Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Duplex (Nachrichtentechnik)

Index Duplex (Nachrichtentechnik)

Als Duplex bzw.

Inhaltsverzeichnis

  1. 37 Beziehungen: A-Netz, Amateurfunkband, Amateurfunkdienst, B-Netz, Bandlage, Bidirektional, BOS-Funk, Bundesnetzagentur, C-Netz, Deutsches Institut für Normung, Digital Enhanced Cordless Telecommunications, Downlink, Duplexweiche, Ethernet, Frequenzband, Funkmeldeempfänger, Funkrelaisstation, Gabelschaltung, Global System for Mobile Communications, Hertz (Einheit), Kommunikationstechnik, Mobiler Seefunkdienst, Nachrichtenverbindung, PCI Express, Ping-Pong-Verfahren, Plain Old Telephone Service, Rundfunk, Satellitenkommunikation, Sprechanlage, Sprechfunk, Spreizcode, Telefonanlage, Träger (Nachrichtentechnik), Unidirektional, Universal Serial Bus, Up0-Schnittstelle, 2-Meter-Band.

A-Netz

Hörer; im Kofferraum war das mit Elektronenröhren und einem 12-Volt-Transistor-Gleichspannungs-Wandler bestückte Sende-/Empfangsteil (unten) untergebracht. Das A-Netz war das erste Mobilfunksystem für Telefonie in der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und A-Netz

Amateurfunkband

Collins Als Amateurfunkband bezeichnet man jedes Frequenzband, das dem Amateurfunkdienst oder dem Amateurfunkdienst über Satelliten zugewiesen ist.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Amateurfunkband

Amateurfunkdienst

144-MHz-Gruppenantenne zur Erde-Mond-Erde-Echokommunikation alternativtext.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Amateurfunkdienst

B-Netz

Das B-Netz war ein analoges Mobilfunksystem der Deutschen Bundespost, das von 1972 bis 1994 in Betrieb war.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und B-Netz

Bandlage

Bei der Funk-Verkehrsart „Gegensprechen (Duplex)“ hat jeder Kanal zwei Frequenzen, eine im Oberband (hier sendet die Relaisstation) und eine im Unterband (hier sendet der mobile Teilnehmer).

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Bandlage

Bidirektional

Die Eigenschaft bidirektional bedeutet „in beide Richtungen“, bei einer Datenübertragung sowohl von Punkt A zu Punkt B als auch von B nach A. Ein Synonym dafür ist duplex (lateinisch „doppelt“).

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Bidirektional

BOS-Funk

FMS-fähigem Handapparat Rundstrahler Alarmierunggeber (Funkmeldeempfänger und Sirenen) für den analogen BOS-Funk Sirenen-Fernwirkempfänger MS200 mit geöffnetem Deckel Der Motorola Pageboy II Funkmeldeempfänger wurde im 4-Meter-Band häufig verwendet Der BOS-Funk ist ein nicht öffentlicher mobiler UKW-Landfunkdienst (nömL) in Deutschland und Österreich, der von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und der Bundeswehr verwendet wird.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und BOS-Funk

Bundesnetzagentur

Sitz der Bundesnetzagentur im Bonner Tulpenfeld Dienstsitz in Mainz Außenstelle in Eschborn Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen mit Sitz in Bonn, kurz Bundesnetzagentur (BNetzA), ist eine obere deutsche Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundeswirtschaftsministeriums.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Bundesnetzagentur

C-Netz

Logo Logo im Design der Telekom C-Netz-SIM-Karte („Telekarte“) der Deutschen Telekom von 1996 Das C-Netz (Funktelefonnetz-C) war ein analoges, zellulares Mobilfunknetz der deutschen DeTeMobil (früher Deutsche Bundespost TELEKOM), betrieben von 1985 bis 2000.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und C-Netz

Deutsches Institut für Normung

mini Sitz des Deutschen Institutes für Normung am ''DIN-Platz'' in Berlin-Tiergarten Sitz des Deutschen Institutes für Normung in Berlin-Tiergarten von Osten aus gesehen Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die bedeutendste nationale Normungsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Deutsches Institut für Normung

Digital Enhanced Cordless Telecommunications

Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT, ursprünglich Digital European Cordless Telephony) ist ein internationaler Standard für Telekommunikation mittels Funktechnik, besonders für Schnurlostelefone.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Digital Enhanced Cordless Telecommunications

Der Downlink ist in der Informationstechnik und der Telekommunikation der Anglizismus für eine Nachrichtenverbindung, deren Datenfluss vom Telekommunikationsnetz in Richtung Endgerät verläuft.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Downlink

Duplexweiche

Frequenzplan der Duplex-Gegenstellen Relaisstation nutzt Duplexbetrieb Duplexweiche als passiver Tiefpass-Hochpass-Filter Eine Duplexweiche wird bei duplexfähigen Funkgeräten verwendet, um die Funkantenne gleichzeitig an Sender und Empfänger anzuschalten.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Duplexweiche

Ethernet

Ethernet (oder englisch) ist eine Technik, die Software (Protokolle usw.) und Hardware (Kabel, Verteiler, Netzwerkkarten usw.) für kabelgebundene Datennetze spezifiziert, welche ursprünglich für lokale Datennetze (LANs) gedacht war und daher auch als LAN-Technik bezeichnet wird.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Ethernet

Frequenzband

Ein Frequenzband bezeichnet Frequenzbereiche, also Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums der zur technischen Kommunikation verwendeten elektromagnetischen Wellen.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Frequenzband

Funkmeldeempfänger

Ein weit verbreiteter analoger Funkmeldeempfänger Swissphone Quattro Digitaler Meldeempfänger (zum Empfang von Textnachrichten) Ein Funkmeldeempfänger (FME) – auch Pager, Personenrufempfänger oder Funkrufempfänger (umgangssprachlich auch Funkwecker oder Piepser bzw. Pieper) – ist ein kleiner tragbarer Funkempfänger, der im Rahmen eines Funkdienstes üblicherweise zu Alarmierungszwecken sowie zur Nachrichtenübermittlung an Personen eingesetzt wird.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Funkmeldeempfänger

Funkrelaisstation

Einfache Relaisstelle zu Reichweitenerhöhung Eine Relaisstation (genauer: Funkrelaisstation; auch: Relaisfunkstelle, Funkrelais, Repeater oder kurz: Relais) ermöglicht durch automatischen Empfang und Wiederaussendung von Funksignalen eine Datenübertragung über größere Strecken, als mit einer direkten Verbindung möglich wäre.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Funkrelaisstation

Gabelschaltung

Prin­zip­schalt­bild einer Gabel­schal­tung mit Diffe­ren­tial­trans­for­mator DT; A (links): Zwei­draht­an­schluss; B (rechts): Vier­draht­an­schluss und kom­plexe Lei­tungs­nach­bildung Z Eine Gabelschaltung wird in der Telekommunikation verwendet, um eine Vierdrahtleitung (jeweils 2 Drähte für kommende und gehende Information getrennt) mit einer Zweidrahtleitung gleich Doppelader (auf beiden Drähten werden kommende und gehende Information übermittelt) zu koppeln und umgekehrt und damit eine in Näherung ungestörte Signalübertragung in beide Richtungen über eine zweiadrige Leitung zu ermöglichen.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Gabelschaltung

Global System for Mobile Communications

'''GSM'''-Logo (seit 2000) '''GSM'''-Logo (bis 2000) Das Global System for Mobile Communications (früher Groupe Spécial Mobile, GSM) ist ein 1990 eingeführter Mobilfunkstandard für volldigitale Mobilfunknetze, der hauptsächlich für Telefonie, aber auch für leitungsvermittelte und paketvermittelte Datenübertragung sowie Kurzmitteilungen (Short Messages) genutzt wurde.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Global System for Mobile Communications

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Hertz (Einheit)

Kommunikationstechnik

Als Kommunikationstechnik bezeichnet man zusammenfassend Techniken für die technisch gestützte Kommunikation.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Kommunikationstechnik

Mobiler Seefunkdienst

Polarstern'' (2007) Der Mobile Seefunkdienst ist gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion ein Mobilfunkdienst zwischen Küstenfunkstellen und Seefunkstellen oder zwischen Seefunkstellen oder zwischen zugeordneten Funkstellen für den Funkverkehr an Bord; Rettungsgerätfunkstellen und Funkbaken zur Kennzeichnung der Notposition dürfen ebenfalls an diesem Funkdienst teilnehmen.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Mobiler Seefunkdienst

Nachrichtenverbindung

Eine Nachrichtenverbindung bzw.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Nachrichtenverbindung

PCI Express

Logo PCI-Express-×1-Steckplatz (Slot) PCI Express („Peripheral Component Interconnect Express“, abgekürzt PCIe oder PCI-E) ist ein Standard zur Verbindung von Peripheriegeräten mit dem Chipsatz eines Hauptprozessors.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und PCI Express

Ping-Pong-Verfahren

Das Ping-Pong-Verfahren ist ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen zwei Kommunikationsgeräten.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Ping-Pong-Verfahren

Plain Old Telephone Service

POTS ist ein Retronym, das sich in der Fachsprache als Bezeichnung für den analogen Telefondienst eingebürgert hat.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Plain Old Telephone Service

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Rundfunk

Satellitenkommunikation

Satellitenkommunikation am Beispiel von Bereitstellung von Internet Satellitenkommunikation ist die über einen Satelliten hergestellte bidirektionale Telekommunikation zwischen zwei Bodenstationen.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Satellitenkommunikation

Sprechanlage

Moderne Türsprechstelle einer Sprechanlage mit Auswahl des Gesprächspartners Sprechanlage mit Kamera Eine Sprechanlage, auch Intercom (von lat. Inter zwischen und lat. communicare kommunizieren) genannt, ist ein Kommunikationsmittel zur Übermittlung von Sprache mittels elektrischer Signale – ähnlich dem Telefon.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Sprechanlage

Sprechfunk

Unter Sprechfunk bzw.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Sprechfunk

Spreizcode

Bei Bandspreizverfahren wie CDMA oder DSSS wird die zu übertragende Nachricht mit dem Spreizcode (engl. spreading code), welcher aus einer Folge von Chips besteht, gespreizt, das heißt jedes einzelne Nutzdatenbit der Nachricht, das übertragen werden soll, wird mit mehreren Chips des Spreizcodes multipliziert.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Spreizcode

Telefonanlage

Große Telefonanlage für etwa 1200 Teilnehmer (Typ ''Hicom 300'' von Siemens) Kleine digitalisierte Telefonanlage für etwa 40 Teilnehmer (Typ ''4200E'' von Alcatel-Lucent) Deutschen Telekom) Eine Telefonanlage, Nebenstellenanlage (kurz NstAnl) oder Teilnehmervermittlungsanlage (TVA) ist eine Vermittlungseinrichtung, die mehrere Endgeräte wie zum Beispiel Telefon, Fax, Anrufbeantworter sowohl untereinander als auch mit einer oder mehreren Leitungen des öffentlichen Telefonnetzes verbindet.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Telefonanlage

Träger (Nachrichtentechnik)

Trägersignal oder kurz Träger (engl. carrier) ist eine sich periodisch ändernde technische Größe (z. B. eine Wechselspannung oder eine Funkwelle) mit konstanten charakteristischen Parametern (z. B. Frequenz, Amplitude, Tastgrad, Phasenlage).

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Träger (Nachrichtentechnik)

Unidirektional

Unidirektional bzw.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Unidirektional

Universal Serial Bus

Der Universal Serial Bus (USB) ist ein bit-serielles Datenübertragungssystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Universal Serial Bus

Up0-Schnittstelle

Die Up0-Schnittstelle ist eine Schnittstelle für Endgeräte innerhalb einer privaten ISDN-Installation bei Telefonanlagen.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und Up0-Schnittstelle

2-Meter-Band

Das 2-Meter-Band (2-m-Band) ist das Frequenzband um die 150 MHz.

Sehen Duplex (Nachrichtentechnik) und 2-Meter-Band

Auch bekannt als Duplex-Betrieb, Duplexbetrieb, Frequency Division Duplex, Full-Duplex, Fullduplex, Gegenbetrieb, HDX, Halb-Duplex, Halbduplex, Halbduplex-Betrieb, Halbduplexbetrieb, Simplex-Betrieb, Time Division Duplex, Voll-Duplex, Vollduplex, Vollduplex-Betrieb, Wechselbetrieb.