Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Drezdenko

Index Drezdenko

Drezdenko (Driesen) ist eine Stadt im Powiat Strzelecko-Drezdenecki der Woiwodschaft Lebus in Polen.

106 Beziehungen: Adam Krieger, Albert von Zimmermann, Amtsgericht Driesen, Bahnstrecke Tczew–Küstrin-Kietz Grenze, Barnim I., Bastion, Bergbau, Carl Spude, Carl Wilhelm von Lancizolle, Christoph Starke, Czarnków, Deutscher Orden, Drawsko (Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki), Dreißigjähriger Krieg, Droga wojewódzka 158, Droga wojewódzka 160, Droga wojewódzka 164, Droga wojewódzka 174, Droga wojewódzka 181, Eisenbahnknoten, Erster Weltkrieg, Eugen Grünert, Fachwerkhaus, Festung, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flughafen Posen-Ławica, Frankfurt (Oder), Franz Balthasar Schönberg von Brenkenhoff, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich II. (Preußen), Fritz Polensky, Günther Detert, Günther Marschall (Architekt, 1913), Georg Ludolf von Wulffen, Geschichte Polens, Glashütte, Gmina, Gmina Drezdenko, Gorzów Wielkopolski, Grenzmark Posen-Westpreußen, Grundsteinlegung, Gustav Kuntzsch, Gustav Polensky, Heinrich Berghaus, Hermann Tietz (Musiker), Herzogtum Pommern, Joachim Friedrich (Brandenburg), Joachim von der Marwitz, Karl Ludwig Hencke, Karl Ludwig Kahlbaum, ..., Karl Wilde (Architekt), Kasimir III. (Polen), Kolonie, Kolonisation, Kostrzyn nad Odrą, Krzyż Wielkopolski, Landkreis Friedeberg Nm., Lucas David, Martin Paatz, Max Spitta, Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Natalia Kaczmarek, Nebenbahn, Netze, Neue Sachlichkeit (Architektur), Neumark (Landschaft), Orgel, Orgelbauer, Osten (Adelsgeschlechter), Otto Franz Gensichen, Otto IV. (Brandenburg), Paul Marquard, Paul Volkmann (Schriftsteller), Polen, Polskie Koleje Państwowe, Powiat Strzelecko-Drezdenecki, Preußische Ostbahn, Prospekt (Orgel), Provinz Brandenburg, Provinz Pommern, Register (Orgel), Rote Armee, Santok, Schloss Driesen, Siebenjähriger Krieg, Siegfried Schildmacher, Skizze, Skwierzyna, Strzelce Krajeńskie, Suchań, Synagoge, Theodor Schönemann, Verklärung des Herrn, Volksrepublik Polen, Waldemar (Brandenburg), Walter Riedel (Politiker, 1897), Warthe, Wörth am Rhein, Władysław I. Ellenlang, Wernigerode, Wilhelm Beringer, Wilhelm Sauer (Orgelbauer), Winsen (Luhe), Woiwodschaft Gorzów, Woiwodschaft Lebus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (56 mehr) »

Adam Krieger

Kupferstich von Christian Romstet nach Johann Kaspar Höckner (1629–1671), Herzog August Bibliothek Adam Krieger (* 7. Januar 1634 in Driesen; † 30. Juni 1666 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Drezdenko und Adam Krieger · Mehr sehen »

Albert von Zimmermann

Albert Alexander von Zimmermann (* 16. Januar 1813 in Driesen; † 26. Dezember 1887 in Münster) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Drezdenko und Albert von Zimmermann · Mehr sehen »

Amtsgericht Driesen

Das Amtsgericht Driesen war ein preußisches Amtsgericht mit Sitz in Driesen, Provinz Brandenburg.

Neu!!: Drezdenko und Amtsgericht Driesen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tczew–Küstrin-Kietz Grenze

| Die Bahnstrecke Tczew–Küstrin-Kietz Grenze ist eine teilweise, ehemals durchgängig zweigleisige und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Pommern, Großpolen und Lebus.

Neu!!: Drezdenko und Bahnstrecke Tczew–Küstrin-Kietz Grenze · Mehr sehen »

Barnim I.

Barnim I. mit seinen drei Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Barnim I. (* um 1210/1218; † 13. November 1278 in Altdamm), genannt der Städtegründer, war ein Herzog von Pommern aus dem Herrscherhaus der Greifen.

Neu!!: Drezdenko und Barnim I. · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Drezdenko und Bastion · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Drezdenko und Bergbau · Mehr sehen »

Carl Spude

Carl Spude als Heidelberger Rhenane, 1871 Carl Spude (* 3. Juli 1852 in Driesen, Neumark; † 30. Dezember 1914 in Kassel; vollständiger Name: Carl Albert Spude) war ein deutscher Jurist und preußischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Drezdenko und Carl Spude · Mehr sehen »

Carl Wilhelm von Lancizolle

Carl Wilhelm von Lancizolle Carl Wilhelm von Deleuze de Lancizolle (* 17. Februar 1796 in Berlin; † 21. Mai 1871 ebenda) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Drezdenko und Carl Wilhelm von Lancizolle · Mehr sehen »

Christoph Starke

Christoph Starke Christoph Starke (* 10. März 1684 in Freienwalde; † 12. Dezember 1744 in Driesen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Drezdenko und Christoph Starke · Mehr sehen »

Czarnków

Marktplatz von Czarnków Czarnków (von 1939 bis 1945 Scharnikau) ist Kreisstadt des Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki (Czarnikau-Schönlanke) und Sitz einer Landgemeinde in Polen.

Neu!!: Drezdenko und Czarnków · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Drezdenko und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Drawsko (Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki)

Drawsko ist ein Dorf mit Sitz einer gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki (Kreis Czarnikau-Schönlanke) in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Drezdenko und Drawsko (Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Drezdenko und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 158

Die Droga wojewódzka 158 (DW 158) ist eine 50 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Lebus, die Gorzów Wielkopolski mit Drezdenko verbindet.

Neu!!: Drezdenko und Droga wojewódzka 158 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 160

Die Droga wojewódzka 160 (DW 160) ist eine Woiwodschaftsstraße in Polen, die die Stadt Suchań und das Dorf Miedzichowo verbindet.

Neu!!: Drezdenko und Droga wojewódzka 160 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 164

Die Droga wojewódzka 164 (DW 164) ist eine 11 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Lebus, die Sarbinowo mit Dobiegniew verbindet.

Neu!!: Drezdenko und Droga wojewódzka 164 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 174

Die Droga wojewódzka 174 (DW 174) ist eine Woiwodschaftsstraße in Polen.

Neu!!: Drezdenko und Droga wojewódzka 174 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 181

Die Droga wojewódzka 181 (DW 181) ist ein Woiwodschaftsstraße in Polen.

Neu!!: Drezdenko und Droga wojewódzka 181 · Mehr sehen »

Eisenbahnknoten

Abzweigung Rollenberg der Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart (Mitte). Links Strecke Karlsruhe–Bruchsal, rechts Stuttgart–Heidelberg Eisenbahnknoten sind Knotenpunkte im Verkehrssystem der Eisenbahn, die für die Infrastruktur als Streckenknoten und -kreuzungen oder für Betriebsabläufe zur Zugbereitstellung oder Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern erforderlich sind.

Neu!!: Drezdenko und Eisenbahnknoten · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Drezdenko und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugen Grünert

Eugen Grünert, auch Gruenert (* 1856 in Driesen, Provinz Brandenburg; † 25. August 1910 in Troppau, Österreichisch-Schlesien, Kaisertum Österreich), war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Drezdenko und Eugen Grünert · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Drezdenko und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Drezdenko und Festung · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Drezdenko und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flughafen Posen-Ławica

Der Flughafen Poznań-Ławica – Henryk Wieniawski (Port lotniczy Poznań-Ławica im. Henryk Wieniawski) ist der Flughafen der Großstadt Posen (poln. Poznań), der Hauptstadt der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Drezdenko und Flughafen Posen-Ławica · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Drezdenko und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Franz Balthasar Schönberg von Brenkenhoff

Franz Balthasar Schönberg von Brenkenhoff Franz Balthasar Schönberg von Brenkenhoff (* 15. April 1723 in Reideburg; † 21. Mai 1780 in Hohenkarzig bei Friedeberg (Neumark)) war ein preußischer Beamter und Staatsmann.

Neu!!: Drezdenko und Franz Balthasar Schönberg von Brenkenhoff · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Drezdenko und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Drezdenko und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Fritz Polensky

Carl Wilhelm Fritz Polensky (* 1. Januar 1876 in Driesen, Kreis Friedeberg Nm.; † 7. Dezember 1959 in Köln) war ein deutscher Bauingenieur und Bauunternehmer.

Neu!!: Drezdenko und Fritz Polensky · Mehr sehen »

Günther Detert

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1975 Günther Detert (* 6. Januar 1929 in Driesen; † 10. August 2001) war ein deutscher Politiker (CDU), unter anderem Bürgermeister von Wesel und Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Drezdenko und Günther Detert · Mehr sehen »

Günther Marschall (Architekt, 1913)

Günther Marschall (* 4. April 1913 in Driesen; † 15. August 1997 in Hamburg; vollständiger Name Günther Richard August Marschall) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Drezdenko und Günther Marschall (Architekt, 1913) · Mehr sehen »

Georg Ludolf von Wulffen

Georg Ludolf von Wulffen (* 18. Januar 1719 in Driesen; † 31. März 1792 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor, Chef des gleichnamigen Dragonerregiments sowie Erbherr auf Fürstenfeld und Büssow (Kreis Friedeberg-Neumark).

Neu!!: Drezdenko und Georg Ludolf von Wulffen · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Drezdenko und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Glashütte

O-I glasspack GmbH & Co. KG)Im Inneren einer Glashütte mit modernem Hafenofen (links Kühlöfen) Eine Glashütte ist eine Produktionsstätte für Glas und Glasprodukte.

Neu!!: Drezdenko und Glashütte · Mehr sehen »

Gmina

Karte der polnischen Gminy (Stand 2008) Eine Gmina, im Plural Gminy, ist eine Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Drezdenko und Gmina · Mehr sehen »

Gmina Drezdenko

Die Gmina Drezdenko ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Strzelecko-Drezdenecki der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Drezdenko und Gmina Drezdenko · Mehr sehen »

Gorzów Wielkopolski

Gorzów Wielkopolski,, ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Drezdenko und Gorzów Wielkopolski · Mehr sehen »

Grenzmark Posen-Westpreußen

Die preußische Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1922 bis 1938.

Neu!!: Drezdenko und Grenzmark Posen-Westpreußen · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Drezdenko und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Gustav Kuntzsch

Gustav Kuntzsch inmitten seiner Mitarbeiterschaft, 1890er Jahre Gustav Kuntzsch (vollständiger Name: Carl Gustav Kuntzsch; * 14. August 1848 in Gohlis; † 2. Oktober 1919 in Wernigerode) war ein deutscher Holzbildhauer des Historismus.

Neu!!: Drezdenko und Gustav Kuntzsch · Mehr sehen »

Gustav Polensky

Gustav Polensky (* 6. Mai 1846 in Driesen; † 18. Januar 1908 ebenda) war ein deutscher Tiefbauunternehmer und Gründer der Baufirma Polensky & Zöllner.

Neu!!: Drezdenko und Gustav Polensky · Mehr sehen »

Heinrich Berghaus

Heinrich Berghaus Heinrich Karl Wilhelm Berghaus (* 3. Mai 1797 in Kleve; † 17. Februar 1884 in Stettin) war ein deutscher Geodät und Kartograph.

Neu!!: Drezdenko und Heinrich Berghaus · Mehr sehen »

Hermann Tietz (Musiker)

Hermann Tietz (* 8. März 1844 in Driesen; † 8. April 1901 in Gotha) war ein deutscher Chemiker und Musiker.

Neu!!: Drezdenko und Hermann Tietz (Musiker) · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Drezdenko und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Joachim Friedrich (Brandenburg)

Kurfürst Joachim Friedrich Kurfürst Joachim III. Friedrich Joachim Friedrich von Brandenburg (* 27. Januar 1546 in Cölln; † 18. Juli 1608 nahe Köpenick), Sohn von Kurfürst Johann Georg, war von 1598 bis 1608 Kurfürst der Mark Brandenburg, Erz-Kämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reichs, zu Stettin, in Preußen, der Kassuben und Wenden, Pommern, Herzog von Jaegerndorf und Herzog von Crossen, Burggraf von Nürnberg und Fürst von Rügen.

Neu!!: Drezdenko und Joachim Friedrich (Brandenburg) · Mehr sehen »

Joachim von der Marwitz

Joachim (Georg) von der Marwitz (* 7. Dezember 1603 auf Schloss Stenuwitz (heute Stanowice); † 11. Mai 1662 in Driesen (?)) war ein Hofbeamter und Soldat.

Neu!!: Drezdenko und Joachim von der Marwitz · Mehr sehen »

Karl Ludwig Hencke

Karl Ludwig Hencke Karl Ludwig Hencke (* 8. April 1793 in Driesen; † 21. September 1866 in Marienwerder) war ein deutscher Amateurastronom und Entdecker der Asteroiden Asträa und Hebe.

Neu!!: Drezdenko und Karl Ludwig Hencke · Mehr sehen »

Karl Ludwig Kahlbaum

Karl Ludwig Kahlbaum Karl Ludwig Kahlbaum (* 28. Dezember 1828 in Driesen bei Landsberg in der Neumark; † 15. April 1899 in Görlitz) war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: Drezdenko und Karl Ludwig Kahlbaum · Mehr sehen »

Karl Wilde (Architekt)

Karl Wilde (1903) Karl Wilde (* 1. April 1862 in Kirchhain, Kreis Luckau; † 11. Dezember 1930 in Frankfurt am Main; vollständiger Name: Richard Hermann Karl Wilde)Thomas Zeller: Die Architekten und ihre Bautätigkeit in Frankfurt am Main in der Zeit von 1870 bis 1950.

Neu!!: Drezdenko und Karl Wilde (Architekt) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Drezdenko und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Neu!!: Drezdenko und Kolonie · Mehr sehen »

Kolonisation

Die Ausdrücke Kolonisation, Kolonisierung, seltener auch Kolonismus bezeichnen in der Geschichts- und Politikwissenschaft die Gründung und Entwicklung von Kolonien, das heißt die Landnahme und Besiedlung von Land durch Kolonisatoren beziehungsweise Kolonisten.

Neu!!: Drezdenko und Kolonisation · Mehr sehen »

Kostrzyn nad Odrą

Kostrzyn nad Odrą(deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben, bis 2003 nur Kostrzyn) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Drezdenko und Kostrzyn nad Odrą · Mehr sehen »

Krzyż Wielkopolski

Krzyż Wielkopolski (deutsch Kreuz (Ostbahn)) ist eine Stadt mit Sitz einer Stadt-und-Land-Gemeinde in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Drezdenko und Krzyż Wielkopolski · Mehr sehen »

Landkreis Friedeberg Nm.

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Friedeberg Nm., bis 1939 Kreis Friedeberg Nm. (Nm. steht für Neumark), bis ins 19.

Neu!!: Drezdenko und Landkreis Friedeberg Nm. · Mehr sehen »

Lucas David

Lukas David (* 1503 in Allenstein; † April 1583 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Historiker in Preußen.

Neu!!: Drezdenko und Lucas David · Mehr sehen »

Martin Paatz

Martin Lebrecht Paatz (* 29. Juni 1882 in Driesen, Kreis Friedeberg Nm.; † 1962 in Hilden, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher Landschafts- und Porträtmaler sowie Hochschullehrer an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Drezdenko und Martin Paatz · Mehr sehen »

Max Spitta

Grabstein mit Porträt-MedaillonBildhauer: Albert Manthe; Mosaik vermutlich von Puhl & Wagner August Adolf Max Spitta (* 13. Juli 1842 in Lissa, Provinz Posen; † 12. Dezember 1902 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Drezdenko und Max Spitta · Mehr sehen »

Ministerium der öffentlichen Arbeiten

Das Ministerium der öffentlichen Arbeiten war ein Ministerium in Preußen.

Neu!!: Drezdenko und Ministerium der öffentlichen Arbeiten · Mehr sehen »

Natalia Kaczmarek

Natalia Kaczmarek (* 17. Januar 1998 in Drezdenko) ist eine polnische Sprinterin, die sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hat.

Neu!!: Drezdenko und Natalia Kaczmarek · Mehr sehen »

Nebenbahn

Nebenbahnen sind Eisenbahnstrecken untergeordneter („sekundärer“) Bedeutung, die im Gegensatz zur Hauptbahn Vereinfachungen im Bau und Betrieb aufweisen.

Neu!!: Drezdenko und Nebenbahn · Mehr sehen »

Netze

Die Netze (Noteć) ist der wichtigste Nebenfluss der Warthe.

Neu!!: Drezdenko und Netze · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Architektur)

Geschossbau von Ludwig Mies van der Rohe in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung Als Neue Sachlichkeit bezeichnet man in der Architektur – wie auch in der Literatur und in der Kunst – die Abgrenzung vom Expressionismus der frühen 1920er Jahre bis in die ersten Nachkriegsjahre des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Drezdenko und Neue Sachlichkeit (Architektur) · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Drezdenko und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Drezdenko und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbauer

Prospektes von Johann Georg Dirr Der Orgelbauer befasst sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Herstellung und der Klanggestaltung von Orgeln.

Neu!!: Drezdenko und Orgelbauer · Mehr sehen »

Osten (Adelsgeschlechter)

Wappen derer von der Osten Von der Osten ist der Name eines seit 1248 in Pommern ansässigen, ursprünglich stiftsbremischen Uradelsgeschlechts mit Stammhaus im niedersächsischen Osten an der Oste.

Neu!!: Drezdenko und Osten (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Otto Franz Gensichen

Otto Franz Gensichen Otto Franz Gensichen (* 4. Februar 1847 in Driesen; † 23. August 1933 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Publizist.

Neu!!: Drezdenko und Otto Franz Gensichen · Mehr sehen »

Otto IV. (Brandenburg)

Wappen von Otto IV. mit dem Pfeil Otto IV. bzw.

Neu!!: Drezdenko und Otto IV. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Paul Marquard

Paul Marquard (* 8. Oktober 1836 in Driesen an der NetzeAngaben in der Vita seiner Dissertation, S. 37–38.; † 7. Dezember 1872 in Catania) war ein deutscher Klassischer Philologe und Musikhistoriker.

Neu!!: Drezdenko und Paul Marquard · Mehr sehen »

Paul Volkmann (Schriftsteller)

Paul Volkmann (Pseudonym: Peter Wipp, * 14. April 1914 in Driesen, Neumark; † 1963) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Drezdenko und Paul Volkmann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Drezdenko und Polen · Mehr sehen »

Polskie Koleje Państwowe

Unternehmenssitz in Warschau Schienennetz in Polen (2015) Intercity und EuroCity in Polen (2006) Die Polskie Koleje Państwowe (deutsch Polnische Staatsbahnen) sind die größte Eisenbahngesellschaft in Polen.

Neu!!: Drezdenko und Polskie Koleje Państwowe · Mehr sehen »

Powiat Strzelecko-Drezdenecki

Der Powiat Strzelecko-Drezdenecki ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Drezdenko und Powiat Strzelecko-Drezdenecki · Mehr sehen »

Preußische Ostbahn

Keine Beschreibung.

Neu!!: Drezdenko und Preußische Ostbahn · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Drezdenko und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Drezdenko und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Provinz Pommern

Die im Norddeutschen Tiefland gelegene Provinz Pommern war die 1815 nach dem Wiener Kongress aus dem Herzogtum Pommern und dem nordöstlichen Teil der Neumark gebildete Provinz Preußens.

Neu!!: Drezdenko und Provinz Pommern · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Drezdenko und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Drezdenko und Rote Armee · Mehr sehen »

Santok

Santok (Zantoch) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Drezdenko und Santok · Mehr sehen »

Schloss Driesen

Schloss Driesen ist ein Schloss im heute polnischen Drezdenko (Driesen) in der heutigen Woiwodschaft Lebus, dem historischen Ostbrandenburg.

Neu!!: Drezdenko und Schloss Driesen · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Drezdenko und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siegfried Schildmacher

Hinüberschen Garten in Hannover-Marienwerder Siegfried B. Schildmacher (geboren 7. März 1938 in Driesen) ist ein deutscher VolkswirtGenealogisches Handbuch des Adels, Starke, Limburg an der Lahn 1984, S. 242; und Sachbuch-Autor zur Stadtentwicklung in Hannover sowie zur Freimaurerei.

Neu!!: Drezdenko und Siegfried Schildmacher · Mehr sehen »

Skizze

Skizze von Albrecht Dürer Architekturskizze Skizze eines Sprossenrades aus der Hand von Gottfried Wilhelm Leibniz Landkartenskizze im Ämteratlas des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, Gottfried Mascop, 1574 Die Skizze ist der Versuch der Darstellung einer Idee, auch ein Entwurf, ein Konzept, ein erster Überblick.

Neu!!: Drezdenko und Skizze · Mehr sehen »

Skwierzyna

Skwierzyna (Schwerin an der Warthe) ist eine Stadt im Powiat Międzyrzecki der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Drezdenko und Skwierzyna · Mehr sehen »

Strzelce Krajeńskie

(Friedeberg (Neumark)) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Drezdenko und Strzelce Krajeńskie · Mehr sehen »

Suchań

Suchań (deutsch Zachan) ist eine Kleinstadt in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Drezdenko und Suchań · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Drezdenko und Synagoge · Mehr sehen »

Theodor Schönemann

Theodor Schönemann (* 4. April 1812 in Driesen, Friedebergischer Kreis; † 16. Januar 1868 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Drezdenko und Theodor Schönemann · Mehr sehen »

Verklärung des Herrn

Transfiguration'' (1516/20), Vatikanische Museen, Rom Carl Bloch: ''Verklärung Christi'' (1872) Verklärung des Herrn, Verklärung Christi oder Transfiguration (von lateinisch transfiguratio Domini; griechisch μεταμόρφωσις metamorphosis, daher deutsch auch älter Verwandlung Christi) bezeichnet ein Offenbarungsereignis, das nach dem Zeugnis der Evangelien drei Apostel erlebten, als sie Jesus Christus auf einem Berg in besonderer, verklärter Form und mit den Propheten Mose und Elija sahen.

Neu!!: Drezdenko und Verklärung des Herrn · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Drezdenko und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Waldemar (Brandenburg)

Max Unger von 1894 auf der Berliner Mühlendammbrücke Denkmal von Reinhold Begas, Gruppe 8 aus der "Siegesallee" Waldemar der Große (auch Woldemar;Gerd Heinrich (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 10: Berlin und Brandenburg. Mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen (.

Neu!!: Drezdenko und Waldemar (Brandenburg) · Mehr sehen »

Walter Riedel (Politiker, 1897)

Walter Riedel (* 12. Mai 1897 in Driesen; † 20. September 1949 in Richelsdorf) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Drezdenko und Walter Riedel (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

Warthe

Die Warthe (Warta) ist ein 808 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Oder in den polnischen Woiwodschaften Schlesien, Großpolen und Lebus.

Neu!!: Drezdenko und Warthe · Mehr sehen »

Wörth am Rhein

Wörth am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit Einwohnern (Stand) im Landkreis Germersheim und im Südosten von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Drezdenko und Wörth am Rhein · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: Drezdenko und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Wernigerode

Marktplatz mit Rathaus zur blauen Stunde (2021) Wernigerode ist eine Mittelstadt und (seit September 2006) ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Drezdenko und Wernigerode · Mehr sehen »

Wilhelm Beringer

Ersten Weltkrieg gefallenen Eisenbahner Das 1935 fertiggestellte Empfangsgebäude des Bahnhofs in Głogów (Glogau) Ehemaliger Bahnhof Drezdenko (bis 1945 Driesen Süd) Wilhelm Beringer (geboren 19. März 1887 in Charlottenburg; gestorben 6. März 1949 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Eisenbahnbeamter.

Neu!!: Drezdenko und Wilhelm Beringer · Mehr sehen »

Wilhelm Sauer (Orgelbauer)

Wilhelm Sauer (ca. 1910) Wilhelm Carl Friedrich Sauer (* 23. März 1831 in Schönbeck; † 9. April 1916 in Frankfurt (Oder)) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer aus der Zeit der Romantik und Spätromantik.

Neu!!: Drezdenko und Wilhelm Sauer (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Winsen (Luhe)

Blick auf das Schloss und die St.-Marien-Kirche in Winsen (Luhe) Die Winsener Rathausstraße Marktstraße mit St.-Marien-Kirche Blick vom Kirchturm der St.-Marien-Kirche auf die Marktstraße in Winsen (Luhe) Winsen (Luhe), umgangssprachlich oft Winsen an der Luhe, ist die Kreisstadt des Landkreises Harburg in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Drezdenko und Winsen (Luhe) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Gorzów

Politische Karte Polens, Woiwodschaft Gorzów rot hervorgehoben Die Woiwodschaft Gorzów war in den Jahren 1975 bis 1998 eine polnische Woiwodschaft, die im Zuge einer Verwaltungsreform in der heutigen Woiwodschaft Lebus aufging.

Neu!!: Drezdenko und Woiwodschaft Gorzów · Mehr sehen »

Woiwodschaft Lebus

Aufteilung der Woiwodschaft Lebus in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Lebus ist eine der 16 Woiwodschaften, in die die Republik Polen gegliedert ist.

Neu!!: Drezdenko und Woiwodschaft Lebus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Drezdenko und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Driesen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »