Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dziećmorowice

Index Dziećmorowice

Pfarrkirche St. Johannes und Friedhof in Dziećmorowice Grabepitaphe an der Kirchenaußenwand Dziećmorowice ist ein Dorf im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

32 Beziehungen: Burg Grodno, Czettritz, Dětmarovice, Dreißigjähriger Krieg, Erster Schlesischer Krieg, Ferdinand Neigebaur, Günter Kämmler, Herzogtum Schweidnitz-Jauer, Hussitenkriege, Jedlina-Zdrój, Johann Wilhelm Krause, Kresy, Landkreis Waldenburg i. Schles., Länder der Böhmischen Krone, Modliszów, Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau, Powiat Wałbrzyski, Preußen, Provinz Schlesien, Reformation, Robert Radecke, Rudolf Radecke, Rusinowa, Schlesien, Schlesiertalsperre, Siebenjähriger Krieg, Waldenburger Bergland, Walim, Woiwodschaft Niederschlesien, Woiwodschaft Wałbrzych, Zagórze Śląskie, Zweiter Weltkrieg.

Burg Grodno

Die Burg Grodno (deutsch: Kynsburg) nordöstlich des Dorfes Zagórze Śląskie (Kynau) gehört zum Powiat Wałbrzyski (Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dziećmorowice und Burg Grodno · Mehr sehen »

Czettritz

Wappen derer von Czettritz Czettritz (auch Czetteras, Zettritz, Zedritz, Zedritz von Kinsberg; tschechisch Četrycové / Cetrycové, auch Četrys z Kariše und Četrys z Kinšperka) ist der Name eines ursprünglich schlesischen Adelsgeschlechts, dessen Mitgliedern böhmische und preußische Standeserhebungen zuteilwurden.

Neu!!: Dziećmorowice und Czettritz · Mehr sehen »

Dětmarovice

Dětmarovice (deutsch Dittmarsdorf auch Dittmannsdorf, polnisch Dziećmorowice) ist eine tschechische Gemeinde mit 3.934 Einwohnern.

Neu!!: Dziećmorowice und Dětmarovice · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Dziećmorowice und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Dziećmorowice und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Ferdinand Neigebaur

Johann Daniel Ferdinand Neigebaur Johann Daniel Ferdinand Neigebaur (* 24. Juni 1783 in Dittmannsdorf; † 22. März 1866 in Breslau) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Dziećmorowice und Ferdinand Neigebaur · Mehr sehen »

Günter Kämmler

Günter Kämmler (* 23. Oktober 1926 in Dittmannsdorf, Landkreis Waldenburg, Provinz Niederschlesien) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat.

Neu!!: Dziećmorowice und Günter Kämmler · Mehr sehen »

Herzogtum Schweidnitz-Jauer

Das Herzogtum Schweidnitz-Jauer bestand zeitweise getrennt aus den schlesischen Herzogtümern Jauer und Schweidnitz.

Neu!!: Dziećmorowice und Herzogtum Schweidnitz-Jauer · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Dziećmorowice und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Jedlina-Zdrój

Jedlina-Zdrój (deutsch Bad Charlottenbrunn) ist eine Stadt sowie ein Kurort im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dziećmorowice und Jedlina-Zdrój · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Krause

Johann Wilhelm (von) Krause Johann Wilhelm von Krause (* 1. Juli 1757 in Dittmannsdorf, Niederschlesien; † in Dorpat) war ein deutscher Hofmeister, Architekt der Universität Dorpat, Estland, und dort Professor für Agronomie, Technik und zivile Architektur.

Neu!!: Dziećmorowice und Johann Wilhelm Krause · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Dziećmorowice und Kresy · Mehr sehen »

Landkreis Waldenburg i. Schles.

Stadt- und Landkreis Waldenburg Der Landkreis Waldenburg (Schles) war ein preußischer Landkreis in Schlesien.

Neu!!: Dziećmorowice und Landkreis Waldenburg i. Schles. · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Dziećmorowice und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Modliszów

Modliszów alternativtext.

Neu!!: Dziećmorowice und Modliszów · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau

Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Dziećmorowice und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau · Mehr sehen »

Powiat Wałbrzyski

Der Powiat Wałbrzyski ist ein Powiat (Kreis) in der Woiwodschaft Niederschlesien im Süden Polens.

Neu!!: Dziećmorowice und Powiat Wałbrzyski · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Dziećmorowice und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Dziećmorowice und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Dziećmorowice und Reformation · Mehr sehen »

Robert Radecke

Robert Radecke Albert Martin Robert Radecke (* 31. Oktober 1830 in Dittmannsdorf bei Waldenburg (Schlesien); † 21. Juni 1911 in Wernigerode) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Dziećmorowice und Robert Radecke · Mehr sehen »

Rudolf Radecke

Das Grab von Rudolf Radecke in Berlin-Kreuzberg Rudolf Radecke (* 6. September 1829 in Dittmannsdorf bei Waldenburg (Schlesien); † 15. April 1893 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Chorleiter und Musikpädagoge.

Neu!!: Dziećmorowice und Rudolf Radecke · Mehr sehen »

Rusinowa

Rusinowa Rusinowa (deutsch Reußendorf auch: Reußendorf b. Waldenburg) ist ein Ortsteil der Großstadt Wałbrzych (deutsch Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dziećmorowice und Rusinowa · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Dziećmorowice und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesiertalsperre

Weistritztalsperre im Schlesiertal 1923 Luftaufnahme, Oktober 2021 Die Schlesiertalsperre, auch Weistritz-Talsperre oder Breitenhain-Talsperre (polnisch Jezioro Bystrzyckie auch Jezioro Lubachowskie), ist eine Talsperre an der Schweidnitzer Weistritz im Eulengebirge in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dziećmorowice und Schlesiertalsperre · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Dziećmorowice und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Waldenburger Bergland

Borowa Schloss Fürstenstein Das Waldenburger Bergland (polnisch Góry Wałbrzyskie, schlesisch Walmbriger Barge) bildet zusammen mit dem Eulengebirge und dem Falkengebirge den westlichen Teil der Mittelsudeten und liegt überwiegend in Polen.

Neu!!: Dziećmorowice und Waldenburger Bergland · Mehr sehen »

Walim

Walim (Wüstewaltersdorf, bis 1917 Wüste Waltersdorf geschrieben, Walterschdurf) ist ein Ort im Powiat Wałbrzyski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dziećmorowice und Walim · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Dziećmorowice und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wałbrzych

Lage der Woiwodschaft Wałbrzych Die Woiwodschaft Wałbrzych war in den Jahren 1975 bis 1998 eine polnische Verwaltungseinheit.

Neu!!: Dziećmorowice und Woiwodschaft Wałbrzych · Mehr sehen »

Zagórze Śląskie

Zagórze Śląskie (deutsch Kynau) ist ein Dorf im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dziećmorowice und Zagórze Śląskie · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Dziećmorowice und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »