Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kolorektales Karzinom

Index Kolorektales Karzinom

317x317px Als Darmkrebs oder Darmkarzinom bezeichnet man alle bösartigen (malignen) Tumoren (Neubildungen) des Darmes.

227 Beziehungen: Abwehrspannung, Acetylsalicylsäure, Adenokarzinom, Adenom, Adenom-Karzinom-Sequenz, Adipositas, Adjuvant, Akutes Abdomen, Anamnese, Anatomie, Anämie, Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Anus, Arteria mesenterica inferior, Arteria mesenterica superior, Ausbreitung (Medizin), Autosom, Übergewicht, Bakterien, Ballaststoff, Bauchfell, Beurteilung eines binären Klassifikators, Bevacizumab, Bindegewebe, Biomarker, Biomarker (Medizin), Biopsie, Blähung, Blinddarm, Brustkorb, Brustkrebs, CA 19-9, Cancer Letters, Cannon-Böhm-Punkt, Capecitabin, Carcinoembryonales Antigen, Carl Gussenbauer, Cetuximab, Chemotherapie, Chirurgie, Colitis ulcerosa, Colon, Colon sigmoideum, Computertomographie, Cuthbert Dukes, Darm, Darmverschluss, Dünndarm, Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Deutsches Krebsforschungszentrum, ..., Deutschland, Dickdarm, Dickdarmpolyp, Diseases of the Colon and Rectum, Disposition (Medizin), Drüse, Durchfall, Dysplasie, Empfindlichkeit (Analytik), Endometriumkarzinom, Endosonografie, Enterostoma, Enzym, Enzyme-linked Immunosorbent Assay, Epigenetik, Erbgang (Biologie), Erbkrankheit, Ernährung, Exstirpation, Familiäre adenomatöse Polyposis, Fettgewebe, Fistel, Fleisch, FOLFIRI, FOLFOX, Folinsäure, G-Protein Ras, Gardner-Syndrom, Gastrointestinaler Stromatumor, Gehirn, Gerd Herold, Gesetzliche Krankenversicherung, Grading, Guajak-Test, Haematoporphyrin-Test, Hans Finsterer, Harald zur Hausen, Hämangiomatose, Häme (Stoffgruppe), Heinz Goerke, Hemikolektomie, Hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom, Histologie, Humane Papillomviren, Ileoanaler Pouch, Industriestaat, Infiltration (Medizin), Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, International Journal of Cancer, Inzidenz (Epidemiologie), Jean-François Reybard, Journal of the American Medical Association, Juveniles Polyposis-Syndrom, Karzinogen, Karzinoid, Knochen, Kolektomie, Kolonkontrasteinlauf, Koloskopie, Krankheitsprävention, Krebs (Medizin), Krebsimmuntherapie, Krebsprävention, Kresole, Kuration, LADR, Laktoseintoleranz, Laparoskopische Chirurgie, Laparotomie, Lebensstil, Leber, Leberkrebs, Lebermetastase, Lebervene, Leberversagen, Leiomyosarkom, Ludwig Aschoff, Lumen (Biologie), Lunge, Lymphangiosis carcinomatosa, Lymphatisches System, Lymphknoten, Lymphknotenmetastase, Lymphozyt, Magenkarzinom, Magnetresonanztomographie, Malignität, Mastdarm, Medical Tribune, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen, Metastase, Minimalinvasive Chirurgie, Monoklonaler Antikörper, Morbus Crohn, Morphologie (Biologie), Mutation, Nebenniere, Nekrose, Nervenfaser, Nitrate, Nitrosamine, Nomogramm, Obstipation, Operation (Medizin), Ovarialkarzinom, Oxaliplatin, Palliativmedizin, Panitumumab, Pathogenese, Pathologie, Paul Diepgen, Perforation, Peritonismus, Peritonitis, Peutz-Jeghers-Syndrom, Pfortader, Phenole, Physiologischer Brennwert, PLOS ONE, Polyneuropathie, Polyp (Geschwulst), Positronen-Emissions-Tomographie, Präkanzerose, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Pyruvatkinase M2, Röntgen, Reizdarmsyndrom, Rektaluntersuchung, Resektion, Resorption, Rezidiv, Rindfleisch, Riolan-Anastomose, Saarland, Süddeutsche Zeitung, Schleimhaut, Screening, Siegelringkarzinom, Skelett, Sonografie, Stadienbestimmung (Onkologie), Stiftung Deutsche Krebshilfe, Stoffwechsel, Strahlentherapie, Streptococcus equinus, Symptom, Szintigrafie, Tabakrauchen, Tela submucosa, The Lancet, TNM-Klassifikation, Totale mesorektale Exzision, Transanale endoskopische Mikrochirurgie, Transversumresektion, Trinkwasser, Tumor, Tumorkachexie, Tumormarker, Tumorsuppressorgen, Tunica muscularis, Turcot-Syndrom, Ulcus, Union internationale contre le cancer, Ureterosigmoidostomie, Vascular Endothelial Growth Factor, Vena cava inferior, Verdauungstrakt, Vererbung (Biologie), Vorsorgeprogramm, Weltgesundheitsorganisation, Wurmfortsatz, Wurst, Zöliakie, Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Zervixkarzinom, Zytostatikum, 5-Fluoruracil. Erweitern Sie Index (177 mehr) »

Abwehrspannung

Abwehrspannung (auch Défense musculaire) ist ein Fachbegriff aus der Medizin.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Abwehrspannung · Mehr sehen »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Adenokarzinom

Als Adenokarzinom bezeichnet man einen bösartigen (malignen) von der Deckzellschicht (Epithel) ausgehenden Tumor, der aus Drüsengewebe hervorgegangen ist.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Adenokarzinom · Mehr sehen »

Adenom

Ein Adenom (von „Drüse“ und -ōma als Wortteil mit der Bedeutung von „Geschwulst“, „Erguss“) ist eine gutartige Geschwulst aus Schleimhaut oder Drüsengewebe und kann generell jedes Organ betreffen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Adenom · Mehr sehen »

Adenom-Karzinom-Sequenz

Schema der Adenom-Karzinom-Sequenz nach Vogelstein Das Konzept der Adenom-Karzinom-Sequenz besagt, dass die überwiegende Zahl der kolorektalen Karzinome (umgangssprachlich: Darmkrebs) über Stufen genetischer Mutationen aus Adenomen hervorgeht.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Adenom-Karzinom-Sequenz · Mehr sehen »

Adipositas

Silhouetten mit Bauchumfang. Von links nach rechts: Normalgewicht, Übergewicht, Adipositas Die Adipositas (von lateinisch adeps „Fett“), auch Fettleibigkeit, Fettsucht oder Obesitas genannt, ist eine chronische Ernährungs- und Stoffwechselstörung mit Krankheitswert, die durch starkes Übergewicht und positive Energiebilanz gekennzeichnet ist.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Adipositas · Mehr sehen »

Adjuvant

Als Adjuvanten (von lat. adjuvare, „unterstützen“) bezeichnete man die nach der Reformation in den evangelischen Kirchen tätigen Laienmusiker.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Adjuvant · Mehr sehen »

Akutes Abdomen

Das Akute Abdomen (auch Akuter Bauch) ist ein medizinischer Begriff, der als Symptomentrias aus starken, akuten Bauchschmerzen, Abwehrspannung der Bauchdeckenmuskulatur und einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Kreislaufdekompensation (bis hin zum Kreislaufschock) definiert ist.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Akutes Abdomen · Mehr sehen »

Anamnese

Die Anamnese (von und de) ist die professionelle Erfragung von potenziell medizinisch relevanten Informationen durch Fachpersonal (z. B. einen Arzt).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Anamnese · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Anatomie · Mehr sehen »

Anämie

Eine Anämie (lateinisch Anaemia, deutsch Blutarmut, umgangssprachlich auch Blutmangel, früher auch Bleichsucht) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Anämie · Mehr sehen »

Antimicrobial Agents and Chemotherapy

Antimicrobial Agents and Chemotherapy (AAC), in Literaturzitaten als Antimicrob.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Antimicrobial Agents and Chemotherapy · Mehr sehen »

Anus

''Raphe perinei'', unten im Bild die Unterseite des Penis hinter dem Hodensack Scheideneingangs Der Anus, (eigentlich „Hinterer“; substantiviert von „hinter, nachfolgend“), umgangssprachlich auch das Poloch, die Rosette oder Poperze genannt, ist die Austrittsöffnung des Darmkanals von Menschen sowie vielzelliger Tiere.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Anus · Mehr sehen »

Arteria mesenterica inferior

Die Arteria mesenterica inferior – in der Abbildung als erster mittelgroßer Ast der Aorta nach ihrem Hervortreten unter dem hochgeklappten Mesocolon zu erkennen Die Arteria mesenterica inferiorFCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Arteria mesenterica inferior · Mehr sehen »

Arteria mesenterica superior

Die Arteria mesenterica superior und ihre Äste. Die Arteria mesenterica superiorFCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Arteria mesenterica superior · Mehr sehen »

Ausbreitung (Medizin)

Unter der Ausbreitung oder Streuung versteht man in der Medizin die Wanderung eines lokal begrenzten Krankheitsgeschehens oder eines Krankheitserregers von einem ursprünglichen Ort (Fokus, Primärherd, Streuherd) zu einem anderen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Ausbreitung (Medizin) · Mehr sehen »

Autosom

Gefärbte und sortiert dargestellte Chromosomen eines Mannes, ein sogenanntes Karyogramm zur übersichtlichen Darstellung des Karyotyps. Rechts unten die Geschlechtschromosomen X und Y, alle anderen Chromosomen sind Autosomen. Als Autosomen werden in der Genetik alle Chromosomen bezeichnet, die keine Gonosomen (Geschlechtschromosomen) sind.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Autosom · Mehr sehen »

Übergewicht

Als Übergewicht wird ein hohes Körpergewicht (bzw. eine große Körpermasse) im Verhältnis zur Körpergröße bezeichnet.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Übergewicht · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Bakterien · Mehr sehen »

Ballaststoff

Hülsenfrüchte auf einem Marktstand in Malaysia Ballaststoffe sind weitgehend unverdauliche Nahrungsbestandteile, meist Kohlenhydrate, die vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Ballaststoff · Mehr sehen »

Bauchfell

Das Bauchfell oder Peritoneum (älter auch Peritonaeum, von; davon abgeleitet bereits bei Hippokrates speziell) kleidet als glatte, durchsichtige und seröse Haut den Bauchraum und darin liegende Organe aus.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Bauchfell · Mehr sehen »

Beurteilung eines binären Klassifikators

Bei einer Klassifizierung werden Objekte anhand von bestimmten Merkmalen durch einen Klassifikator in verschiedene Klassen eingeordnet.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Beurteilung eines binären Klassifikators · Mehr sehen »

Bevacizumab

Bevacizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper (Subtyp IgG1), der gegen den Gefäßwachstumsfaktor VEGF gerichtet ist und dadurch die Versorgung von Tumoren mit neuen Blutgefäßen unterbindet.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Bevacizumab · Mehr sehen »

Bindegewebe

Bindegewebe bezeichnet verschiedene Gewebetypen, die in allen Bereichen des Körpers vorkommen und dort vielfältige unterstützende Aufgaben verrichten.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Bindegewebe · Mehr sehen »

Biomarker

Biomarker für die Medizin oder Biologie sind messbare Parameter biologischer Prozesse, die prognostische oder diagnostische Aussagekraft haben und daher als Indikatoren z. B.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Biomarker · Mehr sehen »

Biomarker (Medizin)

Video: Was ist ein Biomarkter? In der Medizin ist ein Biomarker ein messbarer Indikator für das Vorhandensein oder die Schwere eines Krankheitszustands oder eines anderen physiologischen Zustands eines Organismus.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Biomarker (Medizin) · Mehr sehen »

Biopsie

Hirnbiopsie mit Hilfe der Stereotaxie Biopsie (griechisch βιοψία biopsía von griechisch βίος bíos „Leben“ und ὄψις ópsis „Sehen“) ist ein chirurgischer Eingriff zur Entnahme und Untersuchung einer kleinen Menge von Gewebe aus einem lebenden Organismus.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Biopsie · Mehr sehen »

Blähung

Blähung ist der in der Medizin gebräuchliche Fachausdruck für die normale Gasansammlung im Darm, die aufgrund der Verdauungsvorgänge im Verdauungstrakt von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen entsteht und dabei das Hohlorgan Darm aufbläht.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Blähung · Mehr sehen »

Blinddarm

Der Blinddarm (oder cecum bzw. intestinum caecum, davon abgeleitet der Fachbegriff Caecum oder Coecum bzw. eingedeutscht Zäkum oder Zökum; von de und de) ist der blind endende Anfangsteil des Dickdarms, der am Ende des Dünndarms sackförmig nach unten in die Bauchhöhle ragt.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Blinddarm · Mehr sehen »

Brustkorb

Knochen des Thorax Ringen. Wasserspringers von der Seite. Der Brustkorb oder Thorax (Plural Thoraces) der Wirbeltiere ist in der Anatomie ein Abschnitt des Rumpfes.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Brustkorb · Mehr sehen »

Brustkrebs

Raster­elektronen­mikroskop Rosa Schleife – Symbol der Solidarität mit von Brustkrebs betroffenen Frauen Brustkrebs oder Mammakarzinom (von „Zitze, Brust; weibliche Brustdrüse“) ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Brustkrebs · Mehr sehen »

CA 19-9

Das Carbohydrat-Antigen 19-9 (CA 19-9) ist ein in der Onkologie als Tumormarker verwendetes Glykoprotein, dessen Halbwertszeit 4 bis 8 Tage beträgt.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und CA 19-9 · Mehr sehen »

Cancer Letters

Cancer Letters, abgekürzt Cancer Lett., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Cancer Letters · Mehr sehen »

Cannon-Böhm-Punkt

Mast- oder Enddarm (Rektum) und Anus Als Cannon-Böhm-Punkt (englisch Cannon’s point oder Cannon’s ring) wird eine Übergangszone nervaler Steuerung des Dickdarms bezeichnet.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Cannon-Böhm-Punkt · Mehr sehen »

Capecitabin

Capecitabin (Handelsname Xeloda®, Hersteller: Roche, sowie viele Generikaanbieter) ist ein zytostatisch wirkender Arzneistoff.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Capecitabin · Mehr sehen »

Carcinoembryonales Antigen

Als Carcinoembryonales Antigen (CEA) wird eine Familie verwandter Glykoproteine aus der Immunglobulinsuperfamilie bezeichnet.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Carcinoembryonales Antigen · Mehr sehen »

Carl Gussenbauer

Carl Gussenbauer, 1896 Gussenbauerdenkmal in Obervellach Carl Ignatz Gussenbauer (auch Karl Ignatz Gussenbauer; * 30. Oktober 1842 in Obervellach; † 19. Juni 1903 in Wien) war ein österreichischer Chirurg.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Carl Gussenbauer · Mehr sehen »

Cetuximab

Kristallstruktur von Cetuximab (Erbitux), Fab-Fragment (leichte und schwere Kette) Cetuximab (Handelsname: Erbitux®, Eli Lilly and Company, Bristol-Myers Squibb und Merck KGaA) ist ein therapeutischer chimärer monoklonaler Antikörper vom Typ IgG1 gegen den Epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR), der in der Onkologie (Krebsmedizin) zur Krebsimmuntherapie eingesetzt wird.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Cetuximab · Mehr sehen »

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine medikamentöse Therapie von Krebserkrankungen (antineoplastische Chemotherapie) oder Infektionen (antiinfektiöse bzw. antimikrobielle Chemotherapie).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Chemotherapie · Mehr sehen »

Chirurgie

Chirurgischer Eingriff in Dresden (1956) Die Chirurgie (über von „Arbeiten mit der Hand, Handarbeit, Handwerk, Handwirkung“) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der operativen Behandlung von Krankheiten und Verletzungen beschäftigt.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Chirurgie · Mehr sehen »

Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa (auch ulzerative Kolitis und ulzeröse Kolitis) ist eine meist vom Enddarm ausgehende chronisch-entzündliche Darmerkrankung.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Colitis ulcerosa · Mehr sehen »

Colon

Der Grimmdarm (fachsprachlich Colon oder eingedeutscht Kolon, von, von Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9. Auflage. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien; R. Oldenbourg, München 1991, ISBN 3-209-00108-1.Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2002, s. v. Kolik, Etymologie.) ist der mittlere Abschnitt des Dickdarms der Säugetiere.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Colon · Mehr sehen »

Colon sigmoideum

Das Colon sigmoideum, auch Sigmaschlinge, Sigmadarm oder Sigmoid und kurz Sigma genannt, ist der vierte und letzte, etwa 35–40 cm lange Teil des menschlichen Dickdarms (Kolon, Grimmdarm).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Colon sigmoideum · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Computertomographie · Mehr sehen »

Cuthbert Dukes

Cuthbert Esquire Dukes, M.D., OBE, (* 24. Juli 1890 Bridgwater, Somerset; † 3. Februar 1977 Wimbledon) war ein englischer Arzt, Pathologe und Schriftsteller, nach dem die Dukes-Klassifikation für Kolorektale Karzinome benannt wurde.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Cuthbert Dukes · Mehr sehen »

Darm

Der Darm (lateinisch Intestinum,; auch Gedärm genannt) ist der wichtigste Teil des Verdauungstraktes von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Darm · Mehr sehen »

Darmverschluss

Der Ileus (latinisierte Form des griechischen εἰλεός ileós, von), deutsch Darmverschluss, ist eine Unterbrechung der Darmpassage.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Darmverschluss · Mehr sehen »

Dünndarm

Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (''Duodenum'') gelb, Leerdarm (''Jejunum'') blau und Krummdarm (''Ileum'') violett. Der Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Dünndarm · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten

Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschen Gastroenterologen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten · Mehr sehen »

Deutsches Krebsforschungszentrum

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg ist eine biomedizinische Forschungsinstitution und Stiftung des Öffentlichen Rechts.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Deutsches Krebsforschungszentrum · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Deutschland · Mehr sehen »

Dickdarm

Der Dickdarm (Intestinum crassum) ist der letzte Teil des Verdauungstraktes der Wirbeltiere und damit auch des Menschen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Dickdarm · Mehr sehen »

Dickdarmpolyp

Dickdarmpolyp vor der Abtragung im Sigma (S-förmig verlaufender letzter Teil des Colon) Dickdarmpolypen sind pilzförmige Geschwülste in der Schleimhaut des Dickdarms.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Dickdarmpolyp · Mehr sehen »

Diseases of the Colon and Rectum

Diseases of the Colon & Rectum, abgekürzt Dis.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Diseases of the Colon and Rectum · Mehr sehen »

Disposition (Medizin)

Als Disposition (aus dem lateinischen dispositio entlehnt, ursprünglich für „Anordnung“) oder Krankheitsdisposition, auch Veranlagung genannt, wird eine erworbene bzw.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Disposition (Medizin) · Mehr sehen »

Drüse

Schematische Darstellung der Drüsentypen Als Drüse wird in der Anatomie ein Organ bezeichnet, das eine (chemische) Substanz produziert und über Sekretion (wenn sie anderswo im oder am Körper Verwendung findet) oder Exkretion (wenn sie ausgeschieden werden soll) ausschüttet.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Drüse · Mehr sehen »

Durchfall

Als Durchfall oder Diarrhoe (auch Diarrhö; von ‚Durchfall‘, ‚Bauchfluss‘, aus diá ‚durch‘ und rhéō ‚fließen‘; vgl. Ruhr) wird die mehrfache Ausscheidung von zu flüssigem Stuhl bezeichnet.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Durchfall · Mehr sehen »

Dysplasie

Dysplasie (aus ‚miss-, un-‘ und plassein ‚formen, bilden‘) bezeichnet in der Medizin ganz allgemein eine Fehlbildung oder Fehlanlage.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Dysplasie · Mehr sehen »

Empfindlichkeit (Analytik)

Die Empfindlichkeit beschreibt in der analytischen Chemie den Messbereich und die Genauigkeit eines Gerätes.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Empfindlichkeit (Analytik) · Mehr sehen »

Endometriumkarzinom

Lokalisation des Endometriumkarzinoms Das Endometriumkarzinom, auch Uterus- oder Korpuskarzinom (lat. Carcinoma corporis uteri) ist eine Krebserkrankung der Gebärmutterschleimhaut.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Endometriumkarzinom · Mehr sehen »

Endosonografie

Endosonographiegerät mit Wasser gefülltem Ballon Plattenepithelcarcinom, endoskopischer Befund Plattenepithelcarcinom, endosonographischer Befund Endosonografie (EUS, von endoskopischer Ultraschall) ist eine nicht von außen durch die Haut, sondern von innen durchgeführte Ultraschalluntersuchung (Sonografie).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Endosonografie · Mehr sehen »

Enterostoma

Ileostoma Das Enterostoma (von, „Darm“, und stoma „Mund“ oder „Öffnung“, auch künstlicher Darmausgang, künstlicher After, Kunstafter, Bauchafter, Anus praeternaturalis, Kurzform Anus praeter (Abkürzung AP).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Enterostoma · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Enzym · Mehr sehen »

Enzyme-linked Immunosorbent Assay

Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) bezeichnet ein antikörperbasiertes Nachweisverfahren (Assay).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Enzyme-linked Immunosorbent Assay · Mehr sehen »

Epigenetik

Epigenetische Mechanismen Die Epigenetik (von „dazu, außerdem“ und -genetik) ist das Fachgebiet der Biologie, das sich mit der Frage befasst, welche Faktoren die Aktivität eines Gens und damit die Entwicklung der Zelle zeitweilig festlegen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Epigenetik · Mehr sehen »

Erbgang (Biologie)

Der Erbgang ist die Bezeichnung eines anhand des Stammbaums nachzuvollziehenden Vererbungsvorgangs einer durch Gene mehr oder weniger festgelegten Eigenschaft.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Erbgang (Biologie) · Mehr sehen »

Erbkrankheit

Als Erbkrankheit (oder genetisch bedingte Krankheit) werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch eine Mutation (Genvariante) in einem Gen (monogen) oder durch mehrere Mutationen (Genvarianten) in verschiedenen Genen (polygen) ausgelöst werden können und die zu bestimmten Erkrankungsdispositionen führen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Erbkrankheit · Mehr sehen »

Ernährung

Ernährung (von mittelhochdeutsch ernern, von althochdeutsch neren/nerian „genesen machen, heilen, retten, am Leben erhalten“) oder Nutrition (spätlateinisch de, von) ist die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen durch Lebewesen, die in der Nahrung in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Ernährung · Mehr sehen »

Exstirpation

Mit Exstirpation (von lateinisch exstirpare, „ausrotten, ausreißen, beseitigen“) bezeichnet man in der Medizin das vollständige operative Entfernen (Exstirpieren) von Organen (zum Beispiel Rektumexstirpation oder Milz-Exstirpation), von umschriebenen Gewebeteilen, die zum Beispiel Geschwulstwachstum zeigen (wie Lipome, Retentionszysten wie Atheromen, Gewebeknoten in Organen wie der Schilddrüse) oder von einzelnen Lymphknoten.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Exstirpation · Mehr sehen »

Familiäre adenomatöse Polyposis

Dickdarmschleimhaut mit zahlreichen Polypen bei einer Darmspiegelung Die familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) ist eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung, bei der es zu einem massenhaften Befall des Dickdarms mit Polypen kommt.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Familiäre adenomatöse Polyposis · Mehr sehen »

Fettgewebe

Das Fettgewebe ist eine an verschiedenen Stellen des Körpers auftretende Form des Bindegewebes, die aus Fettzellen (Adipozyten) aufgebaut ist.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Fettgewebe · Mehr sehen »

Fistel

Eine Fistel (über mittelhochdeutsch vistel „ein in Röhren oder hohlen Gängen tiefgehendes Geschwür“, von „Pfeife, Röhre“) ist eine nicht natürlich vorbestehende, röhren- oder röhrennetzartige Verbindung zwischen einem inneren Hohlorgan und anderen Organen oder der Körperoberfläche.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Fistel · Mehr sehen »

Fleisch

Zwei rohe Stücke Fleisch Fleisch (von) bezeichnet im Allgemeinen Weichteile von Mensch und Tieren.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Fleisch · Mehr sehen »

FOLFIRI

Das FOLFIRI-Regime ist ein Therapieschema zur adjuvanten Chemotherapie des kolorektalen Karzinoms mit den Wirkstoffen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und FOLFIRI · Mehr sehen »

FOLFOX

Das FOLFOX4-Regime ist ein Therapieschema-Standard (EbM Level II) in der adjuvanten oder palliativen Chemotherapie zur Behandlung des kolorektalen Karzinoms im UICC-Stadium III.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und FOLFOX · Mehr sehen »

Folinsäure

Folinsäure (FA), auch Citrovorum-Faktor (CF) oder Leucovorin (LV), kurz CHO-FH4, ist das 5-Formyl-Derivat der Tetrahydrofolsäure, welche als die aktive Form der Folsäure an verschiedenen Stoffwechselprozessen (Nukleotidsynthese, Aminosäurestoffwechsel) beteiligt ist.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Folinsäure · Mehr sehen »

G-Protein Ras

Ras (Rat sarcoma) ist ein Proto-Onkogen, das für ein sogenanntes kleines G-Protein (monomer) codiert.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und G-Protein Ras · Mehr sehen »

Gardner-Syndrom

Das Gardner-Syndrom, benannt nach dem amerikanischen Humangenetiker Eldon John Gardner (*1909 in Utah, † 1989), ist eine seltene erbliche Tumorerkrankung, der eine Mutation des Adenomatous polyposis coli-Protein zu Grunde liegt.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Gardner-Syndrom · Mehr sehen »

Gastrointestinaler Stromatumor

Als gastrointestinaler Stromatumor (GIST) wird ein seltener bösartiger Bindegewebstumor (Sarkom) des Magen-Darm-Traktes (Gastrointestinaltrakt, von gr. Gaster „Magen“ und lat. Intestinum „Darm“) bezeichnet.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Gastrointestinaler Stromatumor · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Gehirn · Mehr sehen »

Gerd Herold

Gerd Harald Herold (* 1945 in Oberlungwitz) ist ein deutscher Internist und Arbeitsmediziner.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Gerd Herold · Mehr sehen »

Gesetzliche Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist eine Form der Krankenversicherung in Deutschland.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Gesetzliche Krankenversicherung · Mehr sehen »

Grading

Die Bezeichnung Grading (‚einteilen, in eine Rangfolge ordnen‘) wird im Zusammenhang mit der Beurteilung eines Tumors benutzt, um den Differenzierungsgrad des Krebsgewebes anzugeben, d. h.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Grading · Mehr sehen »

Guajak-Test

Der Guajakbasierte Stuhlbluttest (auch als Guaiac-based fecal occult blood testing oder FOBT bezeichnet), kurz Guajak-Test (modifizierte Methode nach Greegor; Produktnamen sind z. B. Haemoccult, HEMDETECT, hemo CARE oder hemo FEC) dient zum biochemischen Nachweis von mit bloßem Auge (makroskopisch) nicht sichtbarem (okkultem) Blut im Stuhl.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Guajak-Test · Mehr sehen »

Haematoporphyrin-Test

Der Haematoporphyrin-Test ist einer der genauesten Tests für den Nachweis von Blut im Stuhl.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Haematoporphyrin-Test · Mehr sehen »

Hans Finsterer

Hans Finsterer (* 24. Juni 1877 in Weng im Innkreis; † 4. November 1955 in Wien) war ein österreichischer Chirurg.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Hans Finsterer · Mehr sehen »

Harald zur Hausen

Harald zur Hausen (2010) Harald zur Hausen (* 11. März 1936 in Gelsenkirchen; † 29. Mai 2023 in Heidelberg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Harald zur Hausen · Mehr sehen »

Hämangiomatose

Eine Hämangiomatose bezeichnet das Vorliegen von zahlreichen Blutschwämmchen (Hämangiomen) gleichzeitig.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Hämangiomatose · Mehr sehen »

Häme (Stoffgruppe)

Bindung von Sauerstoff an eine prosthetische Häm-Gruppe. Häme (von ‚Blut‘) sind Komplexverbindungen mit einem Eisen-Ion als Zentralatom und einem Porphyrin-Molekül als Ligand.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Häme (Stoffgruppe) · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Hemikolektomie

Mast- oder Enddarm (''Rectum'') und Anus.Es fehlt die Markierung für den in der linken unteren Bildhälfte befindlichen Blinddarm (''Caecum'') mit anhängendem Wurmfortsatz (''Appendix''). Eine Hemikolektomie ist die, insbesondere beim Kolonkarzinom angezeigte, operative Entfernung von etwa der Hälfte des Dickdarms.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Hemikolektomie · Mehr sehen »

Hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom

Das hereditäre non-polypöse Kolonkarzinom (korrekte Bezeichnung eigentlich: hereditäres nicht-Polyposis-assoziiertes kolorektales Karzinom) (HNPCC) ist eine erbliche Darmkrebsform ohne Polyposis, d. h.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom · Mehr sehen »

Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Histologie · Mehr sehen »

Humane Papillomviren

Humane Papillomviren (HPV, auch humane Papillomaviren) bilden eine Gruppe von DNA-Viren, die in mittlerweile mehr als 200 verschiedene Typen eingeteilt werden.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Humane Papillomviren · Mehr sehen »

Ileoanaler Pouch

Der Ileoanale Pouch (von: Hüftdarm, Anus: After, englisch pouch: Beutel, Tasche) ist ein Operationsverfahren, bei dem mit Anlage eines Reservoirs eine direkte Verbindung (Anastomose) zwischen dem letzten Abschnitt des Dünndarms (Ileum) und dem Anus geschaffen wird.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Ileoanaler Pouch · Mehr sehen »

Industriestaat

Industriestaat (oder Industrieland, veraltet auch Staaten der Ersten Welt) ist ein Staat, dessen Wirtschaftsstruktur durch Technologie und Industrie beherrscht wird und die Industrieproduktion einen hohen Anteil am gesamten Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder Produktionswert in einer Volkswirtschaft aufweist.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Industriestaat · Mehr sehen »

Infiltration (Medizin)

Infiltration beschreibt das Eindringen fester oder flüssiger Substanz, genannt Infiltrat, in biologisches Gewebe.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Infiltration (Medizin) · Mehr sehen »

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wurde 2004 im Zuge der Umsetzung des GKV-Modernisierungsgesetzes als Zweckbetrieb der gemeinnützigen Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen gegründet, um die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Patientenversorgung in Deutschland zu verbessern.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen · Mehr sehen »

International Journal of Cancer

Das International Journal of Cancer, abgekürzt Int.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und International Journal of Cancer · Mehr sehen »

Inzidenz (Epidemiologie)

In der Epidemiologie und medizinischen Statistik bezeichnet Inzidenz (von) die relative Häufigkeit von Ereignissen – insbesondere von neu auftretenden Krankheitsfällen – in einer Population oder Personengruppe innerhalb einer bestimmten Zeitspanne.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Inzidenz (Epidemiologie) · Mehr sehen »

Jean-François Reybard

Jean-François Reybard (* 1790 im Département Jura; † September 1863 in Paris) war ein französischer Chirurg.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Jean-François Reybard · Mehr sehen »

Journal of the American Medical Association

JAMA: The Journal of the American Medical Association ist eine internationale peer-reviewte allgemeine medizinische Fachzeitschrift, die 48-mal jährlich erscheint und von der American Medical Association veröffentlicht wird.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Journal of the American Medical Association · Mehr sehen »

Juveniles Polyposis-Syndrom

Beim juvenilen Polyposis-Syndrom (JPS), kurz auch als juvenile Polyposis bezeichnet, kommt es zur Ausbildung von sog.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Juveniles Polyposis-Syndrom · Mehr sehen »

Karzinogen

Als karzinogen oder synonym kanzerogen (auch cancerogen), deutsch krebserzeugend, wird das bezeichnet, was im medizinischen Sinn Krebs erzeugen oder die Krebserzeugung fördern kann.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Karzinogen · Mehr sehen »

Karzinoid

Unter dem veralteten, nicht immer einheitlich verwendeten Begriff Karzinoid versteht man in der Medizin eine bestimmte Sorte von neuroendokrinen Tumoren (NET).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Karzinoid · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Knochen · Mehr sehen »

Kolektomie

Eine Kolektomie ist die operative Entfernung des Dickdarms (Kolons) ohne Entfernung des Mastdarms (Rektums).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Kolektomie · Mehr sehen »

Kolonkontrasteinlauf

Der Klistierbeutel für den Kolonkontrasteinlauf Der Kolonkontrasteinlauf dient dazu, den Dickdarm röntgenologisch zu untersuchen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Kolonkontrasteinlauf · Mehr sehen »

Koloskopie

Eine Koloskopie, auch Darmspiegelung oder Colonoskopie (von „Colon“, dem mittleren Abschnitt des Dickdarms), dient der Untersuchung des Dickdarmes und meistens auch der angrenzenden Zentimeter des Dünndarmes.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Koloskopie · Mehr sehen »

Krankheitsprävention

Krankheitsprävention (kurz: Prävention) versucht, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, von Bevölkerungsgruppen oder einzelner Personen zu erhalten oder zu verbessern.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Krankheitsprävention · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie ist die Bezeichnung für verschiedene Methoden der Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Krebsimmuntherapie · Mehr sehen »

Krebsprävention

Unter Krebsprävention, auch Krebsvorbeugung, Krebsprophylaxe oder Krebsvermeidung genannt, versteht man Maßnahmen oder Verhaltensregeln, die die Entstehung von Krebserkrankungen verhindern oder zumindest die Wahrscheinlichkeit für eine solche Erkrankung herabsetzen sollen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Krebsprävention · Mehr sehen »

Kresole

Die Kresole (auch Hydroxytoluole bzw. Methylphenole) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe aromatischer Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Toluol ableitet.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Kresole · Mehr sehen »

Kuration

Der Begriff Kuration (lat. curare „pflegen“, „sich sorgen um“) wird in der Literatur im Sinne von „Bewahren“ und „Behandeln“ eingesetzt.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Kuration · Mehr sehen »

LADR

Der LADR Laborverbund Dr.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und LADR · Mehr sehen »

Laktoseintoleranz

Weltweite Prävalenz der Laktoseintoleranz Bei Laktoseintoleranz oder Milchzuckerunverträglichkeit wird der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker als Folge fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Lactase nicht oder unvollständig verdaut; daraus kann sich eine Unverträglichkeit für Milch und Milcherzeugnisse ergeben.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Laktoseintoleranz · Mehr sehen »

Laparoskopische Chirurgie

Laparoskopische Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung) Gallenblase und Leberlappen, durch ein Laparoskop gesehen Instrumente zur Laparoskopie Die laparoskopische Chirurgie (von, ‚Flanken‘, ‚weicher hohler Teil zwischen Rippen und Hüften‘, ‚Bauchhöhle‘, ‚Bauch‘, und de, ‚schauen‘, ‚untersuchen‘) ist ein Teilgebiet der Chirurgie, bei dem Bauchoperationen ohne größeren Bauchschnitt durchgeführt werden.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Laparoskopische Chirurgie · Mehr sehen »

Laparotomie

Laparotomie und Nachsorge (1635) Laparotomie bezeichnet das chirurgische Eröffnen der Bauchhöhle zur Durchführung eines abdominal-chirurgischen Eingriffs an den inneren Organen zur Therapie oder (als Probelaparotomie oder Explorativlaparotomie) zur Diagnostik.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Laparotomie · Mehr sehen »

Lebensstil

Alternative Lebensart (Nambassa, Neuseeland 1981) Lebensstil, Lebensart, Lebensweise oder Lifestyle (als Anglizismus) bezeichnet umgangssprachlich die Art und Weise der Lebensführung.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Lebensstil · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Leber · Mehr sehen »

Leberkrebs

Bei einer Operation entfernter großer Lebertumor Unter dem Begriff Leberkrebs werden die bösartigen (malignen) Tumoren der Leber zusammengefasst.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Leberkrebs · Mehr sehen »

Lebermetastase

Die Pfortader, Zugangsweg für Tumorzellverschleppung aus dem Magendarmtrakt Mehrere Lebermetastasen in einer CT-Aufnahme des Bauchraumes Lebermetastasen, OP-Situs Eine Lebermetastase oder Leberfilia ist eine bösartige Tumorabsiedlung (Metastase, Tochtergeschwulst) in der Leber.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Lebermetastase · Mehr sehen »

Lebervene

Die Lebervenen (lateinisch Venae hepaticae) sind die venösen Abflusswege der Leber.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Lebervene · Mehr sehen »

Leberversagen

Als Leberversagen oder Leberinsuffizienz wird das Erlöschen bzw.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Leberversagen · Mehr sehen »

Leiomyosarkom

Das Leiomyosarkom (griech. λεῖος, leîos, ‚glatt, sanft‘ und μῦς, mŷs ‚Muskel‘, σάρκωμα, sárkoma, zu σάρξ, sárx „Fleisch“, „Weichteile“ und -om „Geschwulst“) ist ein bösartiger (maligner) Tumor, der von der glatten Muskulatur ausgeht.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Leiomyosarkom · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Lumen (Biologie)

Das Lumen (Pl. Lumina;, ‚Fenster‘) bezeichnet in der Anatomie, Medizin und Medizintechnik den inneren Hohlraum von Hohlorganen und röhrenförmigen Körpern, zum Beispiel der Blutgefäße, des Magens, des Darms und der Harnblase von Säugetieren und im Tracheensystem von Insekten.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Lumen (Biologie) · Mehr sehen »

Lunge

Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein Die Lunge ist ein paariges Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Lunge · Mehr sehen »

Lymphangiosis carcinomatosa

Mit dem Begriff Lymphangiosis carcinomatosa (kurz LC) bezeichnet man eine Infiltration der Lymphgefäßbahnen durch Tumorzellen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Lymphangiosis carcinomatosa · Mehr sehen »

Lymphatisches System

Lymphkapillaren (grün) Das lymphatische System oder Lymphsystem (lat.-anat. Systema lymphaticumW. His: Die anatomische Nomenclatur. Nomina Anatomica. Der von der Anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen. Verlag Veit & Comp., Leipzig 1895., Systema lymphoideumFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998., Systema lymphaceumA.J.P. van den Broek, J. Boeke, J.A.J. Barge: Leerboek der beschrijvende ontleedkunde van de mens. 8. Auflage. N.V. A. Oosthoek’s Uitgeverij Mij., Utrecht 1954 (niederländisch). oder Systema lymphareH. Triepel: Nomina Anatomica. Mit Unterstützung von Fachphilologen. Verlag J.F. Bergmann, Wiesbaden 1910.) ist ein Teil des Immunsystems (Abwehrsystems), der Wirbeltiere gegen Krankheitserreger, Fremdpartikel und krankhaft veränderte Körperbestandteile (z. B. Tumorzellen) schützt.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Lymphatisches System · Mehr sehen »

Lymphknoten

Schematische Darstellung eines Lymphknotens Ein Lymphknoten oder (fälschlich) eine Lymphdrüse ist eine „Filterstation“ für die Lymphe (Gewebswasser) und gehört zum Lymphsystem.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Lymphknoten · Mehr sehen »

Lymphknotenmetastase

Als Lymphknotenmetastase (LKM) bezeichnet man die Absiedelung (Metastasierung) von Krebszellen in einem Lymphknoten.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Lymphknotenmetastase · Mehr sehen »

Lymphozyt

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Lymphozyten Lymphozyten oder Lymphocyten (Singular: der Lymphozyt; von lateinisch ''lympha'' „klares Wasser“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“) sind zelluläre Bestandteile des Blutes.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Lymphozyt · Mehr sehen »

Magenkarzinom

Magenkrebs in fortgeschrittenem Stadium Weißen Neuseeländer (Kaninchen). Ein Magenkarzinom (Synonym: Magenkrebs) ist eine Krebserkrankung des Magens.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Magenkarzinom · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Malignität

Der Begriff Malignität (‚Bösartigkeit‘, ‚Missgunst‘) wird in der Medizin verwendet, um eine Erkrankung oder einen Krankheitsverlauf zu kennzeichnen, der fortschreitend zerstörerisch wirkt und möglicherweise auch zum Tod des Patienten führen kann.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Malignität · Mehr sehen »

Mastdarm

Schematischer Aufbau des Rektums (Ansicht von ventral) endoskopische Ansicht Der Mastdarm, norddeutsch auch Schlackdarm, und hieraus eingedeutscht Rektum (Adjektiv rektal), ist ein Teil des Enddarms und damit des Dickdarms und dient der Zwischenspeicherung des Kots, d. h.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Mastdarm · Mehr sehen »

Medical Tribune

Die Medical Tribune Deutschland ist eine Marke für medizinische Fachinformationen mit Sitz in Wiesbaden.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Medical Tribune · Mehr sehen »

Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen

Logo des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. Der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) ist die Vorgängerorganisation des Medizinischen Dienstes Bund, welcher zum 1.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen · Mehr sehen »

Metastase

Als Metastase („Wanderung, Verlagerung“) wird in der Medizin die Absiedelung eines krankhaften Geschehens in einem vom Ursprungsherd der Krankheit entfernten Körperteil bezeichnet.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Metastase · Mehr sehen »

Minimalinvasive Chirurgie

Minimalinvasive Chirurgie (MIC) bezeichnet als Oberbegriff operative Eingriffe mit kleinstmöglichem Trauma (Verletzung von Gewebe).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Minimalinvasive Chirurgie · Mehr sehen »

Monoklonaler Antikörper

Monoklonale Antikörper (mAK oder englisch mAB für „monoclonal antibodies“) sind Antikörper, also immunologisch aktive Proteine, die von einer Zelllinie (Zellklon) produziert werden, die auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehen, und die sich gegen ein einzelnes Epitop richten.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Monoklonaler Antikörper · Mehr sehen »

Morbus Crohn

Der Morbus Crohn oder die Crohn-Krankheit gehört zur Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Morphologie (Biologie) · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Mutation · Mehr sehen »

Nebenniere

Die Nebenniere (lateinisch Glandula adrenalis oder Glandula suprarenalis) ist eine paarige Hormondrüse der Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Nebenniere · Mehr sehen »

Nekrose

Nekrose nach einer Verbrennung Unter einer Nekrose (auch Nekrobiose) („das Töten“, auch „das Absterben einzelner Glieder“, zu nekróō „ich töte“) wird in der Biologie und Medizin das Absterben oder der Tod einzelner oder mehrerer Zellen verstanden.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Nekrose · Mehr sehen »

Nervenfaser

Als Nervenfaser bezeichnet man den von Gliazellen umhüllten Fortsatz einer Nervenzelle, beispielsweise das Axon einer Nervenzelle mitsamt seiner Myelinscheide.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Nervenfaser · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Nitrate · Mehr sehen »

Nitrosamine

Allgemeine Formel der Nitrosamine Nitrosamine, genauer N-Nitrosamine, sind eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen, die sich von sekundären Aminen ableitet.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Nitrosamine · Mehr sehen »

Nomogramm

Ein Nomogramm (und de),, ist ein Diagramm, an dem Werte einer mathematischen Funktion näherungsweise abgelesen werden können.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Nomogramm · Mehr sehen »

Obstipation

Als Obstipation oder Verstopfung, auch Stuhlverstopfung, wird eine erschwerte und unvollständige Darmentleerung mit verminderter Häufigkeit bezeichnet.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Obstipation · Mehr sehen »

Operation (Medizin)

In einer Museumsausstellung nachgestellte Operationsszene Wurmfortsatzoperation Augenmuskeloperation Eine Operation (kurz OP) ist ein instrumenteller chirurgischer Eingriff am oder im Körper eines Patienten, meist zum Zwecke der Therapie oder Diagnostik.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Operation (Medizin) · Mehr sehen »

Ovarialkarzinom

beidseitiges Ovarialkarzinom Das Ovarialkarzinom oder Eierstockkrebs ist eine bösartige Erkrankung der Eierstöcke.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Ovarialkarzinom · Mehr sehen »

Oxaliplatin

Oxaliplatin ist ein zytostatisch wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Platin-Derivate.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Oxaliplatin · Mehr sehen »

Palliativmedizin

Palliativmedizin (abgeleitet von „palliativ“, aus lateinisch cura palliativa, erstmals belegt um 1363 bei Guy de Chauliac, von palliare „mit einem Mantel umhüllen“, „bemänteln“, „verbergen“, „schützen“, von pallium: „Mantel“) ist nach den Definitionen der Weltgesundheitsorganisation und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin „die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer progredienten (voranschreitenden), weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine kurative Behandlung anspricht oder keine kurative Behandlung mehr durchgeführt werden kann und die Beherrschung von Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen höchste Priorität besitzt“.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Palliativmedizin · Mehr sehen »

Panitumumab

Panitumumab (Handelsname Vectibix; Hersteller Amgen) ist ein humaner monoklonaler Antikörper aus der Gruppe der Immunglobuline IgG2κ.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Panitumumab · Mehr sehen »

Pathogenese

Die Pathogenese oder abgekürzt Genese (aus und γένεσις, génesis „Entstehung, Schöpfung, Geburt“), früher auch Pathogenie, beschreibt die Entstehung und Entwicklung einer Krankheit mit allen daran beteiligten Faktoren aus Krankheitsursachen (Ätiologien).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Pathogenese · Mehr sehen »

Pathologie

Lichtmikroskop, das wichtigste Arbeitsgerät des Pathologen Schwierige Fälle werden mithilfe einer Diskussionsbrücke am Mikroskop besprochen. Makroskopischer Aspekt einer Lungenmetastase bei Darmkrebs mit typischer beige-hellgrauer Tumorschnittfläche In den Gewebeproben wird Wasser durch Paraffin ersetzt (Wasser durch Ethanol, Ethanol durch Xylol und Xylol durch Paraffin ersetzt). Am Mikrotom werden wenige Mikrometer dünne Schnitte angefertigt. Diese werden im Wasserbad auf Objektträger aufgezogen. Die Präparate werden dann je nach Fragestellung gefärbt und eingedeckt. Histologie einer Lymphknotenmetastase bei Darmkrebs (Adenokarzinom). HE-Färbung. Histologie einer harmlosen Dellwarze an der Haut. HE. Papanicolaou-Färbung. Operation sog. Schnellschnittpräparate anfertigen. Schnellschnittpräparat eines seltenen Tumors. Die Qualität ist meist schlechter im Vergleich zur langsameren Paraffineinbettung, erlaubt aber eine schnelle vorläufige Aussage. Die Pathologie (von, und Lehre, also „Lehre von den Leiden“) ist die Lehre von den abnormalen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Pathologie · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Perforation

Die Perforation (von perforare für „durchlöchern, durchbohren“) oder Perforierung ist das Durchlochen von Hohlkörpern oder flachen Gegenständen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Perforation · Mehr sehen »

Peritonismus

Peritonismus ist ein Reizzustand des Bauchfelles (Peritoneum), ohne dass eine Entzündung des Bauchfells (Peritonitis) vorliegt.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Peritonismus · Mehr sehen »

Peritonitis

Die Peritonitis oder Bauchfellentzündung ist eine lebensbedrohliche Entzündung des Bauchfells (Peritoneum).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Peritonitis · Mehr sehen »

Peutz-Jeghers-Syndrom

Kolonkontrasteinlauf bei Peutz-Jeghers-Syndrom Das Peutz-Jeghers-Syndrom, auch Hutchinson-Weber-Peutz-Syndrom oder Peutz-Jeghers-Hamartose, ist eine seltene, genetisch bedingte und autosomal-dominant vererbte gastrointestinale Polypose mit charakteristischen Pigmentflecken an Haut und Schleimhäuten.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Peutz-Jeghers-Syndrom · Mehr sehen »

Pfortader

Eine Pfortader oder Portalvene (lateinisch: Vena portae) ist eine Vene, die sich erneut in Kapillargebiete aufzweigt.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Pfortader · Mehr sehen »

Phenole

Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehreren daran gebundenen Hydroxygruppen bestehen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Phenole · Mehr sehen »

Physiologischer Brennwert

Der physiologische Brennwert von Lebensmitteln gibt die Spezifische Energie bzw.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Physiologischer Brennwert · Mehr sehen »

PLOS ONE

PLOS ONE (bis Mitte 2012 PLoS ONE) ist eine internationale, multidisziplinäre Online-Fachzeitschrift der Public Library of Science (PLOS).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und PLOS ONE · Mehr sehen »

Polyneuropathie

Polyneuropathie ist der Oberbegriff für bestimmte Erkrankungen des peripheren Nervensystems, die mehrere Nerven betreffen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Polyneuropathie · Mehr sehen »

Polyp (Geschwulst)

Schnitt durch einen Polypen der Magenschleimhaut Polypen sind makroskopisch sichtbare, meist gestielte Ausstülpungen der Mukosa (Schleimhaut).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Polyp (Geschwulst) · Mehr sehen »

Positronen-Emissions-Tomographie

Die Positronen-Emissions-Tomographie (kurz PET; von tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Positronen-Emissions-Tomographie · Mehr sehen »

Präkanzerose

Unter einer Präkanzerose versteht man in der Medizin eine Gewebsveränderung, die mit einem statistisch erhöhten Risiko für eine bösartige (maligne) Entartung einhergeht.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Präkanzerose · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Pyruvatkinase M2

Pyruvatkinase M2 (PKM2, auch: M2-PK oder Tumor-M2-PK) ist ein Enzym im Menschen, das nur in fötalem und in Tumorgewebe vorkommt, und daher als Tumormarker dient.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Pyruvatkinase M2 · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Röntgen · Mehr sehen »

Reizdarmsyndrom

Der Begriff Reizdarmsyndrom (RDS) bezeichnet in der Medizin (Gastroenterologie) eine Gruppe funktioneller Darmerkrankungen, die eine hohe Prävalenz (Krankheitshäufigkeit in der Bevölkerung) haben und bis zu 50 Prozent der Besuche beim Spezialisten (Gastroenterologe) ausmachen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Reizdarmsyndrom · Mehr sehen »

Rektaluntersuchung

Bei der Rektaluntersuchung (auch rektale Untersuchung, digital-rektale Untersuchung oder rektale Exploration) wird der Enddarm (Rektum) und benachbarte Strukturen des Beckens von einem Arzt untersucht.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Rektaluntersuchung · Mehr sehen »

Resektion

Die Resektion ist eine operative Entfernung bestimmter Gewebeteile eines Organs oder auch eines Tumors.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Resektion · Mehr sehen »

Resorption

Resorption (‚herunterschlucken‘; PPP: resorptum → resorptio ‚das Herunterschlucken‘) bezeichnet die Stoffaufnahme in biologischen Systemen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Resorption · Mehr sehen »

Rezidiv

Ein Rezidiv (lat. recidere „zurückfallen“) ist das Wiederauftreten („Rückfall“) einer Krankheit oder psychischen Störung.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Rezidiv · Mehr sehen »

Rindfleisch

Bratenstück vom Rind Rindersteak Als Rindfleisch (auch Rindsfleisch bzw. Rinderfleisch) bezeichnet man im deutschsprachigen Raum allgemein das Fleisch verschiedener Hausrindrassen (Bos taurus), das nach der Schlachtung von Tieren aus der Rinderproduktion erzeugt wird.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Rindfleisch · Mehr sehen »

Riolan-Anastomose

Die Riolan-Anastomose – nach dem französischen Anatom Jean Riolan – ist eine inkonstante Gefäßverbindung (Anastomose) zwischen der mittleren Dickdarmarterie (Arteria colica media) aus der Arteria mesenterica superior und der linken Dickdarmarterie (Arteria colica sinistra), die der Arteria mesenterica inferior entspringt.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Riolan-Anastomose · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Saarland · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schleimhaut

Schematischer Querschnitt durch den Darm Querschnitt durch die Schleimhaut der Speiseröhre: g: Lamina epithelialis mucosae f: Lamina propria mucosae e: Lamina muscularis mucosae (gehört zur Lamina propria) a. Fibrous covering.b. Divided fibers of longitudinal muscular coat.c. Transverse muscular fibers.d. Submucous or '''areolar''' layer.e. Muscularis mucosae.f. Mucous membrane, with vessels and part of a lymphoid nodule.g. Stratified epithelial lining.h. Mucous gland.i. Gland duct.m’. Striated muscular fibers cut across. --> Als Schleimhaut, in der medizinischen Nomenklatur Tunica mucosa (von lat. tunica „Haut, Gewebe(schicht)“ und mucus, „Schleim“) oder kurz Mukosa genannt, wird die Schutzschicht bezeichnet, die das Innere von Hohlorganen auskleidet.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Schleimhaut · Mehr sehen »

Screening

Unter Screening versteht man ein systematisches Testverfahren, das eingesetzt wird, um innerhalb eines definierten Prüfbereichs Elemente herauszufiltern, die bestimmte Eigenschaften aufweisen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Screening · Mehr sehen »

Siegelringkarzinom

Feingeweblicher Schnitt (PAS-Färbung) eines Adenokarzinoms des Magens mit Siegelringzellen Bei Siegelringkarzinomen handelt es sich um schleimproduzierende Adenokarzinome, das heißt um bösartige Tumoren von Drüsen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Siegelringkarzinom · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Skelett · Mehr sehen »

Sonografie

Mittels Sonografie erstellte Video­aufnahme eines elf Wochen alten Fötus Sonografie oder Sonographie („Ton, Klang, Schall, Geräusch“ und -graphie), auch Echografie und Ultraschalluntersuchung, umgangssprachlich „Ultraschall“ oder "Sono", genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Sonografie · Mehr sehen »

Stadienbestimmung (Onkologie)

Als Stadienbestimmung oder (englisch) Staging bezeichnet man in der Onkologie den Teil der Diagnostik, der der Feststellung des Ausbreitungsgrades eines bösartigen Tumores dient.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Stadienbestimmung (Onkologie) · Mehr sehen »

Stiftung Deutsche Krebshilfe

Sitz der Deutschen Krebshilfe in Bonn (2011) Die Stiftung Deutsche Krebshilfe ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Bonn, die sich die Bekämpfung des Krebs zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Stiftung Deutsche Krebshilfe · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Strahlentherapie

Strahlentherapie (auch Radiotherapie) oder Strahlenbehandlung ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen und auf Tiere, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Strahlentherapie · Mehr sehen »

Streptococcus equinus

Streptococcus equinus (früher als Streptococcus bovis bezeichnet) ist eine Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Streptococcus equinus · Mehr sehen »

Symptom

Symptom bezeichnet in Medizin und Psychologie ein Anzeichen, Zeichen oder (typisches) Merkmal für eine Erkrankung (Krankheitsmerkmal) oder eine Verletzung.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Symptom · Mehr sehen »

Szintigrafie

Patient unter Gammakamera (Schilddrüsen-Szintigraphie). Die Szintigrafie oder Szintigraphie (von „blitzen, funkeln“ und -graphie) ist ein bildgebendes Verfahren der nuklearmedizinischen Funktions- und Lokalisationsdiagnostik.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Szintigrafie · Mehr sehen »

Tabakrauchen

Rauchende Jungen (1910) Frau raucht eine Zigarette in der Kneipe 1 – Zigarrenkiste; 2 – Zigarre; 3 – verschiedene Pfeifen; 4 – Shisha (Wasserpfeife); 5 – Räucher­stäbchen; 6 – Bong Tabakrauchen (verkürzt: Rauchen) ist das Inhalieren von Tabakrauch, der durch das Verbrennen (eigentlich Glimmen) tabakhaltiger Erzeugnisse wie Zigaretten, Zigarillos oder Shishatabak entsteht.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Tabakrauchen · Mehr sehen »

Tela submucosa

Unter dem Begriff Tela submucosa, oft auch Tunica submucosa oder kurz Submucosa genannt, versteht man in der Histologie die Gewebsschicht zwischen der Schleimhaut (Tunica mucosa) und der Muskelschicht (Tunica muscularis).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Tela submucosa · Mehr sehen »

The Lancet

The Lancet (zu Deutsch „Die Lanzette“) ist eine der ältesten und renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt, die ein Peer-Review einsetzen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und The Lancet · Mehr sehen »

TNM-Klassifikation

Die TNM-Klassifikation dient in der Medizin zur Einteilung (Klassifikation) von malignen Tumoren (bösartigen Krebserkrankungen) in Stadien.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und TNM-Klassifikation · Mehr sehen »

Totale mesorektale Exzision

Totale mesorektale Exzision (TME) ist ein standardisiertes chirurgisches Operationsverfahren zur kontinenzerhaltenden Behandlung von Krebserkrankungen des Enddarmes (Rektum), des kolorektalen Karzinoms.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Totale mesorektale Exzision · Mehr sehen »

Transanale endoskopische Mikrochirurgie

Bei der transanalen endoskopischen Mikrochirurgie (Abk.: TEM) handelt es sich um eine minimal-invasive Operationstechnik, die hauptsächlich zur Entfernung von Adenomen und kleinen Karzinomen im unteren Mastdarm („Rektum“) geeignet ist.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Transanale endoskopische Mikrochirurgie · Mehr sehen »

Transversumresektion

Als Transversumresektion bezeichnet man die Entfernung des querlaufenden Grimmdarms (Colon transversum).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Transversumresektion · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Trinkwasser · Mehr sehen »

Tumor

Ein Tumor (Plural Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore; von ‚Wucherung‘, ‚Geschwulst‘, ‚Schwellung‘; vgl. lateinisch tumescere „schwellen“) oder eine Geschwulst im weiteren Sinn ist jede Zunahme des Volumens (Schwellung) eines umschriebenen Gewebes von höheren Lebewesen unabhängig von der Ursache (insbesondere Entzündungen, Ödeme und Krebsgeschwülste).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Tumor · Mehr sehen »

Tumorkachexie

Tumorkachexie, seltener kanzeröse Kachexie genannt, ist die Bezeichnung für eine als Folge einer Krebserkrankung bei Patienten auftretende Stoffwechselstörung, die zu Auszehrung (Kachexie) und Abmagerung bei den Betroffenen führt.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Tumorkachexie · Mehr sehen »

Tumormarker

Tumormarker sind Proteine, Peptide oder andere biologische Substanzen im Blut, die im Gewebe oder anderen Körperflüssigkeiten vorkommen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Tumormarker · Mehr sehen »

Tumorsuppressorgen

Tumorsuppressorgene sind Teile des Erbgutes einer Zelle, die sogenannte Tumorsuppressoren exprimieren, also Proteine, die den Zellzyklus kontrollieren oder Apoptose auslösen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Tumorsuppressorgen · Mehr sehen »

Tunica muscularis

Die Tunica muscularis ist in Hohlorganen die feingewebliche Schicht unterhalb der Tela submucosa.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Tunica muscularis · Mehr sehen »

Turcot-Syndrom

Das Turcot-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit einer Kombination von familiärer Polyposis im Dickdarm mit Hirntumoren, wird oft als Variante der Familiären adenomatösen Polyposis mit Hirntumoren angesehen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Turcot-Syndrom · Mehr sehen »

Ulcus

Das Ulcus oder Ulkus (Mehrzahl Ulcera bzw. Ulzera), deutsch Geschwür (von mittelhochdeutsch geswër „Geschwär, Geschwür, Abszess, Tumor“) oder auch Schwäre (von mittelhochdeutsch swër „körperlicher Schmerz, Krankheit, Geschwür, Geschwulst“), bezeichnet in der Medizin einen „tiefliegenden Substanzdefekt“ der Haut oder einer Schleimhaut, der nicht traumatischer, sondern z. B.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Ulcus · Mehr sehen »

Union internationale contre le cancer

Union internationale contre le cancer (UICC) ist der Name einer internationalen Organisation mit Sitz in Genf, die sich der Erforschung, Prävention und Behandlung von Krebserkrankungen widmet.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Union internationale contre le cancer · Mehr sehen »

Ureterosigmoidostomie

Eine Ureterosigmoidostomie (oder korrekt: Ureterosigmoideostomie) ist eine operativ angelegte Verbindung (Anastomose) zwischen den Harnleitern (Ureteren) und dem Colon sigmoideum, dem Dickdarmabschnitt vor dem Enddarm, zum Zwecke der Urinableitung.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Ureterosigmoidostomie · Mehr sehen »

Vascular Endothelial Growth Factor

Kristallstruktur von Vammin, einem VEGF-F aus Schlangengift Die vaskulären endothelialen Wachstumsfaktoren (die englische Abkürzung VEGF für Vascular Endothelial Growth Factor ist auch im Deutschen üblich) sind eine Gruppe wichtiger Signalmoleküle, die hauptsächlich sowohl in der Vaskulogenese (de novo-Bildung des embryonalen Blutgefäßsystems und Lymphgefäßsystems) als auch in der Angiogenese und der Lymphangiogenese (dem Wachstum neuer Blut- bzw. Lymphgefäße ausgehend von existierenden Gefäßen) seine Wirkung entfaltet.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Vascular Endothelial Growth Factor · Mehr sehen »

Vena cava inferior

Vena cava inferior Vena cava superior (obere Hohlvene), Vena cava interferior (untere Hohlvene), Vena azygos (unpaare Vene) mit Querverbindungen Die Vena cava inferior („untere Hohlvene“ oder „untere Körpervene“) ist ein kräftiges venöses Blutgefäß der Brust- und Bauchhöhle.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Vena cava inferior · Mehr sehen »

Verdauungstrakt

Mit den Begriffen Verdauungstrakt oder Verdauungskanal werden die Organe zusammengefasst, die der Aufnahme, der Zerkleinerung und dem Weitertransport der Nahrung dienen, um diese letztlich zu verdauen und die darin enthaltenen Nährstoffe für den Körper verwertbar zu machen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Verdauungstrakt · Mehr sehen »

Vererbung (Biologie)

Otapostasis Die Vererbung (selten auch Heredität, abgeleitet von, vgl.) ist die Weitergabe von Erbanlagen (Genen) von einer Generation von Lebewesen an ihre Nachkommen, die bei diesen ähnliche Merkmale und Eigenschaften wie bei den Vorfahren bewirken und hervorbringen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Vererbung (Biologie) · Mehr sehen »

Vorsorgeprogramm

Unter Vorsorgeprogramm versteht man die von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vorgesehenen Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Vorsorgeprogramm · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Wurmfortsatz

Der Wurmfortsatz ist hier als weißliche, „wurmartige“ Struktur vor dem aufsteigenden Dickdarm zu sehen. Rechts unten der Blinddarm, aus dem der Wurmfortsatz hervorgeht. Der Wurmfortsatz oder die Appendix vermiformisFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Wurmfortsatz · Mehr sehen »

Wurst

Verschiedene Wurstsorten in der Markthalle von Roses, Spanien Wurst ist ein Nahrungsmittel, das traditionell aus zerkleinertem Muskelfleisch, Speck, Salz und Gewürzen, bei bestimmten Sorten auch unter Verwendung von Getreide, Gemüse, Blut und Innereien zubereitet wird.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Wurst · Mehr sehen »

Zöliakie

Die Zöliakie (Synonyme: glutensensitive oder gluteninduzierte Enteropathie, einheimische Sprue, nichttropische Sprue, selten auch intestinaler Infantilismus, Heubner-Herter-Krankheit) ist eine durch Glutenunverträglichkeit verursachte langfristige Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich den Dünndarm betrifft.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Zöliakie · Mehr sehen »

Zeitschrift für Allgemeinmedizin

Die Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA) ist eine Zeitschrift, die sich wissenschaftlich mit der Allgemeinmedizin beschäftigt.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Zeitschrift für Allgemeinmedizin · Mehr sehen »

Zervixkarzinom

Das Zervixkarzinom, auch Kollumkarzinom (von) oder Gebärmutterhalskrebs genannt, ist ein bösartiger (maligner) Tumor des Gebärmutterhalses (Cervix uteri).

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Zervixkarzinom · Mehr sehen »

Zytostatikum

Zytostatika (oder Cytostatika, Singular Zytostatikum, von „Gefäß“/Zelle und stásis „Zustand“) sind natürliche oder synthetische Substanzen, die das Zellwachstum beziehungsweise die Zellteilung hemmen.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und Zytostatikum · Mehr sehen »

5-Fluoruracil

5-Fluoruracil (5-FU), auch Fluorouracil (INN), ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst und zwei Carbonylgruppen an den Positionen 2 und 4 sowie einem Fluor an Position 5.

Neu!!: Kolorektales Karzinom und 5-Fluoruracil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Coloncarcinom, Colonkarzinom, Darmcarcinom, Darmkarzinom, Darmkrebs, Dickdarmcarzinom, Dickdarmkarzinom, Dickdarmkrebs, Dukes-Klassifikation, Enddarmkrebs, Kolon CA, Kolon-CA, Koloncarzinom, Kolonkarzinom, Mastdarmkarzinom, Mastdarmkrebs, Rectumkarzinom, Rektumkarzinom.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »