eine Baugruppe der Elektromechanik und bildet zusammen mit der sogenannten Bürste einen Gleitkontakt.

Neu!!: Elektrotechnik und Schleifring · Mehr sehen »

Schleifringläufermotor

Kleiner Schleifringläufermotor mit 2,9 kW Leistung und Flachriemen-scheibe aus den 1930er-Jahren CEE-Drehstrom­stecker (rot) und stellbarer Anlasswiderstand (schwarz) Der Schleifringläufermotor ist ein Elektromotor der Bauart Drehstrom-Asynchronmaschine.

Neu!!: Elektrotechnik und Schleifringläufermotor · Mehr sehen »

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung, Schlussfolgern, Folgerung, Inferenz (aus „hineintragen“; „folgern“, „schließen“) oder Konklusion („Schlussfolgerung“) und Implikation sind in der Logik Bezeichnungen für mehrere eng miteinander verwandte Sachverhalte.

Neu!!: Elektrotechnik und Schlussfolgerung · Mehr sehen »

Schmelzsicherung

Schaltzeichen Eine Schmelzsicherung ist eine Überstromschutzeinrichtung, die durch das Abschmelzen eines Schmelzleiters den Stromkreis unterbricht, wenn die Stromstärke einen bestimmten Wert während einer ausreichenden Zeit überschreitet.

Neu!!: Elektrotechnik und Schmelzsicherung · Mehr sehen »

Schrittmotor

Schrittmotor mit permanentmagnetischem Läufer Ein Schrittmotor ist ein Synchronmotor oder ein Reluktanzmotor, dessen Rotor durch ein rotierendes elektromagnetisches Feld des Stators gedreht wird, wobei hohe Polpaarzahlen und kleine Leistungen typisch sind.

Neu!!: Elektrotechnik und Schrittmotor · Mehr sehen »

Schuko

230-V-Steckdose in Deutschland, Österreich, Schweden, den Niederlanden und Indonesien Einzelteile einer Doppel-Steckdose(eine ''2-in-1''-Steckdose, die in einer einzigen Unterputz- oder Hohlwanddose montiert werden kann, dafür aber weiter aus der Wand herausragt) CEE 7/4, nicht kompatibel mit französischen Steckdosen; Gummistecker mit zusätzlichem Spritzschutzkragen Stecker in Schuko-Bauart nach CEE 7/7 mit Zeichen nationaler Prüfstellen. Schuko ist ein Silbenwort für Schutz-Kontakt und bezeichnet ein System von Steckern (CEE 7/4) und Steckdosen (CEE 7/3), das vorwiegend in Europa und einigen Ländern Asiens verbreitet ist.

Neu!!: Elektrotechnik und Schuko · Mehr sehen »

Schutzkontakt

Die Schutzkontakte einer Schuko-Steckdose SN-441011-Steckers ist der Schutzkontakt Ein Schutzkontakt ist ein für den Schutzleiter (PE) vorgesehener Kontakt eines Steckverbinders.

Neu!!: Elektrotechnik und Schutzkontakt · Mehr sehen »

Schutzschalter

Schutzschalter dienen in der Elektrotechnik zum selbsttätigen Abschalten von elektrischen Stromkreisen oder einzelnen Verbrauchern bei Fehlerströmen oder beim Überschreiten der zulässigen Strom- oder Spannungswerte (Überstrom, Fehlerstrom, Lichtbogen, …).

Neu!!: Elektrotechnik und Schutzschalter · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Elektrotechnik und Schweden · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Elektrotechnik und Schwefel · Mehr sehen »

Schwingkreis

Ein elektrischer Schwingkreis, auch als Resonanzkreis bezeichnet, ist eine resonanzfähige elektrische Schaltung aus einer Spule (Bauteil L) und einem Kondensator (Bauteil C), die elektrische Schwingungen ausführen kann.

Neu!!: Elektrotechnik und Schwingkreis · Mehr sehen »

SECAM

Séquentiel couleur à mémoire (SECAM oder SÉCAM) war eine vor allem in Frankreich, Osteuropa und Teilen Afrikas gebräuchliche analoge Fernsehnorm für die Farbübertragung im analogen Fernsehen.

Neu!!: Elektrotechnik und SECAM · Mehr sehen »

Seekabel

Rockaway Beach, New York, September 1924 mit Holzfässern.http://atlantic-cable.com/Cables/1924NewYorkAzores/ 1924 New York - Azores Cable. History of the atlantic Cable & Undersea Communications, Atlantic-Cable.com Arbeiten im Küstenbereich zum Anschluss eines Seekabels, 1997 Ein Seekabel (auch Unterseekabel, insbesondere außerhalb von Meeren auch Unterwasserkabel genannt) ist ein zumindest im Wesentlichen in einem Gewässer verlegtes Kabel zur Datenübertragung oder auch für die Übertragung elektrischer Energie.

Neu!!: Elektrotechnik und Seekabel · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Elektrotechnik und Seide · Mehr sehen »

Sekunde

Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde (Einheitenzeichen: s) ist die SI-Basiseinheit der Zeit.

Neu!!: Elektrotechnik und Sekunde · Mehr sehen »

Semester

Ein Semester (‚sechs‘ und mēnsis ‚Monat‘) ist die Zeitspanne eines halben Jahres, besonders während eines Studiums seit dem 15.

Neu!!: Elektrotechnik und Semester · Mehr sehen »

Sendeanlage

35-Kilowatt-Sender des Rundfunksenders KWNR Typischer Kurzwellensender eines Funkamateurs mit 100 Watt Sendeleistung. Als Frequenz ist das 40-Meter-Band eingestellt. Um einen solchen Sender betreiben zu dürfen, muss eine Prüfung abgelegt werden. Mit einem solchen Sender können Stationen auf der ganzen Welt erreicht werden. Eine Sendeanlage (kurz Sender) ist im Fernmeldewesen eine Einrichtung zur Erzeugung und Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen, die mit Informationen moduliert sind.

Neu!!: Elektrotechnik und Sendeanlage · Mehr sehen »

Sensorik (Technik)

Sensorik bezeichnet in der Technik die Wissenschaft und die Anwendung von Sensoren zur Messung und Kontrolle von Veränderungen von umweltbezogenen, biologischen oder technischen Systemen.

Neu!!: Elektrotechnik und Sensorik (Technik) · Mehr sehen »

Sheldon Lee Glashow

Sheldon Glashow an der Harvard University Sheldon Lee Glashow (* 5. Dezember 1932 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Elektrotechnik und Sheldon Lee Glashow · Mehr sehen »

Shin’ichirō Tomonaga

Shin’ichirō Tomonaga Shin’ichirō Tomonaga (jap. 朝永 振一郎, Tomonaga Shin’ichirō; * 31. März 1906 in Tokio; † 8. Juli 1979 ebenda) war ein japanischer Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Shin’ichirō Tomonaga · Mehr sehen »

Shuji Nakamura

Shuji Nakamura Shuji Nakamura (jap. 中村 修二, Nakamura Shūji; * 22. Mai 1954 in Seto, Ehime, Japan) ist ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Materialwissenschaftler japanischer Herkunft und Entwickler der ersten blauen Leuchtdiode (LED), hergestellt aus Galliumnitrid (GaN), einem Halbleiter mit breitem Bandabstand.

Neu!!: Elektrotechnik und Shuji Nakamura · Mehr sehen »

Siegfried Altmann (Ingenieurwissenschaftler)

Siegfried Altmann bei einem Vortrag (2011) Siegfried Altmann (* 20. Juli 1936 in Riesa) ist ein deutscher Ingenieur und Professor für Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Siegfried Altmann (Ingenieurwissenschaftler) · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Siemens · Mehr sehen »

Signaltheorie

Die Signaltheorie beschäftigt sich mit der Übertragung von Signalen über verschiedene physische Medien und untersucht den Einfluss, den diese Medien und die Umwelt auf die Signale ausüben.

Neu!!: Elektrotechnik und Signaltheorie · Mehr sehen »

Signalverarbeitung

Unter dem Begriff Signalverarbeitung sind alle Bearbeitungsschritte zusammengefasst, die das Ziel haben, Informationen aus einem (empfangenen bzw. gemessenen) Signal zu extrahieren oder Informationen für die Übertragung von einer Informationsquelle zu einem Informationsverbraucher vorzubereiten.

Neu!!: Elektrotechnik und Signalverarbeitung · Mehr sehen »

Silbersulfid

Silbersulfid (auch Schwefelsilber, umgangssprachlich „angelaufenes“ oder „oxidiertes“ Silber; Ag2S) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Elektrotechnik und Silbersulfid · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Elektrotechnik und Silicium · Mehr sehen »

Siliciumdioxid

Siliciumdioxid (häufig auch Siliziumdioxid) ist ein Oxid des Siliciums mit der Summenformel SiO2.

Neu!!: Elektrotechnik und Siliciumdioxid · Mehr sehen »

Silvanus Phillips Thompson

Silvanus Phillips Thompson Silvanus Phillips Thompson (* 19. Juni 1851 in York, England; † 12. Juni 1916) war ein englischer Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Silvanus Phillips Thompson · Mehr sehen »

Smartphone

mobilen Version Smartphone (AE, BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen.

Neu!!: Elektrotechnik und Smartphone · Mehr sehen »

Solid-State-Drive

Ein Solid-State-Drive bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Solid-State-Drive · Mehr sehen »

Sonografie

Mittels Sonografie erstellte Video­aufnahme eines elf Wochen alten Fötus Sonografie oder Sonographie („Ton, Klang, Schall, Geräusch“ und -graphie), auch Echografie und Ultraschalluntersuchung, umgangssprachlich „Ultraschall“ oder "Sono", genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Neu!!: Elektrotechnik und Sonografie · Mehr sehen »

Sony

Unternehmenssitz in Tokio Sony (jap. ソニー株式会社, Sonī Kabushiki-gaisha) ist nach Hitachi und Panasonic der drittgrößte japanische Elektronikkonzern, mit Sitz im Tokioter Bezirk Minato.

Neu!!: Elektrotechnik und Sony · Mehr sehen »

Soziale Arbeit

Soziale Arbeit ist die Bezeichnung einer angewandten Wissenschaft und Berufspraxis, die seit den 1990er-Jahren als Ober- und Sammelbegriff der traditionellen Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit gebraucht wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Soziale Arbeit · Mehr sehen »

Sozialwesen

Das Sozialwesen (Synonym und Kurzwort das Soziale) ist Ort der Sozialen Arbeit und ihres Gegenstandes, der sozialen Praxis, innerhalb eines sozialen Staatssystems.

Neu!!: Elektrotechnik und Sozialwesen · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Elektrotechnik und Spanien · Mehr sehen »

Spannungsquelle

Als Spannungsquelle wird in der Schaltungstheorie der Elektrotechnik ein aktiver Zweipol bezeichnet, der zwischen seinen Anschlusspunkten eine elektrische Spannung liefert.

Neu!!: Elektrotechnik und Spannungsquelle · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Elektrotechnik und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Speicherprogrammierbare Steuerung

Baugruppenträger mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung Eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS; englisch: programmable logic controller, PLC) ist ein Gerät, das zur Steuerung oder Regelung einer Maschine oder Anlage eingesetzt und auf digitaler Basis programmiert wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Speicherprogrammierbare Steuerung · Mehr sehen »

Spitzenentladung

Entladung an einer Metallspitze im Hochspannungslabor Als Spitzenentladung werden Funkenentladungen oder Koronaentladungen bezeichnet, die an elektrostatisch mit Hochspannung aufgeladenen oder unter Hochspannung stehenden Leitern bevorzugt an herausragenden Spitzen stattfinden, weil dort die Dichte der Feldlinien und damit auch die elektrische Feldstärke am größten ist.

Neu!!: Elektrotechnik und Spitzenentladung · Mehr sehen »

Spitzenlast

Lastprofile an verschiedenen Frühjahrstagen und Kraftwerkseinsatz (Schema) am Beispiel: Lastverlauf werktags. Spitzenlast: hellgrün gekennzeichnet Spitzenlast oder Höchstlast (engl. peak demand) bezeichnet kurzzeitig auftretende hohe bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Spitzenlast · Mehr sehen »

Sprechanlage

Moderne Türsprechstelle einer Sprechanlage mit Auswahl des Gesprächspartners Sprechanlage mit Kamera Eine Sprechanlage, auch Intercom (von lat. Inter zwischen und lat. communicare kommunizieren) genannt, ist ein Kommunikationsmittel zur Übermittlung von Sprache mittels elektrischer Signale – ähnlich dem Telefon.

Neu!!: Elektrotechnik und Sprechanlage · Mehr sehen »

Spule (Elektrotechnik)

Hochfrequenz­drosseln) Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren.

Neu!!: Elektrotechnik und Spule (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Square D

Klassisches Logo Das 1902 gegründete Unternehmen McBride Manufacturing wird 1917 aufgrund des Bekanntheitsgrades des Firmenzeichens, ein D im Quadrat auf den Produkten, in Square D umbenannt.

Neu!!: Elektrotechnik und Square D · Mehr sehen »

Standard

Der Standard ist ein unspezifisches Allgemeinwort, das in vielen Fachgebieten das Merkmal eines Durchschnitts, einer Grundform, Norm oder eines Richtwerts beinhaltet.

Neu!!: Elektrotechnik und Standard · Mehr sehen »

Standardisierung

Standardisierung ist in Technik und Wirtschaft die Vereinheitlichung von Bauteilen, Fertigungsverfahren, Maßeinheiten, Prozessen, Strukturen, Typen oder Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Elektrotechnik und Standardisierung · Mehr sehen »

Stanford Ovshinsky

Stanford Ovshinsky (2005) Stanford Robert Ovshinsky (* 24. November 1922 in Akron; † 17. Oktober 2012 in Bloomfield Hills) war ein US-amerikanischer Erfinder mit über 200 US-Patenten (2000) unter anderem aus den Bereichen Solarzellen, Batterien und Speichermedien.

Neu!!: Elektrotechnik und Stanford Ovshinsky · Mehr sehen »

Static random-access memory

Hynix Static random-access memory (deutsch: statisches RAM, Abkürzung: SRAM) bezeichnet einen elektronischen Speicherbaustein.

Neu!!: Elektrotechnik und Static random-access memory · Mehr sehen »

Statistisches Bundesamt

Dienststellenschild des Bundeswahlleiters und des Statistischen Bundesamtes Hauptgebäude in Wiesbaden Eingang zur Zweigstelle Bonn des Statistischen Bundesamts Pferdeskulptur von Fritz von Graevenitz vor dem Verwaltungsgebäude in Wiesbaden, 2007 Das Statistische Bundesamt (offiziell abgekürzt StBA, veraltend auch StatBA, inzwischen häufig Destatis; Deutsches Statistik-Informationssystem nach seiner Internetadresse) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern.

Neu!!: Elektrotechnik und Statistisches Bundesamt · Mehr sehen »

Steckverbinder

Steckverbinder dienen zum Trennen und Verbinden von elektrischen Leitungen oder beispielsweise auch Leitungen für optische Strahlung (allgemein technische Medien).

Neu!!: Elektrotechnik und Steckverbinder · Mehr sehen »

Stephen Gray (Naturwissenschaftler)

Stephen Gray (getauft 26. Dezember 1666 in Canterbury; † 7. oder 15. Februar 1736 in London) war ein englischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Elektrotechnik und Stephen Gray (Naturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Stern-Dreieck-Anlaufschaltung

Eine Stern-Dreieck-Anlaufschaltung (kurz YΔ-Schaltung,, YΔ, AC motor/Wye-Delta) dient dazu, größere Drehstrommotoren mit Kurzschlussläufer mit reduzierter Leistungsaufnahme anlaufen zu lassen.

Neu!!: Elektrotechnik und Stern-Dreieck-Anlaufschaltung · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Elektrotechnik und Sternwarte · Mehr sehen »

Steuerungstechnik

Steuerungstechnik umfasst den Entwurf und die Realisierung von Steuerungen, das heißt, die gerichtete Beeinflussung des Verhaltens technischer Systeme (Geräte, Apparate, Maschinen, Anlagen und biologische Systeme).

Neu!!: Elektrotechnik und Steuerungstechnik · Mehr sehen »

Steven Weinberg

Steven Weinberg (2010) Steven Weinberg (* 3. Mai 1933 in New York City; † 23. Juli 2021 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Steven Weinberg · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Elektrotechnik und Straßenbahn · Mehr sehen »

Stromkrieg

Der Stromkrieg war um 1890 ein Disput zwischen Thomas Alva Edison (1847–1931) und George Westinghouse (1846–1914), ob die von Edison favorisierte Gleichspannung oder die von Westinghouse favorisierte Wechselspannung die geeignetere Technik für die großflächige Versorgung der Vereinigten Staaten von Amerika mit elektrischer Energie und den Aufbau von Stromnetzen sei.

Neu!!: Elektrotechnik und Stromkrieg · Mehr sehen »

Stromnetz

Der umgangssprachliche Begriff Stromnetz bezeichnet in der elektrischen Energietechnik ein Netzwerk zur Übertragung (Übertragungsnetz) und Verteilung (Verteilnetz) elektrischer Energie.

Neu!!: Elektrotechnik und Stromnetz · Mehr sehen »

Stromrichter

Stromrichter (engl. power converter) sind ruhende elektrische Geräte bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Stromrichter · Mehr sehen »

Stromunfall

Als Stromunfall, Elektrounfall, auch elektrischer Schlag oder Stromschlag wird eine Verletzung durch die Einwirkung elektrischen Stromes auf den Menschen oder auf Tiere bezeichnet.

Neu!!: Elektrotechnik und Stromunfall · Mehr sehen »

Stromzähler

Ein Stromzähler oder Elektrizitätszähler ist ein Messgerät, das die übertragene elektrische Energie an einem Zählerpunkt erfasst.

Neu!!: Elektrotechnik und Stromzähler · Mehr sehen »

Strukturgröße

Technologiequerschnitt eines Feld­effekt­transistors mit isoliertem Gate (IGFET) (hier: n-Kanal-MOSFET) Die Strukturgröße oder auch Strukturbreite ist eine Größenangabe der Halbleitertechnik, Mikroelektronik und Nanoelektronik.

Neu!!: Elektrotechnik und Strukturgröße · Mehr sehen »

Studiengang

Als Studiengang, Studienfach oder Studienrichtung bezeichnet man an Universitäten und anderen Hochschulen den spezifischen Aufbau und die fachliche Ausrichtung eines Studiums.

Neu!!: Elektrotechnik und Studiengang · Mehr sehen »

Studium

Technischen Universität Helsinki Unter Studium („ streben, sich bemühen“) wird primär das wissenschaftliche Lernen und Forschen an Universitäten und anderen, gleichgestellten Hochschulen verstanden.

Neu!!: Elektrotechnik und Studium · Mehr sehen »

Synchronmaschine

Eine Synchronmaschine ist eine rotierende elektrische Maschine, in der der Rotor (auch: Läufer) synchron mit dem Drehfeld des Stators (auch: Ständer) läuft.

Neu!!: Elektrotechnik und Synchronmaschine · Mehr sehen »

Synchronmotor

Ein Synchronmotor ist eine Synchronmaschine im Motorbetrieb, bei der ein konstant magnetisierter Läufer (Rotor) ''synchron'' von einem bewegten magnetischen Drehfeld im Stator mitgenommen wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Synchronmotor · Mehr sehen »

System-on-a-Chip

abruf.

Neu!!: Elektrotechnik und System-on-a-Chip · Mehr sehen »

Systematische Übersichtsarbeit

Eine systematische Übersichtsarbeit, auch oder schlicht (der, die oder das) Review, ist eine wissenschaftliche Arbeit in Form einer Literaturübersicht, die zu einem bestimmten Thema durch geeignete Methoden versucht, alles verfügbare Wissen zu sammeln, zusammenzufassen und kritisch zu bewerten.

Neu!!: Elektrotechnik und Systematische Übersichtsarbeit · Mehr sehen »

Systemtheorie

Systemtheorie ist eine interdisziplinäre Betrachtungsweise, in der grundlegende Aspekte und Prinzipien von Systemen zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene herangezogen werden.

Neu!!: Elektrotechnik und Systemtheorie · Mehr sehen »

Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften)

Die Systemtheorie ist eine fächerübergreifende Disziplin der Ingenieurwissenschaften, insbesondere aus dem Bereich der Elektrotechnik, mit Anwendungen aus den Bereichen wie der Nachrichten- und Hochfrequenztechnik und der Regelungstechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) · Mehr sehen »

Takayanagi Kenjirō

Nachbau von Kenjirōs experimentellem Fernseher, im Fernsehmuseum von Nippon Hōso Kyōkai Takayanagi Kenjiro (1953) Takayanagi Kenjirō (* 20. Januar 1899 in Hamamatsu, Präfektur Shizuoka; † 23. Juli 1990 in Yokosuka) war einer der ersten Entwickler von Fernsehern in Japan und gilt daher als Vater des japanischen Fernsehens.

Neu!!: Elektrotechnik und Takayanagi Kenjirō · Mehr sehen »

TAT-1

Mögliche Strecken in der Planung Anfang 1956 TAT-1 (Transatlantic No. 1) war das erste transatlantische Telefonkabelsystem.

Neu!!: Elektrotechnik und TAT-1 · Mehr sehen »

Technikerschule

Eine Technikerschule ist eine Fachschule, die anwendungsorientierte Bildungsgänge auf technischer Grundlage anbietet.

Neu!!: Elektrotechnik und Technikerschule · Mehr sehen »

Technische Hochschule

TH Karlsruhe (Heute ''Karlsruher Institut für Technologie''). Technische Hochschule (TH) bezeichnet eine Hochschule, deren Schwerpunkt auf den Natur- und Ingenieurwissenschaften liegt.

Neu!!: Elektrotechnik und Technische Hochschule · Mehr sehen »

Technische Informatik

Technische Informatik ist ein Hauptgebiet der Informatik und eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit Architektur, Entwurf, Realisierung, Bewertung und Betrieb von Rechner-, Kommunikations- und eingebetteten Systemen auf der Ebene der Hardware als auch der systemnahen Software beschäftigt.

Neu!!: Elektrotechnik und Technische Informatik · Mehr sehen »

Technische Kybernetik

Die Technische Kybernetik ist eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft an der Schnittstelle zu den System- und Naturwissenschaften, welche sich mit der Modellierung, Simulation und Regelung technischer Systeme befasst.

Neu!!: Elektrotechnik und Technische Kybernetik · Mehr sehen »

Technische Mechanik

Die Technische Mechanik ist ein Teil der Mechanik.

Neu!!: Elektrotechnik und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Technische Universität Darmstadt

Die Fachbereiche Elektrotechnik (links) und Chemie (rechts) der damaligen TH Darmstadt, gegen Ende des 19. Jahrhunderts Die Technische Universität Darmstadt ist die erste vollständig autonome Universität der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Elektrotechnik und Technische Universität Darmstadt · Mehr sehen »

Technisches Zeichnen

Darstellung eines Schöpfwerks ca. 1205 Kurbelwagen von Vigevano Perpetuum mobile ca. 1230 Göpel von Taccola um 1430 Sämaschine um 1834 Patentzeichnung für ein Fahrrad um 1866 Patentzeichnung von 1881 (Zigarettenrollmaschine) Architekt beim technischen Zeichnen (Holzschnitt, 1893) Reißfeder und Lineal (1901) SKF um 1906) Technisches Zeichnen 1967 Technisches Zeichnen ist die Anfertigung von im Maschinenbau und im Bauwesen verwendeter technischer Zeichnungen durch Ingenieure (besonders Konstrukteure), Architekten, Technische Zeichner und Bauzeichner.

Neu!!: Elektrotechnik und Technisches Zeichnen · Mehr sehen »

Technologieunternehmen

Technologieunternehmen (oder Technologiewerte) ist im Aktienhandel und in der Börsensprache die Bezeichnung für Aktiengesellschaften und deren Aktien, bei denen der Betriebszweck dieser Unternehmen überwiegend oder ausschließlich in der Produktentwicklung von technologie-orientierten Produkten besteht.

Neu!!: Elektrotechnik und Technologieunternehmen · Mehr sehen »

Teilchen

In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.

Neu!!: Elektrotechnik und Teilchen · Mehr sehen »

Telefon

Telefon mit Nummernschalter Modernes Telefon mit LC-Display (Siemens, 2005) offline.

Neu!!: Elektrotechnik und Telefon · Mehr sehen »

Telefonie

mini mini Die Telefonie (seit 1996 veraltete Schreibweise: Telephonie; griechisches Kunstwort tēlephonía, von „fern, weit“ und phonē „Stimme“) bezeichnet in erster Linie die Sprachkommunikation über eine technische Vorrichtung (z. B. Telefonnetz).

Neu!!: Elektrotechnik und Telefonie · Mehr sehen »

Telefonnetz

Unter einem Telefonnetz (oder in Deutschland veraltet Fernsprechnetz) bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Telefonnetz · Mehr sehen »

Telegrafie

Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Die Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) ist die Übermittlung codierter Nachrichten über eine geographische Distanz, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden.

Neu!!: Elektrotechnik und Telegrafie · Mehr sehen »

Telekommunikation

Preßnitztalbahn. Dahinter ein kreuzendes Luftkabel Als Telekommunikation (kurz TK, von und) oder Fernmeldewesen wird jeglicher Austausch von Informationen und Daten über eine räumliche Distanz hinweg bezeichnet.

Neu!!: Elektrotechnik und Telekommunikation · Mehr sehen »

Telstar

Telstar, der erste zivile Kommunikationssatellit Delta-Trägerrakete Solarmodul des Telstar, 1980er Jahre. Science Museum London. Modell des Telstar-2-Satelliten Aussetzen von Telstar-3-D bei STS-51-G Telstar ist der Name des ersten zivilen Kommunikationssatelliten.

Neu!!: Elektrotechnik und Telstar · Mehr sehen »

Temperaturkoeffizient

Ein Temperaturkoeffizient (Temperaturbeiwert) beschreibt die relative Änderung einer jeweils bestimmten physikalischen Größe bei Änderung der Temperatur gegenüber einer festgelegten Referenztemperatur.

Neu!!: Elektrotechnik und Temperaturkoeffizient · Mehr sehen »

Texas Instruments TMS1000

DIL 28, Fertigungscode 7936, entspricht 36. Woche 1979 Die des TMS1000C mit Masken-ROM TMS1000 ist der Gattungsname einer Familie von 4-Bit-Mikrocontrollern, die von Texas Instruments 1974 eingeführt wurde.

Neu!!: Elektrotechnik und Texas Instruments TMS1000 · Mehr sehen »

Thales

Darstellung des Thales aus einem schwedischen Lexikon 1875 Thales von Milet (* wahrscheinlich um 624/23 v. Chr. in Milet; † zwischen 548 und 544 v. Chr. ebenda) war ein vorsokratischer Naturphilosoph, Geometer und Astronom des archaischen Griechenlands.

Neu!!: Elektrotechnik und Thales · Mehr sehen »

Theodore Maiman

Theodore Harold Maiman (* 11. Juli 1927 in Los Angeles, Kalifornien; † 5. Mai 2007 in Vancouver) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Theodore Maiman · Mehr sehen »

Theoretische Elektrotechnik

Das Gebiet der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und deren Anwendung im Bereich Elektrotechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Theoretische Elektrotechnik · Mehr sehen »

Thermische Energie

Thermische Energie (auch Wärmeenergie) ist ein Begriff, der in verschiedener Weise für makroskopische und mikroskopische Energieformen verwendet wird, die sich auf die ungeordnete Bewegung der Teilchen (einschließlich der Photonen) in makroskopischer Materie oder in anderen Vielteilchensystemen beziehen.

Neu!!: Elektrotechnik und Thermische Energie · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Thomas Davenport (Erfinder)

Thomas Davenport Thomas Davenport (* 9. Juli 1802 in Williamstown, Vermont, USA; † 6. Juli 1851 in Salisbury, Vermont) erhielt das weltweit erste Patent auf einen Gleichstrom-Elektromotor.

Neu!!: Elektrotechnik und Thomas Davenport (Erfinder) · Mehr sehen »

Thyristor

Thyristor Thyristor ist die Bezeichnung für ein Bauteil in der Elektrotechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Thyristor · Mehr sehen »

Toshiba

Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern mit Hauptsitz in der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: Elektrotechnik und Toshiba · Mehr sehen »

Transatlantisches Telefonkabel

Ein transatlantisches Telefonkabel (TAT) oder Transatlantikkabel ist ein Unterwasserkabel für den Telefon- und Datenverkehr, das auf dem Grund des Atlantischen Ozeans verlegt ist.

Neu!!: Elektrotechnik und Transatlantisches Telefonkabel · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Neu!!: Elektrotechnik und Transformator · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Elektrotechnik und Transistor · Mehr sehen »

Transistor-Transistor-Logik

Die Transistor-Transistor-Logik (TTL) ist eine Schaltungstechnik (Logikfamilie) für logische Schaltungen (Gatter), bei der als aktives Bauelement der Schaltung planare npn-Bipolartransistoren verwendet werden.

Neu!!: Elektrotechnik und Transistor-Transistor-Logik · Mehr sehen »

Triac

Triac ist eine englische Abkürzung für triode for alternating current.

Neu!!: Elektrotechnik und Triac · Mehr sehen »

TRW Inc.

Die TRW (Thompson Ramo Wooldridge) war ein US-amerikanischer Technologie-Konzern in den USA.

Neu!!: Elektrotechnik und TRW Inc. · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Elektrotechnik und Turin · Mehr sehen »

Typendrucktelegraf

Der Typendrucktelegraf ist ein von David Edward Hughes 1855 entwickelter Telegraf aus dem 19. Jahrhundert, der von den Postbeamten seinerzeit intern auch "Hughser" genannt wurde.

Neu!!: Elektrotechnik und Typendrucktelegraf · Mehr sehen »

UKW-Rundfunk

UKW-Rundfunk steht für Hörfunk auf Band II der Ultrakurzwelle.

Neu!!: Elektrotechnik und UKW-Rundfunk · Mehr sehen »

Ultrakurzwelle

Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger einer Hawker Hurricane Mark I der 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon (1940) Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Metern und einem Meter.

Neu!!: Elektrotechnik und Ultrakurzwelle · Mehr sehen »

Umformer

Historischer Umformer bestehend aus zwei rotierenden elektrischen Maschinen: Ein Wechselstrommotor und ein Gleichstrom­generator, welche mechanisch mit einer Welle gekoppelt sind. Ein Umformer ist in der elektrischen Energietechnik eine spezielle rotierende elektrische Maschine oder eine Kombination von mehreren mechanisch fix gekoppelten solchen Maschinen, die eine Stromart durch eine Rotationsbewegung in eine andere überführt.

Neu!!: Elektrotechnik und Umformer · Mehr sehen »

Umrichter

Umrichter, auch als Wechselstrom-Umrichter und in Anlehnung an den englischen Begriff auch als AC/AC-Konverter bezeichnet, generieren aus einer Wechselspannung eine in Frequenz und Amplitude verschiedene neue Wechselspannung.

Neu!!: Elektrotechnik und Umrichter · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Elektrotechnik und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Elektrotechnik und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Universal Mobile Telecommunications System

Vergleich der maximal erreichbaren Bitraten bei verschiedenen Mobilfunkstandards. (logarithmische Darstellung) Das Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) ist ein Mobilfunkstandard der dritten Generation (3G), mit dem deutlich höhere Datenübertragungsraten (bis zu 42 Mbit/s mit HSPA+, sonst max. 384 kbit/s) als mit dem Mobilfunkstandard der zweiten Generation (2G), dem GSM-Standard (bis zu 220 kbit/s bei EDGE, sonst max. 55 kbit/s bei GPRS), möglich waren.

Neu!!: Elektrotechnik und Universal Mobile Telecommunications System · Mehr sehen »

Universal Serial Bus

Der Universal Serial Bus (USB) ist ein bit-serielles Datenübertragungssystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten.

Neu!!: Elektrotechnik und Universal Serial Bus · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Elektrotechnik und Universität · Mehr sehen »

University College London

Das University College London (kurz: UCL) wurde 1826 gegründet und ist eines der beiden Gründungsmitglieder der Universität London.

Neu!!: Elektrotechnik und University College London · Mehr sehen »

University of Missouri

Francis Quadrangle mit Jesse Hall im Hintergrund Tower of Memorial Union Brunnen und Statue am ''Tiger Plaza'' Die University of Missouri (auch bekannt als University of Missouri-Columbia, MU oder Mizzou) ist eine staatliche Universität in Columbia im US-Bundesstaat Missouri.

Neu!!: Elektrotechnik und University of Missouri · Mehr sehen »

Unterhaltungselektronik

Verkaufsladen für Unterhaltungselektronik Unterhaltungselektronik ist ein Sammelbegriff für Elektrogeräte, die der Unterhaltung des Benutzers dienen.

Neu!!: Elektrotechnik und Unterhaltungselektronik · Mehr sehen »

Valdemar Poulsen

Valdemar Poulsen (1869–1942) Valdemar Poulsen (* 23. November 1869 in Kopenhagen; † 23. Juli 1942 in Gentofte nahe Kopenhagen) war ein dänischer Physiker, Erfinder und Ingenieur.

Neu!!: Elektrotechnik und Valdemar Poulsen · Mehr sehen »

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) ist ein 1893 unter dem Namen Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) gegründeter technisch-wissenschaftlicher Verband in Deutschland.

Neu!!: Elektrotechnik und VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik · Mehr sehen »

Verband der Elektro- und Digitalindustrie

Der ZVEI e.V., Verband der Elektro- und Digitalindustrie (vormals: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie), vertritt die wirtschafts-, technologie- und umweltpolitischen Interessen der deutschen Elektroindustrie und Digitalindustrie.

Neu!!: Elektrotechnik und Verband der Elektro- und Digitalindustrie · Mehr sehen »

Verdrahtungsträger

Der Begriff Verdrahtungsträger kennzeichnet einen mechanischen Träger, auf dem Leitungsstrukturen zur Verdrahtung elektronischer Bauelemente aufgebracht sind.

Neu!!: Elektrotechnik und Verdrahtungsträger · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Elektrotechnik und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Versorgungstechnik

Versorgungstechnische Installationen in einem Fabrikgebäude Installation für die Prozessversorgung Unter Versorgungstechnik werden im Allgemeinen alle technischen Maßnahmen zusammengefasst, die Gebäude, Betriebsstätten und sonstige Einrichtungen versorgen.

Neu!!: Elektrotechnik und Versorgungstechnik · Mehr sehen »

Versorium

Das Versorium ist eines der ersten neuzeitlichen elektrischen Messgeräte.

Neu!!: Elektrotechnik und Versorium · Mehr sehen »

Verstärkung (Physik)

Verstärkung (engl. gain) ist die Vergrößerung einer variablen physikalischen Ausgangsgröße gegenüber einer Eingangsgröße nach einem eindeutigen, möglichst proportionalen Zusammenhang.

Neu!!: Elektrotechnik und Verstärkung (Physik) · Mehr sehen »

Vertiefungsfach

Als Vertiefungsfach oder kurz Vertiefung wird bei Hochschulstudien eine Lehrveranstaltung oder eine Gruppe von Lehrveranstaltungen bezeichnet, die ein Fachgebiet in die Tiefe oder in Richtung praktischen Anwendungen ergänzt.

Neu!!: Elektrotechnik und Vertiefungsfach · Mehr sehen »

Verzögerung (Telekommunikation)

Verzögerung (engl. Delay), auch Latenzzeit oder Latenz, tritt in der Telekommunikation auf als.

Neu!!: Elektrotechnik und Verzögerung (Telekommunikation) · Mehr sehen »

Videorekorder

Frontansicht eines VHS-Videorekorders … … und dessen Draufsicht (geöffnet) Kopftrommel eines VHS-Videorekorders Videorekorder (abgekürzt VCR von) sind Geräte zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Audio- und Videosignalen (in der Regel Fernsehbildern) ehemals auf magnetisierbaren Bändern, heute eher auf Festplatten oder SSDs.

Neu!!: Elektrotechnik und Videorekorder · Mehr sehen »

Videotechnik

VHS-Kassette Die Videotechnik (‚ich sehe‘, von videre ‚sehen‘), kurz Video genannt, umfasst die elektronischen Verfahren zur Aufnahme, Übertragung, Bearbeitung und Wiedergabe von bewegten Bildern sowie ggf.

Neu!!: Elektrotechnik und Videotechnik · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Elektrotechnik und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Elektrotechnik und Volt · Mehr sehen »

Voltasche Säule

Schematischer Aufbau einer Volta’schen Säule Volta’sche Säule Die Volta’sche Säule oder auch Voltasäule ist die erste elektrische Batterie, die eine praktische Bedeutung als Stromquelle erlangte.

Neu!!: Elektrotechnik und Voltasche Säule · Mehr sehen »

Vorbereitungsdienst

Vorbereitungsdienst bezeichnet in Deutschland die von Beamten zur Vorbereitung auf ihr späteres Amt nach der entsprechenden Laufbahnverordnung abzuleistende Laufbahnausbildung.

Neu!!: Elektrotechnik und Vorbereitungsdienst · Mehr sehen »

Wahlpflichtunterricht

Wahlpflichtunterricht oder Pflichtwahlunterricht (kurz: WPU respektive PWU) bedeutet, dass man aus bestimmten Fachbereichen Lehrangebote auswählen muss, zum Beispiel aus Mathematik, Informatik, Kunst und Musik oder Sprachen wie Französisch, Spanisch, Lateinunterricht, Italienisch, Russisch und Griechisch.

Neu!!: Elektrotechnik und Wahlpflichtunterricht · Mehr sehen »

Walter Houser Brattain

Walter H. Brattain (1956) Walter Houser Brattain (* 10. Februar 1902 in Amoy, Kaiserreich China; † 13. Oktober 1987 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Elektrotechnik und Walter Houser Brattain · Mehr sehen »

Waschmaschine

Waschmaschine mit durchsichtigem Gehäuse zu Ausstellungszwecken Tonaufnahme des Waschvorgangs einer Waschmaschine Wasserschiff Eine Waschmaschine dient dem Reinigen von Waschgütern.

Neu!!: Elektrotechnik und Waschmaschine · Mehr sehen »

Waseda-Universität

Aula der Universität Die Waseda-Universität (Waseda daigaku; kurz: Sōdai 早大) ist neben der Keiō-Universität eine der prestigeträchtigsten privaten Universitäten Japans.

Neu!!: Elektrotechnik und Waseda-Universität · Mehr sehen »

Wasserkraft

Drei-Schluchten-Talsperre in China Wasserkraft (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle.

Neu!!: Elektrotechnik und Wasserkraft · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Elektrotechnik und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wechselspannung

Wechselspannung nennt man eine elektrische Spannung, deren Polarität in regelmäßiger Wiederholung wechselt, deren zeitlicher Mittelwert aber gemäß NormungDIN 40110-1:1994 Wechselgrößen – Teil 1: Zweileiter-Stromkreise null ist.

Neu!!: Elektrotechnik und Wechselspannung · Mehr sehen »

Wechselstrom

Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert und bei dem sich positive und negative Augenblickswerte so ergänzen, dass der Strom im zeitlichen Mittel null ist.

Neu!!: Elektrotechnik und Wechselstrom · Mehr sehen »

Wechselstromgenerator

'''Wechselstromgenerator''' Ein Wechselstromgenerator oder auch Wechselstromerzeuger ist eine besondere Ausführungsform eines elektrischen Generators, der zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom dient.

Neu!!: Elektrotechnik und Wechselstromgenerator · Mehr sehen »

Wechselstrommotor

Wechselstrommotoren sind Elektromotoren, die mit einphasigem Wechselstrom betrieben werden.

Neu!!: Elektrotechnik und Wechselstrommotor · Mehr sehen »

Weltraum

Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.

Neu!!: Elektrotechnik und Weltraum · Mehr sehen »

Werner Jacobi (Erfinder)

Werner Jacobi (* 31. März 1904 in Fulda; † wahrscheinlich 3. Mai 1985 vermutlich in München) war ein deutscher Physiker und Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Werner Jacobi (Erfinder) · Mehr sehen »

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Neu!!: Elektrotechnik und Werner von Siemens · Mehr sehen »

Wilhelm Conrad Röntgen

Röntgens Unterschrift Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektrotechnik und Wilhelm Conrad Röntgen · Mehr sehen »

Wilhelm Eduard Weber

zentriert Das Geburtshaus in Wittenberg 2007 Wilhelm Eduard Weber (* 24. Oktober 1804 in Wittenberg; † 23. Juni 1891 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Wilhelm Eduard Weber · Mehr sehen »

Wilhelm Josef Sinsteden

Wilhelm Josef Sinsteden Wilhelm Josef Sinsteden (auch Josef Sinsteden; * 6. Mai 1803 in Kleve; † 12. November 1891 in Xanten) war ein deutscher Mediziner und Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und Wilhelm Josef Sinsteden · Mehr sehen »

Willard Boyle

Willard Boyle (2009) Willard Sterling Boyle, CC (* 19. August 1924 in Amherst, Nova Scotia; † 7. Mai 2011 in Halifax, Nova ScotiaCumberland News Now) war ein kanadischer Physiker und Miterfinder der Charge-coupled Devices (CCD).

Neu!!: Elektrotechnik und Willard Boyle · Mehr sehen »

William Bradford Shockley

William B. Shockley, 1975 William Bradford Shockley (* 13. Februar 1910 in London; † 12. August 1989 in Stanford) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Elektrotechnik und William Bradford Shockley · Mehr sehen »

William Crookes

William Crookes Sir William Crookes (* 17. Juni 1832 in London; † 4. April 1919 ebenda) war ein britischer Physiker, Chemiker, Wissenschaftsjournalist und Parapsychologe.

Neu!!: Elektrotechnik und William Crookes · Mehr sehen »

William Gilbert

William Gilbert William Gilbert (auch William Gylberde; * 24. Mai 1544 in Colchester, Essex, England; † 10. Dezember 1603 in London oder Colchester) war ein englischer Arzt und als Physiker einer der Wegbereiter der modernen naturwissenschaftlichen Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Elektrizität und des Magnetismus.

Neu!!: Elektrotechnik und William Gilbert · Mehr sehen »

William Nicholson (Chemiker)

William Nicholson William Nicholson (* vermutlich am 1. Juni 1753 in London; † 21. Mai 1815 in Bloomsbury bei London) war ein britischer Elektro-Chemiker, der außerdem Schriftsteller über naturphilosophische und chemische Themen war, ebenso wie Übersetzer, Journalist, Verleger, Wissenschaftler und 1790 Erfinder des Aräometers (Senkwaage) und 1800 Entdecker der Elektrolyse.

Neu!!: Elektrotechnik und William Nicholson (Chemiker) · Mehr sehen »

William Stanley (Erfinder)

William Stanley Jr. William Stanley Jr. (* 28. November 1858 in Brooklyn, New York; † 14. Mai 1916 in Great Barrington) war ein amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und William Stanley (Erfinder) · Mehr sehen »

William Sturgeon

William Sturgeon (* 22. Mai 1783 in Whittington, Lancashire; † 4. Dezember 1850 in Prestwich) war ein englischer Physiker und Erfinder, der die ersten Elektromagnete herstellte.

Neu!!: Elektrotechnik und William Sturgeon · Mehr sehen »

Wireless Local Area Network

Wireless Local Area Network (Engl. für drahtloses lokales Netzwerk, kurz WLAN – Schreibweise laut Duden – oder Wireless LAN) bezeichnet ein lokales Funknetz, wobei meist ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist.

Neu!!: Elektrotechnik und Wireless Local Area Network · Mehr sehen »

Wireless Personal Area Network

Das Wireless Personal Area Network (WPAN) ist ein Sonderfall des Personal Area Networks.

Neu!!: Elektrotechnik und Wireless Personal Area Network · Mehr sehen »

Wirkleistung

Die Wirkleistung ist die elektrische Leistung, die für die Umwandlung in andere Leistungen (z. B. mechanische, thermische oder chemische) verfügbar ist.

Neu!!: Elektrotechnik und Wirkleistung · Mehr sehen »

Wirtschaftsinformatik

Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit der Digitalisierung in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.

Neu!!: Elektrotechnik und Wirtschaftsinformatik · Mehr sehen »

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinäres Studium, das aus ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Teilen besteht.

Neu!!: Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Elektrotechnik und Wissenschaft · Mehr sehen »

Wolfgang König (Historiker)

Wolfgang König (* 10. Januar 1949 in Pirmasens) ist ein deutscher Technikhistoriker.

Neu!!: Elektrotechnik und Wolfgang König (Historiker) · Mehr sehen »

Wolle

Wolle bezeichnet die Fasern vom Fell des Hausschafes sowie die spinn­fähigen Haare anderer Säugetiere (z. B. Kaschmirziege, Alpaka und Angorakaninchen).

Neu!!: Elektrotechnik und Wolle · Mehr sehen »

World’s Columbian Exposition

Lageplan der Ausstellung Blick auf die ''White City'' Ferris Wheel, erstes Riesenrad von George Washington Gale Ferris Die World’s Columbian Exposition 1893 (auch The Chicago World’s Fair) war eine vom 1.

Neu!!: Elektrotechnik und World’s Columbian Exposition · Mehr sehen »

Zahlungskarte

Debit-Mastercard der deutschen Fidor Bank Die Zahlungskarte (auch Zahlkarte) ist ein Zahlungsmittel, die ihren Inhaber berechtigt, bei den am Zahlungsverfahren angeschlossenen Vertragsunternehmen (Händler, Verkäufer) Rechnungen gegen Vorlage der Karte durch bargeldlose Zahlung zu begleichen.

Neu!!: Elektrotechnik und Zahlungskarte · Mehr sehen »

Zénobe Gramme

Zénobe Théophile Gramme Zénobe Théophile Gramme (* 4. April 1826 in Jehay-Bodegnée, heute zu Amay bei Lüttich/Liège; † 20. Januar 1901 in Bois-Colombes) war ein belgischer Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: Elektrotechnik und Zénobe Gramme · Mehr sehen »

Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke

Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) vertritt die Interessen von 48.614 Unternehmen aus den drei Handwerken Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektromaschinenbau.

Neu!!: Elektrotechnik und Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke · Mehr sehen »

Zitteraale

Die Zitteraale (Electrophorus) sind eine Fischgattung aus der Familie der Messeraale (Gymnotidae) in der Ordnung der Neuwelt-Messerfische (Gymnotiformes).

Neu!!: Elektrotechnik und Zitteraale · Mehr sehen »

Zitterrochen

Die Elektrischen Rochen, Torpedorochen oder Zitterrochen (Torpedinidae (von torpere „betäubt sein“)), früher auch Krampffische genannt, sind eine Familie der Rochen (Batoidea).

Neu!!: Elektrotechnik und Zitterrochen · Mehr sehen »

Zivilisation

Als Zivilisation (von: ‚römischer Bürger‘, ‚Städter‘; seit dem Hochmittelalter ‚Bürger‘) wird eine komplexe menschliche Gesellschaft bezeichnet, bei der die sozialen und materiellen Lebensbedingungen durch wissenschaftlichen und technischen Fortschritt ermöglicht und von Politik und Wirtschaft geschaffen werden.

Neu!!: Elektrotechnik und Zivilisation · Mehr sehen »

Zugangskontrolle (Informatik)

Zugangskontrolle (engl. admission control) verwehrt Unbefugten den Zugang zu Verarbeitungsanlagen, mit denen die Verarbeitung durchgeführt wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Zugangskontrolle (Informatik) · Mehr sehen »

Zusammenbau

Zusammenbau ist ein technischer Begriff aus der Konstruktion und aus der industriellen Fertigungstechnik, der in zwei Bedeutungen verwendet wird.

Neu!!: Elektrotechnik und Zusammenbau · Mehr sehen »

Zuse Z3

Deutschen Museum in München Die Z3 war einer der ersten funktionsfähigen Digitalrechner weltweit und wurde am 12.

Neu!!: Elektrotechnik und Zuse Z3 · Mehr sehen »

Zweiphasenwechselstrom

Zweiphasensystem mit schematischem Generator und zeitlichem Stromverlauf Als Zweiphasenwechselstrom, auch Zweiphasensystem, wird in der Elektrotechnik eine spezielle Form von zwei zeitlich fest verketteten Wechselströmen bzw.

Neu!!: Elektrotechnik und Zweiphasenwechselstrom · Mehr sehen »

Zweipol

Als einen Zweipol (auch Eintor oder engl. two-pole bzw. one-port genannt) bezeichnet man in der Elektrotechnik ein elektrisches Bauelement oder eine elektrische Schaltung mit zwei „Anschlüssen“ (Klemmen, Polen).

Neu!!: Elektrotechnik und Zweipol · Mehr sehen »

Zylinder (Technik)

Zylinder ist ein in der Technik, insbesondere im Maschinenbau verwendeter Begriff für verschiedene Maschinenelemente oder Baugruppen.

Neu!!: Elektrotechnik und Zylinder (Technik) · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Elektrotechnik und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

5G

5G (fünfte Generation) ist ein Mobilfunkstandard, der seit 2019 eingeführt wird.

Neu!!: Elektrotechnik und 5G · Mehr sehen »

Leitet hier um:

E-Technik, E.-Technik, Elektro- und Informationstechnik, Elektrotechnik-Ingenieurwesen, Elektrotechnikingenieurwesen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »