Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Drusus-Feldzüge

Index Drusus-Feldzüge

Die Drusus-Feldzüge waren römische Militäroperationen in den Jahren 12 bis 8 v. Chr.

163 Beziehungen: Alexander der Große, Annales (Tacitus), Aquila (Standarte), Arminius, Asciburgium, Augusteische Alpenfeldzüge, Augusteische Germanenkriege, Augustus, Augustusmausoleum, Auxiliartruppen, Barby, Böhmen, Beas (Fluss), Bielefeld, Boris Dreyer, Breviarium ab urbe condita, Brukterer, Burchana, Caecina, Cassiodor, Cassius Dio, Centurio, Chatten, Chauken, Cherusker, Chiron (Zeitschrift), Clades Lolliana, Classis Germanica, Claudius, Consolatio ad Liviam, Cugerner, Daker, Dalmatien, Dünsberg, Dieter Timpe, Donau, Drusus, Drusus der Jüngere, Drususstein, Eder, Elbe, Ems, Eutropius (Historiker), Faktion, Florus, Fossa Drusiana, Frank Berger (Numismatiker), Gaius Iulius Caesar, Gaius Sentius Saturninus (Konsul 19 v. Chr.), Gallien, ..., Gambrivier, Germania (Tacitus), Germania magna, Germanicus, Gustav Adolf Lehmann, Hameln, Hann. Münden, Hans-Werner Goetz, Harz (Mittelgebirge), Höhensiedlung, Höxter, Herstelle, Historiae (Tacitus), Horaz, Illyrer, Immensum bellum, Imperium (Rom), Iulius Obsequens, Janustempel (Rom), Jörg Spielvogel, Jochen Bleicken, Johannes Heinrichs (Historiker), Juist, Karl-Wilhelm Welwei, Köln, Kenotaph, Klaus Grote, Klaus Tausend, Klaus-Peter Johne, Kleve, Krefeld, Lahn, Lünen, Legatus, Legionslager Bonn, Leine (Aller), Lippe (Fluss), Livia Drusilla, Lyon, Maas, Main, Marbod, Marcus Lollius, Marcus Vipsanius Agrippa, Markomannen, Marser (Germanien), Michael Zelle, Mogontiacum, Naturalis historia, Norbert Hanel, Norderney, Novaesium, Numismatik, Ornamenta (Auszeichnung), Orosius, Ovatio, Ovid, Pannonien, Patronat (Römer), Pavia, Peter Kehne, Plinius der Ältere, Pomerium, Praetorium, Publius Quinctilius Varus, Quaden, Rainer Wiegels, Römerlager Beckinghausen, Römerlager Haltern, Römerlager Hedemünden, Römerlager Lahnau-Dorlar, Römerlager Oberaden, Römerlager Olfen, Römerlager Rödgen, Römische Kreisgrabenanlage auf der Sparrenberger Egge, Römischer Triumph, Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Reinhard Wolters (Althistoriker), Rhein, Rheinisches Museum für Philologie, Ruhr, Schlacht bei Arbalo, Schleuderblei, Seneca, Seseke, Strabon, Sueben, Sueton, Sugambrer, Tacitus, Tenkterer, Terminus ante quem, Teutoburger Wald, Tiberius, Titus Livius, Topos (Geisteswissenschaft), Tristia, Turin, Ubier, Ulpia Noviomagus Batavorum, Usipeter, Valerius Maximus, Varusschlacht, Velleius Paterculus, Vetera, Werra, Weser, Westfälischer Hellweg, Wolfgang Schlüter (Archäologe), Zuiderzee. Erweitern Sie Index (113 mehr) »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Alexander der Große · Mehr sehen »

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Annales (Tacitus) · Mehr sehen »

Aquila (Standarte)

Denarius des Marcus Antonius mit Darstellung römischer Feldzeichen auf der Rückseite Replik eines Legionsadlers im Museum Carnuntinum Legionsadler (Rekonstruktion) Aquilifer mit Aquila (Rekonstruktion) Aquila auf einem Grabesmonument aus der Villa des Generals Marcus Valerius Messalla Corvinus, entstanden in der Regierungszeit des Kaisers Augustus Die Aquila (ursprüngliche Bedeutung: „Adler“), im Deutschen auch häufig als Legionsadler bezeichnet, war das höchstrangige Feldzeichen der römischen Legionen.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Aquila (Standarte) · Mehr sehen »

Arminius

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald zeigt den Cheruskerfürsten als Symbolfigur nationaler Identität Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Arminius · Mehr sehen »

Asciburgium

Asciburgium war ein römischer Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Das heutige Bodendenkmal liegt im Moerser Stadtteil Asberg im Kreis Wesel am Niederrhein. Es überwachte von der frühen römischen Zeit an das rechtsrheinisch gegenüber liegende Mündungsgebiet der Ruhr sowie den dort verlaufenden mutmaßlichen Vorläufer des mittelalterlichen Hellwegs. Asciburgium gehört zu den besterforschten Auxiliarlagern der Provinz Germania inferior. Die Ausgrabungen erbrachten einen seltenen Nachweis dafür, dass schon in der Zeit von Augustus römische Truppen in dieser Region anwesend waren.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Asciburgium · Mehr sehen »

Augusteische Alpenfeldzüge

Die Augusteischen Alpenfeldzüge waren eine unter dem römischen Kaiser Augustus angelegte, koordinierte militärische Unternehmung, die nach römischem Bekunden Oberitalien vor Einfällen und Plünderungszügen der keltischen und rätischen Alpenstämme schützen sollte.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Augusteische Alpenfeldzüge · Mehr sehen »

Augusteische Germanenkriege

Die Augusteischen Germanenkriege waren eine Reihe von militärischen Auseinandersetzungen zwischen 12 v. Chr.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Augusteische Germanenkriege · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Augustus · Mehr sehen »

Augustusmausoleum

Das Augustusmausoleum 2021 Das Augustusmausoleum (italienisch Mausoleo di Augusto) auf dem Campus Martius in Rom (heute Stadtteil Campo Marzio) ist eine 29 v. Chr.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Augustusmausoleum · Mehr sehen »

Auxiliartruppen

Auxiliare auf einer Pontonbrücke. Durch die ovalen Schilde sind die Soldaten gut von den Legionären zu unterscheiden (Relief an der Trajanssäule) Auxiliarkavallerist aus flavischer Zeit (Köln) Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Saalburg) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Einheiten der römischen Armee, die aus verbündeten Völkern oder freien Bewohnern (ohne Bürgerrecht.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Auxiliartruppen · Mehr sehen »

Barby

Barby (IPA) ist eine Kleinstadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Barby · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Böhmen · Mehr sehen »

Beas (Fluss)

Der Beas (auch IAST) ist ein etwa 470 km langer Fluss im Bundesstaat Himachal Pradesh im Norden Indiens.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Beas (Fluss) · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Bielefeld · Mehr sehen »

Boris Dreyer

Boris Horst Joachim Dreyer (* 18. August 1967 in Menden/ Kreis Iserlohn) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Boris Dreyer · Mehr sehen »

Breviarium ab urbe condita

Breviarium ab urbe condita ist der Titel eines Geschichtswerks des römischen Historikers Eutropius.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Breviarium ab urbe condita · Mehr sehen »

Brukterer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Brukterer waren ein germanischer Stamm, der im 1.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Brukterer · Mehr sehen »

Burchana

Burchana (auch Byrchanis) gehört laut Plinius dem Älteren zu den berühmtesten von 23 Inseln im Nördlichen Ozean entlang der Küste von Jütlands Spitze bis zur Mündung des Rheins.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Burchana · Mehr sehen »

Caecina

Caecina (etruskisch Ceicna) war der Name einer etruskischen Familie aus Volterra, der nach der Eingliederung Etruriens in das Römische Reich als nomen gentile einer angesehenen Familie (Caecina gens) fortbestand, die seit dem 1.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Caecina · Mehr sehen »

Cassiodor

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator Cassiodor, lateinisch Cassiodorus (vollständiger Name Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator, kurz Cassiodorus Senator; * um 485 in Scylaceum, Bruttium; † um 580 im Kloster Vivarium bei Scylaceum), war ein spätantiker römischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Cassiodor · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Cassius Dio · Mehr sehen »

Centurio

Joanneum, Graz Grabstein des Marcus Caelius Grabstein des Titus Calidius Severus, Beinschienen und der Helm mit quergestellten Helmbusch sind gut zu erkennen. Weiterhin wird der Aufstieg geschildert. Centurio mit Vitis (Rebstock) als Rangabzeichen in der Hand, Römermuseum Teurnia Centurio oder auch Zenturio („Hundertschaftsführer“, von lateinisch centum.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Centurio · Mehr sehen »

Chatten

Die Chatten (Aussprache: Katten; und Catti,, Χάτται) waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu großen Teilen dem heutigen Niederhessen und Oberhessen bzw.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Chatten · Mehr sehen »

Chauken

Die Chauken (Aussprache, lateinisch: Chauci, griechisch: οἱ Καῦχοι; „die Hohen“) waren ein germanischer Stamm, der beidseits der unteren Weser (westlich: lat. chauci minores, östlich: lat. chauci maiores) lebte.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Chauken · Mehr sehen »

Cherusker

Die Cherusker (oder,, oder Chairouskoi) waren ein Stammesverband im antiken Germanien, der im Gebiet beidseitig des oberen Flussgebietes der Weser im heutigen Ostwestfalen-Lippe und in Niedersachsen bis zur Elbe lebte.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Cherusker · Mehr sehen »

Chiron (Zeitschrift)

Der Chiron ist eine Fachzeitschrift für Alte Geschichte.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Chiron (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Clades Lolliana

Als Clades Lolliana (lateinisch: „Niederlage des Lollius“) wird ein Gefecht nördlich von Bonna (Bonn) zwischen römischen Truppen und den germanischen Stämmen der Sugambrer, Tenkterer und Usipeter bezeichnet, das 17 oder 16 v. Chr. stattfand und mit einer römischen Niederlage endete.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Clades Lolliana · Mehr sehen »

Classis Germanica

5.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Classis Germanica · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Claudius · Mehr sehen »

Consolatio ad Liviam

Die Consolatio ad Liviam („Trostgedicht für Livia“, auch Epicedion oder Epicedium Drusi genannt) ist ein Gedicht auf den Tod des 9 v. Chr.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Consolatio ad Liviam · Mehr sehen »

Cugerner

Die Cugerner, auch Cuberner genannt, waren ein germanischer Stamm, sie bildeten mit anderen Stämmen die Gruppe der kleineren germanischen Völker der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Cugerner · Mehr sehen »

Daker

Decebal und Burebista Die Daker waren ein den Thrakern verwandtes Volk, das seit dem 5.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Daker · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Dalmatien · Mehr sehen »

Dünsberg

Ringwallanlage Dünsberg auf dem früher von Kelten besiedelten Dünsberg keltische Silbermünze Steinkopf im Taunus Der Dünsberg ist mit der höchste Berg in der Umgebung von Gießen und Wetzlar.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Dünsberg · Mehr sehen »

Dieter Timpe

Dieter Timpe (* 3. November 1931 in Halle an der Saale; † 19. April 2021 in Würzburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Dieter Timpe · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Donau · Mehr sehen »

Drusus

Museum für Kunst und Geschichte (Jubelparkmuseum) in Brüssel Nero Claudius Drusus Germanicus (* 14. Januar 38 v. Chr.; † 14. September 9 v. Chr.), auch der „ältere Drusus“ (lateinisch Drusus maior) oder nur Drusus genannt, war ein römischer Politiker und Heerführer sowie Stiefsohn des Kaisers Augustus.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Drusus · Mehr sehen »

Drusus der Jüngere

Prado, Madrid) Nero Claudius Drusus (zur Unterscheidung von seinem Onkel Drusus Drusus minor „Drusus der Jüngere“ genannt; * um 15 v. Chr.; † 1. Juli 23) war der einzige Sohn des römischen Kaisers Tiberius und dessen erster Frau, Vipsania Agrippina.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Drusus der Jüngere · Mehr sehen »

Drususstein

Mainzer Zitadelle (Zustand 2011) Der Drususstein (auch Eigel- oder Eichelstein genannt) ist ein knapp 20 m hoher, ursprünglich massiver Gussmauerwerkblock römischen Ursprungs auf dem Gelände der Mainzer Zitadelle.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Drususstein · Mehr sehen »

Eder

''Ederquelle'' am Ederkopf(während der Schneeschmelze; 2005) Die Eder vor Ederbringhausen; links, südwestlich im Hintergrund (flussaufwärts) Viermünden (2016) Die Eder (bis Anfang des 20. Jahrhunderts und im Dialekt noch heute auch Edder genannt) ist mit 176,1 km Fließstrecke der längste und größte sowie ein westlicher und orographisch linker Zufluss der Fulda.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Eder · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Elbe · Mehr sehen »

Ems

Die Ems (lateinisch Amisia; westfälisch iems, nordniedersächsisch und niederländisch Eems, saterfriesisch: Oamse) ist ein 371 km langer Fluss zur Nordsee im Nordwesten von Deutschland.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Ems · Mehr sehen »

Eutropius (Historiker)

Eutropius, kurz Eutrop († nach 390 nach Christus), war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber und Beamter.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Eutropius (Historiker) · Mehr sehen »

Faktion

Eine Faktion (nicht zu verwechseln mit Fraktion) ist eine Untergruppe einer Partei oder einer anderen im weitesten Sinne politisch tätigen Organisation, z. B.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Faktion · Mehr sehen »

Florus

Florus war ein römischer Geschichtsschreiber in der Zeit der Kaiser Trajan (98–117) und Hadrian (117–138).

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Florus · Mehr sehen »

Fossa Drusiana

Karte mit ''Fossa Drusiana'' ab '''Arenacum''' Fossa Drusiana, dt.: Drususkanal, ist der überlieferte Name eines römischen Kanals (oder mehrerer Kanäle), den der Feldherr Drusus zu Beginn der Drusus-Feldzüge in Germania magna ab dem Jahr 12 v. Chr. anlegen ließ.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Fossa Drusiana · Mehr sehen »

Frank Berger (Numismatiker)

Frank Berger (* 1957) ist ein deutscher Numismatiker und Museumskurator.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Frank Berger (Numismatiker) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Sentius Saturninus (Konsul 19 v. Chr.)

Gaius Sentius Saturninus (floruit 39 v. Chr.–6 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Gaius Sentius Saturninus (Konsul 19 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Gallien · Mehr sehen »

Gambrivier

Die Gambrivier (lateinisch Gambrivii, auch Gamabrivii) waren ein germanischer Volksstamm.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Gambrivier · Mehr sehen »

Germania (Tacitus)

Codex Aesinas Latinus 8“ (Faksimile) Germania Erstausgabe durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472.Tacitus-Gesamtausgabe ohne ''Agricola''. Gleichfalls die Erstausgabe für ''Annales'' 11–16, ''Historiae'' und ''Dialogus et Oratoribus''. Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Historikers Tacitus (ca. 58–120 n. Chr.) über die Germanen.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Germania (Tacitus) · Mehr sehen »

Germania magna

Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (für „Großes Germanien“ bzw. "Großgermanien") wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Germania magna · Mehr sehen »

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien (Germanicus-Feldzüge).

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Germanicus · Mehr sehen »

Gustav Adolf Lehmann

Gustav Adolf Lehmann (* 28. August 1942 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Gustav Adolf Lehmann · Mehr sehen »

Hameln

Klüt Hameln ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Hameln · Mehr sehen »

Hann. Münden

„Doktor Eisenbarth“-Figur''https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/gruesst-doktor-eisenbart-2907143.html Figur von Doktor Eisenbart begrüßt die Besucher'' In: hna.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2023 am Ortseingang Hann.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Hann. Münden · Mehr sehen »

Hans-Werner Goetz

Hans-Werner Goetz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2017. Hans-Werner Goetz (* 16. Juli 1947 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Hans-Werner Goetz · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Höhensiedlung

Luftbild vom Ipf, keltische Höhensiedlung Der Farrenberg, eine bronzezeitliche Höhensiedlung Die Bezeichnung Höhensiedlung umschreibt einen prähistorischen Siedlungstyp und bezeichnet die topographische Lage einer Ansiedlung, ohne das Vorhandensein einer Befestigung vorauszusetzen.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Höhensiedlung · Mehr sehen »

Höxter

Höxter ist eine Mittelstadt mit knapp 30.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen und Kreisstadt des Kreises Höxter, der zum Regierungsbezirk Detmold gehört.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Höxter · Mehr sehen »

Herstelle

Herstelle ist eine südöstliche Ortschaft der Stadt Beverungen im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Herstelle · Mehr sehen »

Historiae (Tacitus)

Editio princeps, Venedig 1472 Titelblatt der ''Historiae'' (1, 1) aus der Tacitus-Gesamtausgabe von Theodorus Rijcke, Leiden 1687. Zählung von Buch 1 als Buch 17 der ''Annales'' Die Historiae („Historien“, abgekürzt als Tac. hist.) sind das erste der beiden großen Geschichtswerke des Tacitus.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Historiae (Tacitus) · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Horaz · Mehr sehen »

Illyrer

Archäologischen Museum Olympia) Die Illyrer (oder Illyrier) waren eine Gruppe von Stämmen, welche in der Antike auf der westlichen Balkanhalbinsel lebten und die eigene kurzlebige Königreiche und Dynastien hervorbrachten sowie auch zahlreiche Städte gründeten.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Illyrer · Mehr sehen »

Immensum bellum

Immensum bellum (lat. für „gewaltiger Krieg“) bezeichnet eine bewaffnete Erhebung germanischer Stämme gegen römische Einflussnahme und Machtausübung östlich des Rheins.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Immensum bellum · Mehr sehen »

Imperium (Rom)

Der Begriff Imperium (von lateinisch imperare, „herrschen“, „befehlen“, „gebieten“) gehörte im römischen Reich zum Konzept der rechtlichen Amtsbefugnisse.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Imperium (Rom) · Mehr sehen »

Iulius Obsequens

Iulius Obsequens war ein römischer Schriftsteller, der vermutlich im späten 4.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Iulius Obsequens · Mehr sehen »

Janustempel (Rom)

Ianus Quirinus mit geschlossenen Toren auf einem Sesterz des Nero Eremitage, St. Petersburg) Das als Janustempel bekannte Bauwerk im antiken Rom war ein dem Ianus Geminus (zweifacher Ianus) bzw.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Janustempel (Rom) · Mehr sehen »

Jörg Spielvogel

Jörg Spielvogel (* 26. September 1961 in Bramsche) ist ein deutscher Althistoriker und Lehrer.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Jörg Spielvogel · Mehr sehen »

Jochen Bleicken

Jochen Bleicken (* 3. September 1926 in Westerland, Sylt; † 24. Februar 2005 in Hamburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Jochen Bleicken · Mehr sehen »

Johannes Heinrichs (Historiker)

Johannes Heinrichs (* 1. November 1956 in Langerwehe) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Johannes Heinrichs (Historiker) · Mehr sehen »

Juist

Juist (dt., niederl., fries.) ist eine der ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer der Nordsee und liegt zwischen Borkum im Westen und Norderney im Osten.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Juist · Mehr sehen »

Karl-Wilhelm Welwei

Karl-Wilhelm Welwei (* 17. Oktober 1930 in Witten; † 25. August 2013 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Karl-Wilhelm Welwei · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Köln · Mehr sehen »

Kenotaph

Bada Bagh, Kenotaphe ''(chattris)'' der Maharadschas von Jaisalmer, Rajasthan, Indien Kenotaphe im Taj Mahal Ein Kenotaph (selten auch Zenotaph oder Cenotaph; Neutrum; von aus de und de), auch Scheingrab genannt, ist ein Ehrenzeichen für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Kenotaph · Mehr sehen »

Klaus Grote

Klaus Grote (* 12. September 1947) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Klaus Grote · Mehr sehen »

Klaus Tausend

Klaus Tausend (* 1957) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Klaus Tausend · Mehr sehen »

Klaus-Peter Johne

Klaus-Peter Johne (* 27. Dezember 1941 in Jena) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Klaus-Peter Johne · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Kleve · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Krefeld · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Lahn · Mehr sehen »

Lünen

Lünen ist die größte Stadt des Kreises Unna im westlichen Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Lünen · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Legatus · Mehr sehen »

Legionslager Bonn

Der Niedergermanische Limes (Bonn rechts unten auf der Karte) RIGOMAGVS, BONNAE Mitte oben rechts dargestellt) auf der Tabula Peutingeriana Das Legionslager Bonn, auch als Castra Bonnensis oder Castra Bonnensia bezeichnet, der Siedlungsplatz selbst auch einfach als Bonna, war ein römisches Militärlager (nebst seinen Zivilsiedlungen – den Canabae Legionis und dem Vicus – sowie seinen externen infrastrukturellen Installationen) während der Besetzung des Rheinlandes zwischen dem ersten und dem fünften Jahrhundert unserer Zeitrechnung auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bonn.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Legionslager Bonn · Mehr sehen »

Leine (Aller)

Die Leine ist ein knapp 280 km langer, südlicher und orographisch linker Nebenfluss der Aller in Thüringen und Niedersachsen (Flusssystem der Weser); der niedersächsische Abschnitt des Flusses ist 239,9 km lang.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Leine (Aller) · Mehr sehen »

Lippe (Fluss)

Die Lippequelle in Bad Lippspringe, rechts die Burg ''Odins Auge'', ein besonders markanter Quelltopf der Lippequelle Lippe in Lippstadt Mäandrierende Lippe zwischen Lippborg und Schmehausen Lippeschleuse Uentrop am Haus Uentrop in Lippborg Lippe zwischen Werne und Bergkamen Lippe bei Werne, Blick von Westen, links im Hintergrund die Stadt Werne Die Lippe westlich von Lünen Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.889,9 km².

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Lippe (Fluss) · Mehr sehen »

Livia Drusilla

Porträt Livias in Toulouse, ''Musée Saint-Raymond'' Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Livia Drusilla · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Lyon · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Maas · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Main · Mehr sehen »

Marbod

Marbod, lateinisch Maroboduus, (* um 30 v. Chr.; † 37 in Ravenna) war der bedeutendste markomannische Herrscher.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Marbod · Mehr sehen »

Marcus Lollius

Marcus Lollius († 2 n. Chr.) war ein römischer Politiker zur Zeit des Augustus.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Marcus Lollius · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Markomannen

Marcus Aurelius, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines unbekannten Ehrenbogens für Marc AurelKarte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Markomannen'' Die Markomannen (lat. Marcomanni) waren ein suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Markomannen · Mehr sehen »

Marser (Germanien)

Die Kartenskizze zeigt die Verortung der Marser zwischen Heissiwald, Lippe und Ruhr. Aufriss des Feldzugs des Germanicus im Jahre 14 n. Chr. Die Karte ist ein Beispiel für die fast immer willkürliche Eintragung von Siedlungsgebieten. Die Marser sind hier an die Weser verlegt. Immerhin erlauben die korrekt eingetragenen Flüsse eine Verortung der Marser nach den Informationen im Artikel. Büste von Nero Claudius Germanicus Legionsadler (Replik) Die Marser waren ein kleiner germanischer Volksstamm, der zunächst am Rhein und später zwischen dem Heissiwald (silva Caesia) bei Essen, der Ruhr und der Lippe (Lupia) siedelte.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Marser (Germanien) · Mehr sehen »

Michael Zelle

Michael Zelle (* 1967 in Minden) ist ein deutscher Archäologe und Direktor des Lippischen Landesmuseums.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Michael Zelle · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Mogontiacum · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Naturalis historia · Mehr sehen »

Norbert Hanel

Norbert Hanel (* 1958 in Langenfeld (Rheinland)) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Norbert Hanel · Mehr sehen »

Norderney

Lage von Norderney innerhalb der Ostfriesischen Inseln name.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Norderney · Mehr sehen »

Novaesium

Novaesium, das ehemalige Legionslager Neuss (auch Castrum Novaesium, Plural Castra Novaesia), im Neusser Ortsteil Gnadental ist eines der bedeutendsten und besterforschten römischen Militärlager des Rheinlandes. Ferner gilt das heutige Bodendenkmal als das älteste bekannte Militärlager seiner Art in dieser Region. Während der Zeit seiner Existenz war Novaesium neben Vetera und Mogontiacum die wichtigste Aufmarschbasis der Römer bei ihrem Versuch, die Germania magna zu okkupieren, und bildete anschließend einen wesentlichen Bestandteil des Niedergermanischen Limes, der seit 2021 zum Bestand des UNESCO-Weltkulturerbes gehört. In der provinzialrömischen Archäologie galt die Rekonstruktion von Novaesium über Jahrzehnte als idealtypisch für römische Legionslager der Kaiserzeit.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Novaesium · Mehr sehen »

Numismatik

Die Numismatik (von altgriechisch: νομισματική, zu νόμισμα, nómisma oder italogriechisch nú(m)misma „das Gesetzmäßige, das Gültige, die Münze“), auch Münzkunde genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geld und seiner Geschichte.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Numismatik · Mehr sehen »

Ornamenta (Auszeichnung)

Als Ornamenta bezeichnete man im antiken Rom eine besondere Form der Auszeichnung.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Ornamenta (Auszeichnung) · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Orosius · Mehr sehen »

Ovatio

Als ovatio (zu deutsch „Frohlockung“, von lat. ovare: „frohlocken“) bezeichnen die Quellen eine Art minderen Triumphzug als Anerkennung für erfolgreiche römische Feldherren der Antike.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Ovatio · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Ovid · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Pannonien · Mehr sehen »

Patronat (Römer)

Patronat (lateinisch patronatus, auch patrocinium) ist im antiken römischen Recht die Bezeichnung für die Stellung eines Herrn als Patron (patronus „Schutzherr, Vertreter, Beschützer, Verteidiger“) gegenüber seinen Freigelassenen und Schutzbefohlenen, der Klientel, zu denen er in einem gegenseitigen Treue-Verhältnis steht und deren Interessen er u. a. vor Gericht vertritt.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Patronat (Römer) · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Pavia · Mehr sehen »

Peter Kehne

Peter Kehne (* 5. Dezember 1953 in Kiel; † 10. August 2022 in Hannover) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Peter Kehne · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Pomerium

Pomerium ist der lateinische Begriff für die Grenze zwischen eigentlichem Stadtgebiet und Umland.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Pomerium · Mehr sehen »

Praetorium

Modell des Prätoriums in Köln:mit 34 Hektar Grundfläche dürfte es eines der größten Bauwerke in Germania inferior gewesen sein Rekonstruktionsversuch des Prätoriums im Kastell Arbeia, Hadrianswall (GB) Rekonstruktionsskizze des spätrömischen Straßenprätoriums beim Kastell Argentovaria (F) und der dahinterliegenden Therme Jesus verlässt Pilatus’ Prätorium (spätmittelalterliche Darstellung) __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ein Praetorium (von; eingedeutscht Prätorium) war in der Römischen Republik ursprünglich das Zelt des Befehlshabers in einem Legionslager.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Praetorium · Mehr sehen »

Publius Quinctilius Varus

Münze der Stadt Achulla in der Provinz Africa mit Porträt des Varus Publius Quinctilius Varus (* 47/46 v. Chr. in Cremona, Römisches Reich; † 9 n. Chr. in Germanien) war ein Senator und Feldherr der augusteischen Zeit.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Quaden

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Quaden'' Die Quaden waren ein kleiner suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Quaden · Mehr sehen »

Rainer Wiegels

Rainer Wiegels (* 4. Juli 1940 in Solingen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Rainer Wiegels · Mehr sehen »

Römerlager Beckinghausen

Die Entdeckung des als Uferkastell bekannt gewordenen Römerlagers bei Beckinghausen (heute ein Ortsteil Lünens) geht auf Vermutungen des Pfarrers Otto Prein zurück.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Römerlager Beckinghausen · Mehr sehen »

Römerlager Haltern

Lippe 11 v. Chr. bis 9 n. Chr. Als Römerlager Haltern werden mehrere römische Militäranlagen auf dem Gebiet der Stadt Haltern am See (Kreis Recklinghausen) bezeichnet.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Römerlager Haltern · Mehr sehen »

Römerlager Hedemünden

Der bewaldete Höhenzug des Burgbergs mit dem Römerlager; im Vordergrund die Werra Wall und Graben (rechts) von „Lager I“, das seit langem als „Hünenburg“ bekannt war Das Römerlager Hedemünden gilt als eine frührömische Befestigungsanlage, deren Überreste sich nahe dem Unterlauf der Werra auf dem heute bewaldeten Burgberg am Rand des Ortes Hedemünden, einem Stadtteil Hann. Mündens, in Niedersachsen befinden.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Römerlager Hedemünden · Mehr sehen »

Römerlager Lahnau-Dorlar

Das Römerlager von Dorlar liegt im gleichnamigen Ortsteil Dorlar der mittelhessischen Gemeinde Lahnau nahe Wetzlar im Lahn-Dill-Kreis etwa zwei Kilometer östlich von der Fundstelle Waldgirmes.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Römerlager Lahnau-Dorlar · Mehr sehen »

Römerlager Oberaden

Markierungen an der Ausgrabungsstätte Das Römerlager Oberaden ist ein ca.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Römerlager Oberaden · Mehr sehen »

Römerlager Olfen

Lippe (''Lupia''). Das Römerlager Olfen ist ein über fünf Hektar großes römisches Militärlager aus augusteischer Zeit südwestlich des heutigen Ortes Olfen, Kreis Coesfeld, an der Lippe (Lupia).

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Römerlager Olfen · Mehr sehen »

Römerlager Rödgen

Rödgen in der ''Germania'' von Augustus Das Römerlager Rödgen ist ein römisches Militärversorgungslager im Ortsteil Rödgen von Bad Nauheim im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Römerlager Rödgen · Mehr sehen »

Römische Kreisgrabenanlage auf der Sparrenberger Egge

Überreste der römischen Kreisgrabenanlage Info-Tafel vor Ort 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Römische Kreisgrabenanlage auf der Sparrenberger Egge sind die Überreste der Baustelle eines römischen Turms, vermutlich Signalturms, aus der Zeit der Römer in Germanien auf der Sparrenberger Egge in Bielefeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Römische Kreisgrabenanlage auf der Sparrenberger Egge · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes

Gesamtplan Grabung „Römisches Forum Waldgirmes“, Stand 2009 Als Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes wird ein ehemaliger befestigter Handelsplatz des Römischen Reiches bezeichnet, der am Rande der heutigen Ortschaft Waldgirmes in der Gemeinde Lahnau an der Lahn in Mittelhessen gelegen ist.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Reinhard Wolters (Althistoriker)

Reinhard Wolters (* 14. März 1958 in Duisburg) ist ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Reinhard Wolters (Althistoriker) · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Rhein · Mehr sehen »

Rheinisches Museum für Philologie

Das von Ernst Bickel 1950 wiederbegründete Rheinische Museum für Philologie (RhM) ist die weltweit älteste Fachzeitschrift im Bereich der Altertumswissenschaften und besteht bis heute.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Rheinisches Museum für Philologie · Mehr sehen »

Ruhr

Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km².

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Ruhr · Mehr sehen »

Schlacht bei Arbalo

Die Schlacht bei Arbalo war ein Gefecht zwischen Römern und Germanen im Jahre 11 v. Chr.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Schlacht bei Arbalo · Mehr sehen »

Schleuderblei

Römisches Schleuderblei vom Dünsberg im hessischen Biebertal Schleuderbleie (lateinisch glans „Eichel“, plural glandes) sind antike Wurfgeschosse aus Blei, welche mittels einer Schleuder verschossen wurden.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Schleuderblei · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Seneca · Mehr sehen »

Seseke

Die Seseke (früher auch Sisecke, Sesike oder Zesik genannt) ist ein linksseitiger Nebenfluss der Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Seseke · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Strabon · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Sueben · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Sueton · Mehr sehen »

Sugambrer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Sugambrer (auch: Sigambrer, Sygambrer) waren ein westgermanischer Stamm, der somit nach Caesars Definition rechts des Rheins in der Germania magna lebte.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Sugambrer · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Tacitus · Mehr sehen »

Tenkterer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Tenkterer (Τέγκτεροι Tenkteroi) waren ein für seine Reitkunst bekannter germanischer Stamm, der ursprünglich am Niederrhein, nördlich der Usipeter, siedelte.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Tenkterer · Mehr sehen »

Terminus ante quem

Hauses der Vettier in Pompeji, das beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 verschüttet worden ist. Einen terminus ante quem (lat. ‚Zeitpunkt vor dem‘) – abgekürzt taq oder TAQ – benutzt die Geschichtswissenschaft, um eine Quelle zu datieren.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Terminus ante quem · Mehr sehen »

Teutoburger Wald

Der Teutoburger Wald ist ein bis hohes Mittelgebirge im Niedersächsischen Bergland.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Teutoburger Wald · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Tiberius · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Titus Livius · Mehr sehen »

Topos (Geisteswissenschaft)

Unter einem Topos (Plural Topoi, von „Ort, Thema, Gemeinplatz“) versteht man einen Gemeinplatz, eine stereotype Redewendung, ein vorgeprägtes Sprachbild (Metapher), ein Beispiel oder Motiv (z. B. navigatio vitae, die „Lebens(see)reise“).

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Topos (Geisteswissenschaft) · Mehr sehen »

Tristia

Die Tristia (dt.: Trauriges oder Klagelieder) sind in fünf Büchern überlieferte poetische Briefe in elegischer Form, die der Dichter Ovid aus seinem Verbannungsort Tomis am Schwarzen Meer ungefähr in den Jahren 8 bis 12 n. Chr.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Tristia · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Turin · Mehr sehen »

Ubier

Porträt einer Ubierin aus Köln. Die Haare verdeckende Hauben waren Teil der Tracht verheirateter Frauen 145 Die Ubier (lateinisch Ubii) waren ein westgermanisches Volk, das Caesar als bereits zivilisiert beschrieb.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Ubier · Mehr sehen »

Ulpia Noviomagus Batavorum

Triumphsäule des Tiberius, Noviomagus Batavorum, 15 n. Chr.,FO: Kastell Valkhof, AO: Museum Het Valkhof Ulpia Noviomagus Batavorum ist der Name eines ehemaligen römischen Municipiums, aus dem später die Stadt Nijmegen in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland entstand.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Ulpia Noviomagus Batavorum · Mehr sehen »

Usipeter

Usipeter und der suebische Stamm der Hermunduren Die Usipeter (auch: Usiper, Usipier,, Usipii,, Οὐσίπιοι Ousipioi) waren ein zuerst durch Gaius Iulius Caesars De bello Gallico bezeugter germanischer Volksstamm rechtsseitig am Niederrhein.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Usipeter · Mehr sehen »

Valerius Maximus

Eine Seite der ''Facta et dicta memorabilia'', lateinisch mit französischer Übersetzung, in einer 1470/1480 angefertigten Handschrift aus Flandern, deren Illustration den Kontrast von Ausschweifung und Mäßigung in den Tischsitten veranschaulicht. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. Rep. I.11b, Bd. 1, fol. 137v Eine Inkunabel-Ausgabe des Valerius Maximus: Peter Schöffer, Mainz 1471 (http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M49160.htm GW M49160) Valerius Maximus war ein römischer Schriftsteller der 1.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Valerius Maximus · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Varusschlacht · Mehr sehen »

Velleius Paterculus

Velleius Paterculus (* um 20/19 v. Chr.; † nach 30 n. Chr.) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Velleius Paterculus · Mehr sehen »

Vetera

Lage der Legionslager Vetera und der ''Colonia Ulpia Traiana'' im Verlauf des Niedergermanischen Limes Vetera (auch: Vetera Castra; zuweilen in der älteren Literatur, auf Landkarten und umgangssprachlich auch Castra Vetera) war der Name für den Ort zweier zeitlich aufeinander folgender römischer Legionslager in der Provinz Germania inferior nahe dem heutigen Xanten am Niederrhein.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Vetera · Mehr sehen »

Werra

Die Werra ist der rechte, östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Werra · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Weser · Mehr sehen »

Westfälischer Hellweg

Bochumer Hellweg Autobahn 40 bei Essen: aus dem Hellweg entstanden Westen- und Ostenhellweg Der Hellweg (rot markiert) in Dortmund um 1610 auf dem Plan von Detmar Muhler Asselner Hellweg 2006 Überreste des Hellwegs im Teutoburger Wald Der Westfälische Hellweg, oft nur Hellweg genannt, ist der bekannteste Hellweg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Westfälischer Hellweg · Mehr sehen »

Wolfgang Schlüter (Archäologe)

Wolfgang Schlüter, 2016 Wolfgang Schlüter (* 12. November 1937 in Reher bei Hameln) ist ein deutscher Prähistoriker und Fachmann für provinzialrömische Archäologie.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Wolfgang Schlüter (Archäologe) · Mehr sehen »

Zuiderzee

Historische Karte (1658) der Niederlande von Johannes Janssonius mit der Meeresbucht ''De Zuyder Zee'' Die Zuiderzee (auch (veraltet) Zuider Zee, Zuidersee, Südersee; westfriesisch Sudersee) war eine flache, nur 4 m bis 5 m tiefe Meeresbucht der Nordsee größtenteils auf dem Gebiet des heutigen IJsselmeers, im Nordwesten der heutigen Niederlande.

Neu!!: Drusus-Feldzüge und Zuiderzee · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Drususfeldzüge.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »