Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dänische Volkskirche

Index Dänische Volkskirche

Kirche in Holte/Dänemark Die Dänische Volkskirche (dänisch Folkekirken) ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Dänemark.

97 Beziehungen: Aabenraa, Absolutismus, Anglikanische Gemeinschaft, Apostolisches Glaubensbekenntnis, Athanasisches Glaubensbekenntnis, Ólavsøka, Ökumenischer Rat der Kirchen, Bekenntnis von Nicäa, Bischof, Bistum Aalborg, Bistum Aarhus, Bistum Fünen, Bistum Grönland, Bistum Haderslev, Bistum Helsingør, Bistum Kopenhagen (evangelisch-lutherisch), Bistum Lolland-Falster, Bistum Ribe, Bistum Roskilde, Bistum Viborg, Christian III. (Dänemark und Norwegen), Christian V. (Dänemark und Norwegen), Christianskirken (Berlin), Confessio Augustana, Danske Sømands- og Udlandskirker, Dänemark, Dänische Kirche in Südschleswig, Dänische Sprache, Der Kleine Katechismus, Deutsche Minderheit in Dänemark, Diözese, Dom zu Aalborg, Dom zu Aarhus, Dom zu Helsingør, Dom zu Odense, Dom zu Ribe, Dom zu Roskilde, Dom zu Viborg, Elof Westergaard, Erlöserkirche (Nuuk), Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Evangelisch-lutherische Kirchen, Färöer, Färöische Volkskirche, Färöisches Übernahmegesetz, Folketing, Frauenkirche (Kopenhagen), Frauenordination (Christentum), Friedrich II. (Dänemark und Norwegen), Günter Weitling, ..., Geistliches Lied, Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, Grönland, Grundgesetz Dänemarks, Grundtvigianismus, Gyldendal, Haderslev, Hamburger Seemannskirchen, Heilige Schriften, Heiliggeistkirche (Flensburg), Henrik Stubkjær, Jesuiten, Königsgesetz, Konferenz Europäischer Kirchen, Kopenhagen, Landesregierung der Färöer, Liturgie, Lutherischer Weltbund, Marianne Christiansen, Marianne Gaarden, Maribo Domkirke, Marienkirche Hadersleben, Martin Schwarz Lausten, Nicäno-Konstantinopolitanum, Nikolai Frederik Severin Grundtvig, Nordschleswig, Nordschleswigsche Gemeinde, Paneeraq Siegstad Munk, Papist, Peter Skov-Jakobsen, Porvoo-Gemeinschaft, Poul Hartling, Primus inter pares, Propstei (Kirche), Reformation, Sønderborg, Schleswig-Holstein, Segnung und Trauung gleichgeschlechtlicher Paare, St.-Petri-Kirche (Kopenhagen), Staatskirche, Superintendent, Tønder, Theologische Realenzyklopädie, Thomas Reinholdt Rasmussen, Tine Lindhardt, Tyska kyrkan (Stockholm), Volksabstimmung in Schleswig. Erweitern Sie Index (47 mehr) »

Aabenraa

Aabenraa oder Åbenrå (Apenrade, südjütisch Affenråe) ist eine dänische Stadt in der Region Syddanmark mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 30 Kilometer nördlich von Flensburg an einem Meeresarm der Ostsee, der Apenrader Förde.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Aabenraa · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Absolutismus · Mehr sehen »

Anglikanische Gemeinschaft

Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich auch die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht, die evangelische in der Theologie und der Kirchenverfassung.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Anglikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Apostolisches Glaubensbekenntnis

Das apostolische Glaubensbekenntnis, auch Apostolikum genannt, ist eine Form der christlichen Glaubensbekenntnisse, eine fortgebildete Variante des altrömischen Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Apostolisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Athanasisches Glaubensbekenntnis

Das so genannte Athanasische oder Athanasianische Glaubensbekenntnis, auch Athanasianum (lateinisch Symbolum Athanasianum) und Quicumque nach dem lateinischen Anfang (Quicumque vult salvus esse) genannt, gehört zu den drei großen christlichen Glaubensbekenntnissen der westlichen Kirchen, wo es etwa seit dem 13.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Athanasisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Ólavsøka

Die Ólavsøka ist seit dem 13.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Ólavsøka · Mehr sehen »

Ökumenischer Rat der Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat;, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Ökumenischer Rat der Kirchen · Mehr sehen »

Bekenntnis von Nicäa

Synode der heiligen Väter). Das Bekenntnis von Nicäa wurde vom ersten Konzil von Nicäa 325, dem ersten ökumenischen Konzil, herausgegeben.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Bekenntnis von Nicäa · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Aalborg

''Aalborg Stift'' mit Einteilung der 14 Propsteien (''provstier'') Das Bistum Aalborg (dänisch: Aalborg stift) ist ein Bistum der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Bistum Aalborg · Mehr sehen »

Bistum Aarhus

Dom zu Aarhus, Sitz des Bischofs von Aarhus Das Bistum Aarhus (dänisch Aarhus Stift, früher Århus Stift) ist eines von zehn Bistümern der Dänischen Volkskirche.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Bistum Aarhus · Mehr sehen »

Bistum Fünen

Das Bistum Fünen (dänisch Fyens Stift; früher auch Odense Stift) ist ein Bistum in der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche mit Sitz in Odense.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Bistum Fünen · Mehr sehen »

Bistum Grönland

Die Kathedrale von Grönland Sofie Petersen, Bischöfin von 1995 bis 2020 Das Bistum Grönland ist eine evangelisch-lutherische Kirche unter Leitung von Bischöfin Paneeraq Siegstad Munk.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Bistum Grönland · Mehr sehen »

Bistum Haderslev

Das Bistum Hadersleben (dänisch Haderlevs Stift) ist eins der elf Bistümer der (lutherischen) Dänischen Volkskirche.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Bistum Haderslev · Mehr sehen »

Bistum Helsingør

Domkirche Das Bistum Helsingør ist ein Bistum der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Bistum Helsingør · Mehr sehen »

Bistum Kopenhagen (evangelisch-lutherisch)

Der Dom von Kopenhagen wurde 1829 von Christian Frederik Hansen entworfen. Das Bistum Kopenhagen (dänisch Københavns Stift) ist ein Bistum in der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche mit Sitz in Kopenhagen.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Bistum Kopenhagen (evangelisch-lutherisch) · Mehr sehen »

Bistum Lolland-Falster

Hauptkirche Das Bistum Lolland–Falster (Dänisch: Lolland–Falsters Stift) ist ein Bistum der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Bistum Lolland-Falster · Mehr sehen »

Bistum Ribe

Das Bistum Ribe (dänisch: Ribe stift) ist eins der elf Bistümer der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Bistum Ribe · Mehr sehen »

Bistum Roskilde

Das Bistum Roskilde ist ein Bistum in der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche mit Sitz in Roskilde.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Bistum Roskilde · Mehr sehen »

Bistum Viborg

Das Bistum Viborg (dänisch: Viborg stift) ist ein Bistum der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Bistum Viborg · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Christian V. von Dänemark und Norwegen König Christian V. von Christian Nerger, 1680er-Jahre, Nationalmuseum WarschauSophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø, Stammmutter der Grafen von Danneskiold-Samsøe Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg auf der Duburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen) war von 1670 bis 1699 König von Dänemark und Norwegen und Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Christian V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christianskirken (Berlin)

Die Christianskirken ist die Kirche der evangelisch-lutherischen Dänischen Seemanns- und Auslandskirche in Berlin.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Christianskirken (Berlin) · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Danske Sømands- og Udlandskirker

Die Danske Sømands- og Udlandskirker (DSUK – Dänische Seemanns- und Auslandskirchen) ist die dänische evangelisch-lutherische Kirche außerhalb der Grenzen Dänemarks.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Danske Sømands- og Udlandskirker · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Dänemark · Mehr sehen »

Dänische Kirche in Südschleswig

Heiliggeistkirche, in Flensburg. Dänische Kirche in Husum. Die Dänische Kirche in Südschleswig ist die evangelisch-lutherische Kirche der im Landesteil Schleswig lebenden dänischen Volksgruppe mit Sitz in Flensburg.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Dänische Kirche in Südschleswig · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Der Kleine Katechismus

Der Kleine Katechismus ist eine kurze Schrift, die Martin Luther 1529 als Einführung in den christlichen Glauben verfasste.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Der Kleine Katechismus · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Dänemark

Die deutsche Minderheit in Nordschleswig, auch deutsche Volksgruppe oder deutsche Nordschleswiger, besteht aus etwa 15.000 bis 20.000 Menschen in Nordschleswig (auch Süderjütland oder Sønderjylland) in Dänemark.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Deutsche Minderheit in Dänemark · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Diözese · Mehr sehen »

Dom zu Aalborg

Sct. Budolfi Domkirke Aalborg Der St.-Budolfi-Dom zu Aalborg ist die Hauptkirche des Bistums Aalborg der evangelisch-lutherischen dänischen Volkskirche.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Dom zu Aalborg · Mehr sehen »

Dom zu Aarhus

Dom zu Aarhus Der St.-Clemens-Dom zu Aarhus (dän. Aarhus Domkirke, Skt. Clemens Kirke) ist das größte Kirchengebäude der dänischen Stadt Aarhus in Jütland.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Dom zu Aarhus · Mehr sehen »

Dom zu Helsingør

Dom zu Helsingør Der St.-Olai-Dom zu Helsingør (dänisch Sct. Olai Kirke, Helsingørs Domkirke) ist Sitz des evangelisch-lutherischen Bischofs von Helsingør.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Dom zu Helsingør · Mehr sehen »

Dom zu Odense

Sankt Knuds Kirke Der St.-Knuds-Dom zu Odense ist die Bischofskirche des Bistums Fünen in Dänemark.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Dom zu Odense · Mehr sehen »

Dom zu Ribe

Dom zu Ribe Der Dom zu Ribe (auch: Dom zu Ripen), dänisch Ribe Domkirke, auch Vor Frue Kirke (dt. Frauenkirche/Marienkirche) genannt, ist eine evangelisch-lutherische Bischofskirche in Dänemark.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Dom zu Ribe · Mehr sehen »

Dom zu Roskilde

Rückansicht Dom zu Roskilde Das Kirchenschiff Der Dom zu Roskilde (dänisch: Roskilde Domkirke) ist die bedeutendste Kirche Dänemarks und der evangelisch-lutherischen Volkskirche Dänemarks.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Dom zu Roskilde · Mehr sehen »

Dom zu Viborg

Dom zu Viborg Die Frauenkirche von Viborg (dänisch Vor Frue Kirke oder Frue Kirke) ist der Dom des evangelisch-lutherischen Bistums Viborg.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Dom zu Viborg · Mehr sehen »

Elof Westergaard

Elof Westergaard, 2014 Foto: Gitte Volsmann, Ribe Stift Elof Westergaard (* 31. März 1962 in Lemvig, Nordwest-Jütland) ist ein dänischer lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Elof Westergaard · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Nuuk)

Die Kirche gesehen vom Hügel (2010) Die Erlöserkirche ist die ältere der beiden Kirchen der grönländischen Hauptstadt Nuuk.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Erlöserkirche (Nuuk) · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland ist eine Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Färöer

''FÆROARUM – Prima & accurata delineatio.'' Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Färöer, umgangssprachlich auch Färöer-Inseln, sind ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark und bestehen aus einer Gruppe von 18 Inseln im Nordatlantik zwischen Schottland, Norwegen und Island.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Färöer · Mehr sehen »

Färöische Volkskirche

Olavskirche (unten links im Bild) stammt aus dem 13. Jahrhundert. Zusammen mit den anderen Baudenkmälern dort wurde sie zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbe vorgeschlagen. Bis zur Reformation auf den Färöern 1538 war hier der Sitz des Bistums Färöer. Die färöische Volkskirche ist nach ihrer auf Grundlage des Übernahmegesetzes von 2005 erfolgten Übernahme durch den färöischen Staat am 29.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Färöische Volkskirche · Mehr sehen »

Färöisches Übernahmegesetz

Das färöische Übernahmegesetz wurde am 4.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Färöisches Übernahmegesetz · Mehr sehen »

Folketing

Das Folketing (deutsch etwa „Volksversammlung“, wörtlich Volks-Thing) ist das Parlament Dänemarks.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Folketing · Mehr sehen »

Frauenkirche (Kopenhagen)

Blick auf die Frauenkirche vom Rundetårn aus. Die Frauenkirche (dänisch Vor Frue Kirke oder Frue Kirke) von Kopenhagen, auch Dom zu Kopenhagen (dänisch Københavns Domkirke), ist die Hauptkirche des Bistums Kopenhagen der Dänischen Volkskirche.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Frauenkirche (Kopenhagen) · Mehr sehen »

Frauenordination (Christentum)

Frauenordination (oder Frauenweihe) bezeichnet die Zulassung von Frauen zu allen oder einigen geistlichen Ämtern in einer Kirche oder einer anderen Glaubensgemeinschaft des Christentums.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Frauenordination (Christentum) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Dänemark und Norwegen)

100px Friedrich II. (* 1. Juli 1534 in Hadersleben; † 4. April 1588 in Antvorskov bei Slagelse) war König von Dänemark und Norwegen von 1559 bis 1588.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Friedrich II. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Günter Weitling

Günter Weitling (2009) Günter Weitling (* 1935 in Haderslev, Nordschleswig, Dänemark) ist ein evangelisch-lutherischer Theologe, Kirchenhistoriker und Autor.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Günter Weitling · Mehr sehen »

Geistliches Lied

Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich-religiösem Inhalt.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Geistliches Lied · Mehr sehen »

Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa

Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE),,, ist eine Gemeinschaft von Kirchen, die fast alle lutherischen, reformierten und methodistischen Kirchen Europas einschließt.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Grönland · Mehr sehen »

Grundgesetz Dänemarks

Die verfassungsgebende Reichsversammlung trat erstmals am 23. Oktober 1848 zusammen. Gemälde von Constantin Hansen, Schloss Frederiksborg, Hillerød Das Grundgesetz Dänemarks (offiziell Danmarks Riges Grundlov – „Grundgesetz des (König-)Reichs Dänemark“) ist die dänische Verfassung und wurde am 5.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Grundgesetz Dänemarks · Mehr sehen »

Grundtvigianismus

Grundtvig-Denkmal in Kopenhagen (Vilhelm Bissen, 1894) Der Grundtvigianismus ist eine Richtung innerhalb der Dänischen Volkskirche.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Grundtvigianismus · Mehr sehen »

Gyldendal

Hauptsitz des Verlages in der Straße Klareboderne 3 in Kopenhagen Gyldendal (vollständiger Name: Gyldendalske Boghandel, Nordisk Forlag A/S) ist Dänemarks ältester und größter Verlag und publiziert sowohl moderne als auch klassische Belletristik.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Gyldendal · Mehr sehen »

Haderslev

Haderslev ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark an der Haderslebener Förde.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Haderslev · Mehr sehen »

Hamburger Seemannskirchen

Die Hamburger Seemannskirchen (auch nordische Seemannskirchen) stehen zwischen der St.-Michaelis-Kirche („Michel“) und den St.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Hamburger Seemannskirchen · Mehr sehen »

Heilige Schriften

Als heilige Schriften bezeichnet die vergleichende Religionswissenschaft Texte, die für eine Religion normativ sind.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Heilige Schriften · Mehr sehen »

Heiliggeistkirche (Flensburg)

Heiliggeistkirche/Helligåndskirken Die Heiliggeistkirche um 1591 auf dem Beyerschen Epitaph in der Flensburger Marienkirche Die Heiliggeistkirche (deutsch) oder Helligåndskirken (dänisch) ist die Hauptkirche der evangelisch-lutherischen Dänischen Kirche in Flensburg.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Heiliggeistkirche (Flensburg) · Mehr sehen »

Henrik Stubkjær

Henrik Stubkjær (2018) Henrik Stubkjær (* 31. Dezember 1961 in Brædstrup) ist ein dänischer lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Henrik Stubkjær · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Jesuiten · Mehr sehen »

Königsgesetz

Das Königsgesetz (dänisch Kongeloven) wurde 1665 in Dänemark und Norwegen nach dem Verlust der schonischen Provinzen im Zweiten Nordischen Krieg verabschiedet.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Königsgesetz · Mehr sehen »

Konferenz Europäischer Kirchen

Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) ist die regionale ökumenische Organisation orthodoxer, anglikanischer, altkatholischer, evangelischer (darunter unter anderem lutherischer, reformierter, unierter, methodistischer, baptistischer) Kirchen Europas.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Konferenz Europäischer Kirchen · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Dänische Volkskirche und Kopenhagen · Mehr sehen »

Landesregierung der Färöer

Die Halbinsel Tinganes im Hafen von Tórshavn. Die roten Gebäude sind diejenigen der Landesregierung Seit 2004 Wappen der Landesregierung Die Landesregierung der Färöer ist die Autonomieregierung der Färöer als Bestandteil der Reichsgemeinschaft (färöisch: Ríkisfelagsskapur) des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Landesregierung der Färöer · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Liturgie · Mehr sehen »

Lutherischer Weltbund

Der Lutherische Weltbund (LWB), (LWF), ist eine weltweite Gemeinschaft lutherischer Kirchen und wurde 1947 in Lund (Schweden) gegründet.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Lutherischer Weltbund · Mehr sehen »

Marianne Christiansen

Marianne Christiansen (* 18. Juni 1963 in Haslev) ist eine dänische lutherische Geistliche.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Marianne Christiansen · Mehr sehen »

Marianne Gaarden

Marianne Gaarden (* 4. Februar 1964 in Brønderslev) ist eine dänische lutherische Theologin.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Marianne Gaarden · Mehr sehen »

Maribo Domkirke

Maribo Domkirke Die Domkirche Maribo (dänisch Maribo Domkirke) ist die Domkirche des Bistums Lolland-Falster der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche und eines der bedeutendsten Werke der Backsteingotik in Dänemark.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Maribo Domkirke · Mehr sehen »

Marienkirche Hadersleben

preußischer Zeit durch antike französische ersetzt, um mehr Licht hereinzulassen. Westgiebel Die Marienkirche in Hadersleben (dänisch: Vor Frue Kirke, dt. Frauenkirche), auch Dom zu Hadersleben (dän. Haderslev Domkirke), gilt als schönste gotische Kirche Dänemarks.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Marienkirche Hadersleben · Mehr sehen »

Martin Schwarz Lausten

Martin Schwarz Lausten (* 6. Juli 1938 in Løgumkloster) ist ein dänischer evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Kirchengeschichte an der Universität Kopenhagen.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Martin Schwarz Lausten · Mehr sehen »

Nicäno-Konstantinopolitanum

Das Nicäno-Konstantinopolitanum (auch Nicaeno-Konstantinopolitanum oder Nizäno-Konstantinopolitanum oder Großes Glaubensbekenntnis genannt) ist ein christliches Glaubensbekenntnis, das oft als Credo in der Liturgie Verwendung findet.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Nicäno-Konstantinopolitanum · Mehr sehen »

Nikolai Frederik Severin Grundtvig

N. F. S. Grundtvig, Fotografie (August 1872) Nikolai Frederik Severin Grundtvig (* 8. September 1783 in Udby (Seeland); † 2. September 1872 in Kopenhagen) – bekannt auch als N. F. S. Grundtvig oder nur Grundtvig – war ein dänischer Schriftsteller, Dichter, Philosoph, Historiker, Pfarrer, Pädagoge und Politiker.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Nikolai Frederik Severin Grundtvig · Mehr sehen »

Nordschleswig

Lage Nordschleswigs (Sønderjyllands) in Dänemark Als Nordschleswig (dänisch Nordslesvig) wird der seit 1920 zum Königreich Dänemark gehörende Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig bezeichnet.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Nordschleswig · Mehr sehen »

Nordschleswigsche Gemeinde

Die Nordschleswigsche Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland ist eine Freikirche nach dänischem Recht.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Nordschleswigsche Gemeinde · Mehr sehen »

Paneeraq Siegstad Munk

Paneeraq Hansine Judithe Karen Siegstad Munk (* 30. Januar 1977 in Attu) Kraks Blå Bog 2022/23 (digitale Ausgabe, Abonnement erforderlich).

Neu!!: Dänische Volkskirche und Paneeraq Siegstad Munk · Mehr sehen »

Papist

Papist ist eine von dem Wort Papst abgeleitete Bezeichnung für Katholiken, die im Protestantismus der Reformationszeit im 16. Jahrhundert aufkam und in der Zeit der Kontroverstheologie als ein zumeist abwertend gebrauchter Kampfbegriff geläufig war.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Papist · Mehr sehen »

Peter Skov-Jakobsen

Peter Skov-Jakobsen (2010) Peter Henrik Skov-Jakobsen (* 22. Februar 1959 in Dalum bei Odense) ist ein dänischer evangelisch-lutherischer Geistlicher, seit 2009 Bischof des Bistums Kopenhagen.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Peter Skov-Jakobsen · Mehr sehen »

Porvoo-Gemeinschaft

Die Porvoo-Gemeinschaft ist ein nicht-institutioneller Zusammenschluss von ursprünglich zehn, mittlerweile 13 europäischen Kirchen anglikanischer und lutherischer Konfession.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Porvoo-Gemeinschaft · Mehr sehen »

Poul Hartling

Poul Hartling Poul Hartling (* 14. August 1914 in Kopenhagen; † 30. April 2000 ebenda) war ein dänischer liberaler Politiker der Partei Venstre und lutherischer Pfarrer.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Poul Hartling · Mehr sehen »

Primus inter pares

Ein primus inter pares (lateinisch für „Erster unter Gleichen“, weiblich prima inter pares) ist ein Mitglied einer Gruppe, das dieselben Rechte innehat wie alle anderen auch, aber trotzdem eine erhöhte Ehrenstellung genießt.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Primus inter pares · Mehr sehen »

Propstei (Kirche)

Eine Propstei (veraltet auch Probstei, von, „das Amt eines Vorgesetzten, -Aufsehers“) bezeichnet ursprünglich ein Kloster, dem ein Propst vorsteht.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Propstei (Kirche) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Reformation · Mehr sehen »

Sønderborg

Sønderborg (deutsch Sonderburg; Sønderjysk bzw. Alsisk Synnebårre) ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark am Als Sund nördlich der Sønderborg Bugt (Bucht), unweit der Grenze zu Deutschland.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Sønderborg · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Segnung und Trauung gleichgeschlechtlicher Paare

Segnung eines gleichgeschlechtlichen Paares Als Segnung gleichgeschlechtlicher Paare wird die liturgische Handlung in einigen Kirchen oder Glaubensgemeinschaften bezeichnet, die für die Lebensgestaltung von in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften lebenden Paaren den Segen eines Gottes erbitten.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Segnung und Trauung gleichgeschlechtlicher Paare · Mehr sehen »

St.-Petri-Kirche (Kopenhagen)

Sankt-Petri-Kirche, Kopenhagen Portal Die St.-Petri-Kirche in Kopenhagen ist die Kirche der deutschsprachigen evangelisch-lutherischen Gemeinde der Stadt.

Neu!!: Dänische Volkskirche und St.-Petri-Kirche (Kopenhagen) · Mehr sehen »

Staatskirche

Staaten ohne Staatskirche oder religiöse Praferenz Als Staatskirche wird eine christliche Religionsgemeinschaft bezeichnet, die in einem Staat aufgrund geltenden Rechts (meistens mit Verfassungsrang) zur offiziellen Religion bestimmt wurde.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Staatskirche · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Superintendent · Mehr sehen »

Tønder

Tønder (südjütisch: Tynne;; niederdeutsch Tönder) ist eine dänische Kleinstadt an der Vidå (deutsch: Wiedau) nahe der deutsch-dänischen Grenze.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Tønder · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Thomas Reinholdt Rasmussen

Thomas Reinholdt Rasmussen (* 29. Februar 1972 in Frederikshavn, Nordjylland) ist ein dänischer lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Thomas Reinholdt Rasmussen · Mehr sehen »

Tine Lindhardt

Tine Lindhardt Tine Lindhardt (* 16. November 1957 in Nørresundby) ist eine dänische lutherische Bischöfin.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Tine Lindhardt · Mehr sehen »

Tyska kyrkan (Stockholm)

Kirchturm Die Tyska kyrka ist ein lutherisches Kirchengebäude in der Stockholmer Altstadt Gamla stan.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Tyska kyrkan (Stockholm) · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Schleswig

Dänische Karte von Nord- und Südschleswig, um 1918 Bei den Volksabstimmungen in Schleswig wurde am 10.

Neu!!: Dänische Volkskirche und Volksabstimmung in Schleswig · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dänische Kirche, Dänische Staatskirche, Folkekirken.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »