Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Děčín

Index Děčín

Děčín (deutsch Tetschen, 1942–1945 Tetschen-Bodenbach, 1945 Děčín-Podmokly) ist eine Stadt im Ústecký kraj an der Elbe im Norden Tschechiens, nahe der Grenze zu Sachsen.

110 Beziehungen: Anton Emanuel von Komers, Ústecký kraj, Bad Schandau, Bahnstrecke Děčín–Chomutov, Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt, Bahnstrecke Děčín–Jedlová, Bahnstrecke Nymburk–Děčín-Prostřední Žleb, Bahnstrecke Praha–Děčín, Barbe, Barock, Böhmen, Böhmische Nordbahn, Böhmische Schweiz, Böhmischer Löwe, Böhmisches Mittelgebirge, Bünau, Beneš-Dekrete, Bronzezeit, Burg, Dálnice 8, Děčínský Sněžník, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutsche Sprache, Deutschland, Dobkovice, Dobrná, Dolní Žleb, Dreißigjähriger Krieg, Elbe, Enteignung, Ernst Mischler, Erster Weltkrieg, Erzgebirge, Europastraße 442, Flügelrad (Eisenbahn), Franz-Josef Sehr, Friedrich von Schmidt, Furt, Geothermie, Gohrisch, Grenzbahnhof, Grundherrschaft, Hřensko, Heřmanov, Hungerstein (Wasserstandsmarkierung), Jalůvčí, Jílové u Děčína, Jílovský potok, Johann Gottfried Sommer, Josef Kramolín, ..., Jugendstil, Kaiserin-Elisabeth-Brücke (Tetschen), Karlsbrücke, Konfiskation, Krippen, Landkreis Tetschen-Bodenbach, Lausitz, Libverda, Liquidation, Liste der Elbbrücken, Litauen, Ludvíkovice, Malá Veleň, Malšovice, Münchner Abkommen, Miroslav Tyrš, Nordböhmen, NS-Staat, Ottokar II. Přemysl, Pastýřská stěna, Přemysliden, Plattenbau, Ploučnice, Podmokly (Děčín), Podskalí, Polen, Prag, Prager Frühling, Prostřední Žleb, Regierungsbezirk Aussig, Reichsgau Sudetenland, Reinhardtsdorf-Schöna, Renaissance, Repatrianten, Roma in Tschechien und der Slowakei, Rosenthal-Bielatal, Rudolf Hemmerle, Sachsen, Schloss Děčín, Schwarzer Tod, Slowakei, Sowjetarmee, Stadtrecht, Staré Město (Děčín), Statutarstadt (Tschechien), Staustufe Děčín, Sudetenland, Synagoge (Děčín), Talkessel, Těchlovice nad Labem, Tetschen (Begriffsklärung), Theodor Inama von Sternegg, Thun und Hohenstein, Tschechen, Tschechien, Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten, Tschechoslowakei, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Wartenberg (böhmisches Adelsgeschlecht), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (60 mehr) »

Anton Emanuel von Komers

Anton Emanuel Komers, Lithographie von Josef Kriehuber, 1858 Anton Emanuel (seit 1873) Ritter von Komers (* 13. Juni 1814 in Humpoletz, Böhmen; † 18. Dezember 1893 in Iglau, Mähren) war ein böhmischer Agrarfachmann und Förderer der Landwirtschaft.

Neu!!: Děčín und Anton Emanuel von Komers · Mehr sehen »

Ústecký kraj

Der Ústecký kraj ist eine der 14 Regionen Tschechiens.

Neu!!: Děčín und Ústecký kraj · Mehr sehen »

Bad Schandau

Bad Schandau, Blick von der kleinen Bastei Bad Schandau (bis 1920 Schandau) ist eine sächsische Kleinstadt sowie ein staatlich anerkannter Kneippkur- und Erholungsort im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge an der Elbe.

Neu!!: Děčín und Bad Schandau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Děčín–Chomutov

| Die Bahnstrecke Děčín–Chomutov ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Dux-Bodenbacher Eisenbahn (DBE) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Děčín und Bahnstrecke Děčín–Chomutov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt

|- | colspan.

Neu!!: Děčín und Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Děčín–Jedlová

| Die Bahnstrecke Děčín–Jedlová ist eine eingleisige Eisenbahnstrecke in Tschechien, die ursprünglich von der Böhmischen Nordbahn (BNB) errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Děčín und Bahnstrecke Děčín–Jedlová · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nymburk–Děčín-Prostřední Žleb

| Die Bahnstrecke Nymburk–Děčín (auch: Elbetalbahn) ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv. Österreichische Nordwestbahn als Teil ihres Ergänzungsnetzes erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Děčín und Bahnstrecke Nymburk–Děčín-Prostřední Žleb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Praha–Děčín

| Die Bahnstrecke Praha–Děčín ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich als Teil der k.k. Nördlichen Staatsbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Děčín und Bahnstrecke Praha–Děčín · Mehr sehen »

Barbe

Die Barbe, auch Flussbarbe, Barbel oder Pigge (Barbus barbus) genannt, ist ein europäischer Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).

Neu!!: Děčín und Barbe · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Děčín und Barock · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Děčín und Böhmen · Mehr sehen »

Böhmische Nordbahn

Das Streckennetz der Böhmischen Nordbahn Siegelmarke Böhmische Nordbahn Die k.k. privilegierte Böhmische Nordbahn (BNB) war ein Eisenbahnunternehmen in Österreich, dessen Strecken im heutigen Tschechien lagen.

Neu!!: Děčín und Böhmische Nordbahn · Mehr sehen »

Böhmische Schweiz

Die Böhmische Schweiz (tschechisch: České Švýcarsko) liegt als tschechischer Teil des Elbsandsteingebirges nördlich von Děčín beiderseits der Elbe.

Neu!!: Děčín und Böhmische Schweiz · Mehr sehen »

Böhmischer Löwe

Kleinen Wappen der Tschechischen Republik Der Böhmische Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik.

Neu!!: Děčín und Böhmischer Löwe · Mehr sehen »

Böhmisches Mittelgebirge

Ústí n.L. Die Hazmburk, das Wahrzeichen des Böhmischen Mittelgebirges Das Böhmische Mittelgebirge ist ein Mittelgebirge in Tschechien und Teil des Böhmischen Beckens.

Neu!!: Děčín und Böhmisches Mittelgebirge · Mehr sehen »

Bünau

Das Wappen derer von Bünau Die Familie von Bünau ist ein altes und geographisch weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht, das in Kursachsen, den Thüringischen Staaten, Altpreußen, Altwürttemberg und Böhmen Besitzungen hatte.

Neu!!: Děčín und Bünau · Mehr sehen »

Beneš-Dekrete

Als Beneš-Dekrete werden 143 Dekrete des Präsidenten der Republik bezeichnet, die während der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg von der Exilregierung in London und später von der Nachkriegsregierung erlassen wurden.

Neu!!: Děčín und Beneš-Dekrete · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Děčín und Bronzezeit · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Děčín und Burg · Mehr sehen »

Dálnice 8

Die Dálnice D8 ist eine tschechische Autobahn in Mittelböhmen und Nordböhmen im Zuge der internationalen Straßenverbindung Berlin–Dresden–Prag und der Europastraße 55.

Neu!!: Děčín und Dálnice 8 · Mehr sehen »

Děčínský Sněžník

Der Děčínský Sněžník (deutsch: Hoher Schneeberg, auch Tetschner Schneeberg) bei Jílové (Eulau) in der tschechischen Region Ústecký kraj ist mit der höchste Berg des Elbsandsteingebirges.

Neu!!: Děčín und Děčínský Sněžník · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Děčín und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Děčín und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Děčín und Deutschland · Mehr sehen »

Dobkovice

Dobkovice (deutsch Topkowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Děčín und Dobkovice · Mehr sehen »

Dobrná

Dobrná (deutsch Hochdobern oder nur Dobern) ist ein Ort im Norden Tschechiens nahe der Stadt Děčín.

Neu!!: Děčín und Dobrná · Mehr sehen »

Dolní Žleb

Dolní Žleb an der Elbe Blick auf Dolní Žleb von der Aussichtsplattform Belvedér Dolní Žleb (bis 1949 Dolní Grunt nad Labem, deutsch Niedergrund an der Elbe) ist ein Dorf am linken Ufer der Labe (Elbe) in der Böhmischen Schweiz.

Neu!!: Děčín und Dolní Žleb · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Děčín und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Děčín und Elbe · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Děčín und Enteignung · Mehr sehen »

Ernst Mischler

Ernst Mischler (* 23. Dezember 1857 in Prag, Königreich Böhmen, Kaisertum Österreich; † 28. Dezember 1912 in Laßnitzhöhe, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Statistiker, Finanzwissenschaftler, sowie Sozialwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Děčín und Ernst Mischler · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Děčín und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Děčín und Erzgebirge · Mehr sehen »

Europastraße 442

Die Europastraße 442 (kurz E 442) führt über ca.

Neu!!: Děčín und Europastraße 442 · Mehr sehen »

Flügelrad (Eisenbahn)

Das Flügelrad (hier als Anstecknadel) Das Flügelrad ist als Symbol der Eisenbahn und des Schienenverkehrs allgemein und weltweit verbreitet.

Neu!!: Děčín und Flügelrad (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Franz-Josef Sehr

Franz-Josef Sehr, 2016 Franz-Josef Sehr (* 27. Oktober 1951 in Obertiefenbach, Hessen) ist ein ehrenamtlicher deutscher Feuerwehrmann und Feuerwehrfunktionär.

Neu!!: Děčín und Franz-Josef Sehr · Mehr sehen »

Friedrich von Schmidt

Friedrich Freiherr von Schmidt, Fotografie von Ludwig Angerer Friedrich Wilhelm Schmidt (* 22. Oktober 1825 in Frickenhofen in Württemberg; † 23. Jänner 1891 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt der Ringstraßenzeit, der den neugotischen Stil etablierte.

Neu!!: Děčín und Friedrich von Schmidt · Mehr sehen »

Furt

Furt in North YorkshireAls Furt bezeichnet man eine Flachstelle (Untiefe) in einem Bach- oder Flusslauf, mittels der das Gewässer zu Fuß, zu Pferd oder mit Fahrzeugen durchquert werden kann.

Neu!!: Děčín und Furt · Mehr sehen »

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Neu!!: Děčín und Geothermie · Mehr sehen »

Gohrisch

Gohrisch ist eine sächsische Gemeinde südöstlich von Königstein bei Pirna.

Neu!!: Děčín und Gohrisch · Mehr sehen »

Grenzbahnhof

Grenzbahnhof Herbesthal Bahnhof Bayerisch Eisenstein – die Grenze zwischen Tschechien und Deutschland verläuft mittig durch das Empfangsgebäude MÁV steht auf dem Regelspurgleis Polizisten bei der Grenzkontrolle im ungarisch-kroatischen Grenzbahnhof Gyékényes Ein Grenzbahnhof, auch Grenzstation oder veraltet Wechselbahnhof, ist ein Bahnhof, auf dem die für den Übergang des Eisenbahnverkehrs über eine Staatsgrenze nötigen Dienstvorrichtungen, insbesondere die zollamtliche Überwachung, vorgenommen wird.

Neu!!: Děčín und Grenzbahnhof · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Děčín und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Hřensko

Kopf des Herrenhausfelsens am Ortseingang Hřensko (deutsch Herrnskretschen) ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Děčín und Hřensko · Mehr sehen »

Heřmanov

Heřmanov (deutsch Hermersdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Děčín und Heřmanov · Mehr sehen »

Hungerstein (Wasserstandsmarkierung)

Hungerstein in Děčín (Tetschen) (2018) Hungersteine sind nur bei Niedrigwasser im Flussbett oder auf Gewässergründen sichtbare große Steine.

Neu!!: Děčín und Hungerstein (Wasserstandsmarkierung) · Mehr sehen »

Jalůvčí

Jalůvčí (deutsch Kalmswiese) ist der XVII.

Neu!!: Děčín und Jalůvčí · Mehr sehen »

Jílové u Děčína

Jílové, vor 1945 Jílové u Podmokel (deutsch Eulau) ist eine Stadt im Okres Děčín des Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Děčín und Jílové u Děčína · Mehr sehen »

Jílovský potok

Der Jílovský potok (deutsch: Eulabach, auch Eulaer Bach) ist ein linker Zufluss zur Elbe in Tschechien.

Neu!!: Děčín und Jílovský potok · Mehr sehen »

Johann Gottfried Sommer

Johann Gottfried Sommer (* 1782/1783 in Leuben bei Dresden; † 11./12. November 1848 in Karolinenthal bei Prag; eigentlich Johann Gottfried Volte) war ein deutscher Schriftsteller und Sachbuchautor topographisch-historischer Werke.

Neu!!: Děčín und Johann Gottfried Sommer · Mehr sehen »

Josef Kramolín

Josef Kramolín Josef Kramolín (auch: Cramolini; Grammolin; Kramolini; * 11. April 1730 in Nimburg; † 2. Mai 1802 in Karlsbad) war ein böhmischer Maler und Freskant.

Neu!!: Děčín und Josef Kramolín · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Děčín und Jugendstil · Mehr sehen »

Kaiserin-Elisabeth-Brücke (Tetschen)

Die Kettenbrücke kurz nach ihrer Fertigstellung Kaiserin-Elisabeth-Brücke (1910) Die 1933 als Nachfolgerbau errichtete Tyrš-Brücke Die Kaiserin-Elisabeth-Brücke, auch Kaiserin-Elisabeth-Kettenbrücke, war eine Kettenbrücke über die Elbe im nördlichen Böhmen.

Neu!!: Děčín und Kaiserin-Elisabeth-Brücke (Tetschen) · Mehr sehen »

Karlsbrücke

Die Karlsbrücke (tschechisch Karlův most) ist eine im 14.

Neu!!: Děčín und Karlsbrücke · Mehr sehen »

Konfiskation

Konfiskation oder Konfiszierung bezeichnet die entschädigungslose Entziehung von Eigentum zugunsten des Staates (Fiskus).

Neu!!: Děčín und Konfiskation · Mehr sehen »

Krippen

Ansicht um 1900 Krippen ist ein Ortsteil des staatlich anerkannten Kneippkurorts Bad Schandau im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Děčín und Krippen · Mehr sehen »

Landkreis Tetschen-Bodenbach

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Tetschen-Bodenbach (bis 1942: „Tetschen“) bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Děčín und Landkreis Tetschen-Bodenbach · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Děčín und Lausitz · Mehr sehen »

Libverda

Libverda (deutsch Liebwerd) ist eine zum Stadtteil Děčín XXVII - Březiny gehörige Ortslage der Stadt Děčín (Tetschen) in Tschechien.

Neu!!: Děčín und Libverda · Mehr sehen »

Liquidation

Liquidation (von ‚verflüssigen‘) ist die Abwicklung einer Gesellschaft durch den Verkauf aller Vermögensgegenstände, der Begleichung aller Schulden und die Verteilung der verbleibenden Geldmittel an die Anteilseigner oder eine andere in dem Gesellschaftsvertrag bestimmten Institution.

Neu!!: Děčín und Liquidation · Mehr sehen »

Liste der Elbbrücken

Die Liste der Elbebrücken nennt Brücken, die den Fluss Elbe überspannen.

Neu!!: Děčín und Liste der Elbbrücken · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Děčín und Litauen · Mehr sehen »

Ludvíkovice

Ludvíkovice (deutsch Loosdorf, auch Losdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Děčín und Ludvíkovice · Mehr sehen »

Malá Veleň

Malá Veleň (deutsch Klein Wöhlen, auch Klein Wehlen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Děčín und Malá Veleň · Mehr sehen »

Malšovice

Malšovice (deutsch Malschwitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Děčín und Malšovice · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Děčín und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Miroslav Tyrš

Miroslav Tyrš Tyrš in der Sokoluniform, Zeichnung Jan Vilímek Tyrš-Denkmal in Prag Miroslav Tyrš, eigentlich Friedrich Tirsch (* 17. September 1832 in Tetschen, Böhmen; † 8. August 1884 bei Oetz, Tirol), war ein böhmischer Kunstkritiker, Kunsthistoriker und Mitbegründer der tschechischen Turnerbewegung Sokol.

Neu!!: Děčín und Miroslav Tyrš · Mehr sehen »

Nordböhmen

Orte und Flüsse Nordböhmens Dom St. Stephan in Litoměřice mit Hazmburk im Hintergrund Nordböhmen (tschechisch: Severní Čechy) ist eine Landschaft im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Děčín und Nordböhmen · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Děčín und NS-Staat · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Děčín und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Pastýřská stěna

Blick über Weiher zur Schäferwand Die Pastýřská stěna, auch Ovčí stěna (deutsch: Schäferwand) ist ein Sandsteinfelsmassiv am Ufer der Elbe im Stadtgebiet von Děčín (Tetschen) in Tschechien.

Neu!!: Děčín und Pastýřská stěna · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Děčín und Přemysliden · Mehr sehen »

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Neu!!: Děčín und Plattenbau · Mehr sehen »

Ploučnice

Die Ploučnice in Mimoň ''Altstädter Brücke'' über die Ploučnice bei Děčín Die Ploučnice (deutsch der Polzen, früher auch die Pulsnitz), ist ein rechter Nebenfluss der Elbe in Nordböhmen, Tschechien.

Neu!!: Děčín und Ploučnice · Mehr sehen »

Podmokly (Děčín)

Blick auf Podmokly (Bodenbach) Podmokly (deutsch Bodenbach an der Elbe) war eine Stadt am linken Ufer der Elbe im nördlichen Böhmen.

Neu!!: Děčín und Podmokly (Děčín) · Mehr sehen »

Podskalí

Podskalí (deutsch Rasseln) ist eine zu Děčín XIII - Loubí (Laube) gehörige Häusergruppe in Tschechien.

Neu!!: Děčín und Podskalí · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Děčín und Polen · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Děčín und Prag · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Děčín und Prager Frühling · Mehr sehen »

Prostřední Žleb

Prostřední Žleb (deutsch Mittelgrund, tschechisch bis 1949: Prostřední Grunt) ist ein Stadtteil von Děčín in Tschechien.

Neu!!: Děčín und Prostřední Žleb · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Aussig

Der Regierungsbezirk Aussig im Reichsgau Sudetenland auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik wurde als Folge des Münchener Abkommens errichtet.

Neu!!: Děčín und Regierungsbezirk Aussig · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Děčín und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Reinhardtsdorf-Schöna

Die Barockbauernkirche in Reinhardtsdorf Reinhardtsdorf-Schöna ist eine Gemeinde in Sachsen.

Neu!!: Děčín und Reinhardtsdorf-Schöna · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Děčín und Renaissance · Mehr sehen »

Repatrianten

Repatrianten sind Menschen, in der Regel Kriegsflüchtlinge, Vertriebene und Kriegsgefangene, die in ihre Heimat zurückgeführt („repatriiert“) werden.

Neu!!: Děčín und Repatrianten · Mehr sehen »

Roma in Tschechien und der Slowakei

Die Volksgruppe der Sinti und Roma stellt einigen Schätzungen zufolge die größte ethnische Minderheit in Tschechien (beziehungsweise bis 1993 in der Tschechoslowakei) und die zweitgrößte ethnische Minderheit in der Slowakei (nach der ungarischstämmigen Bevölkerungsgruppe) dar.

Neu!!: Děčín und Roma in Tschechien und der Slowakei · Mehr sehen »

Rosenthal-Bielatal

St.-Gallus-Kirche in Rosenthal Schweizermühle, um 1900 Rosenthal-Bielatal ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Süden Sachsens an der Grenze zur Tschechischen Republik.

Neu!!: Děčín und Rosenthal-Bielatal · Mehr sehen »

Rudolf Hemmerle

Rudolf Hemmerle (* 3. Oktober 1919 in Sebastiansberg, Tschechoslowakei; † 8. Mai 2013 in Vaterstetten) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur und Bibliothekar.

Neu!!: Děčín und Rudolf Hemmerle · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Děčín und Sachsen · Mehr sehen »

Schloss Děčín

Blick auf das Schloss auf einem Felssporn über der Elbe Das Schloss Děčín befindet sich auf einem Felsriegel nahe der Elbe im Stadtgebiet von Děčín (Tetschen) in Tschechien.

Neu!!: Děčín und Schloss Děčín · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Děčín und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Děčín und Slowakei · Mehr sehen »

Sowjetarmee

Sowjetarmee (/ Sowjetskaja armija) war die offizielle Bezeichnung für den Großteil der Streitkräfte der Sowjetunion von 1946 bis 1991.

Neu!!: Děčín und Sowjetarmee · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Děčín und Stadtrecht · Mehr sehen »

Staré Město (Děčín)

Blick auf Altstadt bei Tetschen mit der Eisenbahnbrücke, 1910 Staré Město (Altstadt) ist als Děčín III einer von 35 Ortsteilen der Stadt Děčín im Okres Děčín in Tschechien.

Neu!!: Děčín und Staré Město (Děčín) · Mehr sehen »

Statutarstadt (Tschechien)

Statutarstädte (statutární město) sind in Tschechien „Städte mit besonderer Stellung“.

Neu!!: Děčín und Statutarstadt (Tschechien) · Mehr sehen »

Staustufe Děčín

Die Staustufe Děčín ist eine nahe dem böhmischen Děčín geplante Staustufe im tschechischen Unterlauf der Elbe.

Neu!!: Děčín und Staustufe Děčín · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Děčín und Sudetenland · Mehr sehen »

Synagoge (Děčín)

Synagoge in Děčín, 2007 Innenraum, Blick zum Aaron haKodesch Die Synagoge Děčín ist eine Synagoge in Děčín (deutsch Tetschen, 1942–1945 Tetschen-Bodenbach) in Tschechien.

Neu!!: Děčín und Synagoge (Děčín) · Mehr sehen »

Talkessel

Talkessel von Reutte (Tirol). Blick von den Lechtaler Alpen zu den Ammergauer Alpen Als Talkessel, Talbecken wird ein von Bergen oder Hügeln ringsum eingeschlossenes Tal oder geologisches Becken bezeichnet.

Neu!!: Děčín und Talkessel · Mehr sehen »

Těchlovice nad Labem

Těchlovice (deutsch Tichlowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Děčín und Těchlovice nad Labem · Mehr sehen »

Tetschen (Begriffsklärung)

Tetschen steht für.

Neu!!: Děčín und Tetschen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Theodor Inama von Sternegg

Karl Theodor Inama von Sternegg, Porträt von Fanny Inama von Sternegg (1907) Büste im Arkadenhof der Universität Wien Karl Theodor Ferdinand Michael Inama von Sternegg (* 20. Januar 1843 in Augsburg; † 28. November 1908 in Innsbruck; auch von Inama-Sternegg) war ein deutsch-österreichischer Staatswissenschaftler, Statistiker und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Děčín und Theodor Inama von Sternegg · Mehr sehen »

Thun und Hohenstein

Stammwappen derer von Thun Thun bzw.

Neu!!: Děčín und Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Děčín und Tschechen · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Děčín und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten

EU-Grenzschild der Tschechischen Republik Tschechien unterhielt in den Jahren von 1993 bis 2007 Grenzübergänge zu den Nachbarstaaten Deutschland, Österreich, Polen und der Slowakei.

Neu!!: Děčín und Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Děčín und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Děčín und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Wartenberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Wartenberg in Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Herren von Wartenberg (Zwirzeticzky von Wartenberg, z Wartmberka, tschechisch z Vartenberka, auch Vartenberkové) waren ein böhmisches Herrengeschlecht aus der Sippe der Markwartinger (Markvartici), denen auch die Herren von Dietenicz, Lämmberg, Waldstein und von Zvířetic angehörten.

Neu!!: Děčín und Wartenberg (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Děčín und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Decin, Decín, Jakuben, Tetschen, Tetschen-Bodenbach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »