Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dōkyō

Index Dōkyō

Dōkyō (jap. 道鏡; * um 700; † 772) war ein buddhistischer Mönch mit politischen Ambitionen in der japanischen Nara-Zeit.

49 Beziehungen: Bhikkhu, Bhikkhuni, Buddhismus, Daijō Daijin, Dharani, Dharma, Fujiwara (Familie), Go-Sakuramachi, Hachiman, Heian-kyō, Heijō-kyō, Hossō-shū, Japan, Japanische Schrift, Japanischer Name, Junnin, Kammu, Kōken, Kōnin, Kokubun-ji, Kyūshū, Meishō, Mononobe (Klan), Monumenta Nipponica, Nagaoka-kyō, Nara, Nara-Zeit, Pfad zur linken Hand, Provinz Awaji, Provinz Ōmi, Provinz Ōsumi, Provinz Bizen, Provinz Higo, Provinz Shimotsuke, Rōben, Rikkokushi, Sōgō, Shōwa-Zeit, Shoku Nihongi, Stupa, Tōdai-ji, Tennō, Usa (Ōita), Usa Hachiman-gū, Usurpation, Vajrayana, Yen, 700, 772.

Bhikkhu

Die ersten fünf Schüler des Buddha mit dem Dharmachakra, einer symbolischen Darstellung der Lehre Ordination neuer Mönche บิณฑบาต, „Almosengang“) Bhikkhu (Pali भिक्खु bhikkhu „Bettler oder Jemand, der Almosen erbettelt“; Sanskrit भिक्षु bhikṣu „Bhikshu“ in der weiblichen Form Bhikkhuni) bezeichnet vor allem in jenen Ländern, in denen der Theravada-Buddhismus verbreitet ist (Sri Lanka, Myanmar, Thailand, Laos und Kambodscha), buddhistische Mönche.

Neu!!: Dōkyō und Bhikkhu · Mehr sehen »

Bhikkhuni

Bhikkhuni (Pali; Sanskrit: Bhikshuni) sind buddhistische Nonnen.

Neu!!: Dōkyō und Bhikkhuni · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Dōkyō und Buddhismus · Mehr sehen »

Daijō Daijin

Daijō Daijin (jap. 太政大臣) ist ein historisches Regierungsamt in Japan und bezeichnet den höchsten Ministerrang im Großkanzleramt (太政官, daijō-kan).

Neu!!: Dōkyō und Daijō Daijin · Mehr sehen »

Dharani

Eine Dharani (skt. Dhāraṇī) ist ein Text mit magischer Bedeutung, der in meist symbolischer Weise die Essenz eines Gebetes oder einer heiligen Lehre enthält.

Neu!!: Dōkyō und Dharani · Mehr sehen »

Dharma

Rad des Dharma (Museum Guimet, Paris) dharmachakramudra''), Museum von Sarnath; unterhalb des Thronsitzes verehren seine Schüler das Rad der Lehre. Dharma (Sanskrit dharma; Pali dhamma) ist ein zentraler Begriff vieler asiatischer Religionen (u. a. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus), der religionsabhängig unterschiedliche Bedeutungen hat.

Neu!!: Dōkyō und Dharma · Mehr sehen »

Fujiwara (Familie)

Die Familie Fujiwara (jap. 藤原氏, Fujiwara-shi) war eine einflussreiche Familie von Regenten Japans, die lange Zeit eine Art Monopol auf die Positionen des Regenten für den Kaiser Sesshō und Kampaku hatte.

Neu!!: Dōkyō und Fujiwara (Familie) · Mehr sehen »

Go-Sakuramachi

Go-Sakuramachi Go-Sakuramachi (jap. 後桜町天皇, Go-Sakuramachi tennō; * 23. September 1740; † 24. Dezember 1813) war der 117.

Neu!!: Dōkyō und Go-Sakuramachi · Mehr sehen »

Hachiman

Hachiman-Schrein von Usa Hachiman (jap. 八幡) ist ein populärer japanischer Gott, der sowohl im Shintō als auch im japanischen Buddhismus verehrt wird.

Neu!!: Dōkyō und Hachiman · Mehr sehen »

Heian-kyō

Modell vom ''Heian-kyō'' des 8. Jahrhunderts Karte von ''Heian-kyō'', 1696 Kyoto 1910 Heian-kyō (wörtlich: „Kaiserliche Residenzstadt des Friedens und der Ruhe“) war der ursprüngliche Name für die heutige Stadt Kyōto, die von 794 bis 1868 Sitz des kaiserlichen Hofes und damit die Hauptstadt Japans war.

Neu!!: Dōkyō und Heian-kyō · Mehr sehen »

Heijō-kyō

Ruinen von Heijō-kyō Heijō-kyō (jap. 平城京, auch Heizei-kyō, wörtlich „Kaiserliche Residenzstadt Friedensburg“) war während eines Großteils der Nara-Zeit (710–784) die Hauptstadt Japans.

Neu!!: Dōkyō und Heijō-kyō · Mehr sehen »

Hossō-shū

Hossō-shū (jap. 法相宗, dt. Schule der Dharma-Eigenschaften; auch Yui-shiki-shū (唯識宗), dt. Nur-Bewusstseins-Schule; oder auch Yuga-shū (瑜伽宗), dt. Yoga-Schule) ist der Name einer Schulrichtung des japanischen Buddhismus.

Neu!!: Dōkyō und Hossō-shū · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Dōkyō und Japan · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Dōkyō und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Japanischer Name

Erika Mustermann wäre Yamada Hanako (山田花子). Japanische Namen bestehen normalerweise aus chinesischen Schriftzeichen, den Kanji.

Neu!!: Dōkyō und Japanischer Name · Mehr sehen »

Junnin

Junnin (jap. 淳仁天皇, Junnin-tennō; * 733; † 10. November 765) war der 47.

Neu!!: Dōkyō und Junnin · Mehr sehen »

Kammu

Kammu auf einem Seidengemälde aus dem 16. Jahrhundert Kammu (jap. 桓武天皇, Kammu-tennō; * 737 in Heijō-kyō (heute Nara); † 9. April 806 in Heian-kyō (heute Kyōto)) war der 50.

Neu!!: Dōkyō und Kammu · Mehr sehen »

Kōken

Kōken (* 718; † 28. August 770), auch bekannt als Prinzessin Abe (阿部内親王, Abe-naishinnō).

Neu!!: Dōkyō und Kōken · Mehr sehen »

Kōnin

Kōnin (jap. 光仁天皇, Kōnin-tennō; * 18. November 709; † 11. Januar 782) war der 49.

Neu!!: Dōkyō und Kōnin · Mehr sehen »

Kokubun-ji

Der Tōdai-ji in Nara Ein Kokubun-ji bezeichnet eine Tempelart in Japan.

Neu!!: Dōkyō und Kokubun-ji · Mehr sehen »

Kyūshū

Detaillierte Karte Kyūshūs ohne Okinawa Kyūshū (jap. 九州) ist mit einer Fläche von 36.782,35 km² und 13 Mio.

Neu!!: Dōkyō und Kyūshū · Mehr sehen »

Meishō

Tennō Meishō Meishō (jap. 明正天皇, Meishō-tennō; * 9. Januar 1624; † 4. Dezember 1696) war eine Tennō von Japan.

Neu!!: Dōkyō und Meishō · Mehr sehen »

Mononobe (Klan)

Die Mononobe (Mononobe-uji) war eines der ältesten japanischen Geschlechter der Yamato-Zeit.

Neu!!: Dōkyō und Mononobe (Klan) · Mehr sehen »

Monumenta Nipponica

Monumenta Nipponica ist eine japanologische wissenschaftliche Zeitschrift, die durch Peer-Review überprüfte Artikel und Buchrezensionen über Themen zur japanischen Gesellschaft, Kultur, Geschichte, Religion, Literatur, Kunst, Anthropologie und anderen Themen mit Bezug zur Japanologie und anderen Asienwissenschaften veröffentlicht.

Neu!!: Dōkyō und Monumenta Nipponica · Mehr sehen »

Nagaoka-kyō

Gedenkstele in Mukō an der Stelle des früheren Palastes 朝堂院) in der die Staatsangelegenheiten geregelt wurden im Kulturmuseum der Stadt Mukō Nagaoka-kyō (jap. 長岡京, dt. „Kaiserliche Residenzstadt Nagaoka“) war von 784 bis 794 die Hauptstadt Japans.

Neu!!: Dōkyō und Nagaoka-kyō · Mehr sehen »

Nara

Kofuku-ji Sikahirsche Daibutsu im Todai-ji Yakushi-ji Nationalmuseum Nara mit Sikahirsch Nara (japanisch 奈良市, -shi) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Nara im Süden der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Dōkyō und Nara · Mehr sehen »

Nara-Zeit

Die Nara-Zeit (japanisch 奈良時代, Nara jidai) in der Geschichte Japans umfasst die Jahre 710 bis 794.

Neu!!: Dōkyō und Nara-Zeit · Mehr sehen »

Pfad zur linken Hand

Der Baphomet (von Éliphas Lévi), eine adoptierte Figur einiger LHP-Religionen Als Pfad zur linken Hand, Pfad der linken Hand oder Left-Hand Path (LHP) werden verschiedene religiöse (auch okkulte oder magische) Ausrichtungen bezeichnet, die dem etablierten, „rechten“ Glauben gegenüberstehen.

Neu!!: Dōkyō und Pfad zur linken Hand · Mehr sehen »

Provinz Awaji

Provinz Awaji (rot), heute Teil der Präfektur Hyogo Awaji (jap. 淡路国, Awaji no kuni, früher 淡道) oder Tanshū (淡州) war eine der historischen Provinzen Japans und erstreckte sich über die Inseln Awaji und Nushima zwischen den Hauptinseln Honshū und Shikoku.

Neu!!: Dōkyō und Provinz Awaji · Mehr sehen »

Provinz Ōmi

Karte der japanischen Provinzen, Ōmi rot gekennzeichnet Hiroshige zeigt Segelboote bei Yabase, aus der Serie „Acht Ansichten vom Biwa-See“, ca. 1834. Ōmi (jap. 近江国, Ōmi no kuni) oder Gōshū (江州) war eine der historischen Provinzen Japans.

Neu!!: Dōkyō und Provinz Ōmi · Mehr sehen »

Provinz Ōsumi

. Provinz Ōsumi Ōsumi (jap. 大隅国, Ōsumi no kuni) oder Gūshū (隅州) war eine der historischen Provinzen Japans in dem heutigen Ostteil der Präfektur Kagoshima, einschließlich der Ōsumi-Inseln.

Neu!!: Dōkyō und Provinz Ōsumi · Mehr sehen »

Provinz Bizen

Provinz Bizen Bizen (jap. 備前国, Bizen no kuni) war eine der historischen Provinzen Japans an der zur Seto-Inlandsee gewandten Seite der Insel Honshū.

Neu!!: Dōkyō und Provinz Bizen · Mehr sehen »

Provinz Higo

Provinz Higo (heute: Präfektur Kumamoto) Higo war eine der Provinzen Japans im Gebiet der heutigen Präfektur Kumamoto auf der Insel Kyūshū.

Neu!!: Dōkyō und Provinz Higo · Mehr sehen »

Provinz Shimotsuke

Karte der japanischen Provinzen, Shimotsuke rot markiert Die Provinz Shimotsuke (jap. 下野国, Shimotsuke no kuni) oder kurz Yashū (野州) war bis zum 9.

Neu!!: Dōkyō und Provinz Shimotsuke · Mehr sehen »

Rōben

Rōben bzw.

Neu!!: Dōkyō und Rōben · Mehr sehen »

Rikkokushi

Als Rikkokushi (jap. 六国史) fasst man im Japanischen eine „Sechs Reichsgeschichten“ oder „Sechs Reichsannalen“ genannte Sammlung der ältesten Geschichtswerke Japans von der Nara- bis zur Heian-Zeit zusammen.

Neu!!: Dōkyō und Rikkokushi · Mehr sehen »

Sōgō

Sōgō (jap. 僧綱, dt. „Mönchsklassifizierung“) bezeichnete in Japan, die höchsten vom Kaiserhof ernannten buddhistischen Würdenträger, die die Aufsicht über die buddhistische Glaubensgemeinschaft (sangha) innehatten.

Neu!!: Dōkyō und Sōgō · Mehr sehen »

Shōwa-Zeit

Die Shōwa-Zeit ist die Bezeichnung für eine Ära in der Geschichte Japans.

Neu!!: Dōkyō und Shōwa-Zeit · Mehr sehen »

Shoku Nihongi

Die Chronik Shoku Nihongi (jap. 続日本紀, dt. „Fortsetzung des Nihongi“, auch „Fortgesetzte Chronik Japans“), kurz Shokki (続紀), ist ein vom japanischen Kaiserhaus in Auftrag gegebenes Geschichtsbuch der frühen Heian-Zeit.

Neu!!: Dōkyō und Shoku Nihongi · Mehr sehen »

Stupa

Der große Stupa von Sanchi mit Umzäunung ''(vedika)'' und Toren ''(toranas)'' sowie einem Zaun ''(harmika)'' und Schirm ''(chhattra)'' auf der Spitze der Halbkugel ''(anda)'' Ein Stupa (Sanskrit m., स्तूप, stūpa, Pali thupa oder tope, singhalesisch dagoba, chinesisch tǎ oder pagoda, birmanisch Paya, tibetisch chörten, thailändisch chedi) ist ein buddhistisches Bauwerk, das Buddha selbst und seine Lehre, den Dharma, symbolisiert.

Neu!!: Dōkyō und Stupa · Mehr sehen »

Tōdai-ji

Der Tōdai-ji in Nara de.

Neu!!: Dōkyō und Tōdai-ji · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: Dōkyō und Tennō · Mehr sehen »

Usa (Ōita)

Usa (japanisch 宇佐市, Usa-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Ōita in Japan.

Neu!!: Dōkyō und Usa (Ōita) · Mehr sehen »

Usa Hachiman-gū

Eingang zum Innersten Schreinbereich (Nanchū rōmon) Zugang zur Anlage des Hauptschreins (Saidaimon) Der Usa Hachiman-gū (jap. 宇佐八幡宮), oder Hachiman-Schrein von Usa, ist der älteste Hauptschrein des heute überall in Japan verbreiteten Hachiman-Kultes.

Neu!!: Dōkyō und Usa Hachiman-gū · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Dōkyō und Usurpation · Mehr sehen »

Vajrayana

Vajra, Hauptsymbol des Vajrayana Vajrayana ((„diamantenes Fahrzeug“) Dorje Thegpa, auch Wadschrajana, Mantrayana („Mantrafahrzeug“), Tantrayāna („Tantrafahrzeug“)), ist eine ab dem 4. Jahrhundert in Indien entstandene Strömung des Mahayana-Buddhismus, die insbesondere die buddhistischen Traditionen des Hochlands von Tibet, den Buddhismus in Tibet (Lamaismus) und den Buddhismus in der Mongolei prägte.

Neu!!: Dōkyō und Vajrayana · Mehr sehen »

Yen

Der Yen ist seit Juli 1871 die japanische Währungseinheit.

Neu!!: Dōkyō und Yen · Mehr sehen »

700

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dōkyō und 700 · Mehr sehen »

772

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dōkyō und 772 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dokyo, Yuge no Dokyo, Yuge no Dōkyō.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »