Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Düsseldorfer Schloss

Index Düsseldorfer Schloss

Schlossturm am Rheinufer, heute ein Düsseldorfer Wahrzeichen Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel Rheinseite der Düsseldorfer Altstadt mit St. Lambertus und Schloss, Foto aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Rheinischen Provinziallandtag im Stil der Neorenaissance, Ruine um 1890 Rheinseite des Düsseldorfer Schlosses, 1798 Zwischennutzung der Schlossräume während der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, 1852 Das Düsseldorfer Schloss an bzw.

133 Beziehungen: Adolf V. (Berg), Adolph von Vagedes, Alessandro Pasqualini, Altstadt (Düsseldorf), Andreas Müller (Maler, 1811), Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg, Anna Maria Luisa de’ Medici, Anne (Großbritannien), Architekten- und Ingenieurverein Düsseldorf, Ädikula, Belagerung von Kaiserswerth (1702), Bertram von Zündorf, Blendarkade, Bologna, Brauttafel, Buckelquader, Burg, Burgplatz (Düsseldorf), Carl Adloff (Maler), Carl Albert Krüger, Cölestinerinnen, Düssel, Düsseldorf, Düsseldorfer Malerschule, Deutsche Revolution 1848/1849, Diedrich Uhlhorn, Dietrich Graminäus, Domenico Martinelli, Duke of Marlborough, Eberhard I. von der Mark, Erster Koalitionskrieg, Ferdinando de’ Medici (1663–1713), Fort Düsselburg, Frans Hogenberg, Franz Stegmann (Maler), Friedrich August Stüler, Friedrich III. von Saarwerden, Friedrich Wilhelm IV., Gemäldegalerie Düsseldorf, Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude), Gian Gastone de’ Medici, Gouache, Graf, Grand Tour, Großherzogtum Berg, Grundriss, Guido de Werd, Heidelberg, Heinrich Heine, Hermann Riffart, ..., Herzogtum Berg, Inselburg, Jacques Claude Beugnot, Jakobe von Baden-Baden, Jan-Wellem-Denkmal (Düsseldorf), Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Jürgen Wiener, Jean-Baptiste Kléber, Joachim Murat, Johann (Jülich-Kleve-Berg), Johann I. (Brabant), Johann Sigismund (Brandenburg), Johann Wassenberch, Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Johann Wilhelm (Pfalz), John Churchill, 1. Duke of Marlborough, Karl II. (England), Karl III. Philipp (Pfalz), Karl Leopold Strauven, Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karl VI. (HRR), Karl Woermann, Karl XIV. Johann (Schweden), Königreich Preußen, Klever Union, Korinthische Ordnung, Kunstakademie Düsseldorf, Kunstakademie Düsseldorf (Gebäude), Kunstmuseum, Kurpfalz, Laterne (Architektur), Loggia, Ludwig Holthausen, Ludwig Pose, Mannheim, Marie-Louise von Österreich, Marstall, Matteo Alberti, Maximilian I. Joseph (Bayern), Münzprägeanstalt, Medici, Moritz (Hessen-Kassel), Napoleon Bonaparte, Neorenaissance, Neugotik, Nicolas de Pigage, Niederungsburg, Otto R. Redlich, Paul Clemen, Philipp Wilhelm (Pfalz), Pilaster, Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, Provinziallandtag (Preußen), Provinziallandtag der Rheinprovinz, Ratinger Straße, Reichsfürst, Renaissance, Rhein, Rheinprovinz, Richard II. (England), Rudolf Wiegmann, Säule, Schifffahrtsmuseum (Düsseldorf), Schlacht von Worringen, Schloss (Architektur), Schloss Benrath, Schloss Bensberg, Schloss Rheydt, Schlosskapelle (Düsseldorf), Schlossturm (Düsseldorf), Siegfried von Westerburg, Spanischer Erbfolgekrieg, Ständehaus (Düsseldorf), Thomas Coryat, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Verkröpfung, Walram von Jülich, Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm II. (Berg), Wilhelm Lotz (Architekt), Wilhelm von Schadow, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Zitadelle Jülich. Erweitern Sie Index (83 mehr) »

Adolf V. (Berg)

Adolf V. von Berg († 28. oder 29. September 1296) regierte die Grafschaft Berg von 1259 bis 1296.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Adolf V. (Berg) · Mehr sehen »

Adolph von Vagedes

Adolph von Vagedes. Nach einer Zeichnung von Joseph Haase. Triumphbogen in der Elberfelder Straße entworfen von Adolph von Vagedes, Einzug Napoleons in Düsseldorf am 2. November 1811 Breidenbacher Hof um 1870, Architekt Adolph von Vagedes Adolph Anton von Vagedes (* 25. Mai 1777 in Münster; † 27. Januar 1842 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner des Klassizismus, der auch als Dichter in Erscheinung trat.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Adolph von Vagedes · Mehr sehen »

Alessandro Pasqualini

Pasqualinis Scherpentiner der Sparrenburg Alessandro Pasqualini, auch Alexander von Pasqualini (* 5. Mai 1493 in Bologna; † vor September 1559 in Bielefeld), war ein italienischer Festungsbaumeister und Architekt in den Niederlanden und am Niederrhein.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Alessandro Pasqualini · Mehr sehen »

Altstadt (Düsseldorf)

Die Altstadt ist der flächenmäßig zweitkleinste der 50 Düsseldorfer Stadtteile und liegt im Stadtbezirk 1 am Rhein.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Altstadt (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Andreas Müller (Maler, 1811)

''Andreas Müller'', Zeichnung von Federico de Madrazo y Kuntz, Rom 1842 Andreas Johann Jakob Heinrich Müller (* 19. Februar 1811 in Kassel, Königreich Westphalen; † 29. März 1890 in Düsseldorf) war ein deutscher Kirchen- und Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Andreas Müller (Maler, 1811) · Mehr sehen »

Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg

Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg. Offizielles Porträt als Großherzogin der Toskana Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg (* 13. Juni 1672 in Ratzeburg; † 15. Oktober 1741 in Reichstadt) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat nacheinander Pfalzgräfin von Neuburg und Großherzogin der Toskana.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Anna Maria Luisa de’ Medici

''Kurfürstin Anna Maria Luisa im Jagdkostüm'', um 1695, Jan Frans van Douven ''Anna Maria Luisa de’ Medici'', 1690/91Porträt von Antonio Franchi ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' von Jan Frans van Douven (1708) Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm (1716) Anna Maria Luisa de’ Medici (* 11. August 1667 in Florenz; † 18. Februar 1743 ebenda) war die letzte Angehörige der regierenden Florentiner Linie des Hauses Medici und Schwester des letzten Medici-Großherzogs der Toskana Gian Gastone de’ Medici.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Anna Maria Luisa de’ Medici · Mehr sehen »

Anne (Großbritannien)

''Anne Stuart'', Gemälde von Michael Dahl, 1705 Anne Stuart (* 6. Februar 1665 im St James’s Palace in London; † 1. August 1714 im Kensington Palace, London) war von 1702 bis 1714 Königin des Königreiches Irland, von 1702 bis 1707 Königin sowohl des Königreiches England als auch des Königreiches Schottland und ab dem 1.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Anne (Großbritannien) · Mehr sehen »

Architekten- und Ingenieurverein Düsseldorf

Logo des Architekten- und Ingenieur-Vereins Düsseldorf Der 1893 gegründete Architekten- und Ingenieur-Verein Düsseldorf e. V. (AIV) sieht seine wesentliche Aufgabe darin, Fachkompetenz im Bauwesen zusammenzuführen und den Erfahrungsaustausch zwischen den Beteiligten zu fördern.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Architekten- und Ingenieurverein Düsseldorf · Mehr sehen »

Ädikula

Schema einer Ädikula Schinkel Renaissanceportal mit Ädikulaaufsatz, 1571 im Palais Niederösterreich Eine Ädikula (Mehrzahl Ädikulä; zu, Mehrzahl aediculae) ist ein kleines antikes Bauwerk bzw.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Ädikula · Mehr sehen »

Belagerung von Kaiserswerth (1702)

Die Belagerung von Kaiserswerth war Teil der Reichsexekution des Heiligen Römischen Reiches gegen den mit Frankreich verbündeten Kurfürsten Joseph Clemens von Kurköln zu Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Belagerung von Kaiserswerth (1702) · Mehr sehen »

Bertram von Zündorf

Bertram von Zündorf, auch Betzin van Tzuendorff (vor 1532 – nach 1542) war ein Baumeister und Festungsbaumeister in den Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Bertram von Zündorf · Mehr sehen »

Blendarkade

Rundbogige Blendarkaden an einer Kirchenfassade Eine Blendarkade, auch Wandarkade, ist eine Verzierung an Gebäuden.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Blendarkade · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Bologna · Mehr sehen »

Brauttafel

Der Kupferstich ''Brauttafel'' von Frans Hogenberg. Der Kupferstich Brauttafel des Kupferstechers Frans Hogenberg wurde anlässlich der Hochzeit des Erbprinzen Johann Wilhelm mit Jakobe von Baden-Baden in Düsseldorf im Jahre 1585 geschaffen und zeigt die Brauttafel.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Brauttafel · Mehr sehen »

Buckelquader

Burg Hohengundelfingen, Buckelquadermauerwerk des Bergfrieds Belvoir, Israel Buckelquadermauerwerk an einem Stadttor von Aigues-Mortes Buckelquader nennt man die einzelnen Steine eines Bossenwerks.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Buckelquader · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Burg · Mehr sehen »

Burgplatz (Düsseldorf)

Der Burgplatz ist ein direkt am Rheinufer in der Düsseldorfer Altstadt gelegener Platz.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Burgplatz (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Carl Adloff (Maler)

Carl (Karl) Adloff (* 12. Januar 1819 in Düsseldorf; † 16. April 1863 ebenda) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Carl Adloff (Maler) · Mehr sehen »

Carl Albert Krüger

Carl Albert Krüger, auch Karl Albert Krüger, fälschlich Carl Adolf Krüger (* 23. Februar 1803 in Potsdam; † 19. Juli 1875 in Wesel), war ein deutscher Architekturmaler, Architekt und Baubeamter der Schinkelschule.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Carl Albert Krüger · Mehr sehen »

Cölestinerinnen

Cölestinerin oder „italienische Annuntiatin“, 1791 Die selige Maria Vittoria De Fornari Strata Cölestinerin aus Steyr Die Cölestinerinnen (lat. Ordo SS. Annuntiationis, „Orden von der allerheiligsten Verkündigung“), teils auch „italienische Annuntiatinnen“ genannt, sind ein kontemplativer Orden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Cölestinerinnen · Mehr sehen »

Düssel

Die Düssel ist ein rund vierzig Kilometer langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Düssel · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Düsseldorfer Malerschule · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Diedrich Uhlhorn

Diedrich Uhlhorn (* 3. Juni 1764 in Bockhorn; † 5. Oktober 1837 in Grevenbroich) war ein deutscher Erfinder und Konstrukteur.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Diedrich Uhlhorn · Mehr sehen »

Dietrich Graminäus

Dietrich Graminäus, auch Diederich Gramineus, Theodorus Graminaeus Ruremond oder Theodoor Gras (* um 1530 in Roermond, Herzogtum Geldern; † um 1593), war Hochschullehrer in Köln, Präzeptor des jülich-kleve-bergischen Erbherzogs Johann Wilhelm sowie Generalanwalt und Landschreiber im Herzogtum Berg.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Dietrich Graminäus · Mehr sehen »

Domenico Martinelli

Domenico Martinelli (* 30. November 1650 in Lucca; † 11. September 1719 ebda.) war ein italienischer Architekt des Barocks, der auch von 1690 bis 1705 in Wien tätig war.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Domenico Martinelli · Mehr sehen »

Duke of Marlborough

John Churchill, 1. Duke of Marlborough, Porträt von Sir Godfrey Kneller, um 1705 Duke of Marlborough (deutsch: Herzog von Marlborough) ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of England.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Duke of Marlborough · Mehr sehen »

Eberhard I. von der Mark

Eberhard I. Graf von der Mark († 4. Juli 1308 in Fröndenberg/Ruhr), Vogt zu Essen, war der erstgeborene Sohn von Graf Engelbert I. von der Mark († 1277) aus dessen erster Ehe mit Kunigunde von Blieskastel, einer Tochter von Graf Heinrich.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Eberhard I. von der Mark · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Ferdinando de’ Medici (1663–1713)

Ferdinando de’ Medici Ferdinando de’ Medici (* 9. August 1663 in Florenz; † 31. Oktober 1713 ebenda) war der älteste Sohn von Großherzog Cosimo III. de’ Medici und von Marguerite Louise d’Orléans und von 1670 bis 1713 Erbprinz der Toskana.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Ferdinando de’ Medici (1663–1713) · Mehr sehen »

Fort Düsselburg

Georges Louis Le Rouge: ''Plan de Dusseldorp, Capitale du Duché de Berg'' – Am unteren Rand des Plans der Festung Düsseldorf aus dem Jahr 1758 ist die Darstellung einer idealtypischen Wiederherstellung des Forts Düsselburg oder dessen Gestalt vor dem Abriss im Jahr 1748 zu sehen. Das Fort Düsselburg war ein linksrheinisches Hornwerk der rechtsrheinischen Festung Düsseldorf.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Fort Düsselburg · Mehr sehen »

Frans Hogenberg

Frans Hogenberg (Mitte) in seinem Kupferstich ''Satire auf die Stände'' Münden, kolorierter Kupferstich 1584 Ansicht der Stadt Rostock, kolorierter Kupferstich um 1575 Ansicht der Stadt Magdeburg, kolorierter Kupferstich um 1572 Schlacht von Jemgum in einer Darstellung von Hogenberg Frans Hogenberg (oder Hoogenbergh; in deutschen Texten auch Franz Hogenberg; * 1535 in Mechelen; † 1590 in Köln) war ein Kupferstecher und Radierer, der ab 1572 zusammen mit Georg Braun das Städteansichtenbuch Civitates Orbis Terrarum herausgab.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Frans Hogenberg · Mehr sehen »

Franz Stegmann (Maler)

Franz Stegmann (* 16. September 1831 in Gandersheim; † 18. April 1892 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekturmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Franz Stegmann (Maler) · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich III. von Saarwerden

Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Friedrich III. von Saarwerden · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Düsseldorf

Burgplatz. Die Gemäldegalerie Düsseldorf war eine weltberühmte Gemäldesammlung mit Schwerpunkt auf der italienischen, flämischen und niederländischen Malerei der Renaissance und des Barock, bereichert durch niederländisch-deutsche und italienisch-venezianische Werke.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Gemäldegalerie Düsseldorf · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude)

Aufriss des Mitteltrakts und Schnitt der Flügel des Galeriegebäudes (Kupferstich von 1776) Jan-Wellem-Statue in der Mitte des Ehrenhofs der Galerie, rechts unten das Treppenhaus als Eingangsbereich mit baulicher Verbindung zum Düsseldorfer Schloss Burgplatz im Jahre 1859: Links der Galeriebau, rechts die Akademie, das ehemalige Schloss. Zeichnung von A. T. FrankVielleicht Alfred Ritter von Franck, eine andere mögliche Zuschreibung hieße Adolf Theodor Franck, der wie der in der Skizze abgebildete Julius Geertz aus Hamburg stammte. Die Gemäldegalerie Düsseldorf, auch Kurfürstliche Galerie, französisch Galerie électorale, war ein dreiflügeliges, zweigeschossiges Galeriegebäude in Düsseldorf und zählte zu den „frühesten selbständigen Museumsbauten Europas“.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) · Mehr sehen »

Gian Gastone de’ Medici

Gian Gastone, Großherzog von Toskana Gian Gastone de’ Medici (* 24. April 1671; † 9. Juli 1737 in Florenz) war der letzte Großherzog der Toskana aus dem Haus Medici.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Gian Gastone de’ Medici · Mehr sehen »

Gouache

Gouache-Farben Gouache (von, ‚Lache‘; eingedeutscht Guasch) ist ein wasserlösliches Farbmittel aus gröber vermahlenen Pigmenten unter Zusatz von Kreide.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Gouache · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Graf · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Grand Tour · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Grundriss

Grundriss der Kathedrale von Amiens Der Grundriss, auch Ichnographie (von und), ist eine abstrahierte, zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Grundriss · Mehr sehen »

Guido de Werd

Guido de Werd (2017) Guido de Werd (* 6. Dezember 1948 in Oss, Niederlande) ist ein niederländischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Guido de Werd · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Hermann Riffart

Signatur 1874 Kunstakademie Düsseldorf Aula der Kunstakademie (1875–1879) Hermann Riffart (* 3. November 1840 in Köln; † 3. September 1919 in Kevelaer; vollständiger Name: Johann Hermann Hubert Riffart) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Hermann Riffart · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Inselburg

Castle Stalker, eine Inselburg in Schottland Die Inselburg ist eine Variante der Wasserburg.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Inselburg · Mehr sehen »

Jacques Claude Beugnot

Jacques Claude Beugnot Jacques Claude Beugnot, teilweise auch Charles Claude, (* 25. Juli 1761 in Bar-sur-Aube; † 24. Juni 1835 in Bagneux (Hauts-de-Seine)) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Jacques Claude Beugnot · Mehr sehen »

Jakobe von Baden-Baden

''Jakobe von Baden'', posthumer Kupferstich um 1600 Spektakel auf dem Rhein zur Feier der Hochzeit Jakobes: ''Die Taten des Herkules'' mit Feuerwerk, im Hintergrund das Düsseldorfer Schloss, Kupferstich von Frans Hogenberg aus dem erwähnten Prachtband von Diederich Graminäus Jakobe, Prinzessin von Baden-Baden (* 16. Januar 1558; † 3. September 1597 in Düsseldorf, dort begraben in der Stiftskirche St. Lambertus) war Markgräfin von Baden und durch Heirat mit Johann Wilhelm Herzogin von Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Jakobe von Baden-Baden · Mehr sehen »

Jan-Wellem-Denkmal (Düsseldorf)

Jan-Wellem-Statue im Düsseldorfer Rathaus Das Jan-Wellem-Denkmal im Düsseldorfer Rathaus wurde vom Bildhauer Gabriel de Grupello nach 1697/vor 1708 fertiggestellt.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Jan-Wellem-Denkmal (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Jürgen Wiener

Jürgen Wiener (* 1959 in Rothhausen) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Jürgen Wiener · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Kléber

100px Jean-Baptiste Kléber (* 9. März 1753 in Straßburg; † 14. Juni 1800 in Kairo) war ein General der französischen Revolutionsarmeen.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Jean-Baptiste Kléber · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Joachim Murat · Mehr sehen »

Johann (Jülich-Kleve-Berg)

Johann III. von Kleve-Jülich-Berg Johann von Jülich-Kleve-Berg (* 10. November 1490; † 6. Februar 1539), auch Johann der Friedfertige genannt, war aufgrund der Klever Union ab 1521 der erste Herrscher der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Johann (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann I. (Brabant)

Herzog Johann von Brabant (Mitte) in der Schlacht von Worringen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Johann I., genannt Der Siegreiche (französisch Jean le Victorieux; 1252 oder 1253 in Löwen; † 3. Mai 1294 in Bar-le-Duc) war Herzog von Brabant und Limburg.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Johann I. (Brabant) · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Wassenberch

Johann Wassenberch (* 12. September 1454 in Duisburg; † 1517 (?) ebenda) war ein Duisburger Geistlicher.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Johann Wassenberch · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

John Churchill, 1. Duke of Marlborough

rahmenlos John Churchill, 1.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und John Churchill, 1. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

Karl II. (England)

rahmenlos Karl II. (auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) aus dem Haus Stuart war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30. Januar 1649 ausgerufen; Thronbesteigung nach der Wiederherstellung der Königswürde am 29. Mai 1660).

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Karl II. (England) · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Karl III. Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl Leopold Strauven

Karl Leopold Strauven (* 7. November 1814 in Düsseldorf; † 25. September 1886 ebenda) war ein Düsseldorfer Notar und Heimatforscher sowie Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Karl Leopold Strauven · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Woermann

''Karl Woermann'', Zeichnung von Karl Mediz, 1895 Karl Woermann (* 4. Juli 1844 in Hamburg; † 4. Februar 1933 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Karl Woermann · Mehr sehen »

Karl XIV. Johann (Schweden)

Karl XIV. Johann, Porträt von François Gérard (Ausschnitt) Karl XIV.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Karl XIV. Johann (Schweden) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Klever Union

Ravensberg Die Klever Union bezeichnet ein Heiratsprojekt der herzoglichen Häuser Jülich-Berg und Kleve-Mark, das durch die Kinderverlobung zwischen der fünfjährigen Erbtochter Maria von Jülich-Berg und dem sechsjährigen Erbprinzen Johann von Kleve-Mark auf Schloss Burg im heutigen Solingen am 25.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Klever Union · Mehr sehen »

Korinthische Ordnung

Das Olympieion in Athen Die korinthische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Korinthische Ordnung · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf (Gebäude)

Hauptfassade der Kunstakademie von Nordwesten Historische Grundrisse, 1879 ''Die alte und neue Akademie zu Düsseldorf'', Titelblatt von Caspar Scheuren, ''Deutsches Künstler-Album'', 1877 Sicherheitshafen, Foto 1897 ''Der Hofgarten zu Düsseldorf'', Planzeichnung des Düsseldorfer Stadtgärtners Heinrich Hillebrecht, 1895: Darstellung der Lage der Kunstakademie am Sicherheitshafen (am unteren Rand des Plans) Das Gebäude der Kunstakademie an der Eiskellerstraße 1 in Düsseldorf-Altstadt wurde zwischen 1875 und 1879 von Hermann Riffart im historistischen Stil der italienischen Renaissance erbaut.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Kunstakademie Düsseldorf (Gebäude) · Mehr sehen »

Kunstmuseum

National Gallery of Art, Washington DC. Galeriebilder illustrieren die historischen Vorläufer des Kunstmuseums: Willem van Haecht: ''Salon der Erzherzogin Isabella'' (1621) Ein Kunstmuseum ist ein öffentliches oder privates Museum, in dem Kunstwerke eines oder verschiedener Künstler gesammelt, archiviert und ausgestellt werden.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Kunstmuseum · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Kurpfalz · Mehr sehen »

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Laterne (Architektur) · Mehr sehen »

Loggia

Loggien am Rathaus von Posen (16. Jahrhundert) Als Loggia (italienisch) wird in der Architektur ein Raum in einem Gebäude bezeichnet, der sich mittels Bögen oder anderer Konstruktionen zum Außenraum öffnet.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Loggia · Mehr sehen »

Ludwig Holthausen

Peter Janssen dem Älteren, um 1880 Ludwig Holthausen (* 1807 in Uerdingen, Département de la Roer; † 13. April 1890 in Düsseldorf) war ein deutscher Blumen- und Genremaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Ludwig Holthausen · Mehr sehen »

Ludwig Pose

Ludwig Pose, 1848 Johannes Andreas Ludwig Pose (* 8. Dezember 1786 in Berlin; † 28. April 1877 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Dekorationsmaler des Klassizismus.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Ludwig Pose · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Mannheim · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Marie-Louise von Österreich · Mehr sehen »

Marstall

Marstall in Groß Gievitz (18. Jh.) Schweriner Marstall (19. Jh.) Pferdeboxen im Marstall der Reichsabtei Salem Potsdamer Marstall (18. Jh.) Fürstlich Reußischer Marstall in Greiz (19. Jh.) Marstall Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Luftaufnahme (2015) Marstall München Marstall des Schlosses Dönhoffstädt im Jahr 2017. Marstall (von althochdeutsch marahstal, zusammengesetzt aus marah Pferd (Mähre) und stal Stall) war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Marstall · Mehr sehen »

Matteo Alberti

Matteo Alberti Matteo Graf Alberti, auch Matteo d’Alberti (* 18. November 1647 in Venedig; † 23. Dezember 1735 ebenda), war ein italienischer Architekt und Ingenieur.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Matteo Alberti · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Münzprägeanstalt

Die Münzprägeanstalt Schleiz prägte einst die Münzen des Fürstentums Reuß-Schleiz. Holzschnitt: Mittelalterliche Münze ehemaligen Münze der Grafschaft Hanau-Münzenberg Geldverfälschung in einer Kippermünzstätte (siehe kursächsische Kippermünzstätten) Eine Münzprägeanstalt oder Münzstätte (auch Prägestätte) ist eine staatliche Institution, die Kurs- und Gedenkmünzen im Auftrag eines Landes prägt.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Münzprägeanstalt · Mehr sehen »

Medici

Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Medici · Mehr sehen »

Moritz (Hessen-Kassel)

Kupferstich mit dem Porträt Moritz von Hessen-Kassel aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Moritz von Hessen-Kassel, genannt „der Gelehrte“ (* 25. Mai 1572 in Kassel; † 15. März 1632 in Eschwege) aus dem Haus Hessen, war von 1592 bis 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Moritz (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Neorenaissance · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Neugotik · Mehr sehen »

Nicolas de Pigage

Nicolas de Pigagevon Anna Dorothea Therbusch Nicolas de Pigage (* 3. August 1723 in Lunéville; † 30. Juli 1796 in Schwetzingen) war ein lothringischer Baumeister.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Nicolas de Pigage · Mehr sehen »

Niederungsburg

Burg Trakai (Litauen), eine Inselburg Der Begriff Niederungsburg (auch Flachlandburg oder Tieflandburg genannt) bezeichnet nach der topographischen Burgtypologie Burgen, die im Flachland oder in einer Talsohle liegen.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Niederungsburg · Mehr sehen »

Otto R. Redlich

Otto Reinhard Redlich (* 15. Februar 1864 in Hain; † 9. Dezember 1939 in Düsseldorf) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Otto R. Redlich · Mehr sehen »

Paul Clemen

Paul Clemen Paul Clemen (* 31. Oktober 1866 in Sommerfeld bei Leipzig; † 8. Juli 1947 in Endorf) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Paul Clemen · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm (Pfalz)

Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz Philipp Wilhelm von der Pfalz (* 24. November 1615 in Neuburg an der Donau; † 12. September 1690 in Wien) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (1653–1690), Herzog von Jülich-Berg (1653–1679) sowie Kurfürst von der Pfalz (1685–1690).

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Pilaster · Mehr sehen »

Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen

Die Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen war eine Industrie- und Gewerbeausstellung, die 1852 in Düsseldorf stattfand.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen · Mehr sehen »

Provinziallandtag (Preußen)

Siegelmarke Der Vorsitzende des Landtages der Provinz Sachsen Die Provinziallandtage waren die Parlamente der Provinzen Preußens.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Provinziallandtag (Preußen) · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Rheinprovinz

Wappen der Rheinprovinz Der Provinziallandtag der Rheinprovinz, auch Rheinischer Provinziallandtag oder Provinzialstände der Rheinlande, war der Provinziallandtag der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Provinziallandtag der Rheinprovinz · Mehr sehen »

Ratinger Straße

Die Ratinger Straße in der Düsseldorfer Altstadt ist eine der ältesten Straßen der Stadt und stammt aus dem 14.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Reichsfürst · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Renaissance · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Rhein · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Richard II. (England)

Porträt Richards in der Westminsterabtei (erstes originales Porträt eines englischen Königs) Unterschrift von Richard II. Königliches Wappen von Richard II. Richard II. (* 6. Januar 1367Gemäß Oxford Dictionary of National Biography in Bordeaux, Aquitanien; † 14. Februar 1400 Schloss Pontefract, Yorkshire) war von 1377 bis zu seiner Absetzung 1399 König von England.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Richard II. (England) · Mehr sehen »

Rudolf Wiegmann

Rom, Aussicht auf den Tiber nach Süden mit dem Kastell S. Angelo und der Basilika St. Peter, Ölgemälde 1834. Rudolf Wiegmann (* 17. April 1804 in Adensen, jetzt Gemeindeteil von Nordstemmen; † 17. April 1865 in Düsseldorf; alternative Vornamens-Schreibweise: Rudolph Wiegmann; vollständiger Name: Heinrich Ernst Gottfried Rudolf Wiegmann) war ein deutscher Archäologe, Kunsthistoriker, Maler, Zeichner und Architekt am Übergang vom Klassizismus zum Romantischen Historismus.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Rudolf Wiegmann · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Säule · Mehr sehen »

Schifffahrtsmuseum (Düsseldorf)

Schifffahrtsmuseum im Schlossturm Das Schifffahrtsmuseum in Düsseldorf (Eigenbezeichnung SchifffahrtMuseum) zeigt eine der ältesten Sammlungen zur Geschichte der Rheinschifffahrt Deutschlands und ist seit 1984 im historischen Schlossturm am Rheinufer untergebracht.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Schifffahrtsmuseum (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Schlacht von Worringen · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Benrath

Schloss Benrath mit Flügelgebäuden Schloss Benrath: Nordseite des ''Corps de Logis'' Schloss Benrath: Südseite des ''Corps de Logis'' Das Schloss Benrath liegt im südlichen Stadtteil Benrath der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Schloss Benrath · Mehr sehen »

Schloss Bensberg

Luftbild des Schlosses Bensberg Schloss Bensberg, Blick von der Gartenseite (2012) Schloss Bensberg im Stadtteil Bensberg von Bergisch Gladbach im Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen) ist ein im frühen 18.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Schloss Bensberg · Mehr sehen »

Schloss Rheydt

Schloss Rheydt (Südwestseite des Herrenhauses) Das Schloss Rheydt ist eine Renaissance-Wasserschlossanlage am Niederrhein und ein bedeutendes Baudenkmal Mönchengladbachs im gleichnamigen Stadtteil.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Schloss Rheydt · Mehr sehen »

Schlosskapelle (Düsseldorf)

Die Schlosskapelle nach einem Stich von Frans Hogenberg († 1590) Die Schlosskapelle in Düsseldorf war ein von Alessandro Pasqualini unter Wilhelm V. nach dem Stadtbrand 1547 im Jahre 1549 errichteter Sakralbau in der Düsseldorfer Residenz.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Schlosskapelle (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Schlossturm (Düsseldorf)

Schlossturm, Ansicht von Süden Ansicht von oben Der Schlossturm steht am Burgplatz in Düsseldorf und wird als Schifffahrtsmuseum genutzt.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Schlossturm (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Siegfried von Westerburg

Siegfried von Westerburg auf dem Schlachtfeld von Worringen Siegfried von Westerburg (auch: Sigfrid oder Sifrid; * unbekannt; † 7. April 1297 in Bonn) war von 1275 bis 1297 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Siegfried von Westerburg · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Ständehaus (Düsseldorf)

Das Ständehaus, heute Ständehaus von Osten Das Ständehaus mit umgebender Parkanlage Ständehaus mit Wasseranlage Das Ständehaus war von 1880 bis in die 1930er Jahre das Parlamentsgebäude des Provinziallandtags der preußischen Rheinlande in Düsseldorf.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Ständehaus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Thomas Coryat

Thomas Coryat, Abbildung aus: James Douglas: ''Bombay and Western India. A series of stray papers'', London 1893 Thomas Coryat (auch Coryate) (* 1577 oder 1579 in Odcombe, Somerset; † 1617 in Surat, Indien) war ein englischer Reisender und Schriftsteller.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Thomas Coryat · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Verkröpfung

Verkröpfte Gesimse an der Westfassade des Salzburger Doms Verkröpfter Giebel am Stroganow-Palais, St. Petersburg Eine Verkröpfung (insbesondere in älteren Quellen auch Kröpfung) ist in der Architektur das Herumführen eines waagerechten Bauglieds (z. B. Gesims, Schaftring) um einen senkrechten Wandvorsprung (z. B. Säule und Dienst sowie Pfeiler oder Pilaster).

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Verkröpfung · Mehr sehen »

Walram von Jülich

Im Dom begraben: Walram von Jülich Walram von Jülich (* um 1304; † 14. August 1349 in Paris) war von 1332 bis 1349 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Walram von Jülich · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Berg)

Bildnis Wilhelms (unten rechts) im Westfenster des Altenberger Domes Wilhelm II.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Wilhelm II. (Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm Lotz (Architekt)

Wilhelm Lotz (* 26. November 1829 in Kassel; † 27. Juli 1879 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt und Kunsthistoriker.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Wilhelm Lotz (Architekt) · Mehr sehen »

Wilhelm von Schadow

centre Vestibül im Wohnhaus Schadows in Düsseldorf, im Hintergrund Schadow mit einem Besucher, Aquarell von Rudolf Wiegmann, 1836 ''Wilhelm von Schadow in seinem Atelier'', Zeichnung von Henry Ritter, 1845 Wilhelm von Schadow, 1852 gemalt von Julius Roeting Friedrich Wilhelm von Schadow (* 6. September 1788 in Berlin; † 19. März 1862 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Wilhelm von Schadow · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Zitadelle Jülich

Zitadelle Jülich im Luftbild Die Zitadelle Jülich war einst Bestandteil der Festung Jülich und ist das wichtigste erhaltene Baudenkmal der Stadt und eine der am besten erhaltenen Festungen im Bastionärsystem in Deutschland.

Neu!!: Düsseldorfer Schloss und Zitadelle Jülich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Düsseldorfer Schloß, Schloss Düsseldorf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »