Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Duane Carter

Index Duane Carter

Duane Claude Carter (* 5. Mai 1913 in Fresno, Kalifornien, USA; † 7. März 1993 in Indianapolis) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

37 Beziehungen: Automobil-Weltmeisterschaft 1953, Automobilsport, Briggs Cunningham, Cunningham C4-R, Deidt, Formel 1, Fresno, Indianapolis, Indianapolis 500, Indianapolis 500 1950, Indianapolis 500 1951, Indianapolis 500 1952, Indianapolis 500 1953, Indianapolis 500 1954, Kalifornien, Kurtis Kraft, Kuzma (Rennwagen), Lesovsky, Marshall Teague, Midget-Car, Phil Walters, Phoenix Raceway, Sam Hanks, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954, Stevens (Rennwagen), Tony Bettenhausen, Troy Ruttman, United States Auto Club, US-amerikanische Formel-Meisterschaft, Vereinigte Staaten, 1913, 1993, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1952, 5. Mai, 7. März.

Automobil-Weltmeisterschaft 1953

Ferrari 500 Gordini Type 16 (hinten) Maserati A6GCM Die Automobil-Weltmeisterschaft 1953 war die 4.

Neu!!: Duane Carter und Automobil-Weltmeisterschaft 1953 · Mehr sehen »

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Neu!!: Duane Carter und Automobilsport · Mehr sehen »

Briggs Cunningham

Der Cunninghamstrecker Ein Cunningham C4-R Briggs Swift Cunningham (* 19. Januar 1907 in Cincinnati, Ohio; † 2. Juli 2003 in Las Vegas) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer, Konstrukteur und Segler.

Neu!!: Duane Carter und Briggs Cunningham · Mehr sehen »

Cunningham C4-R

Cunningham C4-R Der Cunningham C4-R war ein Sportwagen, der 1952 für das Rennteam von Briggs Cunningham entwickelt wurde.

Neu!!: Duane Carter und Cunningham C4-R · Mehr sehen »

Deidt

Deidt war ein US-amerikanischer Rennwagenhersteller mit Sitz in Kalifornien.

Neu!!: Duane Carter und Deidt · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Neu!!: Duane Carter und Formel 1 · Mehr sehen »

Fresno

Lage Fresnos im Fresno County Fresno ist eine Stadt im Fresno County im US-Bundesstaat Kalifornien, am Fuße der Sierra Nevada.

Neu!!: Duane Carter und Fresno · Mehr sehen »

Indianapolis

Indianapolis ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Indiana in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Duane Carter und Indianapolis · Mehr sehen »

Indianapolis 500

Indianapolis 500 im Jahre 1994 Das Indianapolis 500, oftmals auch nur Indy 500 genannt, wird seit dem 30.

Neu!!: Duane Carter und Indianapolis 500 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1950

Das 34.

Neu!!: Duane Carter und Indianapolis 500 1950 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1951

Das 35.

Neu!!: Duane Carter und Indianapolis 500 1951 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1952

Das 36.

Neu!!: Duane Carter und Indianapolis 500 1952 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1953

Das 37.

Neu!!: Duane Carter und Indianapolis 500 1953 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1954

Das 38.

Neu!!: Duane Carter und Indianapolis 500 1954 · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Duane Carter und Kalifornien · Mehr sehen »

Kurtis Kraft

Die Kurtis Kraft, Inc. ist ein US-amerikanischer Automobilhersteller und ein Rennteam, das vor allem durch seine Erfolge bei den Indianapolis 500 bekannt wurde.

Neu!!: Duane Carter und Kurtis Kraft · Mehr sehen »

Kuzma (Rennwagen)

Der Kuzma-Offenhauser von Jimmy Bryan, Siegerwagen beim Rennen der zwei Welten 1957 Kuzma war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1950er- und 1960er-Jahre.

Neu!!: Duane Carter und Kuzma (Rennwagen) · Mehr sehen »

Lesovsky

Lesovsky war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1950er- und 1960er-Jahre.

Neu!!: Duane Carter und Lesovsky · Mehr sehen »

Marshall Teague

Marshall Teague (* 22. Februar 1922 in Daytona Beach, Florida; † 11. Februar 1959 ebenda) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer, der in der NASCAR, der AAA und der USAC aktiv war.

Neu!!: Duane Carter und Marshall Teague · Mehr sehen »

Midget-Car

A. J. Foyt in einem Midget-Car Vic Edelbrock auf Basis eines Kurtis Kraft mit einem Ford Flathead V8. Midget-Car (in Australien auch Speedcar) ist eine ursprünglich US-amerikanische Rennwagenklasse.

Neu!!: Duane Carter und Midget-Car · Mehr sehen »

Phil Walters

Der Cunningham Le Monstre, mit dem Phil Walters beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1950 am Start war Phil Walters (* 20. April 1916 in New York City; † 6. Februar 2000 in Homosassa) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer, Konstrukteur und Segler.

Neu!!: Duane Carter und Phil Walters · Mehr sehen »

Phoenix Raceway

Der Phoenix Raceway ist eine Motorsport-Rennstrecke in Form eines Tri-Oval mit einer Länge von etwa einer Meile in der US-amerikanischen Stadt Avondale im Bundesstaat Arizona.

Neu!!: Duane Carter und Phoenix Raceway · Mehr sehen »

Sam Hanks

Samuel „Sam“ Hanks (* 13. Juli 1914 in Columbus, Ohio; † 27. Juni 1994 in Pacific Palisades, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Rennfahrer.

Neu!!: Duane Carter und Sam Hanks · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953

Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953 war die erste Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Duane Carter und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954

Ferrari 375 Plus Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954 war die zweite Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Duane Carter und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954 · Mehr sehen »

Stevens (Rennwagen)

Stevens war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1950er-Jahre.

Neu!!: Duane Carter und Stevens (Rennwagen) · Mehr sehen »

Tony Bettenhausen

Melvin Eugene „Tony“ Bettenhausen (* 12. September 1916 in Tinley Park, Illinois; † 12. Mai 1961 in Indianapolis, Indiana) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Duane Carter und Tony Bettenhausen · Mehr sehen »

Troy Ruttman

Troy Ruttman (* 11. März 1930 in Mooreland, Oklahoma; † 19. Mai 1997 in Lake Havasu City, Arizona) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Duane Carter und Troy Ruttman · Mehr sehen »

United States Auto Club

Der United States Auto Club (Abk.: USAC) ist ein amerikanischer Motorsportverband.

Neu!!: Duane Carter und United States Auto Club · Mehr sehen »

US-amerikanische Formel-Meisterschaft

Circuit of the Americas 2019 Die US-amerikanische Formel-Meisterschaft, auch bekannt als Indy Car Racing, ist eine Art des professionellen Automobilsports in Nordamerika.

Neu!!: Duane Carter und US-amerikanische Formel-Meisterschaft · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Duane Carter und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.

Neu!!: Duane Carter und 1913 · Mehr sehen »

1993

Keine Beschreibung.

Neu!!: Duane Carter und 1993 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: Duane Carter und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1952

Hans Klenk fielen damit nach Elektrikdefekt aus. Bei der Carrera Panamerican 1952 hatte das Fahrzeug die Startnummer 4 und war dort der Siegerwagen Tom Cole vor dem Rennen. Ausfall durch Zündungsschaden Cunningham C4-R (Fahrgestell R5216), 4. Gesamtrang für Briggs Cunningham und Bill Spear Der drittplatzierte Nash-Healey Competition Roadster X von Leslie Johnson und Tommy Wisdom Das 20.

Neu!!: Duane Carter und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1952 · Mehr sehen »

5. Mai

Der 5.

Neu!!: Duane Carter und 5. Mai · Mehr sehen »

7. März

Der 7.

Neu!!: Duane Carter und 7. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »