Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dysphemismus

Index Dysphemismus

Dysphemismus, auch Kakophemismus, ist ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft für einen sprachlichen Ausdruck, der über Personen, Dinge oder Sachverhalte eine (oft starke) negative Wertung beinhaltet oder negative Assoziationen zu diesen weckt.

37 Beziehungen: AKH-Skandal, Antonym, Arbeitslosengeld II, Arbeitslosigkeit, Assoziation (Psychologie), Deutsche Sprache, Diminutiv, Ethnophaulismus, Euphemismus, Euphemismus-Tretmühle, Fluchthilfe, Itaker, Kanake (Umgangssprache), Kümmeltürke, Komposition (Grammatik), Konnotation, Latinisierung, Neologismus, Oswald Panagl, Pejorativsuffix, Pejorativum, Peter Gerlich, Pragmatik (Linguistik), Präfix, Raubkopie, Rhetorisches Stilmittel, Rote Armee Fraktion, Schimpfwort, Schutzwaffe, Semantik, Serbokroatische Sprache, Suffix, Tschusch, Wertung, Westliche Welt, Wilhelm Gemoll, Wortbildung.

AKH-Skandal

Modell des AKH Der AKH-Skandal war der bislang größte Bauskandal in Österreich.

Neu!!: Dysphemismus und AKH-Skandal · Mehr sehen »

Antonym

Antonyme (von, und), Gegensatzwörter, Gegenwörter und Oppositionswörter sind in der Sprachwissenschaft Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung.

Neu!!: Dysphemismus und Antonym · Mehr sehen »

Arbeitslosengeld II

Arbeitslosengeld II war in Deutschland von 1.

Neu!!: Dysphemismus und Arbeitslosengeld II · Mehr sehen »

Arbeitslosigkeit

''Arbeitslose'', Piktogramm von Gerd Arntz, 1931 Unter Arbeitslosigkeit versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Personen.

Neu!!: Dysphemismus und Arbeitslosigkeit · Mehr sehen »

Assoziation (Psychologie)

Als Assoziation gilt die Annahme, dass Vorstellungen in Form einfacher kognitiver Elemente miteinander verknüpft (erlernt) werden.

Neu!!: Dysphemismus und Assoziation (Psychologie) · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Dysphemismus und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Diminutiv

Das Diminutiv (auch Deminutiv, Diminutivum, Deminutivum von, zu deminuere „verringern, vermindern“, vgl. minus) ist die Verkleinerungsform eines Substantivs mit grammatischen Mitteln.

Neu!!: Dysphemismus und Diminutiv · Mehr sehen »

Ethnophaulismus

Ein Ethnophaulismus (von, und) ist eine abwertende Bezeichnung für eine ethnisch definierte Gruppe.

Neu!!: Dysphemismus und Ethnophaulismus · Mehr sehen »

Euphemismus

Ein Euphemismus (latinisierte Form von griechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘) oder eine Beschönigung, auch Glimpfwort, Hehlwort, Hüllwort und Verbrämung, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt.

Neu!!: Dysphemismus und Euphemismus · Mehr sehen »

Euphemismus-Tretmühle

Die Euphemismus-Tretmühle (engl. euphemism treadmill) ist eine sprachwissenschaftliche Hypothese.

Neu!!: Dysphemismus und Euphemismus-Tretmühle · Mehr sehen »

Fluchthilfe

Fluchthilfe bezeichnet die Hilfe zur Flucht beispielsweise aus einem Gefängnis oder aus einem Land in ein anderes Land.

Neu!!: Dysphemismus und Fluchthilfe · Mehr sehen »

Itaker

Itaka war in der deutschen Landsersprache des Zweiten Weltkrieges die Abkürzung für italienischer Kamerad.

Neu!!: Dysphemismus und Itaker · Mehr sehen »

Kanake (Umgangssprache)

Kanake, Kanak oder Kanacke ist ein meist abwertendes Wort der deutschen Umgangssprache für Menschen aus Südosteuropa, dem Nahen und Mittleren Osten und Nordafrika.

Neu!!: Dysphemismus und Kanake (Umgangssprache) · Mehr sehen »

Kümmeltürke

Der Ausdruck Kümmeltürke stammt aus der Studentensprache des ausgehenden 18.

Neu!!: Dysphemismus und Kümmeltürke · Mehr sehen »

Komposition (Grammatik)

Die Komposition (zu lateinisch compositio ‚Zusammensetzung‘) oder Wortzusammensetzung ist in der Grammatik ein Verfahren zur Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung bereits vorhandener Wörter, oder eigentlich Wortstämme.

Neu!!: Dysphemismus und Komposition (Grammatik) · Mehr sehen »

Konnotation

Konnotation (vom en Präfix con- „mit-“, „zusammen-“ und notatio „Anmerkung“) ist ein mehrdeutiger Ausdruck insbesondere der Logik und der Sprachwissenschaft: In der Logik bezeichnet er den Begriffsinhalt, in der Sprachwissenschaft die Nebenbedeutung.

Neu!!: Dysphemismus und Konnotation · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Dysphemismus und Latinisierung · Mehr sehen »

Neologismus

Ein Neologismus (von, „neu“ und lógos, „Wort“ oder „Rede“) ist eine innerhalb einer Sprachgemeinschaft in den allgemeinen Gebrauch übergegangene sprachliche Neuprägung, das heißt.

Neu!!: Dysphemismus und Neologismus · Mehr sehen »

Oswald Panagl

Oswald Panagl (* 8. November 1939 in Mauer bei Wien) ist ein österreichischer Sprach- und Literaturwissenschafter sowie klassischer Philologe und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Dysphemismus und Oswald Panagl · Mehr sehen »

Pejorativsuffix

Das Pejorativsuffix ist eine Nachsilbe (Suffix), die durch das Anhängen an den Wortstamm dem Wort eine negative (pejorative) Bedeutung verleiht (Bedeutungsverschlechterung).

Neu!!: Dysphemismus und Pejorativsuffix · Mehr sehen »

Pejorativum

Pejorativum (Plural: Pejorativa) oder Pejorativ (Plural: Pejorative) (zu lateinisch peior, Komparativ von malus „schlecht“) – Duden, Bibliographisches Institut; 2017 wird in der Sprachwissenschaft, namentlich in der Semantik, ein sprachlicher Ausdruck dann genannt, wenn er das mit ihm Bezeichnete „implizit abwertet“.

Neu!!: Dysphemismus und Pejorativum · Mehr sehen »

Peter Gerlich

Peter Gerlich (* 17. Dezember 1939 in Wien; † 13. Juni 2019 ebenda) war ein österreichischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Dysphemismus und Peter Gerlich · Mehr sehen »

Pragmatik (Linguistik)

Pragmatik oder Pragmalinguistik (von, ‚Sache‘) ist ein Teilgebiet der Allgemeinen Sprachwissenschaft.

Neu!!: Dysphemismus und Pragmatik (Linguistik) · Mehr sehen »

Präfix

Das Präfix (lateinisch praefixum ‚vorne angeheftet‘), in der traditionellen Grammatik auch Vorsilbe, ist ein unselbständiger Wortteil (Affix), der vorne an den Wortstamm angefügt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm nachfolgt).

Neu!!: Dysphemismus und Präfix · Mehr sehen »

Raubkopie

Als Raubkopie, Schwarzkopie oder illegale Kopie wird eine urheberrechtswidrig vertriebene Kopie bezeichnet.

Neu!!: Dysphemismus und Raubkopie · Mehr sehen »

Rhetorisches Stilmittel

Ein rhetorisches Stilmittel (auch als rhetorische Figur, Stilfigur, Redefigur oder Sprachfigur bezeichnet) ist.

Neu!!: Dysphemismus und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Rote Armee Fraktion

Roten Stern Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dysphemismus und Rote Armee Fraktion · Mehr sehen »

Schimpfwort

Ein Schimpfwort oder Scheltwort (wissenschaftlich auch: Maledictum, meist im Plural: Maledicta) ist ein Wort, das eine Person (seltener: ein Objekt) mit einer (stark) abwertenden Bedeutung (Pejorativ) besetzt und sie auf diese Weise beleidigt oder herabsetzt.

Neu!!: Dysphemismus und Schimpfwort · Mehr sehen »

Schutzwaffe

Der Begriff Schutzwaffe oder passive Waffe bezeichnet diejenigen Teile der Ausrüstung einer Person, die nicht zum Angriff, sondern zum Schutz des Trägers gegen Waffenanwendung bestimmt sind.

Neu!!: Dysphemismus und Schutzwaffe · Mehr sehen »

Semantik

Semantik (von), auch Bedeutungslehre genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bedeutung und mit den verschiedenen Beziehungen zwischen einem Zeichen und dem Bezeichneten.

Neu!!: Dysphemismus und Semantik · Mehr sehen »

Serbokroatische Sprache

Ungefähre Ausdehnung der Serbokroatischen Sprache Serbokroatisch oder Kroatoserbisch (serbokroatisch srpskohrvatski oder hrvatskosrpski bzw. kyrillisch српскохрватски oder хрватскосрпски)Weitere verwendete Bezeichnungen sind Kroatisch oder Serbisch (hrvatski ili srpski) und Serbisch oder Kroatisch (srpski ili hrvatski), Kroatisch-Serbisch (hrvatsko-srpski) bzw.

Neu!!: Dysphemismus und Serbokroatische Sprache · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Dysphemismus und Suffix · Mehr sehen »

Tschusch

Tschusch (weiblich Tschuschin, in Oberösterreich und Salzburg Tschutsch) ist im österreichischen Deutsch eine umgangssprachliche und abwertende Bezeichnung für einen Angehörigen eines südosteuropäischen oder orientalischen Volkes.

Neu!!: Dysphemismus und Tschusch · Mehr sehen »

Wertung

erneuerbare Energieformen bezieht (Gemälde auf einem Stromverteilerkasten in Erkrath) Unter Wertung bzw.

Neu!!: Dysphemismus und Wertung · Mehr sehen »

Westliche Welt

Westliche Welt basierend auf Samuel P. Huntingtons ''Kampf der Kulturen'' (1996). Häufig wird dies wegen Einschlusses von beispielsweise Papua-Neuguinea oder Neukaledonien kritisiert. „Westliche christliche Zivilisation“ (rot) und „östliche christliche Zivilisation“ (braun), laut Samuel P. Huntington. Für Huntington war Lateinamerika ein Teil des Westens bzw. eine mit ihm verbundene Nachkommen-Zivilisation. Westliche Welt (auch Erste Welt) ist in der Geopolitik und Entwicklungstheorie ein problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort, das Staaten mit einem weitgehend homogenen Kulturkreis, hoher Industrialisierung und marktwirtschaftlichen Wirtschaftsstrukturen umfasst.

Neu!!: Dysphemismus und Westliche Welt · Mehr sehen »

Wilhelm Gemoll

Friedrich Wilhelm Carl Gemoll (* 21. November 1850 in Pyritz, Pommern; † 25. April 1934 in Liegnitz) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Altphilologe, dessen Name vor allem durch sein Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch bekannt ist.

Neu!!: Dysphemismus und Wilhelm Gemoll · Mehr sehen »

Wortbildung

Die Wortbildung ist ein Gegenstandsbereich der Grammatik und bildet eine der zwei Hauptabteilungen der linguistischen Morphologie (neben der Flexion als Bildung von Wortformen).

Neu!!: Dysphemismus und Wortbildung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dysphemist, Dysphemistisch, Kakophemismus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »