166 Beziehungen: Abmahnung, Aktive Inhalte, American Standard Code for Information Interchange, Anonymität, Anwaltshaftung, Arpanet, Asynchrone Kommunikation, Authentizität, Österreich, Österreichisches Wörterbuch, Base64, Benutzerkonto, Bildschirmtext, Bolt Beranek and Newman, Bounce Message, Brief, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Bundesgerichtshof, Cambridge (Massachusetts), Computer, Computervirus, Computerwurm, CSNET, Datei, Datenschutz, Defense Advanced Research Projects Agency, Delivery Status Notification, Deutsche Sprache, Deutschland, Digitale Signatur, Domain (Internet), Domain Name System, DomainKeys, Duden, E-Mail-Anbieter, E-Mail-Archivierung, E-Mail-Konto, E-Mail-Programm, Edward Snowden, Einwilligung (Datenschutzrecht), Elektronische Signatur, Englische Sprache, Fachliteratur, Fax, Fernschreiber, Genus, Gerhard Wahrig, Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister, Glenda Schroeder, GNU Privacy Guard, ..., Greylisting, Großrechner, GroupWise, Header (E-Mail), Hostname, HTML-Renderer, Hypertext Markup Language, IBM Notes, Impressumspflicht, Informationsüberflutung, Integrität (Informationssicherheit), Internet, Internet Engineering Task Force, Internet Message Access Protocol, Internet Relay Chat, Internetdienst, Internetdienstanbieter, J. C. R. Licklider, JavaScript, Jiddisch, Karlsruher Institut für Technologie, Landgericht Bonn, Landgericht Köln, Lawrence Roberts (Ingenieur), Local Area Network, Mail-Spoofing, Mailbox (Computer), Maildir, Mailingliste, Mailserver, Massachusetts Institute of Technology, Mbox, Message Disposition Notification, Michael Rotert, Microsoft, Mitteleuropäische Zeit, Mozilla Thunderbird, Multics, Multipurpose Internet Mail Extensions, MX Resource Record, Nachricht, Nachrichtendienst, National Institute of Standards and Technology, Netiquette, Newsletter, Novell, Oberlandesgericht Rostock, Outlook Express, Pegasus Mail, Persönlichkeitsrecht (Deutschland), Phishing, Plain text, POP3S, Post Office Protocol, Postbriefkasten, Postkarte, Pretty Good Privacy, Privatrecht, Pseudonym, Qualifizierte elektronische Signatur, Quoted-Printable-Kodierung, Ray Tomlinson, Rechnernetz, Rechtsfolge, Registergericht, Request for Comments, Reverse MX, S/MIME, Schadensersatz, Schneckenpost, Schriftauszeichnung, Schweiz, Science-Fiction, Sender ID, Sender Policy Framework, Server, Signatur (E-Mails im Geschäftsverkehr), Signatur (E-Mails und Postings), Signaturgesetz (Österreich), Signaturgesetz (Deutschland), Signaturgesetz (Liechtenstein), Simple Mail Access Protocol, Simple Mail Transfer Protocol, SMTP-Relay-Server, SMTPS, Sozialgericht Aachen, Spam, Spiegel Online, Standard, Synonym, Telegramm, Telekommunikations-Überwachungsverordnung, Teletex, Transport Layer Security, Universität Augsburg, Unix to Unix Copy, Unternehmensgesetzbuch, Urheberrecht, VCard, Verschlüsselung, Verwaltungsrecht, Webanwendung, Webinterface, Webmail, Webserver, Werner Zorn, Wide Area Network, Wiki, Windows Mail, World Wide Web, X.25, X.400, Yahoo, Zählpixel, Zeitschrift für die Anwaltspraxis, Zeitstempel. Erweitern Sie Index (116 mehr) »
Abmahnung
Eine Abmahnung ist die formale Aufforderung, eine bestimmte Handlung oder ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen.
Neu!!: E-Mail und Abmahnung · Mehr sehen »
Aktive Inhalte
Als aktive, ausführbare oder dynamische Inhalte, seltener auch als eingebetteten Code, werden meistens Inhalte in Webseiten bezeichnet, die erst zur Laufzeit ausgeführt werden.
Neu!!: E-Mail und Aktive Inhalte · Mehr sehen »
American Standard Code for Information Interchange
Der American Standard Code for Information Interchange (ASCII, alternativ US-ASCII, oft ausgesprochen) ist eine 7-Bit-Zeichenkodierung; sie entspricht der US-Variante von ISO 646 und dient als Grundlage für spätere, auf mehr Bits basierende Kodierungen für Zeichensätze.
Neu!!: E-Mail und American Standard Code for Information Interchange · Mehr sehen »
Anonymität
Masken zur Anonymisierung bei einer Demonstration Anonymität bedeutet, dass eine Person oder eine Gruppe nicht identifiziert werden kann.
Neu!!: E-Mail und Anonymität · Mehr sehen »
Anwaltshaftung
Die Anwaltshaftung bezeichnet die Haftung des Anwalts gegenüber der eigenen Mandantschaft, seltener auch gegenüber Dritten.
Neu!!: E-Mail und Anwaltshaftung · Mehr sehen »
Arpanet
Arpanet 1973 Arpanet 1977 Das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) war ein Computer-Netzwerk und wurde ursprünglich im Auftrag der US-Luftwaffe ab 1968 von einer kleinen Forschergruppe unter der Leitung des Massachusetts Institute of Technology und des US-Verteidigungsministeriums entwickelt.
Neu!!: E-Mail und Arpanet · Mehr sehen »
Asynchrone Kommunikation
Unter asynchroner Kommunikation versteht man in der Informatik und Netzwerktechnik einen Modus der Kommunikation, bei dem das Senden und Empfangen von Daten zeitlich versetzt und ohne Blockieren des Prozesses durch bspw.
Neu!!: E-Mail und Asynchrone Kommunikation · Mehr sehen »
Authentizität
Authentizität (von gr. αὐθεντικός authentikós „echt“; spätlateinisch authenticus „verbürgt, zuverlässig“) bedeutet Echtheit im Sinne von „als Original befunden“.
Neu!!: E-Mail und Authentizität · Mehr sehen »
Österreich
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.
Neu!!: E-Mail und Österreich · Mehr sehen »
Österreichisches Wörterbuch
Österreichisches Wörterbuch, 42. Auflage (Jubiläumsausgabe) Das Österreichische Wörterbuch repräsentiert als Wörterbuch (Rechtschreibwörterbuch) das für Österreich gültige amtliche Regelwerk der deutschen Sprache.
Neu!!: E-Mail und Österreichisches Wörterbuch · Mehr sehen »
Base64
Base64 ist ein Verfahren zur Kodierung von 8-Bit-Binärdaten (z. B. ausführbare Programme, ZIP-Dateien oder Bilder) in eine Zeichenfolge, die nur aus lesbaren, Codepage-unabhängigen ASCII-Zeichen besteht.
Neu!!: E-Mail und Base64 · Mehr sehen »
Benutzerkonto
Ein Benutzerkonto, kurz Nutzerkonto oder Account ist eine Zugangsberechtigung zu einem zugangsbeschränkten IT-System.
Neu!!: E-Mail und Benutzerkonto · Mehr sehen »
Bildschirmtext
Das Bildschirmtext-Logo Telefon-Btx-Terminal-Kombination Bildschirmtext (kurz Btx oder BTX; in der Schweiz Videotex) war ein interaktiver Onlinedienst.
Neu!!: E-Mail und Bildschirmtext · Mehr sehen »
Bolt Beranek and Newman
Bolt Beranek and Newman (BBN, auch BBN Technologies) ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das 1948 zur Planung von Akustik gegründet wurde und maßgeblich zur Entwicklung der Informationstechnik beitrug.
Neu!!: E-Mail und Bolt Beranek and Newman · Mehr sehen »
Bounce Message
Eine Bounce Message (‚abprallen‘, ‚zurückwerfen‘), auch Non Delivery Notification (NDN), Non-Delivery Report/Receipt (NDR) oder kurz Bounce genannt, ist eine Fehlermeldung, die von einem Mailserver automatisch erzeugt wird, wenn eine E-Mail nicht zustellbar ist.
Neu!!: E-Mail und Bounce Message · Mehr sehen »
Brief
Persönlicher Brief Hastiger Briefschreiber und Postillon, Neuer gemeinnützlicher Briefsteller für das bürgerliche Geschäftsleben, Berlin 1825 Briefe setzen Schreibmaterial voraus, Federkiele. „Post und Reisecarte der Wege durch Franckreich“ (1703) Willem van Mieris: Lesender Greis, 1729 Rudolf Epp: Der Liebesbrief; um 1896 Der Brief (ab dem 12. Jh. ursprünglich als sentbrief in der heutigen Bedeutung, von bzw. im 6 Jh. von spätlateinisch breve‚ "kurzes Schreiben, Urkunde", zu brevis ‚kurz‘) ist eine auf Papier festgehaltene Nachricht, die meist von einem Boten überbracht wird und eine für den Empfänger gedachte persönliche Botschaft enthält.
Neu!!: E-Mail und Brief · Mehr sehen »
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Sitz des BSI in Bonn, Godesberger Allee 185–189 Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist eine in der Bundesstadt Bonn ansässige zivile obere Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, die für Fragen der IT-Sicherheit zuständig ist.
Neu!!: E-Mail und Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik · Mehr sehen »
Bundesgerichtshof
Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe Briefmarke „50 Jahre Bundesgerichtshof“ Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.
Neu!!: E-Mail und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »
Cambridge (Massachusetts)
Harvard Square mit Zeitungskiosk Middlesex Countys in Cambridge Cambridge ist eine Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts und ein Vorort von Boston.
Neu!!: E-Mail und Cambridge (Massachusetts) · Mehr sehen »
Computer
Ein Computer oder Rechner (veraltet elektronische Datenverarbeitungsanlage) ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.
Neu!!: E-Mail und Computer · Mehr sehen »
Computervirus
Blaster-Wurms, zeigt eine Nachricht des Wurm-Programmierers an den damaligen Microsoft-CEO Bill Gates Ein Computervirus (‚Gift, Schleim‘; im Deutschen neutralen, auch maskulinen Geschlechts, Plural -viren) ist ein sich selbst verbreitendes Computerprogramm, welches sich in andere Computerprogramme einschleust und sich damit reproduziert.
Neu!!: E-Mail und Computervirus · Mehr sehen »
Computerwurm
Blaster-Wurms zeigt eine Nachricht vom Wurm-Programmierer für den damaligen Microsoft-CEO Bill Gates. Ein Computerwurm (im Computerkontext kurz Wurm) ist ein Schadprogramm (Computerprogramm oder Skript) mit der Eigenschaft, sich selbst zu vervielfältigen, nachdem es einmal ausgeführt wurde.
Neu!!: E-Mail und Computerwurm · Mehr sehen »
CSNET
Das CSNET (Computer Science Network) war ein 1981 gegründetes Computernetzwerk.
Neu!!: E-Mail und CSNET · Mehr sehen »
Datei
Eine Datei ist ein Bestand meist inhaltlich zusammengehöriger Daten, der auf einem Datenträger oder Speichermedium gespeichert ist.
Neu!!: E-Mail und Datei · Mehr sehen »
Datenschutz
Datenschutz ist ein in der zweiten Hälfte des 20.
Neu!!: E-Mail und Datenschutz · Mehr sehen »
Defense Advanced Research Projects Agency
US Air Force und der DARPA Die Defense Advanced Research Projects Agency (kurz DARPA) (frei übersetzt: Organisation für Forschungsprojekte der Verteidigung) ist eine Behörde des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten, die Forschungs-Projekte für die Streitkräfte der Vereinigten Staaten durchführt, u. a.
Neu!!: E-Mail und Defense Advanced Research Projects Agency · Mehr sehen »
Delivery Status Notification
Eine Delivery Status Notification (DSN) ist eine E-Mail eines Mailservers an einen Absender, um diesen über den Verlauf der Zustellung zu unterrichten.
Neu!!: E-Mail und Delivery Status Notification · Mehr sehen »
Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache bzw.
Neu!!: E-Mail und Deutsche Sprache · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: E-Mail und Deutschland · Mehr sehen »
Digitale Signatur
Eine digitale Signatur, auch digitales Signaturverfahren, ist ein asymmetrisches Kryptosystem, bei dem ein Sender mit Hilfe eines geheimen Signaturschlüssels (dem Private Key) zu einer digitalen Nachricht (d. h. zu beliebigen Daten) einen Wert berechnet, der ebenfalls digitale Signatur genannt wird.
Neu!!: E-Mail und Digitale Signatur · Mehr sehen »
Domain (Internet)
Schematische Darstellung der DNS-Hierarchie Eine Domain (von ‚Bereich‘, ‚Domäne‘) ist ein zusammenhängender Teilbereich des hierarchischen Domain Name System (DNS).
Neu!!: E-Mail und Domain (Internet) · Mehr sehen »
Domain Name System
Das Domain Name System (DNS) ist einer der wichtigsten Dienste in vielen IP-basierten Netzwerken.
Neu!!: E-Mail und Domain Name System · Mehr sehen »
DomainKeys
DomainKeys ist ein Identifikationsprotokoll zur Sicherstellung der Authentizität von E-Mail-Absendern, das von Yahoo entwickelt wurde und seit Ende 2013 ein Internet-Standard ist.
Neu!!: E-Mail und DomainKeys · Mehr sehen »
Duden
Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 1. Auflage 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch'', 3. Auflage, 1887 Der Duden ist ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.
Neu!!: E-Mail und Duden · Mehr sehen »
E-Mail-Anbieter
Ein E-Mail-Anbieter (auch E-Mail-Provider oder E-Mail-Service-Provider) ist ein Internetunternehmen, das über einen Mailserver verfügt und seinen Kunden E-Mail-Konten (auch: E-Mail-Postfächer) auf diesem Mailserver anbietet.
Neu!!: E-Mail und E-Mail-Anbieter · Mehr sehen »
E-Mail-Archivierung
E-Mail-Archivierung ist eine eigenständige Bezeichnung für eine langfristige, unveränderliche und sichere Aufbewahrung elektronischer Nachrichten.
Neu!!: E-Mail und E-Mail-Archivierung · Mehr sehen »
E-Mail-Konto
Ein E-Mail-Konto bzw.
Neu!!: E-Mail und E-Mail-Konto · Mehr sehen »
E-Mail-Programm
Windows 10 Als E-Mail-Programm (bzw. E-Mail-Client oder Mail-Client; technisch Mail User Agent, abgekürzt MUA) bezeichnet man ein Programm, mit dem E-Mails empfangen, gelesen, geschrieben und versendet werden.
Neu!!: E-Mail und E-Mail-Programm · Mehr sehen »
Edward Snowden
Edward Snowden (Oktober 2013) Edward Joseph „Ed“ Snowden (* 21. Juni 1983 in Elizabeth City, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Whistleblower und ehemaliger CIA-Mitarbeiter.
Neu!!: E-Mail und Edward Snowden · Mehr sehen »
Einwilligung (Datenschutzrecht)
Eine Einwilligung ist eine Voraussetzung für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.
Neu!!: E-Mail und Einwilligung (Datenschutzrecht) · Mehr sehen »
Elektronische Signatur
Unter einer elektronischen Signatur versteht man mit elektronischen Informationen verknüpfte Daten, mit denen man den Unterzeichner bzw.
Neu!!: E-Mail und Elektronische Signatur · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: E-Mail und Englische Sprache · Mehr sehen »
Fachliteratur
Die Fachliteratur, je nach Definition auch Fachprosa genannt, ist ein Teilgebiet der nichtbelletristischen Literatur.
Neu!!: E-Mail und Fachliteratur · Mehr sehen »
Fax
Heim-Faxgerät Geräusch eines Laserfaxgeräts (Canon I-Sensys L-140) Ein Fax (Kurzform von Telefax, das wiederum von Telefaksimile) oder auch Fernkopie genannt, ist die Übertragung eines oder mehrerer Dokumente in Form eines in Linien und Pixel gerasterten Bildes über das Telefonnetz oder per Funk (z. B. Wetterfax).
Neu!!: E-Mail und Fax · Mehr sehen »
Fernschreiber
Creed Model 7 Teleprinter, ab 1931 in England Fernschreiber (Siemens T100); eingeführt im Jahre 1958; weitere Informationen in der Bildbeschreibung Fernschreiber (Siemens T100) Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Schreib- und Lochapparat, 1905 Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Lochstreifen, 1905 Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Lochstreifenleser und Sendeapparat, 1905 Erhard liest ein Fernschreiben Der Fernschreiber ist ein Telegrafie-Gerät zur Übermittlung von Nachrichten in Schriftform mittels elektrischer Signale.
Neu!!: E-Mail und Fernschreiber · Mehr sehen »
Genus
Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an), oder deutsch das grammatische Geschlecht, ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.
Neu!!: E-Mail und Genus · Mehr sehen »
Gerhard Wahrig
Gerhard Wahrig (* 10. Mai 1923 in Burgstädt; † 2. September 1978 in Wiesbaden) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograph.
Neu!!: E-Mail und Gerhard Wahrig · Mehr sehen »
Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister
Das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG), welches überwiegend am 1.
Neu!!: E-Mail und Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister · Mehr sehen »
Glenda Schroeder
Glenda Schroeder ist eine US-amerikanische Informatikerin.
Neu!!: E-Mail und Glenda Schroeder · Mehr sehen »
GNU Privacy Guard
GNU Privacy Guard (englisch für GNU-Privatsphärenschutz), abgekürzt GnuPG oder GPG, ist ein freies Kryptographiesystem.
Neu!!: E-Mail und GNU Privacy Guard · Mehr sehen »
Greylisting
Der Begriff Graue Liste bzw.
Neu!!: E-Mail und Greylisting · Mehr sehen »
Großrechner
Ein Großrechner (engl.: mainframe computer) ist ein komplexes und umfangreiches Computersystem, das weit über die Kapazitäten eines Personal Computers und meist auch über die der typischen Serversysteme hinausgeht.
Neu!!: E-Mail und Großrechner · Mehr sehen »
GroupWise
GroupWise ist eine Groupware-Software des britischen Unternehmens Micro Focus, zuvor langjährig als Novell GroupWise bekannt.
Neu!!: E-Mail und GroupWise · Mehr sehen »
Header (E-Mail)
Eine E-Mail besteht aus dem Header-Abschnitt (von englisch für: „Kopfzeile“) und dem Body (englisch für „Rumpf“, dem eigentlichen Inhalt der Nachricht).
Neu!!: E-Mail und Header (E-Mail) · Mehr sehen »
Hostname
Der Hostname (auch Sitename) ist die eindeutige Bezeichnung eines Rechners in einem Netzwerk.
Neu!!: E-Mail und Hostname · Mehr sehen »
HTML-Renderer
Verbreitung verschiedener HTML-Renderer zwischen 1994 und 2009. Ein HTML-Renderer, oft Browser-Engine genannt, ist ein Programm zur Visualisierung von Hypertext Markup Language und Scalable Vector Graphics.
Neu!!: E-Mail und HTML-Renderer · Mehr sehen »
Hypertext Markup Language
Die Hypertext Markup Language (für Hypertext-Auszeichnungssprache), abgekürzt HTML, ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung digitaler Dokumente wie Texte mit Hyperlinks, Bildern und anderen Inhalten.
Neu!!: E-Mail und Hypertext Markup Language · Mehr sehen »
IBM Notes
IBM Notes (vor März 2013 Lotus Notes) ist ein dokumentenorientiertes, verteiltes Datenbanksystem mit sehr enger E-Mail-Anbindung.
Neu!!: E-Mail und IBM Notes · Mehr sehen »
Impressumspflicht
Die Impressumspflicht ist die Pflicht, in Druckerzeugnissen und in Online-Veröffentlichungen ein Impressum zu führen.
Neu!!: E-Mail und Impressumspflicht · Mehr sehen »
Informationsüberflutung
Informationsüberflutung (auch Informationsflut, engl. information overload oder information flood) bezeichnet den Zustand einer Person, „zu viele“ Informationen zu einem Thema zu besitzen, um eine Entscheidung treffen zu können.
Neu!!: E-Mail und Informationsüberflutung · Mehr sehen »
Integrität (Informationssicherheit)
Integrität (von ‚Unversehrtheit‘, ‚Reinheit‘, ‚Unbescholtenheit‘) ist neben Verfügbarkeit und Vertraulichkeit eines der drei klassischen Ziele der Informationssicherheit.
Neu!!: E-Mail und Integrität (Informationssicherheit) · Mehr sehen »
Internet
Das Internet (von, zusammengesetzt aus dem Präfix inter und network ‚Netzwerk‘ oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.
Neu!!: E-Mail und Internet · Mehr sehen »
Internet Engineering Task Force
Logo Die Internet Engineering Task Force (IETF, englisch für Internettechnik-Arbeitsgruppe) ist eine Organisation, die sich mit der technischen Weiterentwicklung des Internets befasst, um dessen Funktionsweise zu verbessern.
Neu!!: E-Mail und Internet Engineering Task Force · Mehr sehen »
Internet Message Access Protocol
Das Internet Message Access Protocol (IMAP), ursprünglich Interactive Mail Access Protocol, ist ein Netzwerkprotokoll, das ein Netzwerkdateisystem für E-Mails bereitstellt.
Neu!!: E-Mail und Internet Message Access Protocol · Mehr sehen »
Internet Relay Chat
Clients (eckig), darunter normale Benutzer (grün), Bouncer (orange), Bots (bläulich) und IRC-Services Internet Relay Chat, kurz IRC, bezeichnet ein rein textbasiertes Chat-System.
Neu!!: E-Mail und Internet Relay Chat · Mehr sehen »
Internetdienst
Ein Internetdienst ist eine Anwendung des Internets im technischen Sinne.
Neu!!: E-Mail und Internetdienst · Mehr sehen »
Internetdienstanbieter
Internetdienstanbieter oder Internetdienstleister (abgekürzt ISP oder Internet Access Provider), im deutschsprachigen Raum auch oft nur Provider, umgangssprachlich meist nur Internetanbieter oder Internetprovider genannt, sind Anbieter von Diensten, Inhalten oder technischen Leistungen, die für die Nutzung oder den Betrieb von Inhalten und Diensten im Internet erforderlich sind.
Neu!!: E-Mail und Internetdienstanbieter · Mehr sehen »
J. C. R. Licklider
J. C. R. Licklider Joseph Carl Robnett Licklider (* 11. März 1915 in St. Louis, Missouri; † 26. Juni 1990 in Arlington, Massachusetts), ausschließlich bekannt als J.C.R. Licklider oder einfach „Lick“, war ein amerikanischer Psychologie-Professor.
Neu!!: E-Mail und J. C. R. Licklider · Mehr sehen »
JavaScript
JavaScript (kurz JS) ist eine Skriptsprache, die ursprünglich 1995 von Netscape für dynamisches HTML in Webbrowsern entwickelt wurde, um Benutzerinteraktionen auszuwerten, Inhalte zu verändern, nachzuladen oder zu generieren und so die Möglichkeiten von HTML und CSS zu erweitern.
Neu!!: E-Mail und JavaScript · Mehr sehen »
Jiddisch
Jiddisch (oder, wörtlich jüdisch, kurz für Jiddisch-Daitsch oder Jüdisch-Deutsch) ist eine rund tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.
Neu!!: E-Mail und Jiddisch · Mehr sehen »
Karlsruher Institut für Technologie
Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT (Aussprache), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Neu!!: E-Mail und Karlsruher Institut für Technologie · Mehr sehen »
Landgericht Bonn
Landgericht Bonn, Hauptgebäude an der Wilhelmstraße (2014) Das Landgericht Bonn wurde 1850 gegründet und ist eines der 19 Landgerichte in Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: E-Mail und Landgericht Bonn · Mehr sehen »
Landgericht Köln
Das Landgericht Köln ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: E-Mail und Landgericht Köln · Mehr sehen »
Lawrence Roberts (Ingenieur)
Lawrence „Larry“ Gilman Roberts (* 21. Dezember 1937 in Connecticut) ist ein US-amerikanischer Elektrotechniker und Informatiker, der fundamentale Beiträge zur Theorie von Computer-Netzwerken und des Internets leistete.
Neu!!: E-Mail und Lawrence Roberts (Ingenieur) · Mehr sehen »
Local Area Network
Ein Local Area Network (englische Aussprache, zu Deutsch lokales oder örtliches Netzwerk), kurz LAN, ist ein Rechnernetz, das die Ausdehnung von Personal Area Networks übertrifft, die Ausdehnung von Metropolitan Area Networks, Wide Area Networks und Global Area Networks aber nicht erreicht.
Neu!!: E-Mail und Local Area Network · Mehr sehen »
Mail-Spoofing
Mail-Spoofing nennt man verschiedene Täuschungsversuche (Spoofing) bei E-Mails zum Vortäuschen anderer Identitäten.
Neu!!: E-Mail und Mail-Spoofing · Mehr sehen »
Mailbox (Computer)
Monochrome BBS Eine Mailbox, englisch bulletin board system (BBS) (frei übersetzt elektronisches schwarzes Brett) genannt, ist ein meist privat betriebenes Rechnersystem, das per Datenfernübertragung (DFÜ) zur Kommunikation und zum Datenaustausch genutzt werden kann.
Neu!!: E-Mail und Mailbox (Computer) · Mehr sehen »
Maildir
Die Verzeichnisstruktur, wenn das Maildir jedes Benutzers in dessen Homeverzeichnis angelegt ist Maildir ist eine Verzeichnisstruktur zum Speichern und Verwalten von E-Mails.
Neu!!: E-Mail und Maildir · Mehr sehen »
Mailingliste
Eine Mailingliste (engl. mailing list) bietet einer geschlossenen Gruppe von Menschen die Möglichkeit zum Nachrichtenaustausch in Briefform, also eine Vernetzung mit elektronischen Mitteln.
Neu!!: E-Mail und Mailingliste · Mehr sehen »
Mailserver
Ein Mailserver ist ein Server, der E-Mails entgegennehmen, weiterleiten, bereithalten oder senden kann.
Neu!!: E-Mail und Mailserver · Mehr sehen »
Massachusetts Institute of Technology
Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge, Massachusetts, in den USA.
Neu!!: E-Mail und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »
Mbox
mbox, von englisch „mailbox“ („Postfach“), ist ein Dateiformat, mit dem mehrere E-Mails zusammen in einer Datei gespeichert werden.
Neu!!: E-Mail und Mbox · Mehr sehen »
Message Disposition Notification
Die Message Disposition Notification (MDN) ist eine Empfangsbestätigung einer elektronischen Nachricht an dessen Versender über das Internet.
Neu!!: E-Mail und Message Disposition Notification · Mehr sehen »
Michael Rotert
Michael Rotert (* 1. Juli 1950) ist ein deutscher Wirtschaftsingenieur, Unternehmer und Internetpionier.
Neu!!: E-Mail und Michael Rotert · Mehr sehen »
Microsoft
Washington Die Microsoft Corporation ist ein internationaler Software- und Hardwarehersteller.
Neu!!: E-Mail und Microsoft · Mehr sehen »
Mitteleuropäische Zeit
Die mitteleuropäische Zeit (MEZ;, CET) ist die sich auf den 15.
Neu!!: E-Mail und Mitteleuropäische Zeit · Mehr sehen »
Mozilla Thunderbird
Mozilla Thunderbird ist ein freies E-Mail-Programm und zugleich ein Feedreader, Newsreader sowie XMPP-, IRC- und Twitter-Client des Mozilla-Projekts.
Neu!!: E-Mail und Mozilla Thunderbird · Mehr sehen »
Multics
Multics (Multiplexed Information and Computing Service; deutsch, wörtlich: Gebündelter Informations- und Rechendienst) ist ein Betriebssystem für Großrechner.
Neu!!: E-Mail und Multics · Mehr sehen »
Multipurpose Internet Mail Extensions
Die Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) sind Erweiterungen des Internetstandards RFC 822 (seit 2008 durch RFC 5322 ersetzt), der das Datenformat von E-Mails definiert.
Neu!!: E-Mail und Multipurpose Internet Mail Extensions · Mehr sehen »
MX Resource Record
Ein MX Resource Record (englisch MX-Eintrag, eigentlich Mail Exchange Resource Record, MX-RR) einer Domain ist ein Resource Record im Domain Name System, der sich ausschließlich auf den Dienst E-Mail bezieht.
Neu!!: E-Mail und MX Resource Record · Mehr sehen »
Nachricht
Althergebrachte Form der Nachrichtenübertragung: Der Bote. Nachricht bezeichnet alltagssprachlich den Inhalt einer Information.
Neu!!: E-Mail und Nachricht · Mehr sehen »
Nachrichtendienst
Ein Nachrichtendienst oder Geheimdienst ist eine Organisation, meistens in Form einer Behörde, die zur Gewinnung von Erkenntnissen über die außen-, innen- und sicherheitspolitische Lage Informationen mit nachrichtendienstlichen Mitteln sammelt und auswertet.
Neu!!: E-Mail und Nachrichtendienst · Mehr sehen »
National Institute of Standards and Technology
NIST Advanced Measurement Laboratory (AML) in Gaithersburg, MD Das National Institute of Standards and Technology (NIST) ist eine Bundesbehörde der Vereinigten Staaten mit Sitz in Gaithersburg (Maryland).
Neu!!: E-Mail und National Institute of Standards and Technology · Mehr sehen »
Netiquette
Unter der Netiquette (auch Netikette geschrieben; ein Kofferwort aus dem englischen net für das „Netz“ und dem französischen etiquette für die „Verhaltensregeln“) versteht man das gute oder angemessene und achtende (respektvolle) Benehmen in der technischen (elektronischen) Kommunikation.
Neu!!: E-Mail und Netiquette · Mehr sehen »
Newsletter
Als Newsletter (engl. für Mitteilungsblatt, Verteilernachricht oder Infobrief) wird ein (meist elektronisches) regelmäßig erscheinendes Rundschreiben bezeichnet.
Neu!!: E-Mail und Newsletter · Mehr sehen »
Novell
Novell (sprich) war ein US-amerikanisches Hochtechnologie-Unternehmen und wurde noch bis 2017 als Marke des britischen Unternehmens Micro Focus verwendet.
Neu!!: E-Mail und Novell · Mehr sehen »
Oberlandesgericht Rostock
Oberlandesgericht Rostock Das Oberlandesgericht Rostock ist das einzige Oberlandesgericht (OLG) des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Neu!!: E-Mail und Oberlandesgericht Rostock · Mehr sehen »
Outlook Express
Outlook Express (Abk. OE, in der Microsoft Support Knowledge Base auch OLEXP) ist ein E-Mail-Programm und Newsreader von Microsoft, der dem Betriebssystem Windows bis zum Erscheinen von Windows Vista beilag und deshalb auch von vielen Anwendern eingesetzt wurde.
Neu!!: E-Mail und Outlook Express · Mehr sehen »
Pegasus Mail
Pegasus Mail ist ein kostenloses E-Mail-Programm, das seit 1989 von dem Neuseeländer David Harris entwickelt wird.
Neu!!: E-Mail und Pegasus Mail · Mehr sehen »
Persönlichkeitsrecht (Deutschland)
Das Persönlichkeitsrecht ist ein Grundrecht, das dem Schutz der Persönlichkeit einer Person vor Eingriffen in ihren Lebens- und Freiheitsbereich dient.
Neu!!: E-Mail und Persönlichkeitsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »
Phishing
Unter dem Begriff Phishing (Neologismus von fishing, engl. für ‚Angeln‘) versteht man Versuche, über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen und damit Identitätsdiebstahl zu begehen.
Neu!!: E-Mail und Phishing · Mehr sehen »
Plain text
Mit plain text (engl. für einfacher, schlichter Text) werden Daten bezeichnet, die direkt unter Verwendung einer Zeichenkodierung in Text umgesetzt werden können.
Neu!!: E-Mail und Plain text · Mehr sehen »
POP3S
POP3S bezeichnet ein Netzwerkprotokoll zur Erweiterung des E-Mail-Übertragungsprotokolls POP3 um eine Verschlüsselung durch SSL/TLS.
Neu!!: E-Mail und POP3S · Mehr sehen »
Post Office Protocol
Das Post Office Protocol (POP) ist ein Übertragungsprotokoll, über das ein Client E-Mails von einem E-Mail-Server abholen kann.
Neu!!: E-Mail und Post Office Protocol · Mehr sehen »
Postbriefkasten
Hilf mit, die Farben der noch grau gekennzeichneten Länder einzutragen. Der Postbriefkasten dient dem Absender zur Übergabe von Briefen an ein Postunternehmen.
Neu!!: E-Mail und Postbriefkasten · Mehr sehen »
Postkarte
Britische Postkarte von 1890 Postkarte mit eingedrucktem Wertzeichen (Ganzsache) aus dem Königreich Bayern, abgestempelt am 27. April 1895 in Nürnberg, eingegangen am 28. April 1895 in München (Michel-Nr. P44/1) Standard Postkarte Kaiserreich Österreich Postkarten sind meist rechteckige Karten, in der Regel aus Karton, die als offen lesbare Mitteilungen per Post verschickt werden.
Neu!!: E-Mail und Postkarte · Mehr sehen »
Pretty Good Privacy
Pretty Good Privacy (PGP; engl. „ziemlich gute Privatsphäre“) ist ein von Phil Zimmermann entwickeltes Programm zur Verschlüsselung und zum Unterschreiben von Daten.
Neu!!: E-Mail und Pretty Good Privacy · Mehr sehen »
Privatrecht
Privatrecht ist dasjenige Rechtsgebiet, das die Rechtsbeziehungen zwischen rechtlich – nicht zwingend auch wirtschaftlich – gleichgestellten Rechtssubjekten (→ natürliche Person, → juristische Person) regelt.
Neu!!: E-Mail und Privatrecht · Mehr sehen »
Pseudonym
Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch: Alias, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.
Neu!!: E-Mail und Pseudonym · Mehr sehen »
Qualifizierte elektronische Signatur
Eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) ist nach dem deutschen Signaturgesetz eine fortgeschrittene elektronische Signatur, die auf einem (zum Zeitpunkt ihrer Erzeugung gültigen) qualifizierten Zertifikat beruht und mit einer sicheren Signaturerstellungseinheit (SSEE) erstellt wurde.
Neu!!: E-Mail und Qualifizierte elektronische Signatur · Mehr sehen »
Quoted-Printable-Kodierung
Die Quoted-Printable-Kodierung (aus englisch quoted printable mit quoted im Sinne von maskiert, also „druckbar durch Maskierung“) – auch kurz QP-Kodierung genannt – ist ein Verfahren, bei dem einzelne Zeichen (oder Bytes) außerhalb des ASCII-Zeichensatzes speziell übersetzt (oder kodiert) werden.
Neu!!: E-Mail und Quoted-Printable-Kodierung · Mehr sehen »
Ray Tomlinson
Ray Tomlinson (2004) Raymond Samuel „Ray“ Tomlinson (* 2. Oktober 1941 in Amsterdam, New York; † 5. März 2016 in Lincoln, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Informatiker.
Neu!!: E-Mail und Ray Tomlinson · Mehr sehen »
Rechnernetz
Ein Rechnernetz ist ein Zusammenschluss verschiedener technischer, primär selbstständiger elektronischer Systeme (insbesondere Computer, aber auch Sensoren, Aktoren, Agenten und sonstiger funktechnischer Komponenten usw.), der die Kommunikation der einzelnen Systeme untereinander ermöglicht.
Neu!!: E-Mail und Rechnernetz · Mehr sehen »
Rechtsfolge
Die Rechtsfolge ist neben dem Tatbestand gesetzestechnisch ein Bestandteil einer Rechtsnorm und gibt an, welche rechtlichen Konsequenzen ein bestimmter Lebenssachverhalt haben soll.
Neu!!: E-Mail und Rechtsfolge · Mehr sehen »
Registergericht
Registergericht ist im Rechtswesen in der Bundesrepublik Deutschland die Bezeichnung für Amtsgerichte, die folgende Register führen.
Neu!!: E-Mail und Registergericht · Mehr sehen »
Request for Comments
Die Requests for Comments (RFC; englisch für Bitte um Kommentare) sind eine Reihe technischer und organisatorischer Dokumente des RFC-Editors zum Internet (ursprünglich Arpanet), die am 7.
Neu!!: E-Mail und Request for Comments · Mehr sehen »
Reverse MX
Reverse MX (RMX) ist ein Vorschlag zur Absender-Autorisation bei E-Mail von Hadmut Danisch aus dem Jahre 2002.
Neu!!: E-Mail und Reverse MX · Mehr sehen »
S/MIME
S/MIME (Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions) ist ein Standard für die Verschlüsselung und das Signieren von MIME-gekapselter E-Mail durch ein hybrides Kryptosystem.
Neu!!: E-Mail und S/MIME · Mehr sehen »
Schadensersatz
Unter Schadensersatz (häufig auch und in Österreich grundsätzlich nur in der Schreibweise Schadenersatz anzutreffen) versteht man den Ausgleich eines Schadens.
Neu!!: E-Mail und Schadensersatz · Mehr sehen »
Schneckenpost
Schneckenpost nannte man früher Postzustellungen, deren Zustellzeit erheblich über der durchschnittlichen lag.
Neu!!: E-Mail und Schneckenpost · Mehr sehen »
Schriftauszeichnung
Schriftauszeichnung ist eine typographische Möglichkeit, innerhalb eines Textes einzelne Textteile auszuzeichnen, das heißt, sie optisch hervorzuheben.
Neu!!: E-Mail und Schriftauszeichnung · Mehr sehen »
Schweiz
--> Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Zentraleuropa.
Neu!!: E-Mail und Schweiz · Mehr sehen »
Science-Fiction
Revue,'' Illustration (1953) von Helmuth Ellgaard Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck Science-Fiction (‚Wissenschaft‘, fiction ‚Fiktion‘) ist ein narratives Genre in Literatur (Prosa, Comic) Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst.
Neu!!: E-Mail und Science-Fiction · Mehr sehen »
Sender ID
Sender ID, auch Sender ID Framework (SIDF), ist ein experimentelles Verfahren der Internet Engineering Task Force (IETF) zur Bekämpfung von Spam bei E-Mail.
Neu!!: E-Mail und Sender ID · Mehr sehen »
Sender Policy Framework
Vereinfachtes Beispiel der Adressüberprüfung mit SPF. Die Mailserver Alice, Bob und Mallory identifizieren sich über IP-Adressen; die Namen sind nur symbolisch. Bob erhält Spam von Mallory, wobei "info@alice" als gefälschte Absenderadresse angegeben ist. Bob fragt den SPF-Eintrag von Alice ab, der besagt dass legitime Mail der Domain "alice" ausschließlich von der Alice zugeordneten IP-Adresse kommen darf. Bob stellt einen nicht übereinstimmenden SPF-Eintrag fest und verwirft den Spam anstatt ihn weiterzuleiten. Das Sender Policy Framework (SPF; früher Sender Permitted From) ist ein Verfahren, das das Fälschen der Absenderadresse einer E-Mail verhindern soll.
Neu!!: E-Mail und Sender Policy Framework · Mehr sehen »
Server
Ein Server (englisch server, wörtlich Diener oder Bediensteter, im weiteren Sinn auch Dienst) ist ein Computerprogramm oder ein Computer, der Computerfunktionalitäten wie Dienstprogramme, Daten oder andere Ressourcen bereitstellt, damit andere Computer oder Programme („Clients“) darauf zugreifen können, meist über ein Netzwerk.
Neu!!: E-Mail und Server · Mehr sehen »
Signatur (E-Mails im Geschäftsverkehr)
Signaturen am Ende einer E-Mail erleichtern die Kontaktaufnahme zum Beispiel im Falle einer telefonischen Rückfrage oder die Überprüfung der rechtlichen Stellung des Absenders.
Neu!!: E-Mail und Signatur (E-Mails im Geschäftsverkehr) · Mehr sehen »
Signatur (E-Mails und Postings)
Mozilla Thunderbird stellt Signaturen hellgrau dar Als Signatur wird ein Textabschnitt bezeichnet, der häufig am Ende von E-Mails, Usenet-Postings oder Beiträgen in Internetforen steht und Angaben zum Absender enthält.
Neu!!: E-Mail und Signatur (E-Mails und Postings) · Mehr sehen »
Signaturgesetz (Österreich)
Das österreichische Signaturgesetz (SigG) regelte den rechtlichen Rahmen für die Erstellung und Verwendung elektronischer Signaturen sowie für die Erbringung von Zertifizierungsdiensten.
Neu!!: E-Mail und Signaturgesetz (Österreich) · Mehr sehen »
Signaturgesetz (Deutschland)
Das Signaturgesetz (Gesetz über Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen, kurz SigG) hatte den Zweck, Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen zu schaffen.
Neu!!: E-Mail und Signaturgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »
Signaturgesetz (Liechtenstein)
Das Liechtensteinische Gesetz über elektronische Signaturen (Signaturgesetz) vom 18.
Neu!!: E-Mail und Signaturgesetz (Liechtenstein) · Mehr sehen »
Simple Mail Access Protocol
Das Simple Mail Access Protocol (SMAP) ist ein Netzwerkprotokoll für E-Mails im Client-Server-Modell.
Neu!!: E-Mail und Simple Mail Access Protocol · Mehr sehen »
Simple Mail Transfer Protocol
Das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP, zu deutsch etwa Einfaches E-Mail-Transportprotokoll) ist ein Protokoll der Internetprotokollfamilie, das zum Austausch von E-Mails in Computernetzen dient.
Neu!!: E-Mail und Simple Mail Transfer Protocol · Mehr sehen »
SMTP-Relay-Server
Als SMTP-Relay-Server, Mail-Relay-Server oder Smarthost wird ein Mail-Server (B) bezeichnet, der von einem Sender (A) E-Mail annimmt und an beliebige Dritte (C) weiterleitet.
Neu!!: E-Mail und SMTP-Relay-Server · Mehr sehen »
SMTPS
SMTPS (Simple Mail Transfer Protocol Secure) bezeichnet ein Verfahren zur Absicherung der Kommunikation beim E-Mail-Transport via SMTP über SSL/TLS und ermöglicht dadurch Authentifizierung der Kommunikationspartner auf Transportebene sowie Integrität und Vertraulichkeit der übertragenen Nachrichten.
Neu!!: E-Mail und SMTPS · Mehr sehen »
Sozialgericht Aachen
Das Sozialgericht Aachen ist ein Gericht der Sozialgerichtsbarkeit.
Neu!!: E-Mail und Sozialgericht Aachen · Mehr sehen »
Spam
Eine typische Spam-Mail, ''scheinbar'' für ein Potenzmittel (2011) Diagramm des Spamverkehrs im Internet(1): Spamwebseite(2): Spammer(3): Spam(4): Infizierte Computer(5): Virus oder Trojaner(6): E-Mail-Server(7): Computernutzer(8): Internetverkehr Als Spam oder Junk (für,Müll') werden unerwünschte, in der Regel auf elektronischem Weg übertragene Nachrichten (Informationen) bezeichnet, die dem Empfänger unverlangt zugestellt werden und häufig werbenden Inhalt enthalten.
Neu!!: E-Mail und Spam · Mehr sehen »
Spiegel Online
Spiegel Online (Eigenschreibweise in Großbuchstaben; kurz SPON) ist eine der reichweitenstärksten deutschsprachigen Nachrichten-Websites.
Neu!!: E-Mail und Spiegel Online · Mehr sehen »
Standard
Ein Standard ist eine vergleichsweise einheitliche oder vereinheitlichte, weithin anerkannte und meist angewandte (oder zumindest angestrebte) Art und Weise, etwas herzustellen oder durchzuführen, die sich gegenüber anderen Arten und Weisen durchgesetzt hat.
Neu!!: E-Mail und Standard · Mehr sehen »
Synonym
Synonyme (von synōnymos, bestehend aus σύν syn „zusammen“ und ὄνομα ónoma „Name“) sind sprachliche oder lexikalische Ausdrücke und Zeichen, die den gleichen oder einen sehr ähnlichen Bedeutungsumfang haben.
Neu!!: E-Mail und Synonym · Mehr sehen »
Telegramm
Telegramm von 1949 Glückwunschtelegramm von 1951, London nach Japan Telegrammgebühren der Reichspost Telegrammgebühren der Bundespost Telegrammgebühren der Deutschen Post der DDR Seefunkdienst der Deutschen Post der DDR Ein Telegramm (von griechisch tele: fern, weit und gramma: Buchstabe, Schrift; wörtlich Fernschrift bzw. auch Fernschreiben) ist eine telegrafisch übermittelte Nachricht mit Hilfe akustischer, optischer oder elektrischer Geräte.
Neu!!: E-Mail und Telegramm · Mehr sehen »
Telekommunikations-Überwachungsverordnung
Die deutsche Telekommunikations-Überwachungsverordnung (TKÜV) wurde am 22.
Neu!!: E-Mail und Telekommunikations-Überwachungsverordnung · Mehr sehen »
Teletex
Terminaladapter zum Anschluss eines Teletex-Endgerätes an ISDN Der Teletex-Dienst war ein international standardisierter Textkommunikationsdienst für die Übermittlung von Texten mit einer Geschwindigkeit bis zu 2400 Bit/s.
Neu!!: E-Mail und Teletex · Mehr sehen »
Transport Layer Security
Transport Layer Security (TLS, englisch für Transportschichtsicherheit), weitläufiger bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer (SSL), ist ein hybrides Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet.
Neu!!: E-Mail und Transport Layer Security · Mehr sehen »
Universität Augsburg
Die 1970 gegründete Universität Augsburg umfasst acht Fakultäten und befindet sich mit ihrem Campus im Augsburger Universitätsviertel im Süden der Stadt.
Neu!!: E-Mail und Universität Augsburg · Mehr sehen »
Unix to Unix Copy
Unix to Unix Copy Protocol (UUCP) ist ein Protokoll zur Übertragung von Dateien zwischen verschiedenen Computern, insbesondere solchen mit dem Betriebssystem Unix.
Neu!!: E-Mail und Unix to Unix Copy · Mehr sehen »
Unternehmensgesetzbuch
Das Unternehmensgesetzbuch (UGB) behandelt in Österreich das Unternehmensrecht.
Neu!!: E-Mail und Unternehmensgesetzbuch · Mehr sehen »
Urheberrecht
Das Urheberrecht bezeichnet zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.
Neu!!: E-Mail und Urheberrecht · Mehr sehen »
VCard
Eine vCard ist eine „elektronische Visitenkarte“, die ein Benutzer mit einem Mausklick direkt in das Adressbuch seines E-Mail-Programms oder Personal Information Manager übernehmen kann.
Neu!!: E-Mail und VCard · Mehr sehen »
Verschlüsselung
Durch Verschlüsselung wird aus einem Klartext mithilfe eines Schlüssels ein Geheimtext erzeugt Verschlüsselung (auch: Chiffrierung) ist die von einem Schlüssel abhängige Umwandlung von „Klartext“ genannten Daten in einen „Geheimtext“ (auch: „Chiffrat“), so dass der Klartext aus dem Geheimtext nur unter Verwendung eines geheimen Schlüssels wiedergewonnen werden kann.
Neu!!: E-Mail und Verschlüsselung · Mehr sehen »
Verwaltungsrecht
Das Verwaltungsrecht ist das Recht der Exekutive, also das der Administrative und der Gubernative.
Neu!!: E-Mail und Verwaltungsrecht · Mehr sehen »
Webanwendung
Eine Webanwendung (auch Online-Anwendung, Webapplikation oder kurz Web-App) ist ein Anwendungsprogramm nach dem Client-Server-Modell.
Neu!!: E-Mail und Webanwendung · Mehr sehen »
Webinterface
Als Webinterface bezeichnet man eine Schnittstelle zu einem System, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) angesprochen werden kann.
Neu!!: E-Mail und Webinterface · Mehr sehen »
Webmail
Als Webmail werden Dienste im World Wide Web bezeichnet, welche die Verwaltung von E-Mails mit einem Webbrowser ermöglichen.
Neu!!: E-Mail und Webmail · Mehr sehen »
Webserver
Host des ersten Webservers von Tim Berners-Lee am CERN Ein Webserver (‚dienen‘; ‚Diener‘, ‚Dienst‘) ist ein Server, der Dokumente an Clients wie z. B.
Neu!!: E-Mail und Webserver · Mehr sehen »
Werner Zorn
Werner Zorn Werner Zorn (* 24. September 1942 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Informatiker und Internet-Pionier.
Neu!!: E-Mail und Werner Zorn · Mehr sehen »
Wide Area Network
Ein Wide Area Network (WAN) ist ein Rechnernetz, das sich im Unterschied zu einem LAN oder MAN über einen sehr großen geografischen Bereich erstreckt.
Neu!!: E-Mail und Wide Area Network · Mehr sehen »
Wiki
Die Wikipedia ist ein bekanntes Beispiel eines Wiki-Projekts Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“), seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden können (Web-2.0-Anwendung).
Neu!!: E-Mail und Wiki · Mehr sehen »
Windows Mail
Windows Mail ist die in Windows Vista enthaltene Weiterentwicklung von Outlook Express.
Neu!!: E-Mail und Windows Mail · Mehr sehen »
World Wide Web
Das historische WWW-Logo, entworfen von Robert Cailliau Grafische Darstellung einiger weniger Sites im World Wide Web um en.wikipedia.org am 18. Juli 2004 Visualisierung des world wide web common crawls aus dem Jahr 2012 (44 mio. domains) Das World Wide Web (für „weltweites Netz“, kurz Web, WWW, selten und vor allem in der Anfangszeit und den USA auch W3) ist ein über das Internet abrufbares System von elektronischen Hypertext-Dokumenten, sogenannten Webseiten.
Neu!!: E-Mail und World Wide Web · Mehr sehen »
X.25
X.25 ist eine von der ITU-T standardisierte Protokollfamilie für großräumige Computernetze (WANs) über das Telefonnetz.
Neu!!: E-Mail und X.25 · Mehr sehen »
X.400
X.400, oft auch Message Handling System (MHS) genannt, ist ein E-Mail-System auf Basis des OSI-Modell und eine Alternative zu Internet-E-Mail.
Neu!!: E-Mail und X.400 · Mehr sehen »
Yahoo
Yahoos Firmenzentrale in Sunnyvale Das neue Logo und Name nach der Zusammenlegung der Marken Yahoo! und AOL Yahoo (eigene Schreibweise YAHOO!) ist ein US-amerikanisches Internetunternehmen mit Sitz im kalifornischen Sunnyvale.
Neu!!: E-Mail und Yahoo · Mehr sehen »
Zählpixel
Zählpixel (engl. Tracking Bug oder Web Bug; auch deutsch Web-Wanze, Tracking-Pixel, IVW-Pixel, ivwbox, Pixel-Tag, Pixeltag, Pixelmethode, Ein-Pixel-Bild, 1×1 gif, Clear gif oder Web Beacon) sind kleine Grafiken in HTML-E-Mails oder auf Webseiten, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdateianalyse ermöglichen, die oft für statistische Auswertungen für das Online-Marketing verwendet werden.
Neu!!: E-Mail und Zählpixel · Mehr sehen »
Zeitschrift für die Anwaltspraxis
Die Zeitschrift für die Anwaltspraxis, kurz ZAP genannt, ist ein juristisches Periodikum bestehend aus einer zweiwöchentlich erscheinenden Fachzeitschrift sowie einem Nachschlagewerk.
Neu!!: E-Mail und Zeitschrift für die Anwaltspraxis · Mehr sehen »
Zeitstempel
Zeitstempel mit Datumsanzeige und Datumsdruck, Marke ERFU, etwa 1960. Mechanisches Uhrwerk, Handaufzug, acht Tage Laufzeit Ein Zeitstempel auf einem Brief Ein Zeitstempel wird benutzt, um einem Ereignis einen eindeutigen Zeitpunkt zuzuordnen.
Neu!!: E-Mail und Zeitstempel · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Blitzbrief, Blitzpost, Dateianhang, E-mail, Elektronische Post, Elektronischer Brief.