Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dürers Selbstbildnisse

Index Dürers Selbstbildnisse

Die Selbstbildnisse des Malers und Grafikers Albrecht Dürer gehören zu den bekanntesten Selbstporträts der Kunstgeschichte.

75 Beziehungen: Abraham Wolfgang Küfner, Agnes Dürer, Albertina (Wien), Albrecht Dürer, Albrecht Dürer der Ältere, Alonso de Cárdenas, Alpenüberquerung, Alte Pinakothek, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Bildträger, Christoph Scheurl, Conrad Celtis, Das Rosenkranzfest, Divino artista, Erica Tietze-Conrat, Ernst Straßner, Fedja Anzelewski, Feld-Mannstreu, Friedrich Winkler (Kunsthistoriker), Gemäldegalerie, Giorgio Vasari, Giovanni Boccaccio, Giulio Romano, Hans Baldung, Hans Holbein der Jüngere, Hans Tietze, Heller-Altar, Helmstedt, Henry Howard, 22. Earl of Arundel, Hortus sanitatis, Iaia, Inkunabel, Isenheimer Altar, Jakob Heller, Jörg Breu der Ältere, Jesus Christus, Joachim von Sandrart, Johann Christian von Mannlich, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes (Apostel), Karel van Mander (1548–1606), Karl I. (England), Landauer Altar, Louvre, Lucas Cranach der Ältere, Mantua, Marcantonio Raimondi, Marsilio Ficino, Marter der zehntausend Christen, Matthias Grünewald, ..., Metropolitan Museum of Art, Milz, Monogramm, Museo del Prado, Nachfolge Jesu, Naturalis historia, Passion Jesu, Patrizier, Pelzarten, Pelzbesatz, Petz von Lichtenhof, Philipp II. (Pommern), Philipp IV. (Spanien), Plinius der Ältere, Raffael, Reinhard Liess, Schaube, Seitenwunde Christi, Silberstift, Stettin, Straßburg, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Wien, 1493, 1500. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Abraham Wolfgang Küfner

Abraham Wolfgang Küfner (* 3. Februar 1760 in Betzenstein; im Hause der Badestube; † 5. Oktober 1817 in Ingolstadt; auch Küffner geschrieben) war ein deutscher Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Abraham Wolfgang Küfner · Mehr sehen »

Agnes Dürer

Anna selbdritt: Agnes Dürer war das Vorbild für die Anna (mit Kopftuch), 1519, Metropolitan Museum of Art, New York „Agnes Dürerin in niederländischer Tracht“, Zeichnung von Albrecht Dürer 1521 Agnes Dürer geborene Frey (* 1475 in Nürnberg; † 28. Dezember 1539 ebenda) war eine Nürnberger Kunsthändlerin und Ehefrau von Albrecht Dürer.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Agnes Dürer · Mehr sehen »

Albertina (Wien)

Die Albertina mit der lange umstrittenen „Soravia Wing“ (errichtet 2003) Ansicht der Albertina mit dem Albrechtsbrunnen vom Dach der Staatsoper, im Januar 2015 Außenansicht der Albertina mit Soravia Wing und Erzherzog-Albrecht-Denkmal (2021) Zweigstelle „Albertina modern“ am Karlsplatz (2020) Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Albertina (Wien) · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Albrecht Dürer der Ältere

Albrecht Dürer d. Ä. (1490), gemalt von seinem Sohn Albrecht Dürer Albrecht Dürer der Ältere (* um 1427 in Ajtós bei Gyula, Königreich Ungarn; † vor dem 20. September 1502 in Nürnberg) war ein Goldschmied in Nürnberg.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Albrecht Dürer der Ältere · Mehr sehen »

Alonso de Cárdenas

Alonso de Cárdenas (* 1592 in Madrid; † 1664) war ein spanischer Adeliger und Diplomat.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Alonso de Cárdenas · Mehr sehen »

Alpenüberquerung

Digitales Relief der Alpen und die Staatsgrenzen ''Die Gotthardpost'', Gemälde von Rudolf Koller, 1873 Historischer Saumpfad im Aufstieg der Via Spluga Hannibals Alpenüberquerung Karte der Bernsteinstraße Rompilger-Karte des Erhard Etzlaub aus dem Jahr 1500 Abbazia Novalesa am Mont Cenis Hospiz am Simplon 1890–1900 Gotthardpass im Winter Tenda-Linie Col de Tende Karte Via Alpina Passage am Pasubio Unter einer Alpenüberquerung, Alpenüberschreitung oder einem Alpenübergang versteht man eine Reise über die Alpen, die meist quer, seltener auch längs zum Alpenhauptkamm verläuft (dann auch als Alpendurchquerung bezeichnet) und zu Fuß, mit Fahrzeugen, auf Tieren, durch Tunnel oder durch die Luft erfolgen kann.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Alpenüberquerung · Mehr sehen »

Alte Pinakothek

Alte Pinakothek um 1900 Lage der Pinakotheken 2007 im Münchner Kunstareal Die Alte Pinakothek (von) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Alte Pinakothek · Mehr sehen »

Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Arnold Böcklin: ''Faun, einer Amsel zupfeifend'', Neue Pinakothek Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen betreuen einen wesentlichen Teil des Gemälde- und Kunstbesitzes des Freistaates Bayern.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Bayerische Staatsgemäldesammlungen · Mehr sehen »

Bildträger

Der Bildträger ist in der Informationstechnologie ein technischer Datenträger zur Speicherung, Übertragung und wiederholbaren Wiedergabe von Bildern, Lichtbildern, Filmen oder Videosignalen.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Bildträger · Mehr sehen »

Christoph Scheurl

Lucas Cranach der Ältere: Bildnis des Christoph Scheurl (als Rektor der Universität Wittenberg) im Alter von 28 Jahren, dat. 1509, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Christoph (II.) Scheurl (* 11. November 1481 in Nürnberg; † 14. Juni 1542 ebenda) war ein deutscher Jurist und Kirchenrechtler, Diplomat und Humanist.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Christoph Scheurl · Mehr sehen »

Conrad Celtis

Hans Burgkmair dem Älteren, 1507 Conrad Celtis (auch Konrad Celtis und Konrad Celtes) mit dem Beinamen Protucius (* 1. Februar 1459 in Wipfeld am Main, südlich von Schweinfurt; † 4. Februar 1508 in Wien) war ein deutscher Humanist und Dichter.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Conrad Celtis · Mehr sehen »

Das Rosenkranzfest

Maximilian I. Das Rosenkranzfest, auch Rosenkranzaltar genannt, ist eines der wenigen Altarbilder Albrecht Dürers.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Das Rosenkranzfest · Mehr sehen »

Divino artista

Divino artista (der göttliche Künstler) ist ein Begriff der frühen italienischen Kunstgeschichtsschreibung und impliziert, „dass die schöpferischen Fähigkeiten des Künstlers Teil der schöpferischen Kraft Gottes seien“, ein Künstler also durch Gott befähigtes Werkzeug zur Schöpfung etwas ganz Neuen sein kann.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Divino artista · Mehr sehen »

Erica Tietze-Conrat

Erica Tietze-Conrat (geboren am 20. Juni 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 12. Dezember 1958 in New York) war eine österreichisch-US-amerikanische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Erica Tietze-Conrat · Mehr sehen »

Ernst Straßner

Ernst Straßner (* 19. Juni 1905 in Eisfeld; † 12. Juli 1991 in Braunschweig) war ein deutscher Maler und Kunstpädagoge.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Ernst Straßner · Mehr sehen »

Fedja Anzelewski

Fedja Erik Allan Anzelewski (auch Fedja Anzelewsky; * 17. März 1919 in Nordhausen; † 18. Mai 2010 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Fedja Anzelewski · Mehr sehen »

Feld-Mannstreu

''Eryngium campestre'', Fruchtstand und Früchte Der Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) ist ein in Mitteleuropa häufig bis selten vorkommender Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Feld-Mannstreu · Mehr sehen »

Friedrich Winkler (Kunsthistoriker)

Friedrich Winkler (Foto um 1960) Friedrich Horst Winkler (* 5. März 1888 in Prehna, Landkreis Altenburger Land; † 23. Februar 1965 in West-Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Friedrich Winkler (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Gemäldegalerie

Alte Pinakothek in München, Saal IX Als Gemäldegalerie oder Pinakothek wird ein Kunstmuseum bezeichnet, das hauptsächlich Werke der Malerei (Gemälde) ausstellt.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Gemäldegalerie · Mehr sehen »

Giorgio Vasari

Galleria degli Uffizi, Florenz ''Le Vite'', zweite Ausgabe 1568, Titelseite des ersten Bandes Giorgio Vasari (* 30. Juli 1511 in Arezzo; † 27. Juni 1574 in Florenz) war ein italienischer Architekt, Hofmaler der Medici und Biograph italienischer Künstler.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Giorgio Vasari · Mehr sehen »

Giovanni Boccaccio

Giovanni Boccaccio (* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21. Dezember 1375 in Certaldo) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des frühen Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Giovanni Boccaccio · Mehr sehen »

Giulio Romano

Giulio Romano (Stich von Jean-Louis Potrelle nach einem Selbstporträt Romanos). Tanz Apollons mit den Musen, Fresko im Palazzo Pitti, Florenz Giulio Romano (* 1499 in Rom; † 1. November 1546 in Mantua; auch Giulio Pippi; eigentlich Giulio di Pietro Gianuzzi) war ein italienischer Maler, Architekt und Baumeister des Manierismus.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Giulio Romano · Mehr sehen »

Hans Baldung

Baldung Familienwappen Selbstbildnis mit Zottelhut, ca. 1503 (Kunstmuseum Basel) Selbstbildnis integriert in der Kreuzigungstafel auf der Rückseite des Hochaltars, 1516 (Freiburger Münster) Hans-Baldung-Briefmarke aus Baden 1948, nach dem Selbstbildnis von 1534 Hans Baldung (* 1484 oder 1485 in Schwäbisch Gmünd; † September 1545 in Straßburg), auch Hans Baldung Grien nach der von ihm bevorzugten Farbe Grün genannt, war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher zur Zeit Albrecht Dürers, der auch zahlreiche Entwürfe für Holzschnitte und Glasmalereien gefertigt hat.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Hans Baldung · Mehr sehen »

Hans Holbein der Jüngere

Selbstbildnis um 1542 Wohnhaus in Basel, Schweiz Basler Informationstafel Holbeins Porträt 1519 seiner Frau Elsbeth Binsenstock auf der Banknote 20 Reichsmark 1924 Die Familie des Künstlers (seine Frau Elsbeth mit den beiden Kindern Philipp und Katherina), etwa 1528, heute Kunstmuseum Basel Hans Holbein der Jüngere (* 1497 oder 1498 wahrscheinlich in Augsburg; † 29. November 1543 in London) war ein deutscher, ab 1520 Bürger von Basel und somit Schweizer Maler.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Hans Holbein der Jüngere · Mehr sehen »

Hans Tietze

Hans Karl Tietze (geboren 1. März 1880 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 11. April 1954 in New York) war ein österreichisch-US-amerikanischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Hans Tietze · Mehr sehen »

Heller-Altar

Der Heller-Altar war ein von Albrecht Dürer und Matthias Grünewald gemaltes Triptychon.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Heller-Altar · Mehr sehen »

Helmstedt

Helmstedt (plattdeutsch Helmstidde) ist die Kreisstadt des Landkreises Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland) und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Helmstedt · Mehr sehen »

Henry Howard, 22. Earl of Arundel

Henry Howard, 22. Earl of Arundel Henry Frederick Howard, 22.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Henry Howard, 22. Earl of Arundel · Mehr sehen »

Hortus sanitatis

''Hortus sanitatis.'' Mainz 1491. Titelblatt Hortus sanitatis oder Ortus sanitatis wird ein lateinisches Kräuterbuch genannt, das im Juni 1491 in Mainz von Jacob Meydenbach erstmals gedruckt wurde.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Hortus sanitatis · Mehr sehen »

Iaia

Holzschnittillustration, die Marcia Varronis (oder Iaia von Kyzikos) zeigt, aus der deutschen Übersetzung von Heinrich Steinhöwel von Giovanni Boccaccios ''De mulieribus claris'', um 1474 von Johannes Zainer in Ulm gedruckt Iaia aus Kyzikos, tätig um 100 v. Chr., war eine griechische Malerin.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Iaia · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Inkunabel · Mehr sehen »

Isenheimer Altar

Als Isenheimer Altar wird der Wandelaltar aus dem Antoniterkloster in Isenheim (französisch Issenheim) im Oberelsass (Département Haut-Rhin) bezeichnet, der im Musée Unterlinden in Colmar in drei Schauseiten getrennt ausgestellt ist.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Isenheimer Altar · Mehr sehen »

Jakob Heller

Jakob Heller auf dem ''Heller-Altar'' von Albrecht DürerKatharina Heller geb. von Melem Jakob Heller (* ca. 1460 in Frankfurt am Main; † 28. Januar 1522 ebenda) war ein Frankfurter Patrizier und Ratsherr.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Jakob Heller · Mehr sehen »

Jörg Breu der Ältere

Melker Altar: Christi Dornenkrönung Aggsbacher Altar: Kreuzigung Bernhardsaltar, Szenen aus dem Leben des Hl. Bernhard Jörg Breu (der Ältere) (* um 1475/1480 in Augsburg; † 1537 ebenda) war ein Maler und Zeichner für Glasmalerei und Holzschnitt sowie Illuminator.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Jörg Breu der Ältere · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Jesus Christus · Mehr sehen »

Joachim von Sandrart

Joachim von Sandrart(Abb. aus dem Buch ''Zweihundert deutsche Männer'', 1854) Joachim von Sandrart der Ältere (* 12. Mai 1606 in Frankfurt am Main; † 14. Oktober 1688 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Kupferstecher, Kunsthistoriker und Übersetzer.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Joachim von Sandrart · Mehr sehen »

Johann Christian von Mannlich

Johann Baptist Seele: Johann Christian von Mannlich, 1808, Neue Pinakothek München (Depot) Alten Südlichen Friedhof Johann Christian von Mannlich (bis 1808: Johann Christian Mannlich; * 2. Oktober 1741 in Straßburg; † 3. Januar 1822 in München) war ein deutscher Maler und Architekt.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Johann Christian von Mannlich · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Johannes (Apostel) · Mehr sehen »

Karel van Mander (1548–1606)

Karel van Mander Karel van Mander: ''Die Großmut Scipios'' Karel van Mander (* Mai 1548 in Meulebeke; † 11. September 1606 in Amsterdam) war ein Dichter, Schriftsteller, Maler und Zeichner aus Westflandern.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Karel van Mander (1548–1606) · Mehr sehen »

Karl I. (England)

König Karl I., Porträt von Daniel Mytens (1631) Karl I. (* 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Karl I. (England) · Mehr sehen »

Landauer Altar

Der Landauer Altar (auch Dreifaltigkeitsaltar oder Allerheiligenbild) ist eines der wenigen Altarbilder Albrecht Dürers.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Landauer Altar · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Louvre · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Mantua · Mehr sehen »

Marcantonio Raimondi

Medaillon von Marcantonio Raimondi an der Hamburger Kunsthalle Marcantonio Raimondi (* um 1475 in Agini; † um 1534 in Bologna?) war ein italienischer Kupferstecher der Renaissance.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Marcantonio Raimondi · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Marter der zehntausend Christen

Die Marter der zehntausend Christen ist ein Gemälde des Malers Albrecht Dürer (1471–1528).

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Marter der zehntausend Christen · Mehr sehen »

Matthias Grünewald

Das sogenannte ''Erlanger Selbstbildnis'', lange Zeit als einziges authentisches Selbstporträt Grünewalds betrachtet, wird von der jüngeren Forschung zunehmend als Studie zu Johannes dem Evangelisten gesehen Matthias Grünewald (* um 1480; † um 1530) war ein bedeutender Maler und Grafiker der Renaissance.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Matthias Grünewald · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Milz

Lage und (grobes) Schema der Milz Laparoskopische Ansicht einer menschlichen Milz Die Milz ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes Organ des lymphatischen Systems und liegt in der Bauchhöhle in der Nähe des Magens.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Milz · Mehr sehen »

Monogramm

Heinrichs III.Hier ist der waagerechte Strich der eigenhändige Vollziehungsstrich. Kunsthistorischen Museum in Wien Spiegelmonogramm JSBSiegel von Johann Sebastian Bach mit seinen spiegelbildlich ineinander verwobenen Anfangsbuchstaben Christian VIII. (ehemals an einer Brücke der Altona-Neustädter Chaussee angebracht) ''Monogramm'' Mark Twains auf dem Bucheinband der 1896 erschienenen Ausgabe von „The American Claimant“ Friedrich VIII) Unter einem Monogramm verstand man ursprünglich einen Einzelbuchstaben.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Monogramm · Mehr sehen »

Museo del Prado

Museo del Prado Grundriss des Museo del Prado ohne Erweiterungsbau Das Museo del Prado in Madrid, Spanien, kurz Prado genannt („Wiese“), ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Museo del Prado · Mehr sehen »

Nachfolge Jesu

Als Zeichen der Nachfolge tragen manche Christen ein Armband mit den Anfangsbuchstaben der Frage “What would Jesus do?” ''(Was würde Jesus tun?)'' Als Nachfolge Jesu oder Nachahmung Christi oder einfach als Nachfolge (oder imitatio Jesu) bezeichnen Christen eine Lebensweise, die sich von Jesus Christus leiten lassen will und im Glauben an seine Lehre und sein Vorbild ihm ganz zu folgen versucht.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Nachfolge Jesu · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Naturalis historia · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Passion Jesu · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Patrizier · Mehr sehen »

Pelzarten

Pelzhändler in der kanadischen Provinz Alberta, 1890 Alfölder Bauernhaus“ aus Pelz: Ausstellungsobjekt der Millenniumsausstellung in Budapest 1896 (Fa. Katzer, Budapest). Sockel aus Seehundfellen; Unterbau Suslik; Grundmauern und Fensterverschläge Maulwurf; Hauptwände und Pfosten Bisamwamme; auf den Pfosten Igel, die Fehschweifboas im Maul halten; Fenster und Türvorsprünge Fehwamme (russisches Eichhörnchen); Giebelwände aus Seehundfellen. An den vier Ecken verschiedene Fuchsarten; Dachziegel aus Opossumschweifen; Schornstein Grebesfelle (Haubentaucher) und darauf ein Storch, der seine Jungen füttert. Steinadler und Bär schmücken das Dach. Im Giebel der Schädel eines Elches.Paul Larisch, Josef Schmid: ''Das Kürschner-Handwerk.'' 1. Jahrg., Nr. 12, 3. Teil, S. 72, Kapitel ''Mosaik'', Paris Juni 1903. Als Pelz wird das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück bezeichnet.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Pelzarten · Mehr sehen »

Pelzbesatz

Rotfuchsbesatz auf Kragen und Manschetten (2018) Als Pelzbesatz im engeren Sinn werden vor allem mit Pelz belegte Kragen oder Kapuzen verstanden.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Pelzbesatz · Mehr sehen »

Petz von Lichtenhof

Wappen der Petz Die Petz von Lichtenhof waren eine der „gerichtsfähigen Familien“, die den sogenannten Zweiten Stand der Freien Reichsstadt Nürnberg bildeten.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Petz von Lichtenhof · Mehr sehen »

Philipp II. (Pommern)

Philipp II. von Pommern-Stettin, Kupferstich von Lucas Kilian, 1618. Philipp II., Ausschnitt aus dem Ölgemälde ''Die Übergabe des Pommerschen Kunstschranks'' von Anton Mozart, 1617. Philipp II. (* 29. Juli 1573 in Neuenkamp; † 3. Februar 1618) war von 1606 bis 1618 regierender Herzog von Pommern-Stettin und gilt als der kunstsinnigste unter den pommerschen Herzögen.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Philipp II. (Pommern) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Raffael · Mehr sehen »

Reinhard Liess

Reinhard Liess (* 10. April 1937 in Bunzlau, Schlesien) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Reinhard Liess · Mehr sehen »

Schaube

Schaube mit weitem, in Falten fallenden Unterteil und Pelzbesatz (1525) Die Schaube, von arabisch Dschubbe, ist ein weiter, oft glockiger, vorn offener, ungegürteter Überrock, der im 15. Jahrhundert aufkam, um den darunter getragenen Scheckenrock sichtbar zu machen.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Schaube · Mehr sehen »

Seitenwunde Christi

Ecclesia empfängt Christi Blut aus der Seitenwunde. Drogo-Sakramentar, nach 844 Lucas Cranach d. J., 1555) Die Heilige Luitgard und die Seitenwunde Christi (Gaspar de Crayer um 1653, Augustinerinnenkloster Antwerpen) Die Seitenwunde Christi ist neben den durch die Nägel bei der Kreuzigung Jesu verursachten Wunden an Händen und Füßen eine der in der christlichen Tradition verehrten fünf Wunden Christi.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Seitenwunde Christi · Mehr sehen »

Silberstift

Silberstift Der Silberstift ist ein Zeichenstift mit einer Spitze aus Silber, der ähnlich wie später der Bleistift verwendet wurde.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Silberstift · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Stettin · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Straßburg · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg

Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg bildet das Bibliothekssystem der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und ist Regionalbibliothek für den Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und Wien · Mehr sehen »

1493

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und 1493 · Mehr sehen »

1500

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dürers Selbstbildnisse und 1500 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Selbstbildnis des Dreizehnjährigen, Selbstbildnis im Pelzrock, Selbstbildnis mit Eryngium, Selbstbildnis mit Landschaft.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »