Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Index Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous, Syn.: Maculinea nausithous und Glaucopsyche nausithous) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

45 Beziehungen: Alpenvorland, Altai, Arten von gemeinschaftlichem Interesse, Überschwemmungsgebiet, Bläulinge, Blüte, Blütenstand, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Eutrophierung, Familie (Biologie), Feuchtwiese, Flügel (Schmetterling), Geographische Breite, Großer Wiesenknopf, Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Iberische Halbinsel, Imago (Zoologie), IUCN, Johann Andreas Benignus Bergsträsser, Kaukasus, Knotenameisen, Kreuzenzian-Ameisenbläuling, Lungenenzian-Ameisenbläuling, Mähen, Mimikry, Mitteleuropa, Myrmekophilie, Myrmica, Neotypus melanocephalus, Puppe (Schmetterling), Quendel-Ameisenbläuling, Raupe (Schmetterling), Rhein-Sieg-Kreis, Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), Rote Gartenameise, Rote Liste gefährdeter Arten, Schlüsselart, Schmetterlinge, Synonym (Taxonomie), Tagfalter, Türkei, Trockenrasen-Knotenameise, Ural, Waldknotenameise, Wassergraben.

Alpenvorland

Abgrenzung des Alpenvorlandes in Süddeutschland Das österreichische Alpenvorland, geteilt durch Karpatenvorland und Wiener Becken Alpenvorland bei Kempten im Allgäu Als Alpenvorland bezeichnet man das Hochland rund um die Alpen.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Alpenvorland · Mehr sehen »

Altai

Der Altai (auch: das Altaigebirge;; in türkischer Lateinschrift Altay; chinesische 阿爾泰山脈 Ā'ěrtài shānmài (wörtlich: Altai-Gebirge)) ist ein bis zu hohes zentralasiatisches Hochgebirge im Grenzgebiet von Kasachstan, Russland (Sibirien), der Mongolei und China.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Altai · Mehr sehen »

Arten von gemeinschaftlichem Interesse

Das Meerneunauge ist in Anhang II aufgeführt. Die Grüne Mosaikjungfer – eine Art des Anhangs IV. Die Europäische Sumpfschildkröte ist in Anhang II und IV gelistet. Arten von gemeinschaftlichem Interesse sind Pflanzen- und Tierarten, die nach Gesetzen der Europäischen Union geschützt sind, da sie bedroht, potentiell bedroht, selten oder endemisch sind.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Arten von gemeinschaftlichem Interesse · Mehr sehen »

Überschwemmungsgebiet

Als ein Überschwemmungsgebiet im juristischen Sinn handelt es sich nach den meisten Wassergesetzen um die Flächen, die bei extremen Hochwässern überflutet sein können.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Überschwemmungsgebiet · Mehr sehen »

Bläulinge

Argus-Bläuling (''Plebejus argus'') Bläuling an einer Blüte Großer Feuerfalter ♂ (''Lycaena dispar'') Faulbaum-Bläuling Weibchen (''Celastrina argiolus'') Paarung Die Bläulinge (Lycaenidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Tagfalter).

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Bläulinge · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Blüte · Mehr sehen »

Blütenstand

Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird ein verzweigter Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der die Blüten bei Samenpflanzen trägt und vom vegetativen Teil der Pflanze mehr oder weniger deutlich abgrenzbar ist.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Blütenstand · Mehr sehen »

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (Apronym BUND) ist eine nichtstaatliche Umwelt- und Naturschutzorganisation mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland · Mehr sehen »

Eutrophierung

Wolgamündung: Algenblüte durch hohe Düngerzufuhr (Satellitenaufnahme von 2003) Eutrophierung (von griech. εύτροφος eútrophos, ‚gut nährend‘) ist ein Terminus aus der Ökologie.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Eutrophierung · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Feuchtwiese

Feuchtwiesen sind von Gräsern, Binsen, Seggen und anderen krautigen Pflanzen gekennzeichnete, gehölzfreie halbnatürliche Biotope, deren Böden in oberen Horizonten vom Grundwasser beeinflusst oder zeitweise überschwemmt sind.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Feuchtwiese · Mehr sehen »

Flügel (Schmetterling)

Flügelregionen der Tagfalter Schmetterlingsflügel spielen bei der Beschreibung und Bestimmung eines Schmetterlings eine wichtige Rolle.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Flügel (Schmetterling) · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Geographische Breite · Mehr sehen »

Großer Wiesenknopf

Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis), auch Groß-Wiesenknopf und Blutströpfchen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wiesenknopf (Sanguisorba) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Großer Wiesenknopf · Mehr sehen »

Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Ei des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings Raupe des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings Der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius, Syn.: Maculinea teleius, Glaucopsyche teleius) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Imago (Zoologie)

Die Imago (Mehrzahl Imagines; ‚Bild‘) ist das aus den Jugendstadien hervorgegangene geschlechtsreife Insekt, die Adultform (Adultus).

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Imago (Zoologie) · Mehr sehen »

IUCN

Der Hauptsitz in Gland Die IUCN (International Union for Conservation of Nature; offiziell International Union for Conservation of Nature and Natural Resources; deutsch Internationale Union zur Bewahrung der Natur), ehemals bezeichnet als Weltnaturschutzunion (1990–2008), ist eine internationale Nichtregierungsorganisation und Dachverband zahlreicher internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und IUCN · Mehr sehen »

Johann Andreas Benignus Bergsträsser

Johann Andreas Benignus Bergsträsser, auch Bergsträßer, (* 31. Dezember 1732 in Idstein; † 24. Dezember 1812 in Hanau) war ein deutscher Lehrer und Entomologe.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Johann Andreas Benignus Bergsträsser · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Kaukasus · Mehr sehen »

Knotenameisen

Die Knotenameisen (Myrmicinae) sind eine Unterfamilie innerhalb der Ameisen (Formicidae).

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Knotenameisen · Mehr sehen »

Kreuzenzian-Ameisenbläuling

Verbreitungsschwerpunkte des Kreuzenzian-Ameisenbläulings in Deutschland nach Siewers (2009) Der Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Phengaris rebeli, Syn.: Maculinea rebeli) ist eine in Europa endemische Schmetterlingsart mit einem Verbreitungsgebiet von Nordspanien über das mittlere Südeuropa bis Osteuropa.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Kreuzenzian-Ameisenbläuling · Mehr sehen »

Lungenenzian-Ameisenbläuling

Der Lungenenzian-Ameisenbläuling (Phengaris alcon, Syn.: Maculinea alcon), auch Kleiner Moorbläuling genannt, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Lungenenzian-Ameisenbläuling · Mehr sehen »

Mähen

Getreidemahd mit der Sense Kreiselheuer im Heckanbau Vidoe: Mähe von Getreide in Ellern (Hunsrück), 1966 Spezial-Böschungsmäher „Dreibein“ zur Grabenmahd Mähen oder Mahd ist das Abschneiden von Gras oder Getreide.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Mähen · Mehr sehen »

Mimikry

Biene bei der Hainschwebfliege Wespe bei Ceriana vespiformis Die Mimikry bezeichnet in der Biologie eine Form der Nachahmung visueller, auditiver oder olfaktorischer Signale, die dazu führt, dass dem Nachahmer und Fälscher Vorteile durch die Täuschung des Signalempfängers entstehen.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Mimikry · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Myrmekophilie

Silberfischchen der Art ''Malayatelura ponerophila'' unter Arbeiterinnen der Ameisenart ''Leptogenys distinguenda'' Mit Myrmekophilie bezeichnet man in der Ökologie die Bindung einer Art an Ameisen.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Myrmekophilie · Mehr sehen »

Myrmica

''Myrmica''-Arbeiterinnen mit Blattläusen Myrmica sind eine Gattung der Ameisen (Formicidae) und gehören zur Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae).

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Myrmica · Mehr sehen »

Neotypus melanocephalus

Neotypus melanocephalus ist eine Schlupfwespen aus der Unterfamilie Ichneumoninae, die bei Ameisenbläulingen parasitiert.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Neotypus melanocephalus · Mehr sehen »

Puppe (Schmetterling)

Verpuppung eines Tagpfauenauges in 60-Sekunden-Schritten Puppe des Ulmen-Harlekins Eine Puppe bezeichnet in der Zoologie die meist in völliger Ruhestellung in einer Hülle befindliche Insektenlarve im letzten Entwicklungsstadium auf dem Weg zum geschlechtsreifen Vollinsekt (siehe auch: Puppe (Insekt)).

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Puppe (Schmetterling) · Mehr sehen »

Quendel-Ameisenbläuling

Quendel-Ameisenbläuling bei der Eiablage an Feld-Thymian Ei des Quendel-Ameisenbläulings in einem noch präfloralen Thymian-Blütenstand Der Quendel-Ameisenbläuling (Phengaris arion, Syn.: Maculinea arionElizabeth Balmer: Schmetterlinge: Erkennen und Bestimmen. Parragon Books Ltd., 2007, ISBN 9781407512037, S. 85), auch Schwarzgefleckter Bläuling, Schwarzfleckiger Ameisen-Bläuling oder Thymian-Ameisenbläuling genannt, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Quendel-Ameisenbläuling · Mehr sehen »

Raupe (Schmetterling)

Spanners Kopfdetail der Raupe der Achateule Augenflecken auf der „Schulter“, die eigentlichen Augen sitzen vorne am Kopf. Raupe des Schlehen-Bürstenspinners Das Hinterteil der Raupe eines Lindenschwärmers Prozessionsspinner in typischer Anordnung Raupe des Tagpfauenauges Als Raupen bezeichnet man die Larven der Schmetterlinge.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Raupe (Schmetterling) · Mehr sehen »

Rhein-Sieg-Kreis

Das Siegtal Der Rhein-Sieg-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Rhein-Sieg-Kreis · Mehr sehen »

Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Mehr sehen »

Rote Gartenameise

Die Rote Gartenameise (Myrmica rubra), auch Rotgelbe Knotenameise genannt, gehört zu den in Mitteleuropa am weitesten verbreiteten Ameisenarten.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Rote Gartenameise · Mehr sehen »

Rote Liste gefährdeter Arten

Als Rote Liste gefährdeter Arten oder nur Rote Liste, im Original ursprünglich Red Data Book, bezeichnet man die von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) veröffentlichten Listen weltweit vom Aussterben gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und, von dieser Verwendung abgeleitet, andere Verzeichnisse gefährdeter Arten mit ähnlicher Zielsetzung.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Rote Liste gefährdeter Arten · Mehr sehen »

Schlüsselart

Der Seestern ''Pisaster ochraceus'' ist eine Schlüsselart an der Westküste Nordamerikas Als Schlüsselart oder Schlüsselspezies (in Anlehnung an die engl. Bezeichnung „Keystone Species“, eigentl. „Schlussstein-Art“) wird in der Ökologie eine Art bezeichnet, die im Vergleich zu ihrer geringen Häufigkeit einen unverhältnismäßig großen Einfluss auf die Artenvielfalt einer Lebensgemeinschaft ausübt.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Schlüsselart · Mehr sehen »

Schmetterlinge

Die Schmetterlinge (Lepidoptera, von und de) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011), etwa 130 Familien und 46 ÜberfamilienChristopher O’Toole: Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders. 2002, ISBN 1-55297-612-2.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Schmetterlinge · Mehr sehen »

Synonym (Taxonomie)

In der biologischen Nomenklatur wird der Ausdruck Synonym verwendet, wenn verschiedene wissenschaftliche Namen sich auf dasselbe Taxon beziehen.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Synonym (Taxonomie) · Mehr sehen »

Tagfalter

Der Rapsweißling, ein Tagfalter Unter dem Namen Tagfalter werden Schmetterlinge aus verschiedenen Familien, die hauptsächlich tagsüber fliegen, zusammengefasst.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Tagfalter · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Türkei · Mehr sehen »

Trockenrasen-Knotenameise

Die Trockenrasen-Knotenameise (Myrmica scabrinodis) ist eine Ameise aus der Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae).

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Trockenrasen-Knotenameise · Mehr sehen »

Ural

Karte des Ural Der Ural (Уральские горы; auch Uralgebirge genannt) ist ein bis 1895 m hohes und rund 2200 km langes Gebirge, das sich in Nord-Süd-Richtung durch den mittleren Westen Russlands erstreckt und einen Teil der asiatisch-europäischen Grenze bildet.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Ural · Mehr sehen »

Waldknotenameise

Die Waldknotenameise (Myrmica ruginodis) ist eine Ameise aus der Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae).

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Waldknotenameise · Mehr sehen »

Wassergraben

Entwässerungsgraben in der Eider-Treene-Niederung zur Eider hin. In diesem Fall handelt es sich um einen Graben, der schon vor Trockenlegung des Gebiets vorhanden war und zur weiteren Entwässerung beibehalten wurde. Ein Wassergraben, auch Schloot, ist ein künstlich angelegtes oder ausgebautes, zumeist geringfügig fließendes Gewässer.

Neu!!: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Wassergraben · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling, Glaucopsyche nausithous, Maculinea nausithous, Phengaris nausithous, Schwarzblauer Bläuling, Schwarzblauer Moorbläuling.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »